Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte

Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte von Groß,  Reiner, Kobuch,  Manfred, Kretzschmar,  Helmar
ein "… überzeugender Band." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Inhalt: Karlheinz Blaschke: Hellmut Kretzschmar zum Gedächtnis Aufsätze: Der Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte – Die Wettiner – Die Stellung Magdeburgs in der sächsischen Geschichte – Die Bedeutung der Elbe für die Geschichte Sachsens – Zur Geschichte der sächsischen Diplomatie – Die Anfänge des Geheimen Rates in Sachsen – Herrschaft und Fürstentum Querfurt zwischen 1496 und 1815 – Zur Geschichte der sächsischen Sekundogeniturfürstentümer – August der Starke – August der Starke von Sachsen-Polen und Karl XII. von Schweden – Der Friedensschluß von Altranstädt 1706/07 – Sachsen vor 100 Jahren – Die sächsische Verfassung vom 4. September 1831 – Friedrich List und der sächsische Staat – [Dresden und Paris im Spiegel französischer und sächsischer Gesandtschaftsberichte 1848–1849] – [König Johann von Sachsen und seine Lebenserinnerungen] – Sachsen und Bismarck 1862/63 – Schicksal und Anteil Sachsens auf dem Wege zum Kriege 1866 – Heinrich von Treitschkes Verhältnis zu Sachsen – Das sächsische Königtum im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Typologie der Monarchie in Deutschland – Reichsgeschichte und Landesgeschichte in der Neuzeit Manfred Kobuch: Bibliographie Hellmut Kretzschmar. Überarbeitete und ergänzte Fassung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte

Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte von Groß,  Reiner, Kobuch,  Manfred, Kretzschmar,  Helmar
ein "… überzeugender Band." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Inhalt: Karlheinz Blaschke: Hellmut Kretzschmar zum Gedächtnis Aufsätze: Der Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte – Die Wettiner – Die Stellung Magdeburgs in der sächsischen Geschichte – Die Bedeutung der Elbe für die Geschichte Sachsens – Zur Geschichte der sächsischen Diplomatie – Die Anfänge des Geheimen Rates in Sachsen – Herrschaft und Fürstentum Querfurt zwischen 1496 und 1815 – Zur Geschichte der sächsischen Sekundogeniturfürstentümer – August der Starke – August der Starke von Sachsen-Polen und Karl XII. von Schweden – Der Friedensschluß von Altranstädt 1706/07 – Sachsen vor 100 Jahren – Die sächsische Verfassung vom 4. September 1831 – Friedrich List und der sächsische Staat – [Dresden und Paris im Spiegel französischer und sächsischer Gesandtschaftsberichte 1848–1849] – [König Johann von Sachsen und seine Lebenserinnerungen] – Sachsen und Bismarck 1862/63 – Schicksal und Anteil Sachsens auf dem Wege zum Kriege 1866 – Heinrich von Treitschkes Verhältnis zu Sachsen – Das sächsische Königtum im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Typologie der Monarchie in Deutschland – Reichsgeschichte und Landesgeschichte in der Neuzeit Manfred Kobuch: Bibliographie Hellmut Kretzschmar. Überarbeitete und ergänzte Fassung
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien

Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien von Cottin,  Markus, John,  Uwe, Kobuch,  Manfred
Der sächsische Landeshistoriker und Archivar Manfred Kobuch (1935 – 2018) war einer der besten Kenner und Erforscher der mittelalterlichen Geschichte Sachsens. Alle seine Arbeiten basieren auf einer ausgezeichneten Quellen- und Literaturkenntnis und zeichnen sich durch eine akribische interdisziplinäre Arbeitsweise aus, die ihresgleichen sucht. Die von ihm betriebene Methode, mittels archäologischer und schriftlicher Quellen die mittelalterliche Geschichte verschiedener Orte und Regionen zu erforschen und mit fast kriminalistischem Gespür neue Spuren und Zusammenhänge aufzudecken, hat in den langen Jahren seines Wirkens erstaunliche Ergebnisse hervorgebracht. Dabei hat er alle möglichen Methoden der Historischen Hilfswissenschaften, aber auch der Archäologie, Namenkunde, Siedlungstopographie und Kunstgeschichte genutzt, um mit subtilen Untersuchungen die Quellen zu befragen und Rückschlüsse zu ziehen. Es ist ihm auf diese Weise mehrfach gelungen, auf Grund von Neufunden oder verbesserten Lesungen von Urkunden neue Erkenntnisse und Lösungsansätze zu befördern, althergebrachten Befunden eine neue Bedeutung zuzuweisen und insgesamt die Landesgeschichtsforschung zu bereichern. So konnte Manfred Kobuch beispielsweise lange Zeit ungeklärte Forschungsfragen zu den staufischen Königshöfen des Tafelgüterverzeichnisses, zur Frühzeit pleißenländischer Städte oder zu Wiprecht von Groitzsch einer Klärung zuführen. Seine Studien sind dabei keine spröden, sich in Einzelheiten verlierende Darstellungen, die nur den Spezialisten interessieren. Im Gegenteil bereiten sie jedem an der meißnisch-sächsischen Geschichte interessierten Leser wissenschaftliches Vergnügen und sind gut lesbar. Der vorliegende Band soll nicht nur die Erinnerung an Manfred Kobuchs wissenschaftliches Wirken wachhalten. Er versammelt wichtige, oftmals an entlegener Stelle erschienene und in »Kobuchscher Manier« verfasste Aufsätze, die in mehr als einem halben Jahrhundert entstanden sind. Daneben werden auch drei bislang unveröffentlichte Manuskripte der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht. Beigegeben ist ebenfalls ein Schriftenverzeichnis des Autors und ein die Benutzung erleichterndes Personen- und Ortsregister. Aus dem Inhalt: Die Lehnsherrschaft der Burggrafen von Leisnig (Erstveröffentlichung) – Staufische Wirtschaftshöfe im meißnischen Markengebiet – Die Anfänge der Stadt Chemnitz – Bürgerkämpfe in Chemnitz um 1345 – Der Ortsname Leisnig – Siedlungsverlegungen im Pleißenland (die Fälle Leisnig, Borna) – Der Burgward Titibutzien (Erstveröffentlichung) – Burg Groitzsch im Spätmittelalter – Feudalsitz Wiprechts in Groitzsch und die Anfänge von Knautnaundorf – Urkundliche Ersterwähnung des Königsteins in der Sächsischen Schweiz – Erwerb und Verlust der Burg Schiedlo an der Oder (Erstveröffentlichung) – Der Rote Turm zu Meißen – Gab es ein linkselbisches Altendresden? – Die Anfänge der Dresdner Frauenkirche – Präsentationsstreit um die Dresdner Frauenkirche und deren Ersterwähnung 1289 – Anfänge des meißnisch-thüringischen landesherrlichen Archivs – Stauferurkunden für Thüringen, Ostsachsen und das östliche Markengebiet – Überlieferung der Urkunden des Klosters St. Marienthal – Die angeblich gefälschte Urkunde für St. Marienthal von 1267 – Ein unbekanntes Sekretsiegel des Königs Johann von Böhmen – Zur Überlieferung der Reichsregister Karls IV. – Der Weg des Namens Sachsen – Anhang mit Schriftenverzeichnis Manfred Kobuch und Register. Das Werk erschien in der Schriftenreihe der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Band 6.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche

Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche von Biedenkopf,  Kurt, Bohl,  Jochen, Bürger,  Eberhard, Dieckmann,  Friedrich, Fischer,  Claus, Guratzsch,  Dankwart, Güttler,  Ludwig, Hahne,  Peter, Herzog,  Roman, Jaeger,  Hans-Joachim, John,  Uwe, Kobuch,  Manfred, Kohl,  Helmut, Köhler,  Horst, Magirius,  Heinrich, Neidhardt,  Hans Joachim, Rasmuseen,  Aino Kann, Reinelt,  Joachim, Russell,  Alan Keith, Schöne,  Andreas, Tomaszewski,  Andrzej, Vogel,  Hans-Jochen, Voigt,  Günter, Vollstedt,  Dieter Joachim, von Kent,  Edward Herzog, von Weizsäcker,  Richard, Waigel,  Theo, Walser,  Martin, Walter,  Bernhard, Wobst,  Frank
Der von dem Vorsitzenden der Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaus der Frauenkirche, dem Trompetenvirtuosen Ludwig Güttler, herausgegebene Sammelband vereint Beiträge von Autoren, die als namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Wissenschaft eine besondere Verbindung zu dieser Aufbauleistung haben. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen, Einsichten und Aktivitäten stellen sie die kultur- und gesellschaftspolitische Bedeutung des Wiederaufbaus dar. Sein Sinn sowie Verpflichtungen, Erwartungen und Chancen werden ebenso thematisiert wie der besondere Geist des Erinnerungsortes oder die mit der Frauenkirche verbundenen existentiellen Fragen von Schicksal, Versöhnung, Identität, Tradition und Freiheit. Alle Beiträge gehen der besonderen Botschaft des Bauwerkes nach, das einen Zusammenhang stiftet, den es zu bewahren und fruchtbar zu machen gilt. So zeigt sich, was das Kulturbewusstsein einer Bürgergesellschaft zu bewegen vermag. Mit Beiträgen von: Kurt Biedenkopf, Günther Blobel, Jochen Bohl, Eberhard Burger, Friedrich Dieckmann, Dankwart Guratzsch, Peter Hahne, Hans-Olaf Henkel, Roman Herzog, HRH Prince Edward, Duke of Kent, Helmut Kohl, Horst Köhler, Hans Koschnick, Bernhard Freiherr von Loeffelholz von Colberg, Heinrich Magirius, Hans Nadler (+), Hans Joachim Neidhardt, Aino Kann Rasmussen, Joachim Reinelt, Alan Keith Russell, Andrzej Tomaszewski, Hans-Jochen Vogel, Dieter Vollstedt, Theo Waigel, Martin Walser, Bernhard Walter, Richard von Weizsäcker, Frank Wobst und Arnold Wolff.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *

Die Dresdner Frauenkirche

Die Dresdner Frauenkirche von Bohl,  Jochen, Brandes,  Dieter, Fehrmann,  Udo, Fischer,  Claudia, Glaser,  Gerhard, Guratzsch,  Dankwart, Güttler,  Ludwig, Hansmann,  Arvid, Hertzig,  Stefan, Hoffmann,  Yves, Jaeger,  Hans-Joachim, Kobuch,  Manfred, Köckeritz,  Walter, Kranich,  Sebastian, Magirius,  Heinrich, Mai,  Hartmut, Richter,  Uwe, Schmidt,  Frank, Schöne,  Andreas, Thiele,  Siegfried, Titze,  Mario, Vogel,  Hans-Jochen, Wetzel,  Christoph
Im 13. Band des Jahrbuchs »Die Dresdner Frauenkirche« kommen namhafte Theologen, Politiker und Musiker zu Wort. Ihre Beiträge sind der geistigen und geistlichen Ausstrahlung des wiederaufgebauten Gotteshauses gewidmet.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *

Thomas Müntzer – Zeitgenossen Nachwelt

Thomas Müntzer – Zeitgenossen Nachwelt von Brumme,  Carina, Claus,  Helmut, Dammaschke,  Marion, Eisermann,  Falk, Goertz,  Hans Jürgen, Junghans,  Helmar, Kaufmann,  Thomas, Kobelt-Groch,  Marion, Kobuch,  Manfred, Kühne,  Hartmut, Müller,  Thomas T, Schilling,  Johannes, Schöntube,  Ulrich, Schwarze,  Andreas, Strohmaier-Wiederanders,  Gerlinde, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. 99974 Mühlhausen, Vogler,  Günter
Müntzer war ein Aufstörer wie wenige Männer in der älteren deutschen Geschichte. Er ist - wie viele andere - ein Exempel, wie der Kreislauf des Vergessens und Erinnerns, des Vergessen-Machens und der Wieder-Erinnerung wirkt." Günter Vogler (2007)
Aktualisiert: 2022-01-12
> findR *

Die Dresdner Frauenkirche

Die Dresdner Frauenkirche von Beutmann,  Jens, Feydt,  Sebastian, Fischer,  Claus, Freiherr Loeffelholz von Colberg,  Bernhard, Glaser,  Gerhard, Güthlein,  Klaus, Hertzig,  Stefan, Hummel,  Andreas, John,  Hans, Kobuch,  Manfred, Magirius,  Heinrich, Neidhardt,  Hans Joachim, Raddatz-Breibach,  Carlies Maria, Richter,  Uwe, Schöne,  Andreas, Wieckowski,  Alexander
Das zwölfte Jahrbuch zur Dresdner Frauenkirche enthält Beiträge, die das heutige geistliche und geistige Leben in dem wiedererstandenen Gotteshaus sowie die kunst- und kulturgeschichtliche Stellung der Frauenkirche im 18. Jahrhundert thematisieren.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *

Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte

Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte von Groß,  Reiner, Kobuch,  Manfred, Kretzschmar,  Helmar
ein "… überzeugender Band." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Inhalt: Karlheinz Blaschke: Hellmut Kretzschmar zum Gedächtnis Aufsätze: Der Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte – Die Wettiner – Die Stellung Magdeburgs in der sächsischen Geschichte – Die Bedeutung der Elbe für die Geschichte Sachsens – Zur Geschichte der sächsischen Diplomatie – Die Anfänge des Geheimen Rates in Sachsen – Herrschaft und Fürstentum Querfurt zwischen 1496 und 1815 – Zur Geschichte der sächsischen Sekundogeniturfürstentümer – August der Starke – August der Starke von Sachsen-Polen und Karl XII. von Schweden – Der Friedensschluß von Altranstädt 1706/07 – Sachsen vor 100 Jahren – Die sächsische Verfassung vom 4. September 1831 – Friedrich List und der sächsische Staat – [Dresden und Paris im Spiegel französischer und sächsischer Gesandtschaftsberichte 1848–1849] – [König Johann von Sachsen und seine Lebenserinnerungen] – Sachsen und Bismarck 1862/63 – Schicksal und Anteil Sachsens auf dem Wege zum Kriege 1866 – Heinrich von Treitschkes Verhältnis zu Sachsen – Das sächsische Königtum im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Typologie der Monarchie in Deutschland – Reichsgeschichte und Landesgeschichte in der Neuzeit Manfred Kobuch: Bibliographie Hellmut Kretzschmar. Überarbeitete und ergänzte Fassung
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Zur Kirchengeschichte und Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes

Zur Kirchengeschichte und Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes von Blaschke,  Karlheinz, Cottin,  Marcus, Graf,  Gerhard, Heydick,  Lutz, Kobuch,  Manfred, Schirmer,  Uwe
Karlheinz Blaschke: Der Beitrag der Kirche zur Erschließung des Leipziger Landes im hohen Mittelalter Ralf Thomas: Zum Werden des Wurzener Landes Klaus Höller: Bauliche Einflüsse zwischen Saale und Zwickauer Mulde in der 2. Hälfte des 12. Jhd. Reinhard Jeromin: Sankt Ägidien Frankenberg. Gotteshaus eines Waldhufendorfes oder Markstein weltlicher Macht? Manfred Kobuch: Die Anfänge der Stadt Borna Markus Cottin: Zur Stadtentwicklung im Hochstift Merseburg: Zwenkau und Markranstädt im Mittelalter Wolfgang Reuter: Zur Stadtgeschichte Geithains im Hochmittelalter Gerhard Graf: Mittelalterliches Hospitalwesen im Grimma Gottfried Müller: Gab es eine Wüstung Techle? Bemerkungen zur Kirche Hohen-Thekla und zu den zugehörigen Ortschaften Cleuden, Plösen, Neutzsch Heinz Quirin: Panitzsch. Eine Heimatgeschichte (1937) Jens Bulisch: Kirche in und um Taucha: Ihre Entwicklung im Spiegel der Kirchengebäude und deren Ausstattung Michael Wetzel: Grundlagen der nachreformatorischen Kirchenorganisation in den Schönburgischen Herrschaften Arndt Haubold: Hütte Gottes bei den Menschen oder Palast des Hohenpriesters? Vom Erscheinungsbild evangelischer Pfarrhäuser im Leipziger Land.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kobuch, Manfred

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKobuch, Manfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kobuch, Manfred. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kobuch, Manfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kobuch, Manfred .

Kobuch, Manfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kobuch, Manfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kobuch, Manfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.