Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im ersten Teil dieser Bibliographie werden fast 3000 Arbeiten zur referentiellen, quantitativen und morphologischen Nominaldetermination alphabetisch erfaßt, in ihrem zweiten Teil thematisch geordnet und kurz kommentiert, und zwar bei etwa 80% der Titel auf der Basis von Autopsie. Je etwa ein Fünftel der Arbeiten behandelt die Artikelsprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder ist keiner Einzelsprache zuzuordnen, der verbleibende Rest verteilt sich auf über 50 weitere Sprachen bzw. Sprachgruppen, unter denen neben den germanischen und romanischen die slavischen, meist artikellosen Sprachen stärker vertreten sind als die übrigen Sprachgruppen, für die nur Zufallsfunde aufgenommen werden konnten. Berücksichtigt werden Arbeiten von unterschiedlicher theoretischer Ausrichtung, auch thematisch einschlägige aus dem 19. Jahrhundert; doch überwiegen diejenigen aus den letzten Jahrzehnten, und unter diesen sind die Untersuchungen zur DP-Hypothese im Rahmen der Rektions-Bindungs-Theorie besonders zu nennen, da solche Arbeiten inzwischen zu einer Vielzahl von Sprachen vorliegen. In syn- und diachroner Perspektive gehören außer dem Definit- und Indefinitartikel sowie den artikellosen Nominalen auch die adnominalen Demonstrativa und Possessiva zum Themenbereich. Die Einleitung enthält detaillierte Benutzungshinweise. Die Erörterung von Problemen der Abgrenzung des Gegenstands (u.a. der adnominalen Determination von der pronominalen Referenz), von Besonderheiten und Grenzen der für alle Sprachen einheitlich konzipierten Inhaltssystematik und ihrer linearen Kodierung sowie der oft nur ein-, maximal zehnzeiligen Kommentare soll eine optimale Nutzung der Bibliographie ermöglichen. Eine Skizze der jüngeren Geschichte und des gegenwärtigen Standes der Artikelforschung vermittelt einen ersten Einblick in die Vielfalt der heutigen Forschungsinteressen und zeigt die trotzdem vorhandenen Lücken in der Beschreibung bestimmter Einzelsprachen auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im ersten Teil dieser Bibliographie werden fast 3000 Arbeiten zur referentiellen, quantitativen und morphologischen Nominaldetermination alphabetisch erfaßt, in ihrem zweiten Teil thematisch geordnet und kurz kommentiert, und zwar bei etwa 80% der Titel auf der Basis von Autopsie. Je etwa ein Fünftel der Arbeiten behandelt die Artikelsprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder ist keiner Einzelsprache zuzuordnen, der verbleibende Rest verteilt sich auf über 50 weitere Sprachen bzw. Sprachgruppen, unter denen neben den germanischen und romanischen die slavischen, meist artikellosen Sprachen stärker vertreten sind als die übrigen Sprachgruppen, für die nur Zufallsfunde aufgenommen werden konnten. Berücksichtigt werden Arbeiten von unterschiedlicher theoretischer Ausrichtung, auch thematisch einschlägige aus dem 19. Jahrhundert; doch überwiegen diejenigen aus den letzten Jahrzehnten, und unter diesen sind die Untersuchungen zur DP-Hypothese im Rahmen der Rektions-Bindungs-Theorie besonders zu nennen, da solche Arbeiten inzwischen zu einer Vielzahl von Sprachen vorliegen. In syn- und diachroner Perspektive gehören außer dem Definit- und Indefinitartikel sowie den artikellosen Nominalen auch die adnominalen Demonstrativa und Possessiva zum Themenbereich. Die Einleitung enthält detaillierte Benutzungshinweise. Die Erörterung von Problemen der Abgrenzung des Gegenstands (u.a. der adnominalen Determination von der pronominalen Referenz), von Besonderheiten und Grenzen der für alle Sprachen einheitlich konzipierten Inhaltssystematik und ihrer linearen Kodierung sowie der oft nur ein-, maximal zehnzeiligen Kommentare soll eine optimale Nutzung der Bibliographie ermöglichen. Eine Skizze der jüngeren Geschichte und des gegenwärtigen Standes der Artikelforschung vermittelt einen ersten Einblick in die Vielfalt der heutigen Forschungsinteressen und zeigt die trotzdem vorhandenen Lücken in der Beschreibung bestimmter Einzelsprachen auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius’ set the standards for inclusion in the series.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im ersten Teil dieser Bibliographie werden fast 3000 Arbeiten zur referentiellen, quantitativen und morphologischen Nominaldetermination alphabetisch erfaßt, in ihrem zweiten Teil thematisch geordnet und kurz kommentiert, und zwar bei etwa 80% der Titel auf der Basis von Autopsie. Je etwa ein Fünftel der Arbeiten behandelt die Artikelsprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder ist keiner Einzelsprache zuzuordnen, der verbleibende Rest verteilt sich auf über 50 weitere Sprachen bzw. Sprachgruppen, unter denen neben den germanischen und romanischen die slavischen, meist artikellosen Sprachen stärker vertreten sind als die übrigen Sprachgruppen, für die nur Zufallsfunde aufgenommen werden konnten. Berücksichtigt werden Arbeiten von unterschiedlicher theoretischer Ausrichtung, auch thematisch einschlägige aus dem 19. Jahrhundert; doch überwiegen diejenigen aus den letzten Jahrzehnten, und unter diesen sind die Untersuchungen zur DP-Hypothese im Rahmen der Rektions-Bindungs-Theorie besonders zu nennen, da solche Arbeiten inzwischen zu einer Vielzahl von Sprachen vorliegen. In syn- und diachroner Perspektive gehören außer dem Definit- und Indefinitartikel sowie den artikellosen Nominalen auch die adnominalen Demonstrativa und Possessiva zum Themenbereich. Die Einleitung enthält detaillierte Benutzungshinweise. Die Erörterung von Problemen der Abgrenzung des Gegenstands (u.a. der adnominalen Determination von der pronominalen Referenz), von Besonderheiten und Grenzen der für alle Sprachen einheitlich konzipierten Inhaltssystematik und ihrer linearen Kodierung sowie der oft nur ein-, maximal zehnzeiligen Kommentare soll eine optimale Nutzung der Bibliographie ermöglichen. Eine Skizze der jüngeren Geschichte und des gegenwärtigen Standes der Artikelforschung vermittelt einen ersten Einblick in die Vielfalt der heutigen Forschungsinteressen und zeigt die trotzdem vorhandenen Lücken in der Beschreibung bestimmter Einzelsprachen auf.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius’ set the standards for inclusion in the series.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im ersten Teil dieser Bibliographie werden fast 3000 Arbeiten zur referentiellen, quantitativen und morphologischen Nominaldetermination alphabetisch erfaßt, in ihrem zweiten Teil thematisch geordnet und kurz kommentiert, und zwar bei etwa 80% der Titel auf der Basis von Autopsie. Je etwa ein Fünftel der Arbeiten behandelt die Artikelsprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder ist keiner Einzelsprache zuzuordnen, der verbleibende Rest verteilt sich auf über 50 weitere Sprachen bzw. Sprachgruppen, unter denen neben den germanischen und romanischen die slavischen, meist artikellosen Sprachen stärker vertreten sind als die übrigen Sprachgruppen, für die nur Zufallsfunde aufgenommen werden konnten. Berücksichtigt werden Arbeiten von unterschiedlicher theoretischer Ausrichtung, auch thematisch einschlägige aus dem 19. Jahrhundert; doch überwiegen diejenigen aus den letzten Jahrzehnten, und unter diesen sind die Untersuchungen zur DP-Hypothese im Rahmen der Rektions-Bindungs-Theorie besonders zu nennen, da solche Arbeiten inzwischen zu einer Vielzahl von Sprachen vorliegen. In syn- und diachroner Perspektive gehören außer dem Definit- und Indefinitartikel sowie den artikellosen Nominalen auch die adnominalen Demonstrativa und Possessiva zum Themenbereich. Die Einleitung enthält detaillierte Benutzungshinweise. Die Erörterung von Problemen der Abgrenzung des Gegenstands (u.a. der adnominalen Determination von der pronominalen Referenz), von Besonderheiten und Grenzen der für alle Sprachen einheitlich konzipierten Inhaltssystematik und ihrer linearen Kodierung sowie der oft nur ein-, maximal zehnzeiligen Kommentare soll eine optimale Nutzung der Bibliographie ermöglichen. Eine Skizze der jüngeren Geschichte und des gegenwärtigen Standes der Artikelforschung vermittelt einen ersten Einblick in die Vielfalt der heutigen Forschungsinteressen und zeigt die trotzdem vorhandenen Lücken in der Beschreibung bestimmter Einzelsprachen auf.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kolde, Gottfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKolde, Gottfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kolde, Gottfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kolde, Gottfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kolde, Gottfried .
Kolde, Gottfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kolde, Gottfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Koldehofe, Jan-Willem
- Koldehoff, Joana Sophie
- Koldehoff, Nora
- Koldehoff, Nora und Stefan
- Koldehoff, Stefan
- Koldeová, Lujza
- Kölderer, Georg
- Kölderer, Georg
- Koldert, Bernhard
- Koldeweij, Jos
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kolde, Gottfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.