Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Seit Jahrzehnten wird der Niedergang des Plattdeutschen in Nordwestdeutschland beschworen. Und doch ist die regionale Mundart immer noch nicht tot. Allerdings gehören ihre aktiven Sprecherinnen und Sprecher zumeist der Generation 50+ an. Doch woran liegt das eigentlich? Dieser spannenden Frage geht das neue Buch „Wat, de kann Platt?“ nach, das im Herbst 2021 auf den Markt kommen wird. Der reich illustrierte und ansprechend gestaltete Band versammelt gut 90 Autoren, die ihre Erfahrungen mit der niederdeutschen Sprache zum Ausdruck bringen. Darunter sind bekannte Größen der Plattdeutsch-Szene aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land. Aber auch Menschen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen – von der gestandenen Bäuerin bis zur langjährigen Pflegekraft in der Demenzbetreuung, vom weitgereisten Flugkapitän bis zum erfolgreichen Unternehmer, denen man nicht unbedingt ansieht oder zutrauen würde, dass sie Plattdeutsch sprechen, schreiben oder verstehen – berichten über ihre persönliche Beziehung zu dieser Sprache. So haben etwa Dr. Bernard Krone, Senior-Chef der Bernard Krone Holding SE & Co. KG in Spelle, und Hermann Paus, Gründer der gleichnamigen Maschinenfabrik in Emsbüren, einen Beitrag über die hilfreiche Funktion von Plattdeutsch in der (Land-)Maschinenbranche verfasst, ebenso der aus dem Emsland stammende Osnabrücker Domkapitular Alfons Strodt über seine Erfahrungen über Plattdeutsch auch in der Kirche.
Daher erklärt sich auch die Frage im Titel des Sammelbandes: Wat, de kann Platt? Neben persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen kommt zudem die fachliche Seite u.a. mit den Professoren Hermann Niebaum (Osnabrück) und Ludger Kremer (Westmünsterland) sowie Dr. Markus Denkler (Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens) zu Wort. Aber keine Angst! Zu wissenschaftlich geht es dabei durchaus nicht zu. Die humorvollen, aber auch nachdenklichen Beiträge, die sowohl in Hoch- und Niederdeutsch geschrieben sind, werden durch plattdeutsche Lieder, Döhnekes und Gedichte ergänzt. Das Werk richtet sich somit sowohl an urig Plattdeutschsprechende als auch an Leserinnen und Leser, die in der Sprache nicht so sehr beheimatet, dennoch an ihr interessiert sind. Und das Buch weist noch eine weitere Besonderheit auf: Viele Beiträge sind mit einem sogenannten QR-Code verknüpft, der zu längeren und kürzeren Video-Interviews im Internet führt. Hier kann man sich etwa staunend davon überzeugen, wie gut der in Waterloo (Iowa/USA) geborene und aufgewachsene Alan Harms das Plattdeutsche beherrscht und wie es eigentlich dazu kommt, dass ein Amerikaner Niederdeutsch spricht.
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Christof Austermann,
Rudolf Averbeck,
Werner Beermann,
Elisabeth Benne,
Christa Berning,
Alfons Bietmann,
Edmund Bischof,
Hans-Peter Boer,
Josef Bröker,
Marcus Bruns,
Ludger Bügener,
Georg Bühren,
Franz Buitmann,
Cäcilia Bußmann,
Markus Denkler,
Anita Dirkmann,
Rainer Drewes,
Klaus Dreyer,
Franz-Josef Eilting,
Andreas Eiynck,
Heinz Epker,
Nikolaus Evers,
Anne Fink,
Liesel Fischer,
Dorothea Glandorf,
Franz Greiwe,
Hubert Große Börger,
Helga Grzonka,
Anneliese Harde,
Alan Harms,
Christof Helming,
Martha Herkenhoff,
Robert Herkenhoff,
Hartmut Heyl,
Christel Höink,
Jonas Honekamp,
Hans Hopmann,
Manfred Hugo,
Klaus-Werner Kahl,
Anja Karliczek,
Wilhelm Kienemann,
Roswitha Kistner,
Verena Kleymann,
Peter Kossen,
Hermann Kövener,
Ludger Kremer,
Bernard Krone,
Kornelia Kumpmann,
Helmut Lensing,
Otto Lohle,
Elisabeth Mardorf,
Rolf Nettebrock,
Günter Kasper Neuer,
Hermann Niebaum,
Bernd Niehenke,
Jürgen Eberhard Niewedde,
Hermann Paus,
Josef Pieper,
Ludger Plugge,
Otto Pötter,
Friedrich Prigge,
Marion Pumpe,
Ludger Quiter,
Claudia Recknagel-Thedieck,
Bernd Robben,
Bernhard Roß,
Marianne Rottmann,
Karl Sauvagerd,
Georg Schirmbeck,
Richard Schmieding,
Georg Schneider,
Andre Schnieders,
Helmut Schnieders,
Bernd H. Schulte,
Heinz Schulte,
Birgit Schulze Havixbeck,
Heinrich Sieking,
Hubert Siemer,
Christof Spannhoff,
Maria Staggenborg,
Alfons Strodt,
Georg Strodt,
Gisbert Strotdrees,
Heinrich Stücker,
Hermann-Josef Sürken,
Barbara Untied,
Friedrich Volmer,
Heinz von der Wall,
Theo Weischer,
Rolf Westheider,
Gerd Wiesmann,
Josef Wilp,
Annette Winkelhorst,
Heiner Wübbels
> findR *
Nach nur zwei Jahren können wir nun den dritten Teil der Sammlung westmünsterländischer Lebensbilder mit fünfzig Beiträgen vorlegen. Sie handeln von Persönlichkeiten, die entweder durch ihre Herkunft oder durch ihr Wirken mit dem Westmünsterland verbunden waren und die auf lokaler, regionaler oder überregionaler Ebene Bedeutendes geleistet haben. In manchen Fällen ist aber auch einfach ihr außergewöhnliches Leben erinnernswert.
Wie bei den vorigen beiden Bänden liegen den meisten Biografien frühere Veröffentlichungen zugrunde, die jedoch gekürzt oder überarbeitet wurden (der jeweilige Ausgangstext wird im Literaturverzeichnis genannt). Aber immerhin mehr als ein Drittel der Texte wurde erstmalig für diesen Band geschrieben. Wie in den vorigen Bänden haben wir auf einen detaillierten Anmerkungsapparat verzichtet und die Literaturangaben auf das Wichtigste beschränkt. Auch dieser Band wird wieder durch ein Personen-, ein Verfasser- und ein Ortsregister erschlossen: das Ortsregister nennt außer den Namen auch die Berufe oder Funktionen der besprochenen Persönlichkeiten.
Inzwischen kann man nach insgesamt 160 Lebensbildern in den
Westmünsterländischen Biografien einige Strukturen erkennen. Zunächst einmal zeichnen sich, was die Zahl der behandelten Persönlichkeiten angeht, erwartungsgemäß einige räumliche Schwerpunkte ab: für die neuere Zeit die Industriestädte Bocholt und Gronau sowie die Verwaltungszentren Borken und Ahaus, daneben – besonders für die Zeit des Ancien Régime – zwei Orte, in deren Umkreis Intellektuelle und Künstler wirkten: das Residenzstädtchen Anholt (Stadt Isselburg) und Vreden als Sitz eines hochadligen Damenstifts.
Ein Blick auf die Funktionen und Berufe der behandelten Personen vermittelt einen mentalitätsgeschichtlich interessanten Eindruck von den prägenden Milieus dieser Region. Die Mehrzahl der bisher aufgenommenen Texte geht, wie erwähnt, auf frühere Veröffentlichungen zurück – meist in Heimatkalendern, Kreisjahrbüchern oder anderen Publikationen der öffentlichen Verwaltung –, und das erlaubt einen Rückschluss auf die Veranlasser der Biografien. Diese beziehen sich häufig auf Politiker und führende Köpfe der Kommunalverwaltung, ebenso auf Angehörige der Geistlichkeit – vor allem der katholischen Kirche – oder auf Mitglieder katholischer (Missions-)Orden. Gut vertreten sind ferner Regionalhistoriker, Regionalschriftsteller und Aktivisten der Heimatpflege. Auch Pioniere oder Lobbyisten der Landwirtschaft, die ja einmal die wichtigste Lebensgrundlage der Region war, werden mehrfach behandelt, während Persönlichkeiten aus der Wirtschaft. z. B. aus der für das Westmünsterland so wichtigen Textilindustrie, deutlich unterrepräsentiert sind. Man kann durchaus die Tendenz erkennen, Vertreter des eigenen Standes zu würdigen, was Angehörigen der öffentlichen Verwaltung durch ihren Zugang zu den Publikationsorganen relativ leicht fallt; daneben pflegt die katholische Kirche eine lange hagiografische Tradition. In den Biografien spiegelt sich so vor allem die katholisch-konservative Prägung der herrschenden Gesellschaftsschicht der Region wider.
(Aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *
Das westmünsterländische Platt, auch „Sandplatt“ genannt nach der vorherrschenden Bodenart, unterscheidet sich sehr deutlich vom münsterländischen „Kleiplatt“, das im ersten Band dieser Reihe vorgestellt wurde. Das Sandplatt des Westmünsterlandes bildet eine recht konservative Sprachlandschaft, die – besonders in ihrem westlichen Teil – schon leicht holländische Züge trägt.
Was es damit auf sich hat, soll in diesem Büchlein erklärt werden: Wodurch unterscheidet sich das Westmünsterländische von den angrenzenden Mundarten: dem Kernmünsterländischen, dem Vestischen, dem Niederrheinischen, der Achterhoeker, der Twenter oder der Bentheimer Mundart? Welche Unterschiede gibt es innerhalb des Westmünsterländischen? Aber auch: Wer spricht eigentlich noch Sandplatt, und bei welchen Gelegenheiten bzw. mit welchen Gesprächspartnern? Welche grammatischen Merkmale sind typisch für das westmünsterländische Platt?
Auf all diese Fragen sollen möglichst allgemeinverständliche Antworten gegeben werden; sie werden mit Hilfe von Sprachkarten, Beispieltexten und Wortschatzproben auf anschauliche Art illustriert. Und wer das Sandplatt einmal hören möchte, der kann mit Hilfe eines Smartphones und im Internet Tonbeispiele für verschiedene regionale und literarische Formen des westmünsterländischen Platts finden.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes
e.V. legt innerhalb ihrer Schriftenreihe „Geschichte im Westmünsterland“
mehrere Bände mit Biografien von Persönlichkeiten vor,
die (1) in der Vergangenheit auf lokaler oder regionaler Ebene im
westlichen Münsterland von Bedeutung gewesen sind oder die (2) aus
dem Westmünsterland stammen und draußen in der Welt Bedeutendes
bewirkt bzw. einfach ein derart bewegtes Leben geführt haben, dass
die Erinnerung an sie lohnenswert erscheint. In der heimatkundlichen
Literatur der letzten Jahrzehnte findet man zwar viele derartige Lebensbeschreibungen,
jedoch sind sie verstreut über eine Vielzahl von
Heimatkalendern oder lokalgeschichtlichen Veröffentlichungen, die
den meisten Interessierten heute nicht zugänglich sein dürften.
Die ersten beiden Bände dieser Serie von Biografien enthalten überwiegend
bereits vorliegende Lebensbeschreibungen, allerdings in bearbeiteter
Form. Für die Folgebände sollen aber zunehmend neue Biografien
verfasst werden, wenn bestehende unbefriedigend sind oder
wenn von interessanten Persönlichkeiten bisher keine Lebensbilder
vorliegen. Lebende Personen werden nicht aufgenommen. In den biografischen
Artikeln soll der besondere Bezug zum Westmünsterland
im Wirken der dargestellten Persönlichkeit sichtbar werden. Die weiteren
Bände der Serie werden dann erscheinen, wenn jeweils genügend
Manuskripte vorliegen.
Auch die Beiträge dieses zweiten Bandes wurden in Abstimmung mit
den Autoren oder Rechteinhabern von den Herausgebern überarbeitet,
um sie zu aktualisieren und eine gewisse Übereinstimmung in Aufmachung
und Stil mit den übrigen Artikeln zu erreichen.
Bei der Auswahl der behandelten Persönlichkeiten haben die Herausgeber
nach Kräften versucht, alle Gemeinden des Westmünsterlandkreises
Borken, alle Perioden der Geschichte und Vertreter aller Lebensbereiche
gleichermaßen zu berücksichtigen. Das Ergebnis überrascht
durch die Vielfalt der behandelten Themen und den Reichtum
an faszinierenden Persönlichkeiten.
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
Die Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes
e.V. möchte innerhalb ihrer Schriftenreihe „Geschichte im
Westmünsterland“ mehrere Bände mit Biografien von Persönlichkeiten
vorlegen, die (1) in der Vergangenheit auf lokaler oder regionaler
Ebene im westlichen Münsterland von Bedeutung gewesen sind oder
die (2) aus dem Westmünsterland stammen und draußen in der Welt
Bedeutendes bewirkt bzw. einfach ein derart bewegtes Leben geführt
haben, dass die Erinnerung an sie lohnenswert erscheint. In der heimatkundlichen
Literatur der letzten Jahrzehnte findet man zwar viele
derartige Lebensbeschreibungen, jedoch sind sie verstreut über eine
Vielzahl von Heimatkalendern oder lokalgeschichtlichen Veröffentlichungen,
die den meisten Interessierten heute nicht zugänglich sein
dürften.
Die ersten Bände dieser Serie von Biografien werden überwiegend bereits
vorliegende Lebensbeschreibungen enthalten, allerdings in bearbeiteter
Form. Für die Folgebände sollen aber zunehmend neue Biografien
verfasst werden, wenn bestehende unbefriedigend sind oder
wenn von interessanten Persönlichkeiten bisher keine Lebensbilder
vorliegen. Lebende Personen werden nicht aufgenommen. In den biografischen
Artikeln soll der besondere Bezug zum Westmünsterland
im Wirken der dargestellten Persönlichkeit sichtbar werden. Die weiteren
Bände der Serie werden dann erscheinen, wenn jeweils genügend
Manuskripte vorliegen.
Die Beiträge dieses ersten Bandes wurden in Abstimmung mit den
Autoren oder Rechteinhabern von den Herausgebern überarbeitet, um
sie zu aktualisieren und eine gewisse Übereinstimmung in Aufmachung
und Stil mit den übrigen Artikeln zu erreichen. Wir haben uns
bei der Auswahl bemüht, alle Gemeinden des Westmünsterlandes und
alle Perioden der Geschichte zu berücksichtigen.
Unausgewogen bleibt allerdings der Anteil von Frauen und Männern:
Infolge der historischen Verteilung der Geschlechterrollen überwiegen
bisher im Bereich der biografischen Literatur eindeutig Lebensbilder
von Männern – in Zukunft wird sich das hoffentlich ändern!
Aus dem Vorwort
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
Aktualisiert: 2015-09-04
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2011-10-18
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2011-10-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kremer, Ludger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKremer, Ludger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kremer, Ludger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kremer, Ludger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kremer, Ludger .
Kremer, Ludger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kremer, Ludger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kremers, Andreas
- Kremers, Christine
- Kremers, Eckhard
- Kremers, Eibert
- Kremers, Heiko
- Kremers, Johanna
- Kremers, Jörg
- Kremers, Jörg
- Kremers, Marie Christine
- Kremers, Markus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kremer, Ludger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.