Zum 250. Jubiläum der 'horen' ein Blick auf die Landschaft der Literaturzeitschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zum 250. Jubiläum der 'horen' ein Blick auf die Landschaft der Literaturzeitschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zum 250. Jubiläum der 'horen' ein Blick auf die Landschaft der Literaturzeitschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
100. Geburtstag von Peter Weiss 8. November 2016
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
100. Geburtstag von Peter Weiss 8. November 2016
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
100. Geburtstag von Peter Weiss 8. November 2016
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern…
Mit Beiträgen von Konstantin Ames, Timo Berger, Natalia Breininger, Theo Breuer, Stefan Diezmann, Jürgen Engler, Franzobel, Ulla Hahn, Kerstin Hensel, Dirk Hülstrunk, Norbert Hummelt, Juliana Kaminskaja, Ilse Kilic, Anatol Knotek, Barbara Köhler, Norbert Lange, Franz Mon, Maximilian Murmann, Astrid Nischkauer, Yüksel Pazarkaya, Jörg Piringer, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, Gerald Sammet, Wolfgang Schiffer, Hans Thill, Jan Wagner, Stefan Wieczorek u.a.m.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern…
Mit Beiträgen von Konstantin Ames, Timo Berger, Natalia Breininger, Theo Breuer, Stefan Diezmann, Jürgen Engler, Franzobel, Ulla Hahn, Kerstin Hensel, Dirk Hülstrunk, Norbert Hummelt, Juliana Kaminskaja, Ilse Kilic, Anatol Knotek, Barbara Köhler, Norbert Lange, Franz Mon, Maximilian Murmann, Astrid Nischkauer, Yüksel Pazarkaya, Jörg Piringer, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, Gerald Sammet, Wolfgang Schiffer, Hans Thill, Jan Wagner, Stefan Wieczorek u.a.m.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern…
Mit Beiträgen von Konstantin Ames, Timo Berger, Natalia Breininger, Theo Breuer, Stefan Diezmann, Jürgen Engler, Franzobel, Ulla Hahn, Kerstin Hensel, Dirk Hülstrunk, Norbert Hummelt, Juliana Kaminskaja, Ilse Kilic, Anatol Knotek, Barbara Köhler, Norbert Lange, Franz Mon, Maximilian Murmann, Astrid Nischkauer, Yüksel Pazarkaya, Jörg Piringer, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, Gerald Sammet, Wolfgang Schiffer, Hans Thill, Jan Wagner, Stefan Wieczorek u.a.m.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
»die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik« wird ab dem Band 245 im Wallstein Verlag erscheinen. Das Blatt wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Zeitschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. Zum Markenzeichen geworden sind die Auswahlbände zur fremdsprachigen Literatur.
Neuer Herausgeber ist der Hallenser Literaturwissenschaftler Dr. Jürgen Krätzer. Er tritt die Nachfolge von Johann P. Tammen an, der weiter beratend mit der Redaktion verbunden bleibt.
Der aktuelle Band enthält eine anthologische Übersicht zur neuesten tschechischen Literatur: LITERAToUR.CZ, zusammengestellt von Eva Profousová und Mirko Kraetsch, mit Beiträgen von 15 Autorinnen und Autoren, u.a. Radka Denemarková, Petra Hulová, Jaroslav Rudis, Milos Urban.
In Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser (literaturhausnet) wurde dieser Band in zwölf deutschsprachigen Literaturhäusern vorgestellt.
Die Zeitschrift wurde mehrmals ausgezeichnet:
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (1980 und 1988)
Karl-Heinz Zillmer-Preis der Hamburgischen Kulturstiftung (1998)
Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2008)
Niedersächsischer Verlagspreis (2011)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
»die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik« wird ab dem Band 245 im Wallstein Verlag erscheinen. Das Blatt wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Zeitschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. Zum Markenzeichen geworden sind die Auswahlbände zur fremdsprachigen Literatur.
Neuer Herausgeber ist der Hallenser Literaturwissenschaftler Dr. Jürgen Krätzer. Er tritt die Nachfolge von Johann P. Tammen an, der weiter beratend mit der Redaktion verbunden bleibt.
Der aktuelle Band enthält eine anthologische Übersicht zur neuesten tschechischen Literatur: LITERAToUR.CZ, zusammengestellt von Eva Profousová und Mirko Kraetsch, mit Beiträgen von 15 Autorinnen und Autoren, u.a. Radka Denemarková, Petra Hulová, Jaroslav Rudis, Milos Urban.
In Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser (literaturhausnet) wurde dieser Band in zwölf deutschsprachigen Literaturhäusern vorgestellt.
Die Zeitschrift wurde mehrmals ausgezeichnet:
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (1980 und 1988)
Karl-Heinz Zillmer-Preis der Hamburgischen Kulturstiftung (1998)
Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2008)
Niedersächsischer Verlagspreis (2011)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
»die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik« wird ab dem Band 245 im Wallstein Verlag erscheinen. Das Blatt wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Zeitschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. Zum Markenzeichen geworden sind die Auswahlbände zur fremdsprachigen Literatur.
Neuer Herausgeber ist der Hallenser Literaturwissenschaftler Dr. Jürgen Krätzer. Er tritt die Nachfolge von Johann P. Tammen an, der weiter beratend mit der Redaktion verbunden bleibt.
Der aktuelle Band enthält eine anthologische Übersicht zur neuesten tschechischen Literatur: LITERAToUR.CZ, zusammengestellt von Eva Profousová und Mirko Kraetsch, mit Beiträgen von 15 Autorinnen und Autoren, u.a. Radka Denemarková, Petra Hulová, Jaroslav Rudis, Milos Urban.
In Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser (literaturhausnet) wurde dieser Band in zwölf deutschsprachigen Literaturhäusern vorgestellt.
Die Zeitschrift wurde mehrmals ausgezeichnet:
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (1980 und 1988)
Karl-Heinz Zillmer-Preis der Hamburgischen Kulturstiftung (1998)
Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2008)
Niedersächsischer Verlagspreis (2011)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern…
Mit Beiträgen von Konstantin Ames, Timo Berger, Natalia Breininger, Theo Breuer, Stefan Diezmann, Jürgen Engler, Franzobel, Ulla Hahn, Kerstin Hensel, Dirk Hülstrunk, Norbert Hummelt, Juliana Kaminskaja, Ilse Kilic, Anatol Knotek, Barbara Köhler, Norbert Lange, Franz Mon, Maximilian Murmann, Astrid Nischkauer, Yüksel Pazarkaya, Jörg Piringer, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, Gerald Sammet, Wolfgang Schiffer, Hans Thill, Jan Wagner, Stefan Wieczorek u.a.m.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern…
Mit Beiträgen von Konstantin Ames, Timo Berger, Natalia Breininger, Theo Breuer, Stefan Diezmann, Jürgen Engler, Franzobel, Ulla Hahn, Kerstin Hensel, Dirk Hülstrunk, Norbert Hummelt, Juliana Kaminskaja, Ilse Kilic, Anatol Knotek, Barbara Köhler, Norbert Lange, Franz Mon, Maximilian Murmann, Astrid Nischkauer, Yüksel Pazarkaya, Jörg Piringer, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, Gerald Sammet, Wolfgang Schiffer, Hans Thill, Jan Wagner, Stefan Wieczorek u.a.m.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern…
Mit Beiträgen von Konstantin Ames, Timo Berger, Natalia Breininger, Theo Breuer, Stefan Diezmann, Jürgen Engler, Franzobel, Ulla Hahn, Kerstin Hensel, Dirk Hülstrunk, Norbert Hummelt, Juliana Kaminskaja, Ilse Kilic, Anatol Knotek, Barbara Köhler, Norbert Lange, Franz Mon, Maximilian Murmann, Astrid Nischkauer, Yüksel Pazarkaya, Jörg Piringer, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, Gerald Sammet, Wolfgang Schiffer, Hans Thill, Jan Wagner, Stefan Wieczorek u.a.m.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
Der 2012er Herbstband der horen versammelt Essays, Prosa, Lyrik und Gespräche, die alle – mal enger, mal weiter – um ein Thema kreisen: Wie lässt sich die Welt heute beschreiben? Was ist sicher?
Mit Beiträgen von Johano Strasser, Friederike Mayröcker, Kurt Drawert, Wolfgang Hegewald, Johann P. Tammen u.v.m.
Fotos von Josef Winkler, Bilder von Kathrin Hänsel.
Die Zeitschrift wurde mehrmals ausgezeichnet:
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (1980 und 1988)
Karl-Heinz Zillmer-Preis der Hamburgischen Kulturstiftung (1998)
Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2008)
Niedersächsischer Verlagspreis (2011)
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
Der 2012er Herbstband der horen versammelt Essays, Prosa, Lyrik und Gespräche, die alle – mal enger, mal weiter – um ein Thema kreisen: Wie lässt sich die Welt heute beschreiben? Was ist sicher?
Mit Beiträgen von Johano Strasser, Friederike Mayröcker, Kurt Drawert, Wolfgang Hegewald, Johann P. Tammen u.v.m.
Fotos von Josef Winkler, Bilder von Kathrin Hänsel.
Die Zeitschrift wurde mehrmals ausgezeichnet:
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (1980 und 1988)
Karl-Heinz Zillmer-Preis der Hamburgischen Kulturstiftung (1998)
Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2008)
Niedersächsischer Verlagspreis (2011)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
»die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik« wird ab dem Band 245 im Wallstein Verlag erscheinen. Das Blatt wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Zeitschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. Zum Markenzeichen geworden sind die Auswahlbände zur fremdsprachigen Literatur.
Neuer Herausgeber ist der Hallenser Literaturwissenschaftler Dr. Jürgen Krätzer. Er tritt die Nachfolge von Johann P. Tammen an, der weiter beratend mit der Redaktion verbunden bleibt.
Der aktuelle Band enthält eine anthologische Übersicht zur neuesten tschechischen Literatur: LITERAToUR.CZ, zusammengestellt von Eva Profousová und Mirko Kraetsch, mit Beiträgen von 15 Autorinnen und Autoren, u.a. Radka Denemarková, Petra Hulová, Jaroslav Rudis, Milos Urban.
In Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser (literaturhausnet) wurde dieser Band in zwölf deutschsprachigen Literaturhäusern vorgestellt.
Die Zeitschrift wurde mehrmals ausgezeichnet:
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (1980 und 1988)
Karl-Heinz Zillmer-Preis der Hamburgischen Kulturstiftung (1998)
Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2008)
Niedersächsischer Verlagspreis (2011)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern…
Mit Beiträgen von Konstantin Ames, Timo Berger, Natalia Breininger, Theo Breuer, Stefan Diezmann, Jürgen Engler, Franzobel, Ulla Hahn, Kerstin Hensel, Dirk Hülstrunk, Norbert Hummelt, Juliana Kaminskaja, Ilse Kilic, Anatol Knotek, Barbara Köhler, Norbert Lange, Franz Mon, Maximilian Murmann, Astrid Nischkauer, Yüksel Pazarkaya, Jörg Piringer, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, Gerald Sammet, Wolfgang Schiffer, Hans Thill, Jan Wagner, Stefan Wieczorek u.a.m.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
100. Geburtstag von Peter Weiss 8. November 2016
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krätzer, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrätzer, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krätzer, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krätzer, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krätzer, Jürgen .
Krätzer, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krätzer, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kratzert, Anne Helene
- Kratzert, Armin
- Kratzert, Christine
- Kratzert, J.
- Kratzert, Lucius
- Kratzert, Petra
- Kratzert, Ralf
- Kratzert, Ralph
- Kratzert, Rudolf
- Kratzert, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krätzer, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.