Feen und Zaubernebel, magische Schwerter und grausame Monster, düstere Götter und riesenhafte Steinskulpturen: Die nordischen Mythen üben auch heute noch eine einzigartige Anziehungskraft aus. Uralte Erzählungen von Abenteurern und Liebeshändeln, vom Anfang der Zeiten und dem Ende der Welt - Generationen lauschten am Lagerfeuer diesen Geschichten und tradierten sie über die Jahrhunderte von Kultur zu Kultur. Tausendfach werden sie noch heute in Filmen inszeniert und in Romanen verarbeitet. Der renommierte Sachbuchautor Arnulf Krause führt in diesem anschaulichen, wissenschaftlich fundierten Buch durch die geheimnisvolle Welt der Mythen Nord- und Mitteleuropas. Wo liegen die Ursprünge dieser dramatischen Schilderungen? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert und gegenseitig beeinflusst? Was sagen uns uralte Felszeichnungen Skandinaviens, die Steinringe von Stonehenge oder die Himmelsscheibe von Nebra über diese Mythen? Krause schlägt einen zeitlichen Bogen, der von der Bronzezeit über die mittelalterlichen Sagenkreise bis in die Gegenwart zu Wagners Götterdämmerung, Tolkiens »Herr der Ringe« und zum modernen Druidenkult reicht, und beleuchtet die häufig verborgenen religions- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge. Aus dem Inhalt: Edda, Nibelungen, Beowulf, König Artus Gral, Merlin, Herr der Ringe
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Freiheit und Einheit sind die Schlüsselbegriffe der jüngsten deutschen Geschichte. Die Freiheit ging 1933 ganz Deutschland verloren und wurde für die gesamte Nation erst wieder 1989/90 erreicht. Genauso die staatliche Einheit, die zuvor nur von 1871-1945 Bestand hatte. Im Ringen um die Freiheit nehmen die 1813 ausbrechenden Befreiungskriege gegen die napoleonische Herrschaft einen besonderen Platz ein. Denn erstmals in der deutschen Geschichte scheinen sich damals die Deutschen erhoben zu haben, um für Freiheit zu kämpfen und für ein einiges Vaterland. Ein Ruck soll durch die deutschen Länder gegangen sein oder wie es der Freiheitsdichter Theodor Körner ausdrückte: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los."
Was bleibt als Erinnerung für ein modernes, europäisches Deutschland? In den Freiheitskriegen ist Deutschland weiter gekommen. Zwar war der Weg kriegsbedingt schmerzlich, doch am Ende stand zumindest mehr Freiheit als zuvor. Die Grundlagen der heutigen deutschen Nation wurden hier gelegt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Freiheit und Einheit sind die Schlüsselbegriffe der jüngsten deutschen Geschichte. Die Freiheit ging 1933 ganz Deutschland verloren und wurde für die gesamte Nation erst wieder 1989/90 erreicht. Genauso die staatliche Einheit, die zuvor nur von 1871-1945 Bestand hatte. Im Ringen um die Freiheit nehmen die 1813 ausbrechenden Befreiungskriege gegen die napoleonische Herrschaft einen besonderen Platz ein. Denn erstmals in der deutschen Geschichte scheinen sich damals die Deutschen erhoben zu haben, um für Freiheit zu kämpfen und für ein einiges Vaterland. Ein Ruck soll durch die deutschen Länder gegangen sein oder wie es der Freiheitsdichter Theodor Körner ausdrückte: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los."
Was bleibt als Erinnerung für ein modernes, europäisches Deutschland? In den Freiheitskriegen ist Deutschland weiter gekommen. Zwar war der Weg kriegsbedingt schmerzlich, doch am Ende stand zumindest mehr Freiheit als zuvor. Die Grundlagen der heutigen deutschen Nation wurden hier gelegt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
J.R.R. Tolkien entführt in den Romanen »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit« die Leser nach Mittelerde – eine mit Hobbits, Elben, Zwergen und Orks bevölkerte Fantasiewelt. Damit schuf er eine eigene Mythologie, die das Fantasy-Genre bis heute prägt und auch im Kino für Blockbuster gut ist. Tolkien hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass in seinem Werk Motive der altgermanischen oder altnordischen Mythologie nachklingen. Denn Mittelerde gab es als mythologischen Ort schon vor anderthalbtausend Jahren im Norden Europas bei den Germanen und Kelten. Ausgehend von Tolkiens Mittelerde sucht der Germanist Arnulf Krause nun nach dessen Vorbildern im frühen Mittelalter und findet bei den Angelsachen, Kelten, Wikingern und den Germanenvölkern eine Welt, in der Schamanen, Elben, Zwerge und Drachen zu Hause waren. Ein Buch für Tolkien-Fans und solche, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
J.R.R. Tolkien entführt in den Romanen »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit« die Leser nach Mittelerde – eine mit Hobbits, Elben, Zwergen und Orks bevölkerte Fantasiewelt. Damit schuf er eine eigene Mythologie, die das Fantasy-Genre bis heute prägt und auch im Kino für Blockbuster gut ist. Tolkien hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass in seinem Werk Motive der altgermanischen oder altnordischen Mythologie nachklingen. Denn Mittelerde gab es als mythologischen Ort schon vor anderthalbtausend Jahren im Norden Europas bei den Germanen und Kelten. Ausgehend von Tolkiens Mittelerde sucht der Germanist Arnulf Krause nun nach dessen Vorbildern im frühen Mittelalter und findet bei den Angelsachen, Kelten, Wikingern und den Germanenvölkern eine Welt, in der Schamanen, Elben, Zwerge und Drachen zu Hause waren. Ein Buch für Tolkien-Fans und solche, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Feen und Zaubernebel, magische Schwerter und grausame Monster, düstere Götter und riesenhafte Steinskulpturen: Die nordischen Mythen üben auch heute noch eine einzigartige Anziehungskraft aus. Uralte Erzählungen von Abenteurern und Liebeshändeln, vom Anfang der Zeiten und dem Ende der Welt - Generationen lauschten am Lagerfeuer diesen Geschichten und tradierten sie über die Jahrhunderte von Kultur zu Kultur. Tausendfach werden sie noch heute in Filmen inszeniert und in Romanen verarbeitet. Der renommierte Sachbuchautor Arnulf Krause führt in diesem anschaulichen, wissenschaftlich fundierten Buch durch die geheimnisvolle Welt der Mythen Nord- und Mitteleuropas. Wo liegen die Ursprünge dieser dramatischen Schilderungen? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert und gegenseitig beeinflusst? Was sagen uns uralte Felszeichnungen Skandinaviens, die Steinringe von Stonehenge oder die Himmelsscheibe von Nebra über diese Mythen? Krause schlägt einen zeitlichen Bogen, der von der Bronzezeit über die mittelalterlichen Sagenkreise bis in die Gegenwart zu Wagners Götterdämmerung, Tolkiens »Herr der Ringe« und zum modernen Druidenkult reicht, und beleuchtet die häufig verborgenen religions- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge. Aus dem Inhalt: Edda, Nibelungen, Beowulf, König Artus Gral, Merlin, Herr der Ringe
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Freiheit und Einheit sind die Schlüsselbegriffe der jüngsten deutschen Geschichte. Die Freiheit ging 1933 ganz Deutschland verloren und wurde für die gesamte Nation erst wieder 1989/90 erreicht. Genauso die staatliche Einheit, die zuvor nur von 1871-1945 Bestand hatte. Im Ringen um die Freiheit nehmen die 1813 ausbrechenden Befreiungskriege gegen die napoleonische Herrschaft einen besonderen Platz ein. Denn erstmals in der deutschen Geschichte scheinen sich damals die Deutschen erhoben zu haben, um für Freiheit zu kämpfen und für ein einiges Vaterland. Ein Ruck soll durch die deutschen Länder gegangen sein oder wie es der Freiheitsdichter Theodor Körner ausdrückte: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los."
Was bleibt als Erinnerung für ein modernes, europäisches Deutschland? In den Freiheitskriegen ist Deutschland weiter gekommen. Zwar war der Weg kriegsbedingt schmerzlich, doch am Ende stand zumindest mehr Freiheit als zuvor. Die Grundlagen der heutigen deutschen Nation wurden hier gelegt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Freiheit und Einheit sind die Schlüsselbegriffe der jüngsten deutschen Geschichte. Die Freiheit ging 1933 ganz Deutschland verloren und wurde für die gesamte Nation erst wieder 1989/90 erreicht. Genauso die staatliche Einheit, die zuvor nur von 1871-1945 Bestand hatte. Im Ringen um die Freiheit nehmen die 1813 ausbrechenden Befreiungskriege gegen die napoleonische Herrschaft einen besonderen Platz ein. Denn erstmals in der deutschen Geschichte scheinen sich damals die Deutschen erhoben zu haben, um für Freiheit zu kämpfen und für ein einiges Vaterland. Ein Ruck soll durch die deutschen Länder gegangen sein oder wie es der Freiheitsdichter Theodor Körner ausdrückte: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los."
Was bleibt als Erinnerung für ein modernes, europäisches Deutschland? In den Freiheitskriegen ist Deutschland weiter gekommen. Zwar war der Weg kriegsbedingt schmerzlich, doch am Ende stand zumindest mehr Freiheit als zuvor. Die Grundlagen der heutigen deutschen Nation wurden hier gelegt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
J.R.R. Tolkien entführt in den Romanen »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit« die Leser nach Mittelerde – eine mit Hobbits, Elben, Zwergen und Orks bevölkerte Fantasiewelt. Damit schuf er eine eigene Mythologie, die das Fantasy-Genre bis heute prägt und auch im Kino für Blockbuster gut ist. Tolkien hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass in seinem Werk Motive der altgermanischen oder altnordischen Mythologie nachklingen. Denn Mittelerde gab es als mythologischen Ort schon vor anderthalbtausend Jahren im Norden Europas bei den Germanen und Kelten. Ausgehend von Tolkiens Mittelerde sucht der Germanist Arnulf Krause nun nach dessen Vorbildern im frühen Mittelalter und findet bei den Angelsachen, Kelten, Wikingern und den Germanenvölkern eine Welt, in der Schamanen, Elben, Zwerge und Drachen zu Hause waren. Ein Buch für Tolkien-Fans und solche, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
J.R.R. Tolkien entführt in den Romanen »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit« die Leser nach Mittelerde – eine mit Hobbits, Elben, Zwergen und Orks bevölkerte Fantasiewelt. Damit schuf er eine eigene Mythologie, die das Fantasy-Genre bis heute prägt und auch im Kino für Blockbuster gut ist. Tolkien hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass in seinem Werk Motive der altgermanischen oder altnordischen Mythologie nachklingen. Denn Mittelerde gab es als mythologischen Ort schon vor anderthalbtausend Jahren im Norden Europas bei den Germanen und Kelten. Ausgehend von Tolkiens Mittelerde sucht der Germanist Arnulf Krause nun nach dessen Vorbildern im frühen Mittelalter und findet bei den Angelsachen, Kelten, Wikingern und den Germanenvölkern eine Welt, in der Schamanen, Elben, Zwerge und Drachen zu Hause waren. Ein Buch für Tolkien-Fans und solche, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Freiheit und Einheit sind die Schlüsselbegriffe der jüngsten deutschen Geschichte. Die Freiheit ging 1933 ganz Deutschland verloren und wurde für die gesamte Nation erst wieder 1989/90 erreicht. Genauso die staatliche Einheit, die zuvor nur von 1871-1945 Bestand hatte. Im Ringen um die Freiheit nehmen die 1813 ausbrechenden Befreiungskriege gegen die napoleonische Herrschaft einen besonderen Platz ein. Denn erstmals in der deutschen Geschichte scheinen sich damals die Deutschen erhoben zu haben, um für Freiheit zu kämpfen und für ein einiges Vaterland. Ein Ruck soll durch die deutschen Länder gegangen sein oder wie es der Freiheitsdichter Theodor Körner ausdrückte: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los."
Was bleibt als Erinnerung für ein modernes, europäisches Deutschland? In den Freiheitskriegen ist Deutschland weiter gekommen. Zwar war der Weg kriegsbedingt schmerzlich, doch am Ende stand zumindest mehr Freiheit als zuvor. Die Grundlagen der heutigen deutschen Nation wurden hier gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Grabhügel, Runenmonumente und nicht zuletzt Werke wie die Edda sind Spuren der Germanen. Deren Mythen und Göttersagen inspirieren bis in die Gegenwart die Künste. Wie detailliert das religiöse System der Germanen aufgebaut ist, bleibt bei der Verarbeitung germanischer Elemente in Literatur und Kunst jedoch meist verborgen. Arnulf Krause durchleuchtet in diesem marixwissen-Band die germanische Religion mit all ihren Mythen und Göttern. Hierbei erläutert er das Weltbild der Germanen von der Weltschöpfung bis zum Weltende und stellt die Hierarchien innerhalb der germanischen Göttergesellschaft vor. Er beschreibt neben den bedeutendsten Göttern auch Gestalten der niederen Mythologie wie Zwerge, Trolle, Naturgeister sowie Alben und führt dem Leser den gelebten germanischen Glauben anhand von heiligen Stätten, Opferarten und Bestattungsbräuchen vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die germanischen Schriftzeichen der Runen umgab seit jeher ein Schleier des Geheimnisvollen. Diese Aura verstärkte der englische Fantasy-Autor J. R. R. Tolkien, indem die Fabelwesen seiner Mittelerde-Welt Runen als rätselhafte Symbole verwenden. Seine Romane und deren Verfilmungen haben so das Interesse an germanischer Kultur und Geschichte rapide verstärkt. Grund genug, erstmals ein wissenschaftlich fundiertes und verständliches Sachbuch über Runen vorzulegen. Arnulf Krause präsentiert in diesem marixwissen-Band eine unterhaltsame Geschichte der Schrift seit ihrem frühesten Auftreten und eine leicht einsichtige Einführung in ihren Gebrauch. Er zeichnet ihre Verwendung, wie z. B. bei den berühmten Runensteinen der Wikinger, nach und verfolgt ihre Renaissance in der Neuzeit. Kritisch setzt er sich mit dem völkischen und nationalsozialistischem Missbrauch auseinander, der den Schriftzeichen in Deutschland den Ruf rechtsextremer Attribute einbrachte – während sie in Skandinavien immer als authentisches Erbe angesehen wurden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Feen und Zaubernebel, magische Schwerter und grausame Monster, düstere Götter und riesenhafte Steinskulpturen: Die nordischen Mythen üben auch heute noch eine einzigartige Anziehungskraft aus. Uralte Erzählungen von Abenteurern und Liebeshändeln, vom Anfang der Zeiten und dem Ende der Welt - Generationen lauschten am Lagerfeuer diesen Geschichten und tradierten sie über die Jahrhunderte von Kultur zu Kultur. Tausendfach werden sie noch heute in Filmen inszeniert und in Romanen verarbeitet. Der renommierte Sachbuchautor Arnulf Krause führt in diesem anschaulichen, wissenschaftlich fundierten Buch durch die geheimnisvolle Welt der Mythen Nord- und Mitteleuropas. Wo liegen die Ursprünge dieser dramatischen Schilderungen? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert und gegenseitig beeinflusst? Was sagen uns uralte Felszeichnungen Skandinaviens, die Steinringe von Stonehenge oder die Himmelsscheibe von Nebra über diese Mythen? Krause schlägt einen zeitlichen Bogen, der von der Bronzezeit über die mittelalterlichen Sagenkreise bis in die Gegenwart zu Wagners Götterdämmerung, Tolkiens »Herr der Ringe« und zum modernen Druidenkult reicht, und beleuchtet die häufig verborgenen religions- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge. Aus dem Inhalt: Edda, Nibelungen, Beowulf, König Artus Gral, Merlin, Herr der Ringe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Feen und Zaubernebel, magische Schwerter und grausame Monster, düstere Götter und riesenhafte Steinskulpturen: Die nordischen Mythen üben auch heute noch eine einzigartige Anziehungskraft aus. Uralte Erzählungen von Abenteurern und Liebeshändeln, vom Anfang der Zeiten und dem Ende der Welt - Generationen lauschten am Lagerfeuer diesen Geschichten und tradierten sie über die Jahrhunderte von Kultur zu Kultur. Tausendfach werden sie noch heute in Filmen inszeniert und in Romanen verarbeitet. Der renommierte Sachbuchautor Arnulf Krause führt in diesem anschaulichen, wissenschaftlich fundierten Buch durch die geheimnisvolle Welt der Mythen Nord- und Mitteleuropas. Wo liegen die Ursprünge dieser dramatischen Schilderungen? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert und gegenseitig beeinflusst? Was sagen uns uralte Felszeichnungen Skandinaviens, die Steinringe von Stonehenge oder die Himmelsscheibe von Nebra über diese Mythen? Krause schlägt einen zeitlichen Bogen, der von der Bronzezeit über die mittelalterlichen Sagenkreise bis in die Gegenwart zu Wagners Götterdämmerung, Tolkiens »Herr der Ringe« und zum modernen Druidenkult reicht, und beleuchtet die häufig verborgenen religions- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge. Aus dem Inhalt: Edda, Nibelungen, Beowulf, König Artus Gral, Merlin, Herr der Ringe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Freiheit und Einheit sind die Schlüsselbegriffe der jüngsten deutschen Geschichte. Die Freiheit ging 1933 ganz Deutschland verloren und wurde für die gesamte Nation erst wieder 1989/90 erreicht. Genauso die staatliche Einheit, die zuvor nur von 1871-1945 Bestand hatte. Im Ringen um die Freiheit nehmen die 1813 ausbrechenden Befreiungskriege gegen die napoleonische Herrschaft einen besonderen Platz ein. Denn erstmals in der deutschen Geschichte scheinen sich damals die Deutschen erhoben zu haben, um für Freiheit zu kämpfen und für ein einiges Vaterland. Ein Ruck soll durch die deutschen Länder gegangen sein oder wie es der Freiheitsdichter Theodor Körner ausdrückte: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los."
Was bleibt als Erinnerung für ein modernes, europäisches Deutschland? In den Freiheitskriegen ist Deutschland weiter gekommen. Zwar war der Weg kriegsbedingt schmerzlich, doch am Ende stand zumindest mehr Freiheit als zuvor. Die Grundlagen der heutigen deutschen Nation wurden hier gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Mit Zauberkraft gezeugt, als unerkannter Königssohn groß gezogen, als kaum beachteter Knappe derjenige, der das Schwert Excalibur aus Amboss und Stein zieht – und damit zum König und Retter Britanniens wird: Artus. König Artus ist eine moderne Mythengestalt, die zu Hollywood-Verfilmungen und anderen Produktionen inspiriert, zu Theaterinszenierungen, Musicals, Comics und Fantasyliteratur. Symbolträchtige Requisiten wie das Schwert Excalibur, die runde Tafel oder der heilige Gral sind weithin bekannt. Was aber steckt hinter der populären Sagenfigur? Die Antwort führt zur überreichen Artusliteratur des Mittelalters, die europaweit geschrieben wurde und das Bild einer ebenso farbenprächtigen wie skurrilen Fantasiewelt entwarf. Dann verlieren sich die Spuren des Königs Artus immer mehr. Sie existieren aber und führen in die Epoche um das Jahr 500 auf die Britischen Inseln, in eine Zeit gewaltiger Umbrüche, aus der viel zu wenige Zeugnisse erhalten geblieben sind. Durch Befragung dieser Ursprünge zeichnet der Autor den Weg, wie aus einer historischen Person eine Sagenfigur und schließlich ein omnipräsenter Mythos wurde.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Freiheit und Einheit sind die Schlüsselbegriffe der jüngsten deutschen Geschichte. Die Freiheit ging 1933 ganz Deutschland verloren und wurde für die gesamte Nation erst wieder 1989/90 erreicht. Genauso die staatliche Einheit, die zuvor nur von 1871-1945 Bestand hatte. Im Ringen um die Freiheit nehmen die 1813 ausbrechenden Befreiungskriege gegen die napoleonische Herrschaft einen besonderen Platz ein. Denn erstmals in der deutschen Geschichte scheinen sich damals die Deutschen erhoben zu haben, um für Freiheit zu kämpfen und für ein einiges Vaterland. Ein Ruck soll durch die deutschen Länder gegangen sein oder wie es der Freiheitsdichter Theodor Körner ausdrückte: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los."
Was bleibt als Erinnerung für ein modernes, europäisches Deutschland? In den Freiheitskriegen ist Deutschland weiter gekommen. Zwar war der Weg kriegsbedingt schmerzlich, doch am Ende stand zumindest mehr Freiheit als zuvor. Die Grundlagen der heutigen deutschen Nation wurden hier gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Mit Zauberkraft gezeugt, als unerkannter Königssohn groß gezogen, als kaum beachteter Knappe derjenige, der das Schwert Excalibur aus Amboss und Stein zieht – und damit zum König und Retter Britanniens wird: Artus. König Artus ist eine moderne Mythengestalt, die zu Hollywood-Verfilmungen und anderen Produktionen inspiriert, zu Theaterinszenierungen, Musicals, Comics und Fantasyliteratur. Symbolträchtige Requisiten wie das Schwert Excalibur, die runde Tafel oder der heilige Gral sind weithin bekannt. Was aber steckt hinter der populären Sagenfigur? Die Antwort führt zur überreichen Artusliteratur des Mittelalters, die europaweit geschrieben wurde und das Bild einer ebenso farbenprächtigen wie skurrilen Fantasiewelt entwarf. Dann verlieren sich die Spuren des Königs Artus immer mehr. Sie existieren aber und führen in die Epoche um das Jahr 500 auf die Britischen Inseln, in eine Zeit gewaltiger Umbrüche, aus der viel zu wenige Zeugnisse erhalten geblieben sind. Durch Befragung dieser Ursprünge zeichnet der Autor den Weg, wie aus einer historischen Person eine Sagenfigur und schließlich ein omnipräsenter Mythos wurde.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Feen und Zaubernebel, magische Schwerter und grausame Monster, düstere Götter und riesenhafte Steinskulpturen: Die nordischen Mythen üben auch heute noch eine einzigartige Anziehungskraft aus. Uralte Erzählungen von Abenteurern und Liebeshändeln, vom Anfang der Zeiten und dem Ende der Welt - Generationen lauschten am Lagerfeuer diesen Geschichten und tradierten sie über die Jahrhunderte von Kultur zu Kultur. Tausendfach werden sie noch heute in Filmen inszeniert und in Romanen verarbeitet. Der renommierte Sachbuchautor Arnulf Krause führt in diesem anschaulichen, wissenschaftlich fundierten Buch durch die geheimnisvolle Welt der Mythen Nord- und Mitteleuropas. Wo liegen die Ursprünge dieser dramatischen Schilderungen? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert und gegenseitig beeinflusst? Was sagen uns uralte Felszeichnungen Skandinaviens, die Steinringe von Stonehenge oder die Himmelsscheibe von Nebra über diese Mythen? Krause schlägt einen zeitlichen Bogen, der von der Bronzezeit über die mittelalterlichen Sagenkreise bis in die Gegenwart zu Wagners Götterdämmerung, Tolkiens »Herr der Ringe« und zum modernen Druidenkult reicht, und beleuchtet die häufig verborgenen religions- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge. Aus dem Inhalt: Edda, Nibelungen, Beowulf, König Artus Gral, Merlin, Herr der Ringe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krause, Arnulf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrause, Arnulf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krause, Arnulf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krause, Arnulf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krause, Arnulf .
Krause, Arnulf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krause, Arnulf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kräusel, Verena
- Kräusel, Verena
- Krausen, Edgar
- Krausen, Halima
- Krausen, Jean-Marcel
- Krausen, Jürgen
- Krausenböck, Maria
- Krauseneck, Peter
- Krausenecker, Petra
- Krauser, Asja
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krause, Arnulf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.