Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine

Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine von Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ehmann,  Eugen, Kranig,  Thomas
Was müssen Verantwortliche beachten? Ab 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, abgekürzt DS-GVO. Sie stellt den gesamten Datenschutz in der Europäischen Union auf eine völlig neue Grundlage. Bei Verstößen drohen weitaus höhere Bußgelder als bisher. Auch kleinen Unternehmen, Vereinen, Verbänden oder freiberuflich Tätigen sind viele persönliche Daten von Kunden, Mandanten, Mitarbeitern und Lieferanten anvertraut. Unterlagen von Vereinen bieten häufig tiefe Einblicke in die privaten Verhältnisse von Mitgliedern. Für die jeweiligen Verantwortlichen ist es somit unerlässlich, die Vorgaben des Datenschutzes zu kennen und die Regelungen der DS-GVO zu beachten. Die Broschüre informiert knapp und verständlich über die inhaltlichen Vorgaben und die formalen Pflichten beim Umgang mit Daten. Sie beantwortet insbesondere folgende Fragen: Welche Daten unterliegen dem Datenschutz? Muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Welche Informationspflichten sind unaufgefordert zu erfüllen? Was muss im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten stehen? Wann ist eine Weitergabe von Daten an andere Stellen erlaubt? Welche Besonderheiten gelten für Fotos auf der eigenen Website? Muster und Checklisten helfen bei der Vorbereitung und Durchführung der gesetzlichen Vorgaben durch die Datenschutz-Grundverordnung. Viele Beispiele zeigen, wo es rechtliche Fallstricke gibt und wie man sie vermeidet. Zielgruppe sind die Inhaber und Datenschutzverantwortlichen kleinerer Unternehmen, Vereinsvorsitzende, datenschutzinteressierte Vereinsmitglieder, aber auch alle, die sich einen schnellen Überblick über die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts verschaffen wollen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

DS-GVO

DS-GVO von Albrecht,  Jan Philipp, Baumgartner,  Ulrich, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Ehmann,  Eugen, Heberlein,  Horst, Heckmann,  Dirk, Hladjk,  Jörg, Horváth,  Anna Zsófia, Kamann,  Hans-Georg, Klabunde,  Achim, Knyrim,  Rainer, Kranig,  Thomas, Kraus,  Peter, Lukanko,  Bernard, Nemitz,  Paul, Paschke,  Anne, Raum,  Bertram, Schiedermair,  Stephanie, Schiff,  Alexander, Schweinoch,  Martin, Selk,  Robert, Selmayr,  Martin, Will,  Michael, Zerdick,  Thomas
Zum Werk Mit ihrer Geltung ab dem 25 Mai 2018 führte die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes europäisches Datenschutzrecht für Unternehmen, Privatpersonen und die öffentliche Verwaltung ein. Auch über fünf Jahre später ist das dadurch notwendige grundlegende rechtliche Umdenken nur zum Teil bewältigt. Die Regelungen der DS-GVO müssen aus dem Kontext des gesamten Europarechts eigenständig interpretiert werden. Auch dort, wo die DS-GVO noch einzelne - im Übrigen vielfach deutlich überschätzte - Spielräume für den nationalen Gesetzgeber lässt, sind mitgliedstaatliche Regelungen im Licht der Vorgaben der Verordnung auszulegen und anzuwenden. Die Erwägungsgründe zur DS-GVO haben dabei besonderes Gewicht. Sie sind integraler Bestandteil der Verordnung und bei der Interpretation deshalb ebenso zwingend zu berücksichtigen wie der Normtext selbst. Die stark anwachsende Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Datenschutz beeinflusst die Datenschutzpraxis zunehmend bis in Details hinein. Sie erzwingt eine ständige kritische Revision vorhandener Datenschutzkonzepte - auch solcher, die erst anlässlich der Geltung der DS-GVO erstellt wurden. Vorteile auf einen Blickkonsequente europäische Ausrichtung der Kommentierungklare Systematik ohne "nationalen Ballast"Einbettung der Darstellung in das Gesamtsystem des Europarechtsintensive Einarbeitung der EuGH-RechtsprechungBerücksichtigung der Dokumente der EU-Datenschutz-Instanzen Zur Neuauflage Die Neuauflage erfasst die umfangreiche Rechtsprechung des EuGH zur DS-GVO und geht perspektivisch auf demnächst anstehende Entscheidungen ein. Die - teils rechtsverbindlichen - Dokumente des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) sind intensiv berücksichtigt. Zu den zahlreichen europarechtlich strittigen Fragen bezieht der Kommentar eigenständige Positionen auf der Basis europarechtlicher Auslegungsmethoden. Die nationalen Ergänzungsregelungen Deutschlands (Bundesdatenschutzgesetz 2018 mit seitherigen Änderungen) und Österreichs (Datenschutzgesetz 2018 mit seitherigen Änderungen) zur DS-GVO sind dargestellt und werden, stets unter kritischer Würdigung aus europarechtlicher Sicht, bei der Kommentierung der einschlägigen Bestimmungen der DS-GVO berücksichtigt. Fragen des Datentransfers zwischen der EU und wichtigen Drittstaaten wie den USA finden besondere Beachtung Zielgruppe Für interne und externe Datenschutzbeauftragte von Unternehmen und Behörden, Geschäftsführungen europäisch ausgerichteter Unternehmen, Rechtsabteilungen, Personalabteilungen, Marketingfachleute, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Aufbruch zur Medienvielfalt

Aufbruch zur Medienvielfalt von Albert,  Conrad, Bauer,  Helmut G, Bauer-Stadler,  Bianca, Bornemann,  Roland, Ernstberger,  Günther, Fischer,  Wolfgang, Gauweiler,  Peter, Gebrande,  Martin, Haunreiter,  Helmut, Heim,  Heinz, Herrmann,  Florian, Hörhammer,  Karlheinz, Kors,  Johannes, Kranig,  Thomas, Küber,  Klaus, Mojto,  Jan, Müller,  Reiner, Neupert,  Helmuth, Oschmann,  Michael, Penninger,  Gerd, Ring,  Wolf-Dieter, Rothenpieler,  Friedrich Wilhelm, Schneider,  Siegfried, Schreiner,  Willi, Stöckl,  Alexander, Weigand,  Verena, Werner,  Andreas Günter, Zmeck,  Gottfried
Radio gibt es in Deutschland bereits seit 1920, Fernsehen kam 1952 hinzu. Bis Mitte der 80er-Jahre war das Angebot an Sendern aber überschaubar: Um eine größere Vielfalt an Radioprogrammen hören zu können, musste man schon auf Kurz- oder Langwelle umsteigen und „Zappen“ beim Fernsehen war überflüssig – es standen ohnehin nur drei Programme zur Verfügung – heute unvorstellbar! Das Buch „Aufbruch zur Medienvielfalt“ schildert, wie es dazu kam, dass wir heute aus einer Fülle von privaten Radio- und TV-Angeboten wählen können. Die Beiträge zum Sachbuch – mit vielen zum Teil unveröffentlichten Abbildungen – erzählen die Geschichte des privaten Hörfunks und Fernsehens in Bayern. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, die Entstehungsgeschichte des privaten Rundfunks in Bayern und Deutschland umfassend und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Das Buch wagt vielmehr einen Blick hinter die Kulissen, es will interne Abläufe in Politik und wichtigen gesellschaftlichen Gruppen darstellen und widmet sich im Kapitel „Ausblick“ aber auch den gegenwärtigen und zukünftigen technischen und digitalen Herausforderungen. Das Buch bietet für alle, die Radio und TV lieben – und selbst für „Medienprofis“ – viel Neues und Unbekanntes. Gleichzeitig ist es aber auch eine wunderbare Möglichkeit zum Kennenlernen der Geschichte dieser Medien.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO (E-Book)

Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO (E-Book) von Gierschmann,  Markus, Kranig,  Thomas, Sachs,  Andreas
Die 2. Auflage des vorliegenden Werks gibt den Anwendern der DS-GVO weiter eine Orientierung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Datenschutz-Compliance. Das Werk beinhaltet eine Einführung in die DS-GVO und erläutert die wesentlichen Anforderungen an den Verantwortlichen und den Auftragsverarbeiter. Besonderes Augenmerk haben die Autoren bei der Überarbeitung neben der Berücksichtigung der ersten Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses und der Konkretisierung der Anforderungen von Privacy by Design nach wie vor auf die Erfüllung der Rechenschaftspflicht und deren Nachweis sowie die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit gelegt. Zudem berücksichtigt die Neuauflage aktuelle Entwicklungen von Standards für Datenschutz-Managementsysteme und Zertifizierungen. Die Autoren beantworten allgemeine Fragen der Datenverarbeitung, der Sicherstellung der Betroffenenrechte und der Handhabung von Datenschutzverletzungen. Sie bieten Hilfen für die in der täglichen Praxis immer wiederkehrenden Schritte Planung, Betrieb, Bewertung und Verbesserung (PDCA-Zyklus). Schließlich widmen sie sich der Frage, was zu tun ist, um die Anforderungen der DS-GVO zu erfüllen. Neu ist die Darstellung der besonderen Aspekte bei der Einbindung von Auftragsverarbeitern. Praxisbeispiele und ein umfangreicher Prüffragenkatalog geben Anhaltspunkte dafür, wie Aufsichtsbehörden die Einhaltung der Datenschutz-Compliance bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern prüfen können und welchen Erwartungshorizont sie haben.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO

Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO von Gierschmann,  Markus, Kranig,  Thomas, Sachs,  Andreas
Die 2. Auflage des vorliegenden Werks gibt den Anwendern der DS-GVO weiter eine Orientierung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Datenschutz-Compliance. Das Werk beinhaltet eine Einführung in die DS-GVO und erläutert die wesentlichen Anforderungen an den Verantwortlichen und den Auftragsverarbeiter. Besonderes Augenmerk haben die Autoren bei der Überarbeitung neben der Berücksichtigung der ersten Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses und der Konkretisierung der Anforderungen von Privacy by Design nach wie vor auf die Erfüllung der Rechenschaftspflicht und deren Nachweis sowie die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit gelegt. Zudem berücksichtigt die Neuauflage aktuelle Entwicklungen von Standards für Datenschutz-Managementsysteme und Zertifizierungen. Die Autoren beantworten allgemeine Fragen der Datenverarbeitung, der Sicherstellung der Betroffenenrechte und der Handhabung von Datenschutzverletzungen. Sie bieten Hilfen für die in der täglichen Praxis immer wiederkehrenden Schritte Planung, Betrieb, Bewertung und Verbesserung (PDCA-Zyklus). Schließlich widmen sie sich der Frage, was zu tun ist, um die Anforderungen der DS-GVO zu erfüllen. Neu ist die Darstellung der besonderen Aspekte bei der Einbindung von Auftragsverarbeitern. Praxisbeispiele und ein umfangreicher Prüffragenkatalog geben Anhaltspunkte dafür, wie Aufsichtsbehörden die Einhaltung der Datenschutz-Compliance bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern prüfen können und welchen Erwartungshorizont sie haben.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine

Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine von Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ehmann,  Eugen, Kranig,  Thomas
Was müssen Verantwortliche beachten? Ab 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, abgekürzt DS-GVO. Sie stellt den gesamten Datenschutz in der Europäischen Union auf eine völlig neue Grundlage. Bei Verstößen drohen weitaus höhere Bußgelder als bisher. Auch kleinen Unternehmen, Vereinen, Verbänden oder freiberuflich Tätigen sind viele persönliche Daten von Kunden, Mandanten, Mitarbeitern und Lieferanten anvertraut. Unterlagen von Vereinen bieten häufig tiefe Einblicke in die privaten Verhältnisse von Mitgliedern. Für die jeweiligen Verantwortlichen ist es somit unerlässlich, die Vorgaben des Datenschutzes zu kennen und die Regelungen der DS-GVO zu beachten. Die Broschüre informiert knapp und verständlich über die inhaltlichen Vorgaben und die formalen Pflichten beim Umgang mit Daten. Sie beantwortet insbesondere folgende Fragen: Welche Daten unterliegen dem Datenschutz? Muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Welche Informationspflichten sind unaufgefordert zu erfüllen? Was muss im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten stehen? Wann ist eine Weitergabe von Daten an andere Stellen erlaubt? Welche Besonderheiten gelten für Fotos auf der eigenen Website? Muster und Checklisten helfen bei der Vorbereitung und Durchführung der gesetzlichen Vorgaben durch die Datenschutz-Grundverordnung. Viele Beispiele zeigen, wo es rechtliche Fallstricke gibt und wie man sie vermeidet. Zielgruppe sind die Inhaber und Datenschutzverantwortlichen kleinerer Unternehmen, Vereinsvorsitzende, datenschutzinteressierte Vereinsmitglieder, aber auch alle, die sich einen schnellen Überblick über die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts verschaffen wollen.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Arbeitsmittel zur Datenschutz-Compliance nach der DSGVO (E-Book)

Arbeitsmittel zur Datenschutz-Compliance nach der DSGVO (E-Book) von Gierschmann,  Markus, Kranig,  Thomas, Sachs,  Andreas
Den Anwendern der DS-GVO werden hier Arbeitsmittel - 76 Präsentationsvorlagen (PPT, JPEG), 25 Übersichten (WORD und RTF) und 4 Prüffragen (WORD und RTF) zur Datenschutz-Compliance gegeben. Aufgrund seiner Praxisnähe unterstützt das Werk die Strukturen, Verfahren und Prozesse in den Unternehmen bzw. Organisationen zu schulen und damit den Anforderungen der DS-GVO gerecht zu werden. Die Arbeitsmittel sind Bestandteil des Buches Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO ISBN 978-3-8462-0760-4. Es werden allgemeine Fragen der Datenverarbeitung, der Sicherstellung der Betroffenenrechte und Handhabung von Datenschutzverletzungen beantwortet. Ein umfangreicher Prüffragenkatalog gibt Anhaltspunkte dafür, wie eine Aufsichtsbehörde die Einhaltung der Datenschutz-Compliance bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern prüft und welchen Erwartungshorizont sie bei den Antworten hat. Die Arbeitsmittel können direkt für Sensibilisierungs-, Schulungs- und Trainingszwecke eingesetzt werden und bestehen aus Präsentationsvorlagen, Übersichten und Prüffragen. Durch den Kauf des Werkes beim Verlag erhält der Käufer das Recht, die Arbeitsmaterialien - 76 Präsentationsvorlagen (PPT, JPEG), 25 Übersichten (WORD und RTF) und 4 Prüffragen (WORD und RTF) einzusetzen und zu Schulungszwecken zu vervielfältigen, jedoch nicht kommerziell zu nutzen. Die Nutzung erfolgt durch einen personalisierten Nutzer (Einzelplatzlizenz). Wenn Sie Interesse an einer Lizenz für mehrere Personen (Mehrplatzlizenz) haben, unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Anfrage an wirtschaft@bundesanzeiger.de
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO (E-Book)

Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO (E-Book) von Gierschmann,  Markus, Kranig,  Thomas, Sachs,  Andreas
Mit dem vorliegenden Werk wird den Anwendern der DS-GVO Orientierung auf dem Weg zur Datenschutz-Compliance gegeben. Aufgrund seiner Prozessorientierung bietet das Werk eine Unterstützung, frühzeitig Strukturen, Verfahren und Prozesse in den Unternehmen bzw. Organisationen aufzusetzen und damit den Anforderungen der DS-GVO gerecht zu werden. Das Werk beinhaltet eine Einführung in die DS-GVO und erläutert die wesentlichen Anforderungen an den Verantwortlichen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erfüllung der Rechenschaftspflicht und deren Nachweis sowie die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit gelegt. Es werden allgemeine Fragen der Datenverarbeitung, der Sicherstellung der Betroffenenrechte und der Handhabung von Datenschutzverletzungen beantwortet und Hilfen für die in der täglichen Praxis immer wiederkehrenden Schritte der Planung, Betrieb, Bewertung und Verbesserung (PDCA-Zyklus) angeboten. Ein umfangreicher Prüffragenkatalog gibt Anhaltspunkte dafür, wie eine Aufsichtsbehörde die Einhaltung der Datenschutz-Compliance bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern prüft und welchen Erwartungshorizont sie bei den Antworten hat.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Mein Recht auf Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung

Mein Recht auf Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung von Ehmann,  Eugen, Kranig,  Thomas
Zum Werk Die Broschüre wendet sich an Verbraucher und Vereinsmitglieder, die sich über ihr Recht auf Datenschutz informieren wollen. Dabei geht es zunächst darum, welche Ansprüche Verbraucher und Vereinsmitglieder gegenüber Unternehmen und Vereinen haben: - Recht auf Auskunft darüber, welche Daten gespeichert sind und wozu sie verwendet werden - Recht auf Berichtigung falscher Daten - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten, vor allem gegen die Verarbeitung für Zwecke der Werbung Ferner ist dargestellt, was Verbraucher und Vereinsmitglieder von den Aufsichtsbehörden für den Datenschutz erwarten können. Unter anderem ist erläutert, wie man dort eine Beschwerde einlegen kann. Wann eine Geldbuße gegen Verantwortliche möglich ist. Die Broschüre geht auch darauf ein, ob irgendwelche Kosten drohen, wenn Verbraucher oder Vereinsmitglieder ihre Rechte geltend machen. Rechtliche Grundlage der Broschüre ist die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union. Sie gilt seit 25. Mai 2018 und zwar in allen Ländern der Europäischen Union. Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine völlig neue Rechtsgrundlage. Das hat zur Folge, dass viele Rechtsfragen noch umstritten sind. Ergänzend sind die allgemeinen rechtlichen Hintergründe des Datenschutzes in den wesentlichen Grundzügen erläutert: - Welche Daten unterliegen überhaupt dem Datenschutz? - Welche inhaltlichen Vorgaben gelten für den Umgang mit personenbezogenen Daten? - Welche Informationspflichten sind gegenüber Verbrauchern und Vereinsmitgliedern unaufgefordert zu erfüllen? Eine Linkliste ermöglicht den Zugang zu vertiefenden Informationen der Aufsichtsbehörden. Vorteile auf einen Blick - übersichtlich - für den juristischen Laien - mit Checkliste - mit Musterschreiben Zielgruppe Verbraucher und Vereinsmitglieder mit Interesse am Datenschutz; Datenschutzverantwortliche in kleineren Unternehmen und in Vereinen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

DS-GVO

DS-GVO von Albrecht,  Jan Philipp, Baumgartner,  Ulrich, Bertermann,  Nikolaus, Braun,  Martin, Ehmann,  Eugen, Heberlein,  Horst, Heckmann,  Dirk, Hladjk,  Jörg, Kamann,  Hans-Georg, Klabunde,  Achim, Knyrim,  Rainer, Kranig,  Thomas, Lukanko,  Bernard, Nemitz,  Paul, Paschke,  Anne, Raum,  Bertram, Schiedermair,  Stephanie, Schiff,  Alexander, Schweinoch,  Martin, Selk,  Robert, Selmayr,  Martin, Will,  Michael, Zerdick,  Thomas
Zum Werk Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt ab dem 25. Mai 2018. Sie führt erstmals in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes europäisches Datenschutzrecht für Unternehmen, Privatpersonen und die öffentliche Verwaltung ein. Dies zwingt zu einer weitgehenden Neuausrichtung der bisherigen Datenschutzkonzepte und zu einem grundlegenden rechtlichen Umdenken. Die künftigen Regelungen müssen aus dem Kontext des gesamten Europarechts eigenständig interpretiert werden. Auch dort, wo die DS-GVO noch Spielräume für den nationalen Gesetzgeber lässt, sind diese im Licht der Vorgaben der Verordnung auszulegen und anzuwenden. Die Erwägungsgründe sowie die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union haben dabei besonderes Gewicht. Sie sind integraler Bestandteil der Verordnung und bei der Interpretation deshalb ebenso zwingend zu berücksichtigen wie der Normtext selbst. Vorteile auf einen Blick - Berichtigungen der DS-GVO und Änderungen des österreichischen DSG vom Mai 2018 bereits vollständig berücksichtigt - klare Systematik - europäischer Blick der Kommentierung - Einfügung in das Gesamtsystem des Europarechts - wissenschaftliche Vertiefung an den entscheidenden Stellen Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung des EuGH, die ersten Leitlinien der Artikel-29-Datenschutzgruppe zur DS-GVO, die Evaluierung des EU-US-Privacy-Shields sowie die Auswirkungen des Brexits auf Datentransfers zwischen der EU und Großbritannien. Außerdem werden die nationalen Ergänzungsregelungen Deutschlands (Bundesdatenschutzgesetz 2018) und Österreichs (Datenschutzgesetz 2018) zur DS-GVO nachgewiesen, bei der Kommentierung der einschlägigen Bestimmungen der DS-GVO berücksichtigt und aus europarechtlicher Sicht kritisch gewürdigt. Es werden eingehende Hinweise für den praktischen Umgang mit den neuen Vorschriften der DS-GVO sowie den europarechtlichen Auslegungsmethoden gegeben. Zielgruppe Für interne und externe Datenschutzbeauftragte von Unternehmen und Behörden, Geschäftsführer europäisch ausgerichteter Unternehmen, Rechtsabteilungen, Personalabteilungen, Marketingfachleute, Rechtsanwälte, Richter, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine

Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine von Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ehmann,  Eugen, Kranig,  Thomas
Was müssen Verantwortliche beachten? Ab 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, abgekürzt DS-GVO. Sie stellt den gesamten Datenschutz in der Europäischen Union auf eine völlig neue Grundlage. Bei Verstößen drohen weitaus höhere Bußgelder als bisher. Auch kleinen Unternehmen, Vereinen, Verbänden oder freiberuflich Tätigen sind viele persönliche Daten von Kunden, Mandanten, Mitarbeitern und Lieferanten anvertraut. Unterlagen von Vereinen bieten häufig tiefe Einblicke in die privaten Verhältnisse von Mitgliedern. Für die jeweiligen Verantwortlichen ist es somit unerlässlich, die Vorgaben des Datenschutzes zu kennen und die Regelungen der DS-GVO zu beachten. Die Broschüre informiert knapp und verständlich über die inhaltlichen Vorgaben und die formalen Pflichten beim Umgang mit Daten. Sie beantwortet insbesondere folgende Fragen: Welche Daten unterliegen dem Datenschutz? Muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Welche Informationspflichten sind unaufgefordert zu erfüllen? Was muss im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten stehen? Wann ist eine Weitergabe von Daten an andere Stellen erlaubt? Welche Besonderheiten gelten für Fotos auf der eigenen Website? Muster und Checklisten helfen bei der Vorbereitung und Durchführung der gesetzlichen Vorgaben durch die Datenschutz-Grundverordnung. Viele Beispiele zeigen, wo es rechtliche Fallstricke gibt und wie man sie vermeidet. Zielgruppe sind die Inhaber und Datenschutzverantwortlichen kleinerer Unternehmen, Vereinsvorsitzende, datenschutzinteressierte Vereinsmitglieder, aber auch alle, die sich einen schnellen Überblick über die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts verschaffen wollen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO

Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO von Gierschmann,  Markus, Kranig,  Thomas, Sachs,  Andreas
Mit dem vorliegenden Werk wird den Anwendern der DS-GVO Orientierung auf dem Weg zur Datenschutz-Compliance gegeben. Aufgrund seiner Prozessorientierung bietet das Werk eine Unterstützung, frühzeitig Strukturen, Verfahren und Prozesse in den Unternehmen bzw. Organisationen aufzusetzen und damit den Anforderungen der DS-GVO gerecht zu werden. Das Werk beinhaltet eine Einführung in die DS-GVO und erläutert die wesentlichen Anforderungen an den Verantwortlichen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erfüllung der Rechenschaftspflicht und deren Nachweis sowie die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit gelegt. Es werden allgemeine Fragen der Datenverarbeitung, der Sicherstellung der Betroffenenrechte und der Handhabung von Datenschutzverletzungen beantwortet und Hilfen für die in der täglichen Praxis immer wiederkehrenden Schritte der Planung, Betrieb, Bewertung und Verbesserung (PDCA-Zyklus) angeboten. Ein umfangreicher Prüffragenkatalog gibt Anhaltspunkte dafür, wie eine Aufsichtsbehörde die Einhaltung der Datenschutz-Compliance bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern prüft und welchen Erwartungshorizont sie bei den Antworten hat.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kranig, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKranig, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kranig, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kranig, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kranig, Thomas .

Kranig, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kranig, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kranig, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.