Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Wer allein oder in einer Gruppe die Bibel liest und dabei fachliche Begleitung schätzt, kann sich an diesen Bibelkommentar halten: Im Verhältnis eins zu eins werden die Texte der Bibel Abschnitt für Abschnitt ausgelegt. Wissenschaftlich ausgewiesene Theologinnen und Theologen unterstützen so die Lektüre der Bibel und das Gespräch mit wertvollen exegetischen Hinweisen. Essays zu theologischen Begriffen sind am Rand eingefügt. Der Kommentar ist illustriert mit Nachzeichnungen archäologischer Funde, die Aussagen des Textes veranschaulichen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Fachbuch und Nachschlagewerk für alle Fragen rund um das Bauen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Falk Ballay,
Alexander Braun,
Stefan Hein,
Michael Hellmuth,
Matthias Krieg,
Volker Kuhn,
Doreen Lindau,
Wolfgang Nutsch,
Christian Stemmler,
Martin Traub,
Ulrich Uhr,
Volker Vogel,
Helmuth Waibel,
Sonja Weiß
> findR *
Wer sind eigentlich die Reformierten? Was hat die Reformation gebracht? Was gibt es zu feiern nach 500 Jahren? Und wofür braucht es die Reformierten künftig?
2017–2023 wird Gedenkkultur gepflegt. Zwischen dem Thesenanschlag in Wittenberg und der Disputation in Zürich hat Europa sich verändert. Was davon war bedeutsam, was ist noch immer aktuell und was kann sogar zukunftsweisend sein?
Das Lexikon zur reformierten Kulturgeschichte hält für jeden Tag einen Artikel bereit: Personen wie Madame de Staël, Alberto Giacometti, Nina Hagen oder Kurt Marti und Orte wie Aigues-Mortes oder der Leuenberg werden in geraffter Form vorgestellt. Zu reformierten Themen wie Ideologiekritik, Ethik aus Dankbarkeit oder Hülfsgesellschaft gibt es längere Essays. Das erste Lexikon dieser Art hilft, zu den eigenen religiösen Wurzeln zu finden, sie zu verstehen und das Reformiert-Sein als emanzipierenden Lebensentwurf zu verstehen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Mitgliederschwund, Stellenabbau, Relevanzverlust – mit diesen Stichwörtern machen die reformierten Kirchen der Schweiz seit Jahren Schlagzeilen. Taugt also der Begriff Volkskirche überhaupt noch, um die gegenwärtige Situation der Kirche zu erfassen?
Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen beleuchten das Thema dieses Beitragbandes. Das Buch verzichtet auf eine einheitliche Position und mutet Leserinnen und Lesern zu, in den teils kontroversen Lesarten heutiger kirchlicher Realität die eigene zu finden.
Mit kurzen Statements zur Volkskirche von Christoph Blocher, Corine Mauch, Res Strehle, Alexander Tschäppät und vielen weiteren Zeitgenossinnen und Zeitgenossen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Reisen bildet. Lesen auch. Genaues Hinschauen sowieso. Es gibt wenig andere Beschäftigungen, bei denen man so ausdrücklich zum Nachdenken über sich selbst und die Welt um einen herum eingeladen wird. Fragen stellen sich, Antworten werden gesucht, Horizonte eröffnet und erweitert, der Blick wird geschärft.
Matthias Krieg reist, liest und schaut mit Leidenschaft. Dabei spürt er – in der Weltliteratur lesend und mit der Kamera in der Welt herumreisend – überraschende Details auf. Aus der ästhetischen Verbindung von Bild und Wort verdichten sich Miniaturen neuer Einsicht, die er Woche für Woche ausformuliert, mit theologischem Wissen anreichert und in ungewohnte Kontexte setzt. So sind 52 neue Wochentexte entstanden, die Matthias Krieg in einem zweiten Band gesammelt hat: als Inspirationen für alle, die ihm auf seinen Gedankenreisen zwischen Fotografie, Literatur und Theologie folgen möchten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Wer sind eigentlich die Reformierten? Was hat die Reformation gebracht? Was gibt es zu feiern nach 500 Jahren? Und wofür braucht es die Reformierten künftig?
2017–2023 wird Gedenkkultur gepflegt. Zwischen dem Thesenanschlag in Wittenberg und der Disputation in Zürich hat Europa sich verändert. Was davon war bedeutsam, was ist noch immer aktuell und was kann sogar zukunftsweisend sein?
Das Lexikon zur reformierten Kulturgeschichte hält für jeden Tag einen Artikel bereit: Personen wie Madame de Staël, Alberto Giacometti, Nina Hagen oder Kurt Marti und Orte wie Aigues-Mortes oder der Leuenberg werden in geraffter Form vorgestellt. Zu reformierten Themen wie Ideologiekritik, Ethik aus Dankbarkeit oder Hülfsgesellschaft gibt es längere Essays. Das erste Lexikon dieser Art hilft, zu den eigenen religiösen Wurzeln zu finden, sie zu verstehen und das Reformiert-Sein als emanzipierenden Lebensentwurf zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Wie das Leben gelingen kann, wie es misslingen kann, wer könnte davon nicht erzählen? Aber nicht alle wagen es. Dabei lässt sich aus guten Geschichten viel gewinnen: etwas, was zum Leben taugt ('Tugenden'), worüber Nachdenken sich lohnt ('Weisheit'), was Haltung ist, auf die gebaut werden kann ('Werte'). Ein Stück Lebenskunst an jedem Tag des Jahres: da sind Sonntagsgeschichten, Montagssprüche, Dienstagsessays, Mittwochsgedichte, Donnerstagsfragen, Freitagsfabeln, und Samstagsmeditationen in verlässlicher Folge. Das sind kurze Texte, zur Hälfte aus eher unbekannten Stoffen völlig neu verfasst, zur Hälfte dem Weisheitsschatz der Weltliteratur entnommen. Es sind sprachliche Herausforderungen in sorgfältiger Auswahl, tägliche Zeitinseln in thematisch bewusster Anordnung. Ein Jahr Lebenskunst: das ist praktische Vernunft frei Haus, die keine moralische Druckstellen verursacht, ein Ethikkurs in den eigenen vier Wänden ohne erhobenen Zeigefinger, ein Lesevergnügen aus Lust am Guten. Dazu tragen die 12 meditativen Monatsbilder bei, die zur Ruhe einladen, ebenso die 48 Photos als Wochenbilder, die auf ihre Art Geschichten erzählen. Die Monatsthemen lauten: WEISHEIT, TAPFERKEIT, BESONNENHEIT, GERECHTIGKEIT, LIEBE, GLAUBE, HOFFNUNG, FREIHEIT, GLEICHHEIT, GESCHWISTERLICHKEIT, ZIVILCOURAGE, GESCHÖPFLICHKEIT.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2015-07-15
> findR *
Mitgliederschwund, Stellenabbau, Relevanzverlust – mit diesen Stichwörtern machen die reformierten Kirchen der Schweiz seit Jahren Schlagzeilen. Taugt also der Begriff Volkskirche überhaupt noch, um die gegenwärtige Situation der Kirche zu erfassen?
Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen beleuchten das Thema dieses Beitragbandes. Das Buch verzichtet auf eine einheitliche Position und mutet Leserinnen und Lesern zu, in den teils kontroversen Lesarten heutiger kirchlicher Realität die eigene zu finden.
Mit kurzen Statements zur Volkskirche von Christoph Blocher, Corine Mauch, Res Strehle, Alexander Tschäppät und vielen weiteren Zeitgenossinnen und Zeitgenossen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Im Bilderverbot geht es um die Grundfrage: Wer ist Gott? Die Reformierten geben dem zweiten Gebot einen eigenen Rang: Es ist die dringliche Empfehlung, Gott in seiner Unsichtbarkeit zu belassen. Sie ist ihm wesenhaft. Dass wir in unserem Reden über Gott nicht ohne Bilder auskommen, ist das Paradox des Bilderverbots. Auch unsichtbare Bilder des Unsichtbaren sind ihrerseits Bilder. Ähnlich gilt dies für die bilderlosen reformierten Kirchen. Ihnen kommt ebenfalls eine Bildqualität zu. Der vorliegende Katalog – er ist auch ein Werkbuch für die Weiterarbeit in der Erwachsenenbildung – dokumentiert die Arbeiten anerkannter Künstlerinnen und Künstler aus vier Sparten in vier Kirchen: Das Projekt fragt nach der Ästhetik des Bilderverbots, nach der Bildlichkeit des unsichtbaren Bildes, nach der Bildhaftigkeit des bilderlosen Raumes. Es thematisiert reformierte Bildaskese. Angesichts der gegenwärtigen Flut von Bildern und der Anästhesierung durch Sichtbares und Scheinbares eine herausfordernde und aktuelle Angelegenheit.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Eine Einführung für Leserinnen und Leser, die sich erstmals und allein mit der Bibel beschäftigen: Die Bibeleinführung präsentiert Lesevorschläge für Touren durch die Landschaften und Stätten der Bibel und führt flächendeckend durch alle Bücher. Sie regt dazu an, sich selbst einen umfassenden Eindruck von der Welt der Bibel zu erarbeiten. Der Band ist illustriert mit bisher unveröffentlichten, frühen Reisefotografien aus Palästina, die das Land der Bibel eindrücklich vor Augen führen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Im Jahre 1868 wurde die Verwendung des Apostolikums im Gottesdienst der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich freigestellt. Hat die Wiederaufnahme des liturgischen Bekennens im Gottesdienst in einer modernen Form heute eine Chance?
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Wer allein oder in einer Gruppe die Bibel liest und dabei fachliche Begleitung schätzt, kann sich an diesen Bibelkommentar halten: Im Verhältnis eins zu eins werden die Texte der Bibel Abschnitt für Abschnitt ausgelegt. Wissenschaftlich ausgewiesene Theologinnen und Theologen unterstützen so die Lektüre der Bibel und das Gespräch mit wertvollen exegetischen Hinweisen. Essays zu theologischen Begriffen sind am Rand eingefügt. Der Kommentar ist illustriert mit Nachzeichnungen archäologischer Funde, die Aussagen des Textes veranschaulichen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
In der Bibel erscheint er in düsteren Farben. Die Kunst zeichnet ihn als den Bösen. Über Judas scheint man sich einig zu sein. Er ist der Verräter, der Gegenspieler Jesu, der Böse schlechthin. Doch ist er das wirklich? Könnte man nicht versuchen, auch Judas zu verstehen? Dichter sind diesen Weg gegangen. In diesem Buch sind 34 Texte aus acht Jahrhunderten und 10 Sprachregionen versammelt, davon werden 19 vollständig und 15 in markanten Ausschnitten dargeboten. Beispiele aus Lyrik, Dramatik und Epik, von Frauen und Männern, von Juden und Christen, vom erklärten Atheisten bis zum frommen Schwärmer. Darunter sind Texte, die vergriffen sind, entlegen und nur schwer auffindbar. Alle sind so kommentiert, daß man gut in sie hineinfindet. Drei Grundlagenkapitel skizzieren die Figur des Judas in der Bibel, in der Literatur und in der bildenden Kunst. Vielleicht stellt sich nach der Lektüre dieses Lesebuchs und in Gesprächen darüber heraus, daß Judas für uns mehr ist als ein Verräter vor 2000 Jahren: er ist nämlich einer wie wir.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Kunstvoll aufgeschichtete Schädelwände, Gebeine hinter Holzgittern oder in die Wand eingemauerte Totenköpfe – so werden die ausgehobenen Knochen in Beinhäusern präsentiert. Legenden und Geistergeschichten ranken sich um die Ossarien, aber Kerzen vor Totenköpfen oder bemalte Schädel zeigen auch, wie Beinhäuser in die religiöse Praxis integriert waren und immer noch sind.
Grossformatige Farbfotografien wechseln ab mit erläuternden Texten u. a. von Regula Odermatt-Bürgi, Paul Koudounaris und Melanie Eyer. Ein anschauliches Inventar aller erhaltenen Beinhäuser in der Schweiz und im angrenzenden Ausland mit spannenden Einblicken in die Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krieg, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrieg, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krieg, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krieg, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krieg, Matthias .
Krieg, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krieg, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kriegbaum, Aug.
- Kriegbaum, Bernhard
- Kriegbaum, Christian
- Kriegbaum, Friedrich
- Kriegbaum, Sarah
- Kriegbaum, Sonja
- Kriege, Dominik
- Kriege, Jörg
- Kriege, Jörg
- Kriege, Liesel M
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krieg, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.