Der Erste Weltkrieg ist als tiefer Einschnitt in der Überlieferungsbildung zu sehen. Nicht zuletzt unter dem Druck, umfangreiche Bestände an obsolet gewordenen Akten zu übernehmen, setzte nach 1918 in den Archiven eine vertiefte Diskussion darüber ein, welche Unterlagen bewahrt und welche vernichtet werden sollen. Zugleich wurden so genannte "Zeitgeschichtliche Sammlungen" angelegt, in denen z.B. Maueranschläge, Fotografien und Feldpostbriefe gesammelt wurden. Vergleichbare Entwicklungen vollzogen sich im musealen Bereich. In der vorliegenden Veröffentlichung werden entsprechende Aktivitäten zur Sicherung und Bildung von Überlieferung in der Weimarer Republik kontextualisiert. Welche Ziele standen dahinter? In welchem Maße waren Praktiken und Theoriebildungen der Archive und Museen von dem Bemühen geprägt, bestimmte Konstrukte für die Sicht auf den Ersten Weltkrieg und die Erinnerung daran bereit zu stellen? Welche Überlieferung ist im Ergebnis entstanden? Was ist im Umgang damit aus heutiger Sicht quellenkritisch zu beachten?
Die Beiträge basieren auf Referaten, die auf dem 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen und auf der Jahrestagung der German Studies Association 2014 in Kansas City, Missouri, vorgetragen wurden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Erste Weltkrieg ist als tiefer Einschnitt in der Überlieferungsbildung zu sehen. Nicht zuletzt unter dem Druck, umfangreiche Bestände an obsolet gewordenen Akten zu übernehmen, setzte nach 1918 in den Archiven eine vertiefte Diskussion darüber ein, welche Unterlagen bewahrt und welche vernichtet werden sollen. Zugleich wurden so genannte "Zeitgeschichtliche Sammlungen" angelegt, in denen z.B. Maueranschläge, Fotografien und Feldpostbriefe gesammelt wurden. Vergleichbare Entwicklungen vollzogen sich im musealen Bereich. In der vorliegenden Veröffentlichung werden entsprechende Aktivitäten zur Sicherung und Bildung von Überlieferung in der Weimarer Republik kontextualisiert. Welche Ziele standen dahinter? In welchem Maße waren Praktiken und Theoriebildungen der Archive und Museen von dem Bemühen geprägt, bestimmte Konstrukte für die Sicht auf den Ersten Weltkrieg und die Erinnerung daran bereit zu stellen? Welche Überlieferung ist im Ergebnis entstanden? Was ist im Umgang damit aus heutiger Sicht quellenkritisch zu beachten?
Die Beiträge basieren auf Referaten, die auf dem 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen und auf der Jahrestagung der German Studies Association 2014 in Kansas City, Missouri, vorgetragen wurden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Welche Bedeutung kommt der Sicherung und Zugänglichkeit von Unterlagen, die dem Geheimschutz unterliegen, für die zeitgeschichtliche Forschung zu? Welche Lösungsmöglichkeiten zeichnen sich aktuell ab, um den Konflikt zwischen Forschungsinteresse und Geheimschutz zielführend für alle Beteiligten zu lösen? Diese Fragen wurde in einer Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag in Mainz zwischen Vertretern der zeitgeschichtlichen Forschung und der Archive diskutiert und dabei in einen weiteren Zusammenhang gestellt. Lässt sich die Geschichte der Bundesrepublik angesichts bestehender Sperrfristen überhaupt schon schreiben? Nach welchen Verfahren und Kriterien wird von den Archiven das ausgewählt, was als überlieferungswürdig dauerhaft in Archiven erhalten werden soll?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Welche Bedeutung kommt der Sicherung und Zugänglichkeit von Unterlagen, die dem Geheimschutz unterliegen, für die zeitgeschichtliche Forschung zu? Welche Lösungsmöglichkeiten zeichnen sich aktuell ab, um den Konflikt zwischen Forschungsinteresse und Geheimschutz zielführend für alle Beteiligten zu lösen? Diese Fragen wurde in einer Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag in Mainz zwischen Vertretern der zeitgeschichtlichen Forschung und der Archive diskutiert und dabei in einen weiteren Zusammenhang gestellt. Lässt sich die Geschichte der Bundesrepublik angesichts bestehender Sperrfristen überhaupt schon schreiben? Nach welchen Verfahren und Kriterien wird von den Archiven das ausgewählt, was als überlieferungswürdig dauerhaft in Archiven erhalten werden soll?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Welche Bedeutung kommt der Sicherung und Zugänglichkeit von Unterlagen, die dem Geheimschutz unterliegen, für die zeitgeschichtliche Forschung zu? Welche Lösungsmöglichkeiten zeichnen sich aktuell ab, um den Konflikt zwischen Forschungsinteresse und Geheimschutz zielführend für alle Beteiligten zu lösen? Diese Fragen wurde in einer Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag in Mainz zwischen Vertretern der zeitgeschichtlichen Forschung und der Archive diskutiert und dabei in einen weiteren Zusammenhang gestellt. Lässt sich die Geschichte der Bundesrepublik angesichts bestehender Sperrfristen überhaupt schon schreiben? Nach welchen Verfahren und Kriterien wird von den Archiven das ausgewählt, was als überlieferungswürdig dauerhaft in Archiven erhalten werden soll?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Archivwissenschaft im digitalen Zeitalter
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Holger Berwinkel,
Matthias Buchholz,
Luciana Duranti,
Mario Glauert,
Elizabeth Kata,
Andreas Kellerhals,
Joachim Kemper,
Brigitte Krenn,
Robert Kretzschmar,
Heather MacNeil,
Miroslav Novak,
Helga Penz,
Michel Pfeiffer,
Dietmar Schenk,
Markus Schmidgall,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Christoph Sonnlechner,
Thomas Stockinger,
Georg Vogeler,
Jakob Wührer
> findR *
Archivwissenschaft im digitalen Zeitalter
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Holger Berwinkel,
Matthias Buchholz,
Luciana Duranti,
Mario Glauert,
Elizabeth Kata,
Andreas Kellerhals,
Joachim Kemper,
Brigitte Krenn,
Robert Kretzschmar,
Heather MacNeil,
Miroslav Novak,
Helga Penz,
Michel Pfeiffer,
Dietmar Schenk,
Markus Schmidgall,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Christoph Sonnlechner,
Thomas Stockinger,
Georg Vogeler,
Jakob Wührer
> findR *
Archivwissenschaft im digitalen Zeitalter
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Holger Berwinkel,
Matthias Buchholz,
Luciana Duranti,
Mario Glauert,
Elizabeth Kata,
Andreas Kellerhals,
Joachim Kemper,
Brigitte Krenn,
Robert Kretzschmar,
Heather MacNeil,
Miroslav Novak,
Helga Penz,
Michel Pfeiffer,
Dietmar Schenk,
Markus Schmidgall,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Christoph Sonnlechner,
Thomas Stockinger,
Georg Vogeler,
Jakob Wührer
> findR *
Archivwissenschaft im digitalen Zeitalter
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Holger Berwinkel,
Matthias Buchholz,
Luciana Duranti,
Mario Glauert,
Elizabeth Kata,
Andreas Kellerhals,
Joachim Kemper,
Brigitte Krenn,
Robert Kretzschmar,
Heather MacNeil,
Miroslav Novak,
Helga Penz,
Michel Pfeiffer,
Dietmar Schenk,
Markus Schmidgall,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Christoph Sonnlechner,
Thomas Stockinger,
Georg Vogeler,
Jakob Wührer
> findR *
Archivwissenschaft im digitalen Zeitalter
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Holger Berwinkel,
Matthias Buchholz,
Luciana Duranti,
Mario Glauert,
Elizabeth Kata,
Andreas Kellerhals,
Joachim Kemper,
Brigitte Krenn,
Robert Kretzschmar,
Heather MacNeil,
Miroslav Novak,
Helga Penz,
Michel Pfeiffer,
Dietmar Schenk,
Markus Schmidgall,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Christoph Sonnlechner,
Thomas Stockinger,
Georg Vogeler,
Jakob Wührer
> findR *
Welche Angebote der Archive stehen heute der historischen Forschung im Netz zur Verfügung, um nach Archivgut zu recherchieren? Inwieweit sind Informationen zu Archivgut abrufbar und in welchem Umfang sind die Archivalien selbst digitalisiert? Welche Möglichkeiten bestehen für die Weiterverwendung der Daten und Digitalisate? Welche Strategien verfolgen die Archive bei der Online-Stellung von Informationen zu Archivgut und Digitalisaten? Welche Anforderungen sollten dabei aus der Sicht der Forschung Beachtung finden?
Diese Fragen standen im Vordergrund der Sektion auf dem Historikertag, die den Dialog zwischen Archiven und der historischen Forschung fördern sollte und auf eine wechselseitige Sensibilisierung für Bedarf und Möglichkeiten zielte. Der Band bietet die Sektionsbeiträge sowie weitere Texte zum Thema.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Die Anfänge Lorchs als staufisches Hauskloster, Grundherrschaft, Baubestand und bauliche Entwicklung des Klosters, aber auch Fragen der Liturgie und die Lorcher Chorbücher sowie die Stauferrezeption in Lorch waren Themen einer vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart, der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein im September 2002 in Lorch veranstalteten Tagung. Ihre die Forschung in zahlreichen Aspekten ergänzenden und weiterführenden Ergebnisse werden in diesem hochwertig ausgestatteten Band präsentiert.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *
Am 8. Juli 1514 wurde in Tübingen von einem kaiserlichen Schiedsgericht ein Konflikt zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und den Ständen im Tübinger Vertrag beigelegt, der größte Bedeutung für die frühmoderne Staatsbildung im Herzogtum Württemberg erlangte. Dieser Tübinger Vertrag wurde 2014 im Kontext europaweiter Entwicklungen interpretiert.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *
Mit diesem umfangreichen Band werden die zur Zeit im Staatsarchiv Sigmaringen deponierten Urkunden der Grafschaft Friedberg-Scheer erschlossen, die im Zuge der Mediatisierung mit der Abtei Obermarchtal an die Fürsten von Thurn und Taxis fielen. In mehr als 1100 Regesten wird in streng chronologischer Reihung unersetzliches Material zur Landesgeschichte und Landeskunde Südwürttembergs bereitgestellt.
Die Geschichte der Grafschaft, ihrer Verwaltung und ihrer Archivalien wird eingehend dargestellt. Ein Orts- und Personenindex erleichtert den Zugang.
Der Bearbeiter: Dr. Robert Kretzschmar ist Oberarchivrat am Staatsarchiv Ludwigsburg und war vorher am Staatsarchiv Sigmaringen tätig.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2018-09-21
> findR *
Welche Bedeutung kommt der Sicherung und Zugänglichkeit von Unterlagen, die dem Geheimschutz unterliegen, für die zeitgeschichtliche Forschung zu? Welche Lösungsmöglichkeiten zeichnen sich aktuell ab, um den Konflikt zwischen Forschungsinteresse und Geheimschutz zielführend für alle Beteiligten zu lösen? Diese Fragen wurde in einer Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag in Mainz zwischen Vertretern der zeitgeschichtlichen Forschung und der Archive diskutiert und dabei in einen weiteren Zusammenhang gestellt. Lässt sich die Geschichte der Bundesrepublik angesichts bestehender Sperrfristen überhaupt schon schreiben? Nach welchen Verfahren und Kriterien wird von den Archiven das ausgewählt, was als überlieferungswürdig dauerhaft in Archiven erhalten werden soll?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Wenn von «neuen Selbständigen» die Rede ist, dreht sich die arbeitsrechtliche Diskussion vor allem um ein Kernproblem: ihre Zuordnung zum Arbeitnehmerstatus. Zwar geht der Autor auch auf diese Thematik ein, er bricht aber mit der Vorstellung, die neuen Beschäftigungsformen durch einen erweiterten Arbeitnehmerbegriff oder mit der Rechtsfigur der arbeitnehmerähnlichen Person dem klassischen Arbeitsrecht einverleiben und so Probleme lösen zu können. Stattdessen schlägt er neue Kooperationsformen «selbständig Beschäftigter» auf Grundlage der Koalitionsfreiheit vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, inwiefern sich Selbständige auf Art. 9 Abs. 3 GG berufen können und welche verfassungs-, kartell- und privatrechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Zusammenschlüsse gelten.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Der Föderalismus ist ein prägendes Element der deutschen Geschichte. Die Zahl der deutschen Einzelstaaten unterlag vielen Veränderungen. Dieser Band stellt diese einzige erfolgreiche Landesgründung in der Geschichte der BRD in einen größeren historischen Zusammenhang. In 12 Einzelbeiträgen wird den seit 1813 erfolgten Zusammenschlüssen und Neubildungen deutscher Länder nachgegangen. Die Aufsätze orientierten sich dabei an unterschiedlichen Leitfragen, wie z.B. der staatsrechtlichen Form und dem Modus der Zusammenschlüsse oder den Reaktionen der betroffenen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *
Vor dem Hintergrund des Investiturstreits im Bistum Lüttich verfaßte Alger seinen Traktat 'De misericordia et iustitia', in dem er grundsätzliche Probleme der Gregorianischen Reform auf dem Gebiet des Kirchenrechts einer Lösung näherführte. In seiner Konkordanzmethode erwies er sich zudem als wichtiger Vorläufer Gratians. Die Untersuchungen Kretzschmars gelten Leben und literarischem Werk Algers, geben Aufschluß über Reformhaltung, Arbeitsweise sowie Hauptvorlagen des Autors und verfolgen die Wirkung des Traktats bis in die Zeit des sogenannten klassischen Kirchenrechts. Erste kritische Edition unter Berücksichtigung der gesamten, zum Teil neuentdeckten handschriftlichen Überlieferung. Eingehender Sachkommentar. Mehrere Indices: Handschriften-, Literatur- und Initienverzeichnis, Stellen- und Sachregister.
Aktualisiert: 2015-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kretzschmar, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKretzschmar, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kretzschmar, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kretzschmar, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kretzschmar, Robert .
Kretzschmar, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kretzschmar, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kretzschmer, Hermann
- Kretzschmer, Jörg
- Kretzschmer, Jörg
- Kreuch, Gerhard
- Kreuch, Hubert
- Kreuch, Jan
- Kreuch, Knut
- Kreucher, Gerald
- Kreuder, Ernst
- Kreuder, Frank
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kretzschmar, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.