Beamtenrecht / Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Beamtenrecht / Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst von Kral,  Walter
Seit 1.1.2011 ist das neue Dienstrecht in Bayern in Kraft. Infolge der Föderalismusreform wurde das Beamtenrecht insgesamt neu geordnet. Das frühere Beamtenrechtsrahmengesetz wurde abgeschafft, die bisherige Zuständigkeitsstruktur erheblich verändert. Das Beamtenstatusgesetz regelt die grundlegenden Statusfragen, dem Landesgesetzgeber wurden wichtige Bereiche wie Laufbahnrecht, Besoldung und Versorgung zur eigenen Gestaltung überlassen. Das Buch enthält eine übersichtliche Darstellung aller wichtigen Bereiche des Beamtenrechts. Es spannt einen weiten Bogen über den regulären Werdegang eines Beamten von der Einstellung bis zum Ruhestand. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist das Bayerische Beamtenrecht aus der Sicht der Justiz. Wegen seiner zahlreichen Hinweise und Verweisungen ist das Buch auch für alle anderen Landesbeamten geeignet, die sich einen Überblick über das moderne Dienstrecht verschaffen wollen. Übersichten und Prüfungsschemata dienen der schnellen Orientierung. Das Recht des öffentlichen Dienstes ist nach wie vor laufend in Bewegung. In der vorliegenden Auflage waren neben aktueller Rechtsprechung insbesondere das am 22.2.2018 beschlossene neue Bayerische Richter- und Staatsanwaltsgesetz, die Bayerische Urlaubs- und Mutterschutzverordnung vom 28.11.2017 (GVBl. S. 543) sowie das reformierte Schwerbehindertenrecht nach dem SGB IX vom 23.12.2016 (BGBl. I S. 3234) zu berücksichtigen. Die 11. Auflage bringt das Buch auf den Rechtsstand 06.2021 Das rund 290 Seiten umfassende Buch bietet somit eine solide Basis für alle, die sich in der täglichen Praxis mit beamten- und arbeitsrechtlichen Fragen beschäftigen müssen. Daneben soll es auch Auszubildenden und Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts sowie Studierenden der (Fach-)Hochschulen für Rechtspflege helfen, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Kral,  Walter, Thiel,  Silvia
Das Familienrecht gilt seit jeher als eines der interessantesten Gebiete des bürgerlichen Rechts. Es setzt sich grob betrachtet aus den drei Teilbereichen Ehe - Verwandtschaft – Vor-mundschaft/Betreuung/Pflegschaft zusammen. Diese Institute prägen im Wesentlichen seit Jahrhunderten das gesellschaftliche Leben. Eine sachgerechte kompetente Umsetzung des Familienrechts bei Gericht erfordert Kenntnis-se im anspruchsvollen materiellen Recht sowie im schwer überschaubaren Verfahrensrecht gleichermaßen. Das vorliegende Buch ermöglicht auch in Zeiten des stetigen Wandels eine rasche Orientierung. Es stellt alle drei Bereiche des Familienrechts in knapper und dennoch aussagekräftiger Form vor, behandelt dabei stets das Verfahrensrecht mit und bringt zudem Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten mit Beispielen. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und enthält mehrere Aufbauschemata und Prüfungsläufer zum gewinnbringenden Einsatz in Ausbildung und Praxis. Für den gelungenen Einstieg in die Praxis wird schließlich auch das bei vielen Gerichten verwendete IT-Programm „ForumSTAR Familie bzw. Betreuung“ im Überblick vorgestellt. Mit der vorliegenden 25. Auflage kann das Buch ein kleines Jubiläum feiern. Erschien die Erstauflage von Renate Schild und Günther Kaunzinger im Jahr 1980 noch mit überschaubaren 60 Seiten, so ist der Umfang im Lauf der Jahre kontinuierlich gewachsen. Bereits die letzten Auflagen waren geprägt von mehreren Reformen des Gesetzgebers zum Ende der 18. Legislaturperiode hin. Im Juli 2017 hat der Bundestag ein ganzes Bündel von Neuregelungen erlassen. Eine fundamentale Änderung brachte das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2787), das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner ab Oktober auch in Deutschland eröffnet. Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2429) wurde für Minderjährige die Möglichkeit zu heiraten ausnahmslos beseitigt. Das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2780) führte ein Verbot missbräuchlicher Vaterschaftsanerkennungen ein. Die Stellung der Betreuten wurde einmal mehr gefestigt durch das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2426). Zu berücksichtigen waren ferner das zum 1.7.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2513) sowie das Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 18.12.2018 (BGBl. I S. 2639). Der IT-Teil stand bereits in der letzten Auflage im Fokus der Erneuerung: Mit dessen vollständiger Neubearbeitung 2018 steht ein aktueller und informativer Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Familien- und Betreuungsgerichten zur Verfügung. Das Werk befindet sich auf dem Rechtsstand 1. August 2019. Es richtet sich an alle Rechtsanwender, die sich mit Familien- und Betreuungssachen auseinandersetzen müssen. Daneben sollte das Buch auch Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts, Auszubildenden für den Beruf des Fachangestellten sowie Studierenden der Hochschulen für Rechtspflege von Gewinn sein, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen rasch auf den neuesten Stand bringen wollen. Zur geschäftsstellenmäßigen Vertiefung der Thematik wird auf den Titel „Akten- und Registerführung“ hingewiesen. Zum Thema „Kosten in Familiensachen“ ist ein eigenes Buch in dieser Reihe erhältlich. Die Autoren Walter Kral und Silvia Thiel sind hauptamtliche Hochschullehrer an der HföD Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und seit vielen Jahren in Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz engagiert.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Grundbuchrecht

Grundbuchrecht von Kolonko,  Anja, Kral,  Walter
Seit mehr als einem Jahrhundert besteht das Grundbuchrecht in seiner heutigen Form. Bei weitgehender Kontinuität im gesetzgeberischen Bereich blühen Rechtsprechung und Literatur in dieser vermeintlich trockenen Materie umso reichlicher. Diese bedürfen der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hinzu kommt auch die technische Innovation: Das Grundbuch ist eines der ersten Gebiete, das den wirkungsvollen Einsatz moderner Datenverarbeitung im Justizbereich eindrucksvoll belegt. Das Ziel des soeben zum 25. Mal neu aufgelegten Buchs (294 Seiten) ist es, einen verständlichen Überblick über die Grundlagen des Grundbuchrechts zu vermitteln. Es umfasst in knapper und dennoch fundierter Weise das materielle und formelle Grundstücksrecht, in Ansätzen auch die Randgebiete Wohnungseigentum und Erbbaurecht. Dabei wird der Bogen weit gespannt, ausgehend von den Grundzügen des Immobiliarsachenrechts über die einzelnen im Grundbuch eingetragenen Rechte und deren Rang bis hin zur Darstellung der Eintragungsvoraussetzungen nach der GBO. Besonders wertvoll für die Praxis sind ferner die ausführlichen Kapitel über alle wichtigen Aufgaben der Geschäftsstelle (Serviceeinheit). Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern den täglichen Arbeitsablauf. Eine umfangreiche anschauliche Darstellung des bei der bayerischen Justiz geläufigen EDV-Programms Solum-STAR mit zahlreichen Screenshots rundet das Buch ab und macht es insgesamt zu einem idealen Begleiter beim Grundbuchamt. Die Jubiläumsauflage erscheint nur knapp ein Jahr nach der Vorauflage. Zu berücksichtigen war neben aktueller Literatur und Rechtsprechung insbesondere das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 1.6.2017 (BGBl. I S. 1396), zu dem zwischenzeitlich einige Stellungnahmen veröffentlicht wurden. Der IT-Teil erscheint durch die Neubearbeitung seit der letzten Auflage in modernisierter Form. Rechtsstand der Ausführungen ist der 1. Juli 2018. Das Buch eignet sich besonders für Anwärter in der Justizfachwirteausbildung, sowie für Praktiker, die sich in die Tätigkeit beim Grundbuchamt einarbeiten wollen. Auch Rechtspflegeranwärtern kann es zur schnellen Wiederholung der wichtigsten Grundlagen, etwa zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen von Nutzen sein. Ein Fragenkatalog mit Kurzlösungen dient der Vertiefung des Wissens.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Strafverfahrensrecht

Strafverfahrensrecht von Freind,  Sieglinde, Kral,  Walter
Das Strafverfahrensrecht umfasst alle gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Durchführung von Strafprozessen und ähnlichen Verfahren. Es gewährleistet einen fairen Ablauf von der Ermittlung der Tat bis zur abschließenden Entscheidung unter ständiger Berücksichtigung der Grundrechte insbesondere des Rechtsstaatsprinzips. Als Teilgebiet des öffentlichen Rechts steht es laufend im Fokus der politischen Diskussion und damit auch im Interesse der Medien. Seine Fortentwicklung ist rasant und es bedarf der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Das Buch möchte einen verständlichen Überblick über die aktuellen Grundlagen des Strafverfahrensrechts in der staatsanwaltschaftlichen bzw. gerichtlichen Praxis geben. Es umfasst in systematisch gegliederter Weise alle Abschnitte des regulären Strafprozesses von der Einleitung des Verfahrens bis hin zur Rechtskraft der Entscheidung. Sonderverfahren wie Strafbefehls-, Bußgeld- und Privatklageverfahren werden ebenso wie das Jugendstrafrecht und das Recht der Bewährung in eigenen Kapiteln abgehandelt. Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten anlässlich der geschäftsmäßigen Behandlung sind an passender Stelle eingearbeitet. Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern das Erlernen des Stoffes und zugleich die rationelle Bewältigung des täglichen Pensums am Arbeitsplatz. Als Leser kommen neben Anwärtern für den Beruf des Justizfachwirts sowie Justizfachangestellten alle in Betracht, die sich in die abwechslungsreiche Materie bei der Staatsanwaltschaft oder beim Strafgericht einarbeiten wollen. Auch Studierende in Anfangssemestern der (Fach-)Hochschulen finden in dem Buch einen Leitfaden mit den wichtigsten Begriffen der StPO und den gängigen praktischen Abläufen. Die vorliegende Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. Juni 2018. Seit Erscheinen der Vorauflage im Frühjahr 2017 sind 14 strafprozessuale Änderungsgesetze in Kraft getreten. Besondere Bedeutung für die hier zu erörternden Gebiete haben das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017 (BGBl. I S. 872), das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5.7.2017 (BGBl. I S. 2208), das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 (BGBl. S. 3202) sowie das Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts vom 27.8.2017 (BGBl. I S. 3295). Sie alle sind eingearbeitet. Darüber hinaus stand der IT-Teil im Zentrum der Erneuerung: Dessen bisheriger Autor Erich Kausch hat die Bearbeitung nach vielen erfolgreichen Jahren an seine Nachfolgerin Petra Sendelbeck abgegeben. Sie kennt die Programme forumSTAR und web.sta schon seit vielen Jahren. Mit der vollständigen Neubearbeitung des IT-Teils steht nun wieder ein aktueller und prägnanter Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Staatsanwaltschaften und Strafgerichten zur Verfügung.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Kral,  Walter, Thiel,  Silvia
Das Familienrecht gilt seit jeher als eines der interessantesten Gebiete des bürgerlichen Rechts. Es setzt sich grob betrachtet aus den drei Teilbereichen Ehe - Verwandtschaft – Vor-mundschaft/Betreuung/Pflegschaft zusammen. Diese Institute prägen im Wesentlichen seit Jahrhunderten das gesellschaftliche Leben. Eine sachgerechte kompetente Umsetzung des Familienrechts bei Gericht erfordert Kenntnis-se im anspruchsvollen materiellen Recht sowie im schwer überschaubaren Verfahrensrecht gleichermaßen. Das vorliegende Buch ermöglicht auch in Zeiten des stetigen Wandels eine rasche Orientierung. Es stellt alle drei Bereiche des Familienrechts in knapper und dennoch aussagekräftiger Form vor, behandelt dabei stets das Verfahrensrecht mit und bringt zudem Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten mit Beispielen. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und enthält mehrere Aufbauschemata und Prüfungsläufer zum gewinnbringenden Einsatz in Ausbildung und Praxis. Für den gelungenen Einstieg in die Praxis wird schließlich auch das bei vielen Gerichten verwendete IT-Programm „ForumSTAR Familie bzw. Betreuung“ im Überblick vorgestellt. Mit der vorliegenden 25. Auflage kann das Buch ein kleines Jubiläum feiern. Erschien die Erstauflage von Renate Schild und Günther Kaunzinger im Jahr 1980 noch mit überschaubaren 60 Seiten, so ist der Umfang im Lauf der Jahre kontinuierlich gewachsen. Bereits die letzten Auflagen waren geprägt von mehreren Reformen des Gesetzgebers zum Ende der 18. Legislaturperiode hin. Im Juli 2017 hat der Bundestag ein ganzes Bündel von Neuregelungen erlassen. Eine fundamentale Änderung brachte das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2787), das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner ab Oktober auch in Deutschland eröffnet. Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2429) wurde für Minderjährige die Möglichkeit zu heiraten ausnahmslos beseitigt. Das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2780) führte ein Verbot missbräuchlicher Vaterschaftsanerkennungen ein. Die Stellung der Betreuten wurde einmal mehr gefestigt durch das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2426). Zu berücksichtigen waren ferner das zum 1.7.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2513) sowie das Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 18.12.2018 (BGBl. I S. 2639). Der IT-Teil stand bereits in der letzten Auflage im Fokus der Erneuerung: Mit dessen vollständiger Neubearbeitung 2018 steht ein aktueller und informativer Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Familien- und Betreuungsgerichten zur Verfügung. Das Werk befindet sich auf dem Rechtsstand 1. August 2019. Es richtet sich an alle Rechtsanwender, die sich mit Familien- und Betreuungssachen auseinandersetzen müssen. Daneben sollte das Buch auch Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts, Auszubildenden für den Beruf des Fachangestellten sowie Studierenden der Hochschulen für Rechtspflege von Gewinn sein, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen rasch auf den neuesten Stand bringen wollen. Zur geschäftsstellenmäßigen Vertiefung der Thematik wird auf den Titel „Akten- und Registerführung“ hingewiesen. Zum Thema „Kosten in Familiensachen“ ist ein eigenes Buch in dieser Reihe erhältlich. Die Autoren Walter Kral und Silvia Thiel sind hauptamtliche Hochschullehrer an der HföD Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und seit vielen Jahren in Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz engagiert.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Strafverfahrensrecht

Strafverfahrensrecht von Kral,  Walter, Leckel,  Petra
Das Strafverfahrensrecht umfasst alle gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Durchführung von Strafprozessen und ähnlichen Verfahren. Es gewährleistet einen fairen Ablauf von der Ermittlung der Tat bis zur abschließenden Entscheidung unter ständiger Berücksichtigung der Grundrechte insbesondere des Rechtsstaatsprinzips. Als Teilgebiet des öffentlichen Rechts steht es laufend im Fokus der politischen Diskussion und damit auch im Interesse der Medien. Seine Fortentwicklung ist rasant und es bedarf der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Das Buch möchte einen verständlichen Überblick über die aktuellen Grundlagen des Strafverfahrensrechts in der staatsanwaltschaftlichen bzw. gerichtlichen Praxis geben. Es umfasst in systematisch gegliederter Weise alle Abschnitte des regulären Strafprozesses von der Einleitung des Verfahrens bis hin zur Rechtskraft der Entscheidung. Sonderverfahren wie Strafbefehls-, Bußgeld- und Privatklageverfahren werden ebenso wie das Jugendstrafrecht und das Recht der Bewährung in eigenen Kapiteln abgehandelt. Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten anlässlich der geschäftsmäßigen Behandlung sind an passender Stelle eingearbeitet. Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern das Erlernen des Stoffes und zugleich die rationelle Bewältigung des täglichen Pensums am Arbeitsplatz. Als Leser kommen neben Anwärtern für den Beruf des Justizfachwirts sowie Justizfachangestellten alle in Betracht, die sich in die abwechslungsreiche Materie bei der Staatsanwaltschaft oder beim Strafgericht einarbeiten wollen. Auch Studierende in Anfangssemestern der (Fach-)Hochschulen finden in dem Buch einen Leitfaden mit den wichtigsten Begriffen der StPO und den gängigen praktischen Abläufen. Die vorliegende Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. Juni 2018. Seit Erscheinen der Vorauflage im Frühjahr 2017 sind 14 strafprozessuale Änderungsgesetze in Kraft getreten. Besondere Bedeutung für die hier zu erörternden Gebiete haben das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017 (BGBl. I S. 872), das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5.7.2017 (BGBl. I S. 2208), das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 (BGBl. S. 3202) sowie das Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts vom 27.8.2017 (BGBl. I S. 3295). Sie alle sind eingearbeitet. Darüber hinaus stand der IT-Teil im Zentrum der Erneuerung: Dessen bisheriger Autor Erich Kausch hat die Bearbeitung nach vielen erfolgreichen Jahren an seine Nachfolgerin Petra Sendelbeck abgegeben. Sie kennt die Programme forumSTAR und web.sta schon seit vielen Jahren. Mit der vollständigen Neubearbeitung des IT-Teils steht nun wieder ein aktueller und prägnanter Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Staatsanwaltschaften und Strafgerichten zur Verfügung.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Grundbuchrecht

Grundbuchrecht von Kolonko,  Anja, Kral,  Walter
Seit mehr als einem Jahrhundert besteht das Grundbuchrecht in seiner heutigen Form. Bei weitgehender Kontinuität im gesetzgeberischen Bereich blühen Rechtsprechung und Literatur in dieser vermeintlich trockenen Materie umso reichlicher. Diese bedürfen der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hinzu kommt auch die technische Innovation: Das Grundbuch ist eines der ersten Gebiete, das den wirkungsvollen Einsatz moderner Datenverarbeitung im Justizbereich eindrucksvoll belegt. Das Ziel des soeben zum 25. Mal neu aufgelegten Buchs (294 Seiten) ist es, einen verständlichen Überblick über die Grundlagen des Grundbuchrechts zu vermitteln. Es umfasst in knapper und dennoch fundierter Weise das materielle und formelle Grundstücksrecht, in Ansätzen auch die Randgebiete Wohnungseigentum und Erbbaurecht. Dabei wird der Bogen weit gespannt, ausgehend von den Grundzügen des Immobiliarsachenrechts über die einzelnen im Grundbuch eingetragenen Rechte und deren Rang bis hin zur Darstellung der Eintragungsvoraussetzungen nach der GBO. Besonders wertvoll für die Praxis sind ferner die ausführlichen Kapitel über alle wichtigen Aufgaben der Geschäftsstelle (Serviceeinheit). Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern den täglichen Arbeitsablauf. Eine umfangreiche anschauliche Darstellung des bei der bayerischen Justiz geläufigen EDV-Programms Solum-STAR mit zahlreichen Screenshots rundet das Buch ab und macht es insgesamt zu einem idealen Begleiter beim Grundbuchamt. Die Jubiläumsauflage erscheint nur knapp ein Jahr nach der Vorauflage. Zu berücksichtigen war neben aktueller Literatur und Rechtsprechung insbesondere das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 1.6.2017 (BGBl. I S. 1396), zu dem zwischenzeitlich einige Stellungnahmen veröffentlicht wurden. Der IT-Teil erscheint durch die Neubearbeitung seit der letzten Auflage in modernisierter Form. Rechtsstand der Ausführungen ist der 1. Juli 2018. Das Buch eignet sich besonders für Anwärter in der Justizfachwirteausbildung, sowie für Praktiker, die sich in die Tätigkeit beim Grundbuchamt einarbeiten wollen. Auch Rechtspflegeranwärtern kann es zur schnellen Wiederholung der wichtigsten Grundlagen, etwa zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen von Nutzen sein. Ein Fragenkatalog mit Kurzlösungen dient der Vertiefung des Wissens.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Rechtspfleger Studienbegleiter

Rechtspfleger Studienbegleiter von Kral,  Walter
Sie stehen am Beginn des Rechtspflegerstudiums und möchten sich einen Überblick verschaffen? Sie stecken mitten im Studium und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Sie haben noch wenige Monate bis zur Abschlussprüfung und sind auf der Suche nach einer knappen, aber fundierten Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Studiums? Dann haben wir die Lösung für Sie! In nur einem Band (ca. 350 Seiten) werden die wesentlichen Studiengegenstände und das prüfungsrelevante Wissen des Studiengangs Rechtspflege systematisch auf den Punkt gebracht. Angesichts der Studienzeitverkürzung und der gleichzeitig zunehmenden Verdichtung der Studieninhalte wird es immer wichtiger, eine Antwort auf die zentrale Frage zu finden: „Wie lässt sich die enorme Menge an Stoff in der knappen Zeit bewältigen und dabei solide in Klausuren und Prüfungen umsetzen?“ Genau hier setzt das vorliegende Buch an und liefert ein - soweit ersichtlich – bislang einzigartiges Kompendium des Rechtspflegerstudiums. Die Einleitung des Buchs beantwortet häufig gestellte Fragen der Studienorganisation, wie z.B. richtiges Lernen, Wahl der Hilfsmittel sowie Klausurtaktik. Ausgangspunkt der Überlegungen sind die Verhältnisse in Bayern, doch können viele der Ausführungen für alle Bundesländer von Nutzen sein. Im Hauptteil des Buchs werden ausgewählte Grundlagen aller prüfungsrelevanten Rechtsgebiete systematisch und unter Beschränkung auf das Allernötigste dargestellt. Angesichts des bewusst begrenzten Rahmens der Darstellung kann bei der Breite des Berufsbildes vieles nur gestreift werden, manches muss gänzlich unerwähnt bleiben. Doch geht es weder darum, die in den Studienplänen der Fachrichtung Rechtspflege genannten Gebiete flächendeckend abzuarbeiten, noch ein Repetitorium für die Prüfungsvorbereitung vorzulegen. Ziel des Buchs ist vielmehr, die ersten Schritte zu erleichtern und darüber hinaus eine Art „roten Faden“ durch das Rechtspflegerstudium zu spannen, der den Weg durch die nicht immer nicht leicht zu durchschauende Systematik des Rechts weisen möge.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *

Beamtenrecht / Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Beamtenrecht / Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst von Kral,  Walter
Seit 1.1.2011 ist das neue Dienstrecht in Bayern in Kraft. Infolge der Föderalismusreform wurde das Beamtenrecht insgesamt neu geordnet. Das frühere Beamtenrechtsrahmengesetz wurde abgeschafft, die bisherige Zuständigkeitsstruktur erheblich verändert. Das Beamtenstatusgesetz regelt die grundlegenden Statusfragen, dem Landesgesetzgeber wurden wichtige Bereiche wie Laufbahnrecht, Besoldung und Versorgung zur eigenen Gestaltung überlassen. Das Buch enthält eine übersichtliche Darstellung aller wichtigen Bereiche des Beamtenrechts. Es spannt einen weiten Bogen über den regulären Werdegang eines Beamten von der Einstellung bis zum Ruhestand. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist das Bayerische Beamtenrecht aus der Sicht der Justiz. Wegen seiner zahlreichen Hinweise und Verweisungen ist das Buch auch für alle anderen Landesbeamten geeignet, die sich einen Überblick über das moderne Dienstrecht verschaffen wollen. Übersichten und Prüfungsschemata dienen der schnellen Orientierung. Das Recht des öffentlichen Dienstes ist nach wie vor laufend in Bewegung. In der vorliegenden Auflage waren neben aktueller Rechtsprechung insbesondere das am 22.2.2018 beschlossene neue Bayerische Richter- und Staatsanwaltsgesetz, die Bayerische Urlaubs- und Mutterschutzverordnung vom 28.11.2017 (GVBl. S. 543) sowie das reformierte Schwerbehindertenrecht nach dem SGB IX vom 23.12.2016 (BGBl. I S. 3234) zu berücksichtigen. Die 11. Auflage bringt das Buch auf den Rechtsstand 06.2021 Das rund 290 Seiten umfassende Buch bietet somit eine solide Basis für alle, die sich in der täglichen Praxis mit beamten- und arbeitsrechtlichen Fragen beschäftigen müssen. Daneben soll es auch Auszubildenden und Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts sowie Studierenden der (Fach-)Hochschulen für Rechtspflege helfen, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentumsgesetz von Bartholome,  Fridolin, Elzer,  Oliver, Hogenschurz,  Johannes, Kral,  Walter, Leidner,  Tobias, Müller,  Maximilian A., Munzig,  Jörg
Zum Werk Von Abrechnung bis Zwangsvollstreckung: Alle für die Praktiker des Wohnungseigentumsrechts wichtigen Themen sind unter den Normen des Wohnungseigentumsgesetzes eingehend kommentiert. Die Bezüge zu anderen Gebieten - etwa Gesellschafts-, Grundbuch- und Baurecht sowie zahlreiche zivilprozessuale Aspekte - sind an den entsprechenden Stellen der Kommentierung ausführlich dargestellt. Zusätzlich enthält das Werk ein ausführliches, gut strukturiertes Sachregister. Vorteile auf einen Blickpraxisorientiertklarer einheitlicher Aufbauaktuell Zur Neuauflage Mit dem WEMoG wurde im vergangenen Jahr die umfangreichste Reform des WEG aller Zeiten beschlossen. Diese ist hier ebenso nachgezeichnet wie der Entwurf der Verordnung zum sog. Zertifizierten Verwalter nach § 26a WEG. Zielgruppe Für Notariate, Anwaltskanzleien (insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht), Gerichte, WEG-Verwaltungen, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie auch Banken und andere mit Wohnungseigentumsrecht befasste Institutionen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Kral,  Walter, Thiel,  Silvia
Das Familienrecht gilt seit jeher als eines der interessantesten Gebiete des bürgerlichen Rechts. Es setzt sich grob betrachtet aus den drei Teilbereichen Ehe - Verwandtschaft – Vor-mundschaft/Betreuung/Pflegschaft zusammen. Diese Institute prägen im Wesentlichen seit Jahrhunderten das gesellschaftliche Leben. Eine sachgerechte kompetente Umsetzung des Familienrechts bei Gericht erfordert Kenntnis-se im anspruchsvollen materiellen Recht sowie im schwer überschaubaren Verfahrensrecht gleichermaßen. Das vorliegende Buch ermöglicht auch in Zeiten des stetigen Wandels eine rasche Orientierung. Es stellt alle drei Bereiche des Familienrechts in knapper und dennoch aussagekräftiger Form vor, behandelt dabei stets das Verfahrensrecht mit und bringt zudem Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten mit Beispielen. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und enthält mehrere Aufbauschemata und Prüfungsläufer zum gewinnbringenden Einsatz in Ausbildung und Praxis. Für den gelungenen Einstieg in die Praxis wird schließlich auch das bei vielen Gerichten verwendete IT-Programm „ForumSTAR Familie bzw. Betreuung“ im Überblick vorgestellt. Mit der vorliegenden 25. Auflage kann das Buch ein kleines Jubiläum feiern. Erschien die Erstauflage von Renate Schild und Günther Kaunzinger im Jahr 1980 noch mit überschaubaren 60 Seiten, so ist der Umfang im Lauf der Jahre kontinuierlich gewachsen. Bereits die letzten Auflagen waren geprägt von mehreren Reformen des Gesetzgebers zum Ende der 18. Legislaturperiode hin. Im Juli 2017 hat der Bundestag ein ganzes Bündel von Neuregelungen erlassen. Eine fundamentale Änderung brachte das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2787), das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner ab Oktober auch in Deutschland eröffnet. Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2429) wurde für Minderjährige die Möglichkeit zu heiraten ausnahmslos beseitigt. Das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2780) führte ein Verbot missbräuchlicher Vaterschaftsanerkennungen ein. Die Stellung der Betreuten wurde einmal mehr gefestigt durch das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2426). Zu berücksichtigen waren ferner das zum 1.7.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2513) sowie das Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 18.12.2018 (BGBl. I S. 2639). Der IT-Teil stand bereits in der letzten Auflage im Fokus der Erneuerung: Mit dessen vollständiger Neubearbeitung 2018 steht ein aktueller und informativer Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Familien- und Betreuungsgerichten zur Verfügung. Das Werk befindet sich auf dem Rechtsstand 1. August 2019. Es richtet sich an alle Rechtsanwender, die sich mit Familien- und Betreuungssachen auseinandersetzen müssen. Daneben sollte das Buch auch Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts, Auszubildenden für den Beruf des Fachangestellten sowie Studierenden der Hochschulen für Rechtspflege von Gewinn sein, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen rasch auf den neuesten Stand bringen wollen. Zur geschäftsstellenmäßigen Vertiefung der Thematik wird auf den Titel „Akten- und Registerführung“ hingewiesen. Zum Thema „Kosten in Familiensachen“ ist ein eigenes Buch in dieser Reihe erhältlich. Die Autoren Walter Kral und Silvia Thiel sind hauptamtliche Hochschullehrer an der HföD Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und seit vielen Jahren in Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz engagiert.
Aktualisiert: 2021-10-14
> findR *

Grundbuchrecht

Grundbuchrecht von Kolonko,  Anja, Kral,  Walter
Seit mehr als einem Jahrhundert besteht das Grundbuchrecht in seiner heutigen Form. Bei weitgehender Kontinuität im gesetzgeberischen Bereich blühen Rechtsprechung und Literatur in dieser vermeintlich trockenen Materie umso reichlicher. Diese bedürfen der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hinzu kommt auch die technische Innovation: Das Grundbuch ist eines der ersten Gebiete, das den wirkungsvollen Einsatz moderner Datenverarbeitung im Justizbereich eindrucksvoll belegt. Das Ziel des soeben zum 25. Mal neu aufgelegten Buchs (294 Seiten) ist es, einen verständlichen Überblick über die Grundlagen des Grundbuchrechts zu vermitteln. Es umfasst in knapper und dennoch fundierter Weise das materielle und formelle Grundstücksrecht, in Ansätzen auch die Randgebiete Wohnungseigentum und Erbbaurecht. Dabei wird der Bogen weit gespannt, ausgehend von den Grundzügen des Immobiliarsachenrechts über die einzelnen im Grundbuch eingetragenen Rechte und deren Rang bis hin zur Darstellung der Eintragungsvoraussetzungen nach der GBO. Besonders wertvoll für die Praxis sind ferner die ausführlichen Kapitel über alle wichtigen Aufgaben der Geschäftsstelle (Serviceeinheit). Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern den täglichen Arbeitsablauf. Eine umfangreiche anschauliche Darstellung des bei der bayerischen Justiz geläufigen EDV-Programms Solum-STAR mit zahlreichen Screenshots rundet das Buch ab und macht es insgesamt zu einem idealen Begleiter beim Grundbuchamt. Die Jubiläumsauflage erscheint nur knapp ein Jahr nach der Vorauflage. Zu berücksichtigen war neben aktueller Literatur und Rechtsprechung insbesondere das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 1.6.2017 (BGBl. I S. 1396), zu dem zwischenzeitlich einige Stellungnahmen veröffentlicht wurden. Der IT-Teil erscheint durch die Neubearbeitung seit der letzten Auflage in modernisierter Form. Rechtsstand der Ausführungen ist der 1. Juli 2018. Das Buch eignet sich besonders für Anwärter in der Justizfachwirteausbildung, sowie für Praktiker, die sich in die Tätigkeit beim Grundbuchamt einarbeiten wollen. Auch Rechtspflegeranwärtern kann es zur schnellen Wiederholung der wichtigsten Grundlagen, etwa zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen von Nutzen sein. Ein Fragenkatalog mit Kurzlösungen dient der Vertiefung des Wissens.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *

Rechtspfleger Studienbegleiter

Rechtspfleger Studienbegleiter von Kral,  Walter
Sie stehen am Beginn des Rechtspflegerstudiums und möchten sich einen Überblick verschaffen? Sie stecken mitten im Studium und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Sie haben noch wenige Monate bis zur Abschlussprüfung und sind auf der Suche nach einer knappen, aber fundierten Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Studiums? Dann haben wir die Lösung für Sie! In nur einem Band (ca. 350 Seiten) werden die wesentlichen Studiengegenstände und das prüfungsrelevante Wissen des Studiengangs Rechtspflege systematisch auf den Punkt gebracht. Angesichts der Studienzeitverkürzung und der gleichzeitig zunehmenden Verdichtung der Studieninhalte wird es immer wichtiger, eine Antwort auf die zentrale Frage zu finden: „Wie lässt sich die enorme Menge an Stoff in der knappen Zeit bewältigen und dabei solide in Klausuren und Prüfungen umsetzen?“ Genau hier setzt das vorliegende Buch an und liefert ein - soweit ersichtlich – bislang einzigartiges Kompendium des Rechtspflegerstudiums. Die Einleitung des Buchs beantwortet häufig gestellte Fragen der Studienorganisation, wie z.B. richtiges Lernen, Wahl der Hilfsmittel sowie Klausurtaktik. Ausgangspunkt der Überlegungen sind die Verhältnisse in Bayern, doch können viele der Ausführungen für alle Bundesländer von Nutzen sein. Im Hauptteil des Buchs werden ausgewählte Grundlagen aller prüfungsrelevanten Rechtsgebiete systematisch und unter Beschränkung auf das Allernötigste dargestellt. Angesichts des bewusst begrenzten Rahmens der Darstellung kann bei der Breite des Berufsbildes vieles nur gestreift werden, manches muss gänzlich unerwähnt bleiben. Doch geht es weder darum, die in den Studienplänen der Fachrichtung Rechtspflege genannten Gebiete flächendeckend abzuarbeiten, noch ein Repetitorium für die Prüfungsvorbereitung vorzulegen. Ziel des Buchs ist vielmehr, die ersten Schritte zu erleichtern und darüber hinaus eine Art „roten Faden“ durch das Rechtspflegerstudium zu spannen, der den Weg durch die nicht immer nicht leicht zu durchschauende Systematik des Rechts weisen möge.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *

Strafverfahrensrecht

Strafverfahrensrecht von Kral,  Walter, Leckel,  Petra
Das Strafverfahrensrecht umfasst alle gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Durchführung von Strafprozessen und ähnlichen Verfahren. Es gewährleistet einen fairen Ablauf von der Ermittlung der Tat bis zur abschließenden Entscheidung unter ständiger Berücksichtigung der Grundrechte insbesondere des Rechtsstaatsprinzips. Als Teilgebiet des öffentlichen Rechts steht es laufend im Fokus der politischen Diskussion und damit auch im Interesse der Medien. Seine Fortentwicklung ist rasant und es bedarf der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Das Buch möchte einen verständlichen Überblick über die aktuellen Grundlagen des Strafverfahrensrechts in der staatsanwaltschaftlichen bzw. gerichtlichen Praxis geben. Es umfasst in systematisch gegliederter Weise alle Abschnitte des regulären Strafprozesses von der Einleitung des Verfahrens bis hin zur Rechtskraft der Entscheidung. Sonderverfahren wie Strafbefehls-, Bußgeld- und Privatklageverfahren werden ebenso wie das Jugendstrafrecht und das Recht der Bewährung in eigenen Kapiteln abgehandelt. Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten anlässlich der geschäftsmäßigen Behandlung sind an passender Stelle eingearbeitet. Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern das Erlernen des Stoffes und zugleich die rationelle Bewältigung des täglichen Pensums am Arbeitsplatz. Als Leser kommen neben Anwärtern für den Beruf des Justizfachwirts sowie Justizfachangestellten alle in Betracht, die sich in die abwechslungsreiche Materie bei der Staatsanwaltschaft oder beim Strafgericht einarbeiten wollen. Auch Studierende in Anfangssemestern der (Fach-)Hochschulen finden in dem Buch einen Leitfaden mit den wichtigsten Begriffen der StPO und den gängigen praktischen Abläufen. Die vorliegende Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. Juni 2018. Seit Erscheinen der Vorauflage im Frühjahr 2017 sind 14 strafprozessuale Änderungsgesetze in Kraft getreten. Besondere Bedeutung für die hier zu erörternden Gebiete haben das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017 (BGBl. I S. 872), das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5.7.2017 (BGBl. I S. 2208), das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 (BGBl. S. 3202) sowie das Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts vom 27.8.2017 (BGBl. I S. 3295). Sie alle sind eingearbeitet. Darüber hinaus stand der IT-Teil im Zentrum der Erneuerung: Dessen bisheriger Autor Erich Kausch hat die Bearbeitung nach vielen erfolgreichen Jahren an seine Nachfolgerin Petra Sendelbeck abgegeben. Sie kennt die Programme forumSTAR und web.sta schon seit vielen Jahren. Mit der vollständigen Neubearbeitung des IT-Teils steht nun wieder ein aktueller und prägnanter Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Staatsanwaltschaften und Strafgerichten zur Verfügung.
Aktualisiert: 2021-10-14
> findR *

Beamtenrecht / Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Beamtenrecht / Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst von Kral,  Walter
Seit 1.1.2011 ist das neue Dienstrecht in Bayern in Kraft. Infolge der Föderalismusreform wurde das Beamtenrecht insgesamt neu geordnet. Das frühere Beamtenrechtsrahmengesetz wurde abgeschafft, die bisherige Zuständigkeitsstruktur erheblich verändert. Das Beamtenstatusgesetz regelt die grundlegenden Statusfragen, dem Landesgesetzgeber wurden wichtige Bereiche wie Laufbahnrecht, Besoldung und Versorgung zur eigenen Gestaltung überlassen. Das Buch enthält eine übersichtliche Darstellung aller wichtigen Bereiche des Beamtenrechts. Es spannt einen weiten Bogen über den regulären Werdegang eines Beamten von der Einstellung bis zum Ruhestand. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist das Bayerische Beamtenrecht aus der Sicht der Justiz. Wegen seiner zahlreichen Hinweise und Verweisungen ist das Buch auch für alle anderen Landesbeamten geeignet, die sich einen Überblick über das moderne Dienstrecht verschaffen wollen. Übersichten und Prüfungsschemata dienen der schnellen Orientierung. Das Recht des öffentlichen Dienstes ist nach wie vor laufend in Bewegung. In der vorliegenden Auflage waren neben aktueller Rechtsprechung insbesondere das am 22.2.2018 beschlossene neue Bayerische Richter- und Staatsanwaltsgesetz, die Bayerische Urlaubs- und Mutterschutzverordnung vom 28.11.2017 (GVBl. S. 543) sowie das reformierte Schwerbehindertenrecht nach dem SGB IX vom 23.12.2016 (BGBl. I S. 3234) zu berücksichtigen. Die 11. Auflage bringt das Buch auf den Rechtsstand 10.19. Das rund 290 Seiten umfassende Buch bietet somit eine solide Basis für alle, die sich in der täglichen Praxis mit beamten- und arbeitsrechtlichen Fragen beschäftigen müssen. Daneben soll es auch Auszubildenden und Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts sowie Studierenden der (Fach-)Hochschulen für Rechtspflege helfen, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Kral,  Walter, Thiel,  Silvia
Das Familienrecht gilt seit jeher als eines der interessantesten Gebiete des bürgerlichen Rechts. Es setzt sich grob betrachtet aus den drei Teilbereichen Ehe - Verwandtschaft – Vor-mundschaft/Betreuung/Pflegschaft zusammen. Diese Institute prägen im Wesentlichen seit Jahrhunderten das gesellschaftliche Leben. Eine sachgerechte kompetente Umsetzung des Familienrechts bei Gericht erfordert Kenntnis-se im anspruchsvollen materiellen Recht sowie im schwer überschaubaren Verfahrensrecht gleichermaßen. Das vorliegende Buch ermöglicht auch in Zeiten des stetigen Wandels eine rasche Orientierung. Es stellt alle drei Bereiche des Familienrechts in knapper und dennoch aussagekräftiger Form vor, behandelt dabei stets das Verfahrensrecht mit und bringt zudem Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten mit Beispielen. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und enthält mehrere Aufbauschemata und Prüfungsläufer zum gewinnbringenden Einsatz in Ausbildung und Praxis. Für den gelungenen Einstieg in die Praxis wird schließlich auch das bei vielen Gerichten verwendete IT-Programm „ForumSTAR Familie bzw. Betreuung“ im Überblick vorgestellt. Mit der vorliegenden 25. Auflage kann das Buch ein kleines Jubiläum feiern. Erschien die Erstauflage von Renate Schild und Günther Kaunzinger im Jahr 1980 noch mit überschaubaren 60 Seiten, so ist der Umfang im Lauf der Jahre kontinuierlich gewachsen. Bereits die letzten Auflagen waren geprägt von mehreren Reformen des Gesetzgebers zum Ende der 18. Legislaturperiode hin. Im Juli 2017 hat der Bundestag ein ganzes Bündel von Neuregelungen erlassen. Eine fundamentale Änderung brachte das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2787), das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner ab Oktober auch in Deutschland eröffnet. Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2429) wurde für Minderjährige die Möglichkeit zu heiraten ausnahmslos beseitigt. Das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2780) führte ein Verbot missbräuchlicher Vaterschaftsanerkennungen ein. Die Stellung der Betreuten wurde einmal mehr gefestigt durch das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2426). Zu berücksichtigen waren ferner das zum 1.7.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2513) sowie das Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 18.12.2018 (BGBl. I S. 2639). Der IT-Teil stand bereits in der letzten Auflage im Fokus der Erneuerung: Mit dessen vollständiger Neubearbeitung 2018 steht ein aktueller und informativer Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Familien- und Betreuungsgerichten zur Verfügung. Das Werk befindet sich auf dem Rechtsstand 1. August 2019. Es richtet sich an alle Rechtsanwender, die sich mit Familien- und Betreuungssachen auseinandersetzen müssen. Daneben sollte das Buch auch Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts, Auszubildenden für den Beruf des Fachangestellten sowie Studierenden der Hochschulen für Rechtspflege von Gewinn sein, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen rasch auf den neuesten Stand bringen wollen. Zur geschäftsstellenmäßigen Vertiefung der Thematik wird auf den Titel „Akten- und Registerführung“ hingewiesen. Zum Thema „Kosten in Familiensachen“ ist ein eigenes Buch in dieser Reihe erhältlich. Die Autoren Walter Kral und Silvia Thiel sind hauptamtliche Hochschullehrer an der HföD Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und seit vielen Jahren in Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz engagiert.
Aktualisiert: 2020-08-19
> findR *

Grundbuchrecht

Grundbuchrecht von Kolonko,  Anja, Kral,  Walter
Seit mehr als einem Jahrhundert besteht das Grundbuchrecht in seiner heutigen Form. Bei weitgehender Kontinuität im gesetzgeberischen Bereich blühen Rechtsprechung und Literatur in dieser vermeintlich trockenen Materie umso reichlicher. Diese bedürfen der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hinzu kommt auch die technische Innovation: Das Grundbuch ist eines der ersten Gebiete, das den wirkungsvollen Einsatz moderner Datenverarbeitung im Justizbereich eindrucksvoll belegt. Das Ziel des soeben zum 25. Mal neu aufgelegten Buchs (294 Seiten) ist es, einen verständlichen Überblick über die Grundlagen des Grundbuchrechts zu vermitteln. Es umfasst in knapper und dennoch fundierter Weise das materielle und formelle Grundstücksrecht, in Ansätzen auch die Randgebiete Wohnungseigentum und Erbbaurecht. Dabei wird der Bogen weit gespannt, ausgehend von den Grundzügen des Immobiliarsachenrechts über die einzelnen im Grundbuch eingetragenen Rechte und deren Rang bis hin zur Darstellung der Eintragungsvoraussetzungen nach der GBO. Besonders wertvoll für die Praxis sind ferner die ausführlichen Kapitel über alle wichtigen Aufgaben der Geschäftsstelle (Serviceeinheit). Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern den täglichen Arbeitsablauf. Eine umfangreiche anschauliche Darstellung des bei der bayerischen Justiz geläufigen EDV-Programms Solum-STAR mit zahlreichen Screenshots rundet das Buch ab und macht es insgesamt zu einem idealen Begleiter beim Grundbuchamt. Die Jubiläumsauflage erscheint nur knapp ein Jahr nach der Vorauflage. Zu berücksichtigen war neben aktueller Literatur und Rechtsprechung insbesondere das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 1.6.2017 (BGBl. I S. 1396), zu dem zwischenzeitlich einige Stellungnahmen veröffentlicht wurden. Der IT-Teil erscheint durch die Neubearbeitung seit der letzten Auflage in modernisierter Form. Rechtsstand der Ausführungen ist der 1. Juli 2018. Das Buch eignet sich besonders für Anwärter in der Justizfachwirteausbildung, sowie für Praktiker, die sich in die Tätigkeit beim Grundbuchamt einarbeiten wollen. Auch Rechtspflegeranwärtern kann es zur schnellen Wiederholung der wichtigsten Grundlagen, etwa zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen von Nutzen sein. Ein Fragenkatalog mit Kurzlösungen dient der Vertiefung des Wissens.
Aktualisiert: 2020-08-19
> findR *

Rechtspfleger Studienbegleiter

Rechtspfleger Studienbegleiter von Kral,  Walter
Sie stehen am Beginn des Rechtspflegerstudiums und möchten sich einen Überblick verschaffen? Sie stecken mitten im Studium und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Sie haben noch wenige Monate bis zur Abschlussprüfung und sind auf der Suche nach einer knappen, aber fundierten Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Studiums? Dann haben wir die Lösung für Sie! In nur einem Band (ca. 350 Seiten) werden die wesentlichen Studiengegenstände und das prüfungsrelevante Wissen des Studiengangs Rechtspflege systematisch auf den Punkt gebracht. Angesichts der Studienzeitverkürzung und der gleichzeitig zunehmenden Verdichtung der Studieninhalte wird es immer wichtiger, eine Antwort auf die zentrale Frage zu finden: „Wie lässt sich die enorme Menge an Stoff in der knappen Zeit bewältigen und dabei solide in Klausuren und Prüfungen umsetzen?“ Genau hier setzt das vorliegende Buch an und liefert ein - soweit ersichtlich – bislang einzigartiges Kompendium des Rechtspflegerstudiums. Die Einleitung des Buchs beantwortet häufig gestellte Fragen der Studienorganisation, wie z.B. richtiges Lernen, Wahl der Hilfsmittel sowie Klausurtaktik. Ausgangspunkt der Überlegungen sind die Verhältnisse in Bayern, doch können viele der Ausführungen für alle Bundesländer von Nutzen sein. Im Hauptteil des Buchs werden ausgewählte Grundlagen aller prüfungsrelevanten Rechtsgebiete systematisch und unter Beschränkung auf das Allernötigste dargestellt. Angesichts des bewusst begrenzten Rahmens der Darstellung kann bei der Breite des Berufsbildes vieles nur gestreift werden, manches muss gänzlich unerwähnt bleiben. Doch geht es weder darum, die in den Studienplänen der Fachrichtung Rechtspflege genannten Gebiete flächendeckend abzuarbeiten, noch ein Repetitorium für die Prüfungsvorbereitung vorzulegen. Ziel des Buchs ist vielmehr, die ersten Schritte zu erleichtern und darüber hinaus eine Art „roten Faden“ durch das Rechtspflegerstudium zu spannen, der den Weg durch die nicht immer nicht leicht zu durchschauende Systematik des Rechts weisen möge.
Aktualisiert: 2020-08-19
> findR *

Strafverfahrensrecht

Strafverfahrensrecht von Kral,  Walter, Sendelbeck,  Petra
Das Strafverfahrensrecht umfasst alle gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Durchführung von Strafprozessen und ähnlichen Verfahren. Es gewährleistet einen fairen Ablauf von der Ermittlung der Tat bis zur abschließenden Entscheidung unter ständiger Berücksichtigung der Grundrechte insbesondere des Rechtsstaatsprinzips. Als Teilgebiet des öffentlichen Rechts steht es laufend im Fokus der politischen Diskussion und damit auch im Interesse der Medien. Seine Fortentwicklung ist rasant und es bedarf der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Das Buch möchte einen verständlichen Überblick über die aktuellen Grundlagen des Strafverfahrensrechts in der staatsanwaltschaftlichen bzw. gerichtlichen Praxis geben. Es umfasst in systematisch gegliederter Weise alle Abschnitte des regulären Strafprozesses von der Einleitung des Verfahrens bis hin zur Rechtskraft der Entscheidung. Sonderverfahren wie Strafbefehls-, Bußgeld- und Privatklageverfahren werden ebenso wie das Jugendstrafrecht und das Recht der Bewährung in eigenen Kapiteln abgehandelt. Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten anlässlich der geschäftsmäßigen Behandlung sind an passender Stelle eingearbeitet. Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern das Erlernen des Stoffes und zugleich die rationelle Bewältigung des täglichen Pensums am Arbeitsplatz. Als Leser kommen neben Anwärtern für den Beruf des Justizfachwirts sowie Justizfachangestellten alle in Betracht, die sich in die abwechslungsreiche Materie bei der Staatsanwaltschaft oder beim Strafgericht einarbeiten wollen. Auch Studierende in Anfangssemestern der (Fach-)Hochschulen finden in dem Buch einen Leitfaden mit den wichtigsten Begriffen der StPO und den gängigen praktischen Abläufen. Die vorliegende Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. Juni 2018. Seit Erscheinen der Vorauflage im Frühjahr 2017 sind 14 strafprozessuale Änderungsgesetze in Kraft getreten. Besondere Bedeutung für die hier zu erörternden Gebiete haben das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017 (BGBl. I S. 872), das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5.7.2017 (BGBl. I S. 2208), das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 (BGBl. S. 3202) sowie das Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts vom 27.8.2017 (BGBl. I S. 3295). Sie alle sind eingearbeitet. Darüber hinaus stand der IT-Teil im Zentrum der Erneuerung: Dessen bisheriger Autor Erich Kausch hat die Bearbeitung nach vielen erfolgreichen Jahren an seine Nachfolgerin Petra Sendelbeck abgegeben. Sie kennt die Programme forumSTAR und web.sta schon seit vielen Jahren. Mit der vollständigen Neubearbeitung des IT-Teils steht nun wieder ein aktueller und prägnanter Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Staatsanwaltschaften und Strafgerichten zur Verfügung.
Aktualisiert: 2020-08-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kral, Walter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKral, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kral, Walter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kral, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kral, Walter .

Kral, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kral, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kral, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.