Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Kreller porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Kreller porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Kreller porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Vom »Volkskörper« zum Individuum von Kreller,  Lutz, Kuschel,  Franziska
Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren. Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses »verspäteten« bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des »Dritten Reiches« geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz. Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Vom »Volkskörper« zum Individuum von Kreller,  Lutz, Kuschel,  Franziska
Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren. Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses »verspäteten« bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des »Dritten Reiches« geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz. Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Kreller porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Kreller porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Kreller porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Kreller porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Maeke porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Vom »Volkskörper« zum Individuum von Kreller,  Lutz, Kuschel,  Franziska
Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren. Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses »verspäteten« bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des »Dritten Reiches« geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz. Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Maeke porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Vom »Volkskörper« zum Individuum von Kreller,  Lutz, Kuschel,  Franziska
Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren. Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses »verspäteten« bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des »Dritten Reiches« geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz. Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Vom »Volkskörper« zum Individuum von Kreller,  Lutz, Kuschel,  Franziska
Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren. Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses »verspäteten« bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des »Dritten Reiches« geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz. Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Maeke porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Maeke porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Vom »Volkskörper« zum Individuum von Kreller,  Lutz, Kuschel,  Franziska
Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren. Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses »verspäteten« bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des »Dritten Reiches« geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz. Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Vom »Volkskörper« zum Individuum von Kreller,  Lutz, Kuschel,  Franziska
Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren. Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses »verspäteten« bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des »Dritten Reiches« geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz. Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Vom »Volkskörper« zum Individuum von Kreller,  Lutz, Kuschel,  Franziska
Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren. Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses »verspäteten« bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre. Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des »Dritten Reiches« geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz. Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister

Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister von Kreller,  Lutz
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Maeke porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs. Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister. Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik. Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kreller, Lutz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKreller, Lutz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kreller, Lutz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kreller, Lutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kreller, Lutz .

Kreller, Lutz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kreller, Lutz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kreller, Lutz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.