Der Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht

Der Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht von Broglie,  Maximilian G., Gitter,  Wolfgang, Köhler,  Gabriele
Das Buch befaßt sich mit dem Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht, dessen Beachtung Voraussetzung für die Liquidationsfähigkeit ambulanter ärztlicher Leistungen ist. Anhand der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts wird die Ausgestaltung dieses Grundsatzes herausgearbeitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Möglichkeit des Einsatzes nichtärztlicher Hilfspersonen im Rahmen der ambulanten ärztlichen Leistungserbringung gelegt, z. B. im Hinblick auf den einsatzfähigen Personenkreis, Umfang ihrer Tätigkeiten, Anforderungen an die Mitwirkung des Arztes bei der Ausführung dieser Tätigkeiten durch nichtärztliches Hilfspersonal. Die Auswirkungen der gefundenen Ergebnisse werden bei besonderen Formen der ärztlichen Leistungserbringung (z. B. Erbringung ambulanter Behandlungsmaßnahmen im Krankenhaus; Leistungserbringung in Gemeinschaftseinrichtungen von Ärzten) untersucht. Schließlich wird die Haftung des Arztes für nichtärztliche Hilfspersonen aus zivilrechtlicher Sicht (Behandlungsvertrag und unerlaubte Handlung) dargestellt. Mit diesem Buch werden dem Arzt und den Kostenträgern konkrete Anhaltspunkte für die Liquidationsfähigkeit ärztlicher Leistungen an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990

Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990 von Knauss,  Georg, Köhler,  Gabriele, Zedler,  Peter
Der Band gibt Einblicke in die Arbeit der "Gemeinsamen Bildungskommission BRD/DDR", die im Mai 1990 seitens beider deutscher Staaten als Beratungs- und Koordinierungsorgan eingerichtet wurde, um die Zusammenführung der beiden Bildungs- und Wissenschaftssysteme vorzubereiten. Im Zentrum der Auswahl und Analyse von Dokumenten stehen der Bereich der "Allgemeinen schulischen Bildung" und die Tätigkeit der gleichnamigen Unterkommission. Anhand von Originaldokumenten zum Verlauf der Verhandlungen sowie gestützt durch Interviews mit beiden Vorsitzenden der Kommission wird transparent, wie die im Einigungsvertrag vorgenommenen Weichenstellungen für die Schulentwicklung zustande kamen. Damit ist es erstmals möglich, weit verbreitetet Thesen über Kolonialisierung, Anpassung und Neubeginn im Schulbereich unter Bezug auf den tatsächlichen Verhandlungsverlauf zu überprüfen sowie eine empirisch gestützte Interpretation der Ausgangspunkte der schulpolitischen Entwicklung in den neuen Bundesländern vorzunehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die 100-km-Horizontale rund um Jena

Die 100-km-Horizontale rund um Jena von Dittrich,  Ursula, Köhler,  Gabriele, Köhler,  Valentin
Die 100-km-Horizontale mit ihren über 2300 Höhenmetern rund um Jena in 24 Stunden zu bewältigen, stellt auch für trainierte Langstreckenwanderer eine echte Herausforderung dar (Wettkampf derzeit jedes Jahr Anfang Juni). Das vorliegende Heft beschreibt die abwechslungsreiche Strecke in Form von sieben eigenständigen Wanderungen, deren Länge und Steigungen auch für weniger trainierte Wanderer den Kurs rund um Jena auf angenehme Weise erlebbar werden lassen. Für Langstreckenwanderer verstehen sich die Routen als Vorschlag, die 100-km-Strecke im Vorhinein kennenzulernen oder im Nachhinein in Ruhe zu genießen. Vorwort Einführung Fürstenbrunnen – Kernberghorizontale – Fuchsturm (11,8 km) Fuchsturm – Zwätzen (14,1 km) Zwätzen – Papiermühle (12,0 km) Papiermühle – Ammerbach (10,8 km) Ammerbach – Maua (18,0 km) Maua – Drackendorfer Horizontale (12,7 km) Drackendorfer Horizontale – Fürstenbrunnen (10,0 km) Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Wandern in Jena

Wandern in Jena von Dittrich,  Ursula, Köhler,  Gabriele
Die Landschaft um Jena stellt mit ihren geologischen, botanischen und historischen Besonderheiten ein außerordentlich interessantes Wandergebiet dar. Die 15 Wanderungen dieses Heftes führen über Panoramawege entlang steiler Südhänge und über Orchideenwiesen, durch lichte Kiefernwälder und rauschenden Buchenhochwald, in liebliche Täler und obstbaumbestandene Wiesengründe und bieten ständig neue reizvolle Sichten auf die Stadt im Saaletal.
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *

Wandern um Jena

Wandern um Jena von Bose,  Werner, Köhler,  Gabriele, Poers,  Rudolf
Die östliche Umgebung Jenas ist mit ihren sanften Höhenrücken, engen Tälern und feuchten Gründen, insbesondere aber mit ihren ausgedehnten Nadelwäldern, eine in­teressante und beliebte Wanderregion. Dem traditionellen Holzgewerbe verdankt sie ihren Namen „Thüringer Holzland“. Auf 12 Routen erwandern Sie bekannte und weniger bekannte Wege in Tälern, auf Hochflächen, durch Dörfer und kleine Städte; häufig laden Gaststätten, nicht selten ehe­malige Mühlen, zur Pause ein. So lernen Sie be­sondere Plätze wie den Amselfall bei Quirla, den kleinen Stadtpark von Bürgel oder den Gletscherstein bei Lotschen kennen.
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *

Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990

Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990 von Knauss,  Georg, Köhler,  Gabriele, Zedler,  Peter
Der Band gibt Einblicke in die Arbeit der "Gemeinsamen Bildungskommission BRD/DDR", die im Mai 1990 seitens beider deutscher Staaten als Beratungs- und Koordinierungsorgan eingerichtet wurde, um die Zusammenführung der beiden Bildungs- und Wissenschaftssysteme vorzubereiten. Im Zentrum der Auswahl und Analyse von Dokumenten stehen der Bereich der "Allgemeinen schulischen Bildung" und die Tätigkeit der gleichnamigen Unterkommission. Anhand von Originaldokumenten zum Verlauf der Verhandlungen sowie gestützt durch Interviews mit beiden Vorsitzenden der Kommission wird transparent, wie die im Einigungsvertrag vorgenommenen Weichenstellungen für die Schulentwicklung zustande kamen. Damit ist es erstmals möglich, weit verbreitetet Thesen über Kolonialisierung, Anpassung und Neubeginn im Schulbereich unter Bezug auf den tatsächlichen Verhandlungsverlauf zu überprüfen sowie eine empirisch gestützte Interpretation der Ausgangspunkte der schulpolitischen Entwicklung in den neuen Bundesländern vorzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Der Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht

Der Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht von Broglie,  Maximilian G., Gitter,  Wolfgang, Köhler,  Gabriele
Das Buch befaßt sich mit dem Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht, dessen Beachtung Voraussetzung für die Liquidationsfähigkeit ambulanter ärztlicher Leistungen ist. Anhand der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts wird die Ausgestaltung dieses Grundsatzes herausgearbeitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Möglichkeit des Einsatzes nichtärztlicher Hilfspersonen im Rahmen der ambulanten ärztlichen Leistungserbringung gelegt, z. B. im Hinblick auf den einsatzfähigen Personenkreis, Umfang ihrer Tätigkeiten, Anforderungen an die Mitwirkung des Arztes bei der Ausführung dieser Tätigkeiten durch nichtärztliches Hilfspersonal. Die Auswirkungen der gefundenen Ergebnisse werden bei besonderen Formen der ärztlichen Leistungserbringung (z. B. Erbringung ambulanter Behandlungsmaßnahmen im Krankenhaus; Leistungserbringung in Gemeinschaftseinrichtungen von Ärzten) untersucht. Schließlich wird die Haftung des Arztes für nichtärztliche Hilfspersonen aus zivilrechtlicher Sicht (Behandlungsvertrag und unerlaubte Handlung) dargestellt. Mit diesem Buch werden dem Arzt und den Kostenträgern konkrete Anhaltspunkte für die Liquidationsfähigkeit ärztlicher Leistungen an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *

Die 100-km-Horizontale rund um Jena

Die 100-km-Horizontale rund um Jena von Dittrich,  Ursula, Köhler,  Gabriele, Köhler,  Valentin, Mühlenberg,  Ute
Die 100-km-Horizontale mit ihren über 2300 Höhenmetern rund um Jena in 24 Stunden zu bewältigen, stellt auch für trainierte Langstreckenwanderer eine echte Herausforderung dar (Wettkampf derzeit jedes Jahr Anfang Juni). Das vorliegende Heft beschreibt die abwechslungsreiche Strecke in Form von sieben eigenständigen Wanderungen, deren Länge und Steigungen auch für weniger trainierte Wanderer den Kurs rund um Jena auf angenehme Weise erlebbar werden lassen. Für Langstreckenwanderer verstehen sich die Routen als Vorschlag, die 100-km-Strecke im Vorhinein kennenzulernen oder im Nachhinein in Ruhe zu genießen. Vorwort Einführung Fürstenbrunnen – Kernberghorizontale – Fuchsturm (11,05 km) Fuchsturm – Zwätzen (14,07 km) Zwätzen – Papiermühle (11,75 km) Papiermühle – Ammerbach (10,5 km) Ammerbach – Maua (18,5 km) Maua – Drackendorfer Horizontale (14,2 km) Drackendorfer Horizontale – Fürstenbrunnen (10,0 km) Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Wandern in Jena

Wandern in Jena von Dittrich,  Ursula, Köhler,  Gabriele, Mühlenberg,  Ute
Die Landschaft um Jena stellt mit ihren geologischen, botanischen und historischen Besonderheiten ein wirklich attraktives Wandergebiet dar. Die 15 Wanderungen des Heftes führen über Panoramawege entlang steiler Südhänge und über Orchideenwiesen, durch lichte Kiefernwälder und rauschenden Buchenhochwald, in liebliche Täler und obstbaumbestandene Wiesengründe und bieten ständig neue reizvolle Sichten auf die Stadt im Saaletal. Vorwort und Dank Einführung WANDERUNGEN WESTLICH DER SAALE Winzerla - Vogel berg - Cospoth - Leutratal - (Leutra) - Jagdbergsattel - Göschwitz - Trießnitz - Winzerla Winzerla - Trießnitz - Mönchsberg - (Steinbruch) - Cospoth - Oßmaritz - Vogelberg - Winzerla Winzerla - Hahnengrund - Lämmerberg - Vogelberg - Kleinertal - Ammerbach - Winzerla Ammerbach - (Nennsdorf) - Götteritztal - Coppanz - Ammerbacher Platte, Ernst-Haeckel-Stein - Ammerbach Ammerbach - Lebetal - Schwarzer Graben - Wüstung Möbis - (Möbisbrunnen) - (Vollradisroda) - Coppanz - Ammerbach Am Birnstiel - Forsthaus - Storzel - Kahles Höhe - Bismarckturm - Stern - Forsthaus - Am Birnstiel Papiermühle - Sonnenberge - Napoleonstein - Cospeda, Grüner Baum zur Nachtigall - (Baiersberg) - Zigeunerquelle - Lutherkanzel - Papiermühle Munketal - (Landgrafen) - Windknollen - (Napoleonstein) - Naturkundehain Closewitz - Rautal, Winterlinge - Eule - Munketal Zwätzen - Sachsengrab - Heiligenberg - Käuzchenberg - Weidenberg - Würfelsgraben oder Galgenberg - Zwätzen WANDERUNGEN ÖSTLICH DER SAALE Lobeda-Ost - Lobdeburg - Drackendorfer Horizontale - Einsiedlerberg - Culm - Fraitsch - Sommerlinde - Lobdeburg - (Drackendorf) - Lobeda-Ost (Alt-)Lobeda - Himmelreichsgraben - mittlere Johannisberghorizontale - Fürstenbrunnen - Pennickental - Wöllnitz - (Alt-) Lobeda Wöllnitz - Fürstenbrunnen - mittlere Kernberghorizontale mit Diebeskrippe, Ernst-Haeckel- Höhe, Hummelsberg, Studenten rutsche - Wöllnitz oder Teufelslöcher Ziegenhainer Tal - Ziegenhain - (Steinkreuz) - obere Kernberghorizontale - Ziegenhain - Ziegenhainer Tal Ziegenhainer Tal - Ziegenhain - Ziegenhainerüberweg - Wilhelmshöhe - Fuchsturm - Grillparzerweg - Ziegenhainer Tal Gembdenbach - Jenzig - Hufeisen – V 1: Über Laasan und Jenzignordhang zurück V2: (Königsstuhl) - Großer Gleisberg mit Kunitzburg - Kunitz - Talstein - Erlkönig - Gembdenbach Bildnachweis
Aktualisiert: 2021-05-23
> findR *

Der Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht

Der Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht von Broglie,  Maximilian G., Gitter,  Wolfgang, Köhler,  Gabriele
Das Buch befaßt sich mit dem Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht, dessen Beachtung Voraussetzung für die Liquidationsfähigkeit ambulanter ärztlicher Leistungen ist. Anhand der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts wird die Ausgestaltung dieses Grundsatzes herausgearbeitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Möglichkeit des Einsatzes nichtärztlicher Hilfspersonen im Rahmen der ambulanten ärztlichen Leistungserbringung gelegt, z. B. im Hinblick auf den einsatzfähigen Personenkreis, Umfang ihrer Tätigkeiten, Anforderungen an die Mitwirkung des Arztes bei der Ausführung dieser Tätigkeiten durch nichtärztliches Hilfspersonal. Die Auswirkungen der gefundenen Ergebnisse werden bei besonderen Formen der ärztlichen Leistungserbringung (z. B. Erbringung ambulanter Behandlungsmaßnahmen im Krankenhaus; Leistungserbringung in Gemeinschaftseinrichtungen von Ärzten) untersucht. Schließlich wird die Haftung des Arztes für nichtärztliche Hilfspersonen aus zivilrechtlicher Sicht (Behandlungsvertrag und unerlaubte Handlung) dargestellt. Mit diesem Buch werden dem Arzt und den Kostenträgern konkrete Anhaltspunkte für die Liquidationsfähigkeit ärztlicher Leistungen an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Wandern um Jena

Wandern um Jena von Dittrich,  Ursula, Köhler,  Gabriele, Mühlenberg,  Ute
Die südliche Umgebung Jenas gehört zu den reizvollsten Wandergebieten der Region. Immer wieder eröffnen sich phantastische Blicke auf die grüne, weite Saaleaue, in die geologisch vielgestaltigen Seitentäler und auf deren Höhen. Steile, rote Buntsandsteinfelsen, orchideenreiche Muschelkalk- und stille, feuchte Waldlandschaften halten zu jeder Jahreszeit tiefe Eindrücke bereit. 12 unkonventionelle, kulturhistorisch und botanisch interessante Wanderungen werden detailliert beschrieben und mit stimmungsvollen Fotos und Kartenskizzen versehen. Vorwort und Dank Einführung Landesärztekammer Maua - ehemaliger Truppenübungsplatz Rothenstein mit Weinbergweg Lichtersberg und Löschtal - (Abstecher Dürrengleinaer Kuppe) - Spitzenberg - Landesärztekammer Zwabitz - Hohe Straße - Michelsberg - (Abstecher Plinz) - Beckerskirchhof - NSG Schönberg - Schönberghorizontale - (Abstecher Reinstädt) - Röttelmisch - Zwabitz Orlamünde - Heilingen - Dorndorf - Schauenforst - Hohe Straße - Steinkreuz - Buchberge - (Abstecher Mordberg) - Orlamünde Wittersroda - Spaal - Luisenturm - (Abstecher Frauenschuhwald auf dem Blassenberg, Großkochberg) - Sperlingsberg - NSG Pfingstanger - Wittersroda Buchfart (Felsenburg) - Bärfangweg - Casparibank - Kötsch - Müllershausen - Casparibank - Ziegental - (Abstecher Otternburg) - Buchfart - (Abstecher Oettern) Zeutsch - (Saalleitenweg) - Kirchenruine Töpfersdorf - Zeutsch - (Abstecher Niederkrossen) Hummelshain - Würzbachgrund - Lindenbusch - Hummelshain Kleineutersdorf - Jagdanlage Rieseneck - Kleineutersdorf Lindig - Siebenlindenstraße - Siebshaus - Adelheidsquelle - Leubengrund - Lindig Schloss Wolfersdorf - Kaltes Tal - Grenzeiche - Bushaltestelle an der Straße nach Hummelshain - Falkenstraße - Hartensteinstreifen - Schüsselgrund - Wolfersdorf Kahla - Dohlenstein - Pfaffenberg - Lichtenberg (Leuchtenburg) - Kahla Ottendorf - Renthendorf - Kleinebersdorf - Rothvorwerk - Ottendorf
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *

Heimische Orchideen in Jenas Landschaft

Heimische Orchideen in Jenas Landschaft von Beier,  Rudolf, Heinrich,  Wolfgang, Köhler,  Gabriele, Voelckel,  H.
Mit 30 Orchideenarten - rund der Hälfte der in Deutschland vorkommenden - zählt die Landschaft um Jena zu den orchideenreichsten Gebieten Mitteleuropas. Im vorliegenden Buch findet der Leser in einem Katalog die heimischen Orchideen mit Fotos und erfährt Wesentliches zum Vorkommen im Gebiet, zu den Lebensräumen der Orchideen und zu ihrer Gefährdung. Der Autor Wolfgang Heinrich ist promovierter Biologe und gilt als profunder Kenner der thüringischen Flora. Geleit Die Jenaer Orchideenlandschaft • Zwischen Orlamünde und Camburg • Vom Gestein zum Boden • Witterung und Klima • Vom Einfluss des Menschen • Naturräume Lebensräume • Fluss- und bachbegleitende Wälder • Buchenwälder • Eichenmischwälder und wärmeliebende Staudenfluren • Kiefernforste • Kalkmagerrasen und Gebüsche • Frisch-, Feucht- und Nasswiesen • Quellmoore und Pfeifengraswiesen • Sekundärbiotope Die Familie der Orchideen • Merkmale • Orchideenarten in und um Jena • Dynamik und Wandel, Gefährdung und Schutz der Arten und Biotope • Zur Geschichte der Orchideenforschung Katalog Cephalanthera • Bleiches Waldvöglein • Langblättriges Waldvöglein • Rotes Waldvöglein Corallorhiza • Korallenwurz Cypripedium • Frauenschuh Dactylorhiza • Fuchs‘ Kuckucksblume • Breitblättrige Kuckucksblume Epipactis • Braunrote Stendelwurz • Breitblättrige Stendelwurz • Schmallippige Stendelwurz • Kleinblättrige Stendelwurz • Müllers Stendelwurz • Sumpf-Stendelwurz • Violette Stendelwurz Goodyera • Kriechendes Netzblatt Gymnadenia • Große Händelwurz Himantoglossum • Bocks-Riemenzunge Listera • Großes Zweiblatt Neottia • Vogel-Nestwurz Ophrys • Bienen-Ragwurz • Fliegen-Ragwurz • Spinnen-Ragwurz Orchis • Stattliches Knabenkraut • Helm-Knabenkraut • Blasses Knabenkraut • Purpur-Knabenkraut • Dreizähniges Knabenkraut • Brand-Knabenkraut Platanthera • Weiße Waldhyazinthe • Grünliche Waldhyazinthe Orchideenhybriden Literatur Bildnachweis Kontaktadressen Glossar
Aktualisiert: 2022-05-30
> findR *

Goethe – Anekdoten und Bonmots

Goethe – Anekdoten und Bonmots von Dietel,  Kerstin, Köhler,  Gabriele, Victor,  Walther
Manchmal schmolz Goethe "bei seinen eigenen Kohlen" – auch uns geht das Herz auf, wenn wir die im Buch festgehaltenen Anekdoten lesen. Walther Victor, 1895-1971, stellte die schönsten Goethe-Anekdoten und Bonmots in dem von Kerstin Dietel liebevoll illustrierten Büchlein zusammen. Er war Goethe von Anfang an Klopstock mit Seifenschaum Die Geschichte mit dem Genie Der Schlüssel Goethe als Patient Vom Geheimnis seiner Dichtung Warum? Wer ist Er? Am Hof zu Dessau Zu Besuch Die Ilmnixe von Weimar Die Herrschaften werden entschuldigen Gebetserhörung Temperamente Gesehen: ja! Geglaubt: nein! Euphrosyne Knebels Distichon Man muß sich nur zu helfen wissen Gut gebrüllt, Löwe! Herr Müller glaubte es nicht Goethes Kohlen Hexameter Der Logennachbar Reaktionen Ungelöstes Rätsel Der letzte Neujahrstag Goethe schickte mancherlei weiter Die Gräfinnen Der General Einquartierung 1806 und 1813 Natürlich nur damals Dummes Stachelverse Ansichten Goldene Worte "Bierbäuche und Schmauchlümmel" Zufälliges Glück Wunsch beim Wein Der Duzfreund Der alte Hut Goethes Patriotismus Die Wirklichkeit und das Theater Lothar selbst hat's erzählt Wo war er? Mit Köchinnen stand er sich gut Das Unangenehme Wie der Bär brummt Arge Verwechslung Christiane Zanke mit mir, Ottilie! Irren ist menschlich Die Liebe und der Verstand Unterschiedliche Betrachtungsweise Poetische Wechsel Der Puff im Gedränge Ja, wenn man alt wird Wie man Philister erzieht Er liebte die Kinder Die Haltung Menschliche Größe Gedanken über den Himmel Schwachköpfe und Narren Lesen Verleger Warten auf Goethe Das fehlende Blatt Die schönsten Tage seines Lebens Wie er war Nachwort Quellennachweis Literatur
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *

Wandern in Jena mit Kindern

Wandern in Jena mit Kindern von Dittrich,  Ursula, Köhler,  Gabriele, Mühlenberg,  Ute
Es bedarf guter Kondition, wenn Eltern mit Kindern die Jenaer Umgebung kennenlernen wollen, denn das bedeutet fast immer schweißtreibenden Auf- und Abstieg! Immerhin führen die meisten der in diesem Heft vorgestellten - meist 3-6 km langen - Familienwanderungen auf Jenas Berge. Abwechslungsreich wie die Wege sind die Ziele, zu denen sie führen - aber immer sind sie in höchstens einer Stunde auf teils steilen, teils sanfter ansteigenden Wegen erreichbar. Neben Rundwanderungen werden auch Wanderungen empfohlen, deren Ausgangs- und Endpunkt nicht identisch sind. Durch geschickte Benutzung von Straßenbahn und Bus lassen sich Höhenmeter sparen, so dass manche Berge schon nicht mehr ganz so hoch sind. Vorwort An der Saale Im Paradies Auf die Kunitzburg Auf den Jenzig Vom Schlegelsberg zum Fuchsturm Vom Gembdental zum Fuchsturm Auf dem Geologischen Lehrpfad (GL1) Aus dem Saaletal zur Wilhelmshöhe Aus dem Ziegenhainer Tal zum Fuchsturm Am sonnigen Weststeilhang der Kernberge Vom Ziegenhainer Tal auf das Kernbergplateau Auf die Studentenrutsche Zur Diebeskrippe Durch das Pennickental zum Fürstenbrunnen Zur Alten Saalebrücke in Burgau Auf den steilen Johannisberg Auf die Lobdeburg Von Göschwitz in das Leutratal zu den Orchideen Zum Steinbruch auf dem Mönchsberg Auf den Cospoth Zum Steinbruch im Götteritztal Auf den Lämmerberg Auf die Ammerbacher Platte Auf den Forst Auf den Spuren des Schlauen Ux Von der Papiermühle auf den Tatzend Entlang der Eisenbahnlinie Weimar-Gera zum Lommerweg Auf den Friedensberg Von Großschwabhausen (Märzenbecherhain) ins Mühltal Zu den Perückensträuchern Auf die Sonnenberge Zum Landgrafen treppauf und treppab Durch das Goethewäldchen zum Landgrafen Über die "Eule" und das obere Munketal zum Landgrafen Vom Rautal auf den Napoleonstein Von Closewitz in die Winterlinge Auf der Alten Apoldaer Landstraße Auf den Heiligenberg Auf das Hochplateau des Weidenberges
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *

Heidnische Heiligtümer

Heidnische Heiligtümer von Köhler,  Gabriele, Köhler,  Michael, Köhler,  Valentin
Das Buch führt in die Welt vor- und frühgeschichtlicher Kultplätze Thüringens ein. Neben den bekannten Stätten wie dem Kyffhäuser und dem Opfermoor von Oberdorla stellt es zahlreiche weitere Kultstätten und Kultverdachtsplätze vor, darunter Menhire und Bergheiligtümer, Heilige Quellen und Höhlen. Nach einem einleitenden Teil werden in einem ausführlichen, bebilderten Katalogteil etwa 400 Kult- und Kultverdachtsplätze aufgeführt. Zahlreiche Karten und Lageskizzen sowie ein Ortsregister erleichtern eine weitergehende Beschäftigung mit den Thüringer Kultplätzen. Das Buch lädt ein, die bekannten sagenumwobenen Kultplätze zu besuchen, aber auch viele weniger bekannte Stätten zu entdecken. Zugleich soll es als ein Beitrag zur Wertschätzung einer auch kultisch geprägten Landschaft im Herzen Europas verstanden werden, deren lange Geschichte und Tradition oft unscheinbare, aber dennoch reiche Spuren in der Landschaft hinterlassen hat, die geschätzt und mit Ehrfurcht behandelt werden müssen. Vorwort Einleitung • Historische Quellen • Archäologische Quellen • Hinweise auf vorchristliche Kultplätze aus örtlichen Überlieferungen und Sagen • Orts-, Flur- und Forstnamen • Platzgebundene christliche Nachfolgetraditionen • Paläolithikum (Altsteinzeit) • Mesolithikum (Mittelsteinzeit) • Frühneolithische Linienbandkeramik - Kultur • Stichbandkeramik • Rössener Kultur • Baalberger Kultur • Michelsberger Kultur • Salzmünder Kultur • Bernburger Kultur und Wartberggruppe • Kugelamphorenkultur • Schnurkeramik • Schönfelder Kultur • Glockenbecherkultur • Frühbronzezeitliche Aunjetitzer Kultur • Hügelgräberkultur • Unstrutgruppe und Lausitzer Kultur • Urnenfelderkultur • Mittlere bis jüngere Hallstattzeit • Frühlatenezeit • Mittellatenezeit • Spätlatenezeit • Germanische Kulturgruppen der älteren römischen Kaiserzeit • Jüngere römische Kaiserzeit • Periode der Herausbildung des Thüringer Stammeskönigtum • Das völkerwanderungszeitliche Thüringen unter fränkischer Vorherrschaft • Sächsischer Einfluss im völkerwanderungszeitlichen bis frühmittelalterlichen Thüringen • Heilige Berge • Höhlen als Kultorte • Quell- Heiligtümer • Offene Gewässer als Kultplätze • Bezug von Kultplätzen zu besonderen Bäumen • Besondere Steine als Kultplätze • Begräbnisstätten als Kultorte • Kultausübung auf politischen Versammlungs-, Gerichts- und Richtplätzen • Kultplätze innerhalb von Refugien und Befestigungsanlagen • Kultplätze und frühe Chronometer • Tabuisierung von Landschaftsbestandteilen • Erdwerke, Zäune und Wallanlagen mit kultischer Bedeutung • Heilige Haine • Tabuentstehung durch natürliche Abgrenzungen • Archäologisch nachweisbare Nutzdauer ausgewählter Kultplätze • Mehrphasige Siedlungs-, Versammlungs- und Begräbnisplätze im Kontext kultischer Praktiken • Kulte auf Flächen aufgelassener Siedlungen • Mittelalterliche Anlagen in Beziehung zu prähistorischen Siedlungs-, Bestattungs- und Kultplätzen in exponierten Lagen • Besiedlungsabläufe und mündliche Überlieferung Katalog mit Bildteil Legende für Abbildungen Zeittafel Literatur Ortsregister
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *

Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990

Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990 von Knauss,  Georg, Köhler,  Gabriele, Zedler,  Peter
Der Band gibt Einblicke in die Arbeit der "Gemeinsamen Bildungskommission BRD/DDR", die im Mai 1990 seitens beider deutscher Staaten als Beratungs- und Koordinierungsorgan eingerichtet wurde, um die Zusammenführung der beiden Bildungs- und Wissenschaftssysteme vorzubereiten. Im Zentrum der Auswahl und Analyse von Dokumenten stehen der Bereich der "Allgemeinen schulischen Bildung" und die Tätigkeit der gleichnamigen Unterkommission. Anhand von Originaldokumenten zum Verlauf der Verhandlungen sowie gestützt durch Interviews mit beiden Vorsitzenden der Kommission wird transparent, wie die im Einigungsvertrag vorgenommenen Weichenstellungen für die Schulentwicklung zustande kamen. Damit ist es erstmals möglich, weit verbreitetet Thesen über Kolonialisierung, Anpassung und Neubeginn im Schulbereich unter Bezug auf den tatsächlichen Verhandlungsverlauf zu überprüfen sowie eine empirisch gestützte Interpretation der Ausgangspunkte der schulpolitischen Entwicklung in den neuen Bundesländern vorzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Jenaer Nordfriedhof

Der Jenaer Nordfriedhof von Köhler,  Gabriele, Traeger,  Ilse
"Unter Karl dem Großen wurde es zur Pflicht, die Toten auf Kirchhöfen zu bestatten und nicht mehr zu verbrennen. Der Kirchhof war Mittelpunkt der Gemeinde und Versammlungsplatz. Er diente als Ort für Jahrmärkte, später als Viehweide. Jahrhunderte verginbgen, bis den Toten die Ruhe auf ihren umzäunten Gottesackern auch gesetzlich gesichert wurde. Allmählich nahm der Ort der Bestattung. den Charakter prächtig gestalteter Parkanlagen ein, mit Buamalleen, Hecken und Rasenflächen. In Jena wurde mit dem Nordfriedhof von einem klugen udn feinsinnigen Gestalter ein Park geschaffen, in dem Alleen udn Hecken zusammen mit dem Naturstein aus der heimischen Umgebung eine harmonische Ruhezone bilden." Der Autorin Dr. Ilse Traeger, langjährige Mitarbeiterin an den Städtischen Museen Jena und ausgezeichnete Jena-Kennerin, gelingt es, dem Leser den größten Jenaer Friedhof sowohl als Parkanlage nahezubringen als auch nach aufwändiger Recherchearbeit einen sehr kompetenten Überblick über die bedeutenden Jenaer Persönlichkeiten zu geben, die hier zur letzten Ruhe gebettet wurden. Anhand eines Planes vermag man ihre Gräber zu finden.
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *

Wandern um Jena

Wandern um Jena von Bose,  Gerhard, Bose,  Ute, Dittrich,  Ursula, Köhler,  Gabriele, Köhler,  Michael, Köhler,  Valentin
Die nördliche Umgebung Jenas bildet mit dem Wechsel zwischen offener Landschaft, kleinen und größeren Waldstücken und romantischen Seitentälern der Saale ein besonders interessantes Wanderrevier. Dörfer, Städtchen, Burgen und zahlreiche historische Plätze und Denkmäler der Schlacht von 1806 lassen regionale und Weltgeschichte lebendig werden. 12 teils weniger bekannte, kulturgeschichtlich und botanisch interessante Routen werden mit Kartenskizzen und vielen Farbfotos vorgestellt. Vorwort und Dank Einführung Bad Sulza (Weintor) - Herlitzenberg - Bergsulza - Markt - Kurpark - Weintor - Lanitztal - Sonnendorf - Sonnenburg -Weintor Camburg - Tümplinger Park - Tümpling - Stöben - Kaatschen - Rödigen - Kreipitzsch - Rudelsburg - Saaleck - Schiffsanlegestelle - Bad Kösen Camburg - Schöne Aussicht - Luschwig - Stöbener Grund - Stöben - Cyriaksruine - Camburg Erdengrabenmündung - Burgschädel - Dornburg - Galgenberg - Zimmern - am Rand des Erdengrabens zurück Variante: Zimmern - Wüstung Lanserode - Wegstein nach Zimmern - Erdengraben Golmsdorf/OT Naura - Langetal - Tautenburger Forst - Tautenburg - Sophienterrasse - Hohe Lehde und Serastein - Golmsdorf Dorndorf-Steudnitz - Frauenprießnitzer Tal - Frauenprießnitz - Pfennigsberg - Hirschgrund - Bastei - Tautenburg - (Rod -) Dorndorf Beutnitz - Zietschkuppe - Sternwarte Tautenburg - Bonsig - Beutnitz Closewitz - Pfarrholz - Lehesten - (Wasserburg) - Altengönna - Krippendorf (- Mühle) - Dornberg - Closewitz Nerkewitz - Doberau - Bissingdenkmal - Altengönna - Nerkewitz Großschwabhausen - Seeweg- Hohlstedt - Sperlingsberg - Kapellendorf - Hammerstedt - Hohlstedt - Hohlstedter Weg - Großschwabhausen - (Abstecher: Lindenallee - Hain - Sternwarte - Großschwabhausen) Jenalöbnitz (alternativ: Beutnitz - l.öberschütz) - Alter Gleisberg - Graitschen - Nausnitzer Papiermühle - Nausnitz - Taupadel - (Trollblumenwiese) - Jenalöbnitz (- Beutnitz) Bürgel Markt - Badertor - Spittel - Spittelwiesen - Alter Bahndamm - Kalbenberg - Poxdorf - Teufelsgrund - Wüstung Hausen - Goldberg - Markt
Aktualisiert: 2022-02-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Köhler, Gabriele

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKöhler, Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Köhler, Gabriele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Köhler, Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Köhler, Gabriele .

Köhler, Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Köhler, Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Köhler, Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.