Mit der fünfbändigen, nach Erdteilen gegliederten Reihe "Planet Erde" gelingt den Herausgebern erstmals eine Gesamtschau möglicher geoökologischer Probleme an regionalen Beispielen. Die Autoren, allesamt renommierte Geographen, betrachten die Krankheitsbilder der Erde im regionalen Kontext und legen besonderen Wert auf die Konsequenzen des ›Global Change‹. Sie stellen damit für Studium und Schule grundlegende geoökologische Daten bereit.
In jedem Band vermitteln rund zwanzig Autoren eine umfassende Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensgrundlagen eines Kontinents. Zahlreiche Bilder, Karten und Grafiken runden die verständlich geschriebenen Texte ab.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Mit der fünfbändigen, nach Erdteilen gegliederten Reihe "Planet Erde" gelingt den Herausgebern erstmals eine Gesamtschau möglicher geoökologischer Probleme an regionalen Beispielen. Die Autoren, allesamt renommierte Geographen, betrachten die Krankheitsbilder der Erde im regionalen Kontext und legen besonderen Wert auf die Konsequenzen des ›Global Change‹. Sie stellen damit für Studium und Schule grundlegende geoökologische Daten bereit.
In jedem Band vermitteln rund zwanzig Autoren eine umfassende Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensgrundlagen eines Kontinents. Zahlreiche Bilder, Karten und Grafiken runden die verständlich geschriebenen Texte ab.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Mit der fünfbändigen, nach Erdteilen gegliederten Reihe "Planet Erde" gelingt den Herausgebern erstmals eine Gesamtschau möglicher geoökologischer Probleme an regionalen Beispielen. Die Autoren, allesamt renommierte Geographen, betrachten die Krankheitsbilder der Erde im regionalen Kontext und legen besonderen Wert auf die Konsequenzen des ›Global Change‹. Sie stellen damit für Studium und Schule grundlegende geoökologische Daten bereit.
In jedem Band vermitteln rund zwanzig Autoren eine umfassende Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensgrundlagen eines Kontinents. Zahlreiche Bilder, Karten und Grafiken runden die verständlich geschriebenen Texte ab.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Mit der fünfbändigen, nach Erdteilen gegliederten Reihe "Planet Erde" gelingt den Herausgebern erstmals eine Gesamtschau möglicher geoökologischer Probleme an regionalen Beispielen. Die Autoren, allesamt renommierte Geographen, betrachten die Krankheitsbilder der Erde im regionalen Kontext und legen besonderen Wert auf die Konsequenzen des ›Global Change‹. Sie stellen damit für Studium und Schule grundlegende geoökologische Daten bereit.
In jedem Band vermitteln rund zwanzig Autoren eine umfassende Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensgrundlagen eines Kontinents. Zahlreiche Bilder, Karten und Grafiken runden die verständlich geschriebenen Texte ab.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Neun lange Jahre dauerte es, bis 1697 im Friedensschluss von Rijswijk ein Krieg beendet wurde, der um die Kurpfalz begonnen hatte, sehr bald das Gebiet vom Bodensee bis zum Niederrhein erfasste und sich zu einem europäischen Großkonflikt ausweitete. Auslöser war König Ludwig XIV., der eine europäische Supermachtrolle für Frankreich anstrebte. Das aber bedeutete neue Grenzziehungen, darunter eine territoriale Ausweitung des französischen Territoriums bis zum Rhein. Die in diesem Zusammenhang entstandene Carte Topographique du Cours du Rhein, ein im Kriegsverlauf von dem französischen Kartographen Joseph Claude Favrot (1668–1707) handgezeichnetes Kartenwerk, umfasst im Maßstab ca. 1:28.800 das Gebiet zwischen dem Rhein im Norden und Osten, der unteren Nahe, dem Donnersberg und Pfälzer Wald im Westen sowie Wissembourg im Süden. Damit ist in der Karte auch das gesamte rheinhessische Gebiet in seiner kulturlandschaftlichen Gestaltung am Ende des 17. Jahrhunderts enthalten.
Favrots Kartenwerk gibt Antworten auf vielfältige Fragen: Wie kann man sich die seinerzeitigen Städte und Dörfer in ihrem äußeren Umfang und inneren Gefüge vorstellen? Wie die Verkehrswege? Wie weitreichend waren die damaligen Kriegszerstörungen? Wie groß sind die „Drangsale der Bevölkerung“ gewesen? Welche immensen Wiederaufbauleistungen mussten nach dem Friedensschluss unternommen werden? Die Favrot’sche Rhein-Karte ist deshalb nicht nur von allgemeingeschichtlichem Interesse, sondern trägt zugleich ganz wesentlich zum Verständnis der heutigen Stadt- und Dorfbilder bei.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Im "Kompaktwissen Politikdidaktik" präsentiert Klaus Kremb wesentliche Kategorien, Konzeptionen und Kompetenzen der politischen Bildung in gestraffter Form. Nach dem Anschauungsprinzip wird das "Kompaktwissen" auf Doppelseiten entfaltet: in konzentrierten Textdarstellungen und wissensstrukturierenden Schaubildern, ergänzt durch vertiefende Literaturhinweise und Arbeitsanregungen zur fachdidaktischen Reflexion des jeweiligen Themas. Damit bietet das Buch Studierenden, Referendarinnen und Referendaren und allen, die in der politischen Bildung auf dem Laufenden bleiben wollen die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über zentrale Begriffs- und Sachbausteine der Politikdidaktik zu verschaffen.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *
Mit der fünfbändigen, nach Erdteilen gegliederten Reihe "Planet Erde" gelingt den Herausgebern erstmals eine Gesamtschau möglicher geoökologischer Probleme an regionalen Beispielen. Die Autoren, allesamt renommierte Geographen, betrachten die Krankheitsbilder der Erde im regionalen Kontext und legen besonderen Wert auf die Konsequenzen des ›Global Change‹. Sie stellen damit für Studium und Schule grundlegende geoökologische Daten bereit.
In jedem Band vermitteln rund zwanzig Autoren eine umfassende Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensgrundlagen eines Kontinents. Zahlreiche Bilder, Karten und Grafiken runden die verständlich geschriebenen Texte ab.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Mit der fünfbändigen, nach Erdteilen gegliederten Reihe "Planet Erde" gelingt den Herausgebern erstmals eine Gesamtschau möglicher geoökologischer Probleme an regionalen Beispielen. Die Autoren, allesamt renommierte Geographen, betrachten die Krankheitsbilder der Erde im regionalen Kontext und legen besonderen Wert auf die Konsequenzen des ›Global Change‹. Sie stellen damit für Studium und Schule grundlegende geoökologische Daten bereit.
In jedem Band vermitteln rund zwanzig Autoren eine umfassende Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensgrundlagen eines Kontinents. Zahlreiche Bilder, Karten und Grafiken runden die verständlich geschriebenen Texte ab.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
1368 ist durch Kaiser Karl IV. für Kirchheimbolanden eine entscheidende Weichenstellung erfolgt: Das Dorf Kirchheim wird zur Stadt erhoben.
Sechshundertfünzig Jahre nach der Stadterhebung – im Europäischen Kulturerbejahr 2018 – bietet sich deshalb ein Anlass, für Kirchheimbolanden eine weitere historische Monographie vorzulegen.
Einen besonderen Wert legt der Band zudem darauf, dass er historischen Stadtbildprägungen nachgeht. Er setzt damit die „Schriftenreihe der Stadt Kirchheimbolanden“ fort, die mit dem zu Jahresanfang 2018 erschienen neuen Stadt-Bildband begonnen wurde.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
„… eine Stat daraus zu machen“ - die Stadtrechtsverleihung von 1368 hat Kircheimbolanden ein Ziel gesetzt. Im Mittelalter, später im 18. Jahrhundert in der Phase als „Kleine Residenz“ oder in der pfalzbayerischen Zeit ist dies allerdings unterschiedlich vertanden und umgesetzt worden. Der vorliegende Bildband geht dem in zehn Kapiteln nach: mit stadtgeschichtlichen Annäherungen, Facetten des mittelaterlichen, barocken und pfalzbayerischen Stadtbildes sowie dem kulturellen, geschäftigen, geselligen, internationalen und modernen Stadt(er)leben.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
Die Befreiungskriege und das Zueinanderfinden der deutschen Einzelstaaten bewirkten 1817 zusammen mit den großen Feiern des 300. Jubiläums von Luthers Thesenanschlag in vielen Pfarreien den Entschluss, aus den bisher getrennten reformierten und lutherischen Kirchen eine gemeinsame evangelische zu schaffen. Die Zeit war reif für eine Kirchenunion. In der Pfalz geschah dies im Sommer 1818 nach einer Abstimmung aller evangelischen Haushaltungen. 40 167 stimmten für die Union, nur 539 dagegen. Der Aufsatzband lässt die Vorgeschichte, die Durchführung und den Fortgang der Kirchenvereinigung anhand neuer Forschungsergebnisse Revue passieren und zeigt die Auswirkungen bis in die kirchliche Gegenwart. Mit Beiträgen von Bernhard H. Bonkhoff, Martin Baus, Klaus Kremb, Andreas Metzing, Roland Paul, Berthold Schnabel, Peter Wasem und Dieter Zenglein.
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646-1716) hat in der Wissenschaftsgeschichte v.a. als Philosoph und Mathematiker seinen Platz. Nicht weniger richtungsweisend ist sein politisches Denken. Seine Prägung erhielt er durch die Zeitumstände seiner Lebensspanne. Geboren in der Schlussphase des Dreißigjährigen Krieges, wuchs er in einem allgemeinen Wiederaufbau-Denken auf. Wie sollte die Welt nun neu konstruiert werden? Seine Antwort: das Modell einer naturrechtlichen Staats-, rationalen Herrschafts- und völkerrechtlichen Friedensordnung. Das Problem dabei ist allerdings, dass Leibniz dazu kein Gesamtwerk, sondern in wenigen größeren und zahlreichen kleineren Schriften lediglich Bausteine vorgelegt hat. Staatsziel ist dabei die Gewährleistung der äußeren und inneren Sicherheit der Staatsangehörigen. Dies zu erreichen, erfordert eine zweckmäßige »Regierungskunst« unter dem Leitgedanken der Gerechtigkeit in der Trias von föderalem Staatsgedanken, europäischer Friedensordnung und universeller Kulturidee. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz setzen wir anlässlich seines 350. Geburtsjahres unsere Reihe »Politisches Denken« fort.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Otto von Bismarck gilt heute als einer der wichtigsten, aber auch streitbarsten Staatsmänner der deutschen Geschichte. Wie kein zweiter hat er die deutsche Politik im späteren 19. Jahrhundert gestaltet. Die wesentlichen Grundlagen seines Handelns wurden jedoch schon deutlich früher, in den 1830/40er Jahren gelegt. Diesen Anfängen geht der vorliegende Band nach. Er zeigt auf, wie das politische Denken Bismarcks entstand und geprägt wurde und macht somit auch dessen spätere Politik begreifbar. Anhand einer Auswahl der aussagekräftigsten Texte aus Bismarcks »Gedanken und Erinnerungen« erhält der Leser die Möglichkeit, sich ein eigenständiges Bild von Bismarcks politischer Ideenwelt zu machen.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
"Die Pfalz ist kein einheitlicher Raum mit natürlichen Grenzen, sondern [.] ein großblockiges Mosaik auf verschiedenartigem Untergrund."
So hat Ludwig Spuhler seine 1957 erschienene "Geologie der Pfalz" eingeleitet.
Seither konnte das geologische "Gesicht der Pfalz" weiter entschlüsselt werden, so dass es an der Zeit ist, den heutigen Forschungsstand zu dokumentieren. Dazu wird der erdgeschichtliche Faden vom Devon bis zum Quartär geknüpft. Ergänzende Blicke gelten der Rohstoffgeologie und Paläontologie.
Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit von Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz sowie Pfälzischer Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *
Kurzfassung
Die TU Kaiserslautern ist eine immer noch junge Universität, die seit ihrer Gründung im Jahr 1970 auf eine äußerst erfolgreiche Entwicklung zurückblicken kann. Als einzige technisch-ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Universität in Rheinland-Pfalz bietet sie zukunftsorientierte Studiengänge, eine praxisnahe Ausbildung und eine moderne Infrastruktur an. In der Forschung hat sie sich hervorragend positioniert. Die Zahl der Studierenden nahm kontinuierlich zu - mehr als 14.000 sind zum Sommersemester 2014 eingeschrieben, davon 4.000 Fernstudierende - die TU Kaiserslautern ist damit größter Fernstudienanbieter im postgradualen Bereich in Deutschland.
Diese Erfolge lenken den Blick auf die eigenen Wurzeln. Und so lag es nahe, gemeinsam mit der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Fragen des Wissensdialogs und des Wissenstransfers im Kaiserslauterer Raum nachzugehen. Ich danke der Pfälzischen Gesellschaft sehr, dass sie sich dieses Themas angenommen hat und hierzu die Tagung „Wissensdialog und Wissenstransfer - Von der Aufklärungsgesellschaft des 18. Jahrhunderts zur Kompetenzgesellschaft des 21. Jahrhunderts“ organisiert und durchgeführt hat. Die Tagungsergebnisse werden mit dem vorliegenden Band vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Der Afrika-Band der Reihe ›Planet Erde‹ – der ersten geoökologischer Bestandsaufnahme der geographisch interessantesten Kontinente – geht hochaktuellen geographischen Problemstellungen im Afrika des 21. Jahrhunderts auf den Grund. Er bildet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Afrikaforschung im Allgemeinen und zur geographischen Betrachtung des ›schwarzen Kontinents‹ im Besonderen.
Aktualisiert: 2020-06-23
> findR *
Das „lange staufische Jahrhundert“ (1138 – 1268) von König Konrad III. bis zu Konradin prägt ganz wesentlich unser Bild der mittelalterlichen Welt. Insbesondere haben dazu zwei Kaiser – Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II. – beigetragen.
Aufstieg und Machtentfaltung, Größe und Überdehnung liegen in diesem „langen Jahrhundert“ eng beieinander. Dies veranschaulichen u.a. zehn Erinnerungsorte:
das Remstal, Hagenau, Worms, Dürnstein, Sizilien, Apulien, Jerusalem, Lombardei, Trifels und Annweiler. Sie repräsentieren ganz unterschiedliche Aspekte und Probleme der staufischen Zeit im heutigen Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien sowie auch außerhalb Europas - in Israel.
Alle zehn Erinnerungsorte sind aber nicht nur staufische Geschichtsräume.
Sie stehen ebenso für renommierte Weinbauregionen.
„Staufische Geschichtsorte und ihre Weine“ verbinden deshalb Geschichte und Wein. Das ergibt zugleich eine facettenreiche Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kremb, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKremb, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kremb, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kremb, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kremb, Klaus .
Kremb, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kremb, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krembel, Stefan
- Kremberg, Bettina
- Krembs, B.
- Kremeier, Jarl
- Kremeier, Peter
- Kremeier, Ulrike
- Kremeike, Kerstin
- Kremendahl, Dieter
- Kremenšek, Vekoslav
- Krementschouk, Andrej
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kremb, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.