Dieses Buch ist der letzte Band der "Bivalvia - Bivalves - Muscheln" der Autoren, welcher sich mit den Grundlagen der n-Tupelmethode befasst. Das Hauptthema ist die Untersuchung der mitochondrialen Genome der Bivalvia nach dem Tripel- und Quadrupelverfahren mit zusätzlicher Berechnung der Minima der n-Tupelhäufigkeiten von ausgewählten Gruppierungen der untersuchten Arten. Wesentliche Teile der allgemeinen Kapitel 43 bis 45 wurden bereits in dem Band "Uwe Kraeft, Genomische Abbildungen - Grundlagen der n-Tupelmethode, (2017), Shaker Verlag, Aachen" als Beispiele für die mathematischen Zusammenhänge veröffentlicht.
In diesem Band werden die modifizierten vollständigen mitochondrialen Genome der Hominiden, gewichtete Quadrupel der mitochondrialen Genome der Hominiden, die mitochondrialen Gene der Bivalvia, gegenseitige Abhängigkeiten der Abweichungssummen der Tripelhäufigkeiten aus Basen oder Basenpaaren der Bivalvia, die Summen der Häufigkeitsminima der Basen- beziehungsweise Basenpaartripel der Pteriomorphia, Veneroida und der Unionoida sowie ein Versuch der Interpretation aller bisheriger Ergebnisse der Bivalvia nach der n-Tupelmethode dargestellt; in einem Anhang sind einige der verwendeten Programme sowie Programmergänzungen und zur weiteren Prüfung der verwendeten Verfahren kurz gefasste paläontologisch relevante Untersuchungen von ausgewählten Hominiden, anderen Chordaten, Bakterien sowie Viren nach dem Quadrupelverfahren mit verschiedenen Auswertungen zu finden. Es folgen einige Hinweise und Anmerkungen.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
Der Schwerpunkt der vorliegenden Darstellungen liegt wieder bei der Molekulargenetik und nach der näheren Beschreibung des Tripelverfahrens in Band 3 insbesondere bei der Prüfung und Anwendung des Quadrupelverfahrens (Quadruple Procedure) als weiteres Beispiel der n-Tupelmethode (n-Tuple Method) und des n-Tupelverfahrens (n-Tuple Procedure) durch intermittierendes Scannen der Basen und Basenpaare von vollständigen mitochondrialen Genomen in Form von überlappenden n-Tupeln unter Nutzung von verschiedenen Auswertungsverfahren.
In diesem Text werden eine Einführung in das Quadrupelverfahren, die Bivalvia im Vergleich mit einigen Gastropoda, Annelida, Brachiopoda, Phoronida, Bryozoa und Crustacea, Summen der Minima der Häufigkeiten von gleichen Basenpaartripeln im Vergleich verschiedener Arten, die Beziehungen der Bivalvia, Pteriomorphia, Veneroida sowie Unionoida nach dem Quadrupelverfahren, die Zusammenfügung von Genomteilen, ein Vergleich des Tripel-/ Quadrupelverfahrens mit dem Sequenzalignment und die morphologischen Beziehungen der Rudisten und Brachiopoden beschrieben; in einem Anhang sind die verwendeten Programme GENOM4, INVERS und ROTATION, eine statistische Betrachtung, die Untersuchung von 8 Bacteria und 8 Archaea nach dem Quadrupelverfahren sowie weitere Anmerkungen zu finden.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
Der Schwerpunkt der Darstellungen liegt bei der Molekulargenetik und insbesondere bei der Prüfung und Anwendung des Tripelverfahrens bei Basen, invertierten Basen beziehungsweise Basenpaaren von mitochondrialen Genomen.
In Band 3 werden die Analyse der mitochondrialen Genome der Veneridae und Veneroida nach dem Tripelverfahren, Modifikationen des Tripelverfahrens, die Sequenzanalyse des mitochondrialen Genoms, die Analyse der mitochondrialen Genome der Mytilidae und Pectinidae, Pteriomorphia sowie Unionoida nach dem Tripelverfahren, eine Diskussion der grafischen Differenzdarstellung sowie die Mitochondrien und deren Gene einführend beschrieben; in einem Anhang sind Tabellen der Ergebnisse bei Anwendung des Tripelverfahrens unter Nutzung von Basen, invertierten Basen und Basenpaaren für die Bivalvia sowie Untersuchungen der mitochondrialen Genome nach dem Tripelverfahren der Aves und Reptilia, Iguanidae und Falconiformes sowie "Pflanzen" zu finden.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
In Teil 2 werden nach einem Annex zu Teil 1 die morphologischen Beziehungen der Bivalvia zu anderen Mollusca und Arthropoda diskutiert. Eine wichtige Informationsquelle ist der mineralische Aufbau der Muschelschalen. Der Hauptteil von Teil 2 beschäftigt sich mit der Bedeutung und Anwendung der Molekulargenetik. Die sogenannte Tripelmethode gründet sich auf der Häufigkeitsverteilung von aufeinander folgenden Tripeln der Basen A, G, T und C der Chromosomen oder Mitochondrien auf grafische oder numerische Weise. Eine Menge von 24 vollständigen mitochondrialen Genomen von Bivalven und 5 Gastropoden, die von der NCBI-Datenbank stammen, wird in dieser Weise untersucht. Sofern keine größeren Fehler in der Bestimmung der Basenfolge vorliegen, ähnelt zum Beispiel Solemya einigen Unionacea. Andere Arten sind mit Arca, Lutraria (Bivalvia) oder Haliotis (Gastropoda) vergleichbar. Für taxonomische und phylogenetische Zwecke müssen viele Genome analysiert und die Tripelmethode mit dem genomischen Sequenzalignment und anderen Charakteristika verglichen werden, wie zum Beispiel dem Bau der Kiemen, der Schale, der Morphologie und der Ontogenese der Bivalvia.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kraeft, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKraeft, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kraeft, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kraeft, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kraeft, Michael .
Kraeft, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kraeft, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kraege, Caroline
- Kraege, Jacqueline
- Kraege, Thorsten
- Kraegeloh, Walter
- Kraegeloh, Wolfgang
- Kraehe, Jeannette
- Kraehmer, Karsten
- Kraehmer, Stefanie
- Kraehmer, Steffi
- Kraehn, Jean-Charles
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kraeft, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.