Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen führt, aber auch für Strategien des make believe genutzt werden kann. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem schönen Schein nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein eigentlich Gemeintes zurückführt. Solch bilderkritische Negativität erlaubt dabei nicht nur eine neue Deutung der Romane, sondern lässt sich als entscheidendes Merkmal moderner Literatur profilieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen führt, aber auch für Strategien des make believe genutzt werden kann. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem schönen Schein nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein eigentlich Gemeintes zurückführt. Solch bilderkritische Negativität erlaubt dabei nicht nur eine neue Deutung der Romane, sondern lässt sich als entscheidendes Merkmal moderner Literatur profilieren.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Brüssel im 16. Jahrhundert: Die Niederlande wollen das Joch der spanisch-habsburgischen Herrschaft abschütteln. Ihre Hoffnung ruht auf Graf Egmont, einem der drei niederländischen Statthalter. Er erscheint ihnen als der ideale Volksführer, großherzig, verantwortungsvoll und beliebt. Sein Gegenspieler, der brutale Herzog Alba, folgt allein den Gesetzen der Staatsautorität. Er führt den freiheitlich denkenden Egmont mit einer List ins Verderben.
Mit Anmerkungen und einem neuen Nachwort von Marcel Krings.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen führt, aber auch für Strategien des make believe genutzt werden kann. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem schönen Schein nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein eigentlich Gemeintes zurückführt. Solch bilderkritische Negativität erlaubt dabei nicht nur eine neue Deutung der Romane, sondern lässt sich als entscheidendes Merkmal moderner Literatur profilieren.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Brüssel im 16. Jahrhundert: Die Niederlande wollen das Joch der spanisch-habsburgischen Herrschaft abschütteln. Ihre Hoffnung ruht auf Graf Egmont, einem der drei niederländischen Statthalter. Er erscheint ihnen als der ideale Volksführer, großherzig, verantwortungsvoll und beliebt. Sein Gegenspieler, der brutale Herzog Alba, folgt allein den Gesetzen der Staatsautorität. Er führt den freiheitlich denkenden Egmont mit einer List ins Verderben.
Mit Anmerkungen und einem neuen Nachwort von Marcel Krings.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die vorliegende Monographie unternimmt erstmals eine umfassende Deutung von Kafkas kleiner Prosa der Jahre 1920–1924. Ausgehend von den ‚Er‘-Aphorismen untersucht der Band in werkchronologischer Reihenfolge alle Texte, die Max Brod in seinen Ausgaben von Kafkas Werken publizierte. Auf diese Weise wird die thematische und motivische Kontinuität von Kafkas letzter Prosa einsichtig, und die Arbeit plädiert für einen verständlichen und lesbaren Kafka. Zunehmend verzweifelt und zuletzt pessimistischer als je sorgte er sich um den Niedergang des Jüdischen in der Moderne ebenso wie um die vermiedene Freiheitspflicht oder um eine Kunst, die aus den Beschränkungen des Irdischen nicht herauszulösen war und Selbsterkenntnis nicht sichern konnte.
Der Band legt kritisch die Forschungslage dar und ist zugleich der Abschluss einer breit angelegten Werkanalyse zu Kafkas kleiner Prosa, deren Teile zu den großen Zyklen des frühen und des mittleren Werks bereits im Universitätsverlag Winter Heidelberg vorliegen.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Der Kaufmannssohn Wilhelm Meister verlässt das Elternhaus, um seine Bestimmung zunächst in der Theaterwelt, später im »tätigen Leben« zu suchen. Goethes 1795/96 erschienener Roman ist reich an Reflexionen und sprachlichen Formen. Einzelne Passagen, etwa Mignons Lied vom »Land, wo die Zitronen blühn«, haben eigenen literarischen Ruhm erlangt. Die »Lehrjahre« gelten als Prototyp des Bildungsromans und handeln zugleich vom tiefgreifenden ökonomischen Transformationsprozess hin zur bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem neuen Nachwort.
Aktualisiert: 2021-11-05
> findR *
Mit dieser Studie zu Kafkas Frühwerk liegt die erste Gesamtanalyse des Zyklus ‚Betrachtung‘ (1912) vor. Ausgehend von der ‚Beschreibung eines Kampfes‘, aus der mehrere Passagen in die ‚Betrachtung‘ eingingen, erläutert die Monographie die Gründe für Kafkas um 1909/10 einsetzenden Stilwandel zu Objektivität und literarischer Kurzform. Dabei werden beide Werke vor dem Hintergrund der Zentralsujets Freiheit und Schrift gelesen, die sich aus Kafkas Texten und Tagebüchern entwickeln lassen. Sie machen schon das Frühwerk als Reflexion auf den Unwillen zur Selbstbegründung und das Ausbleiben einer ‚reinen‘ Literatur kenntlich.
So will die Studie nicht nur die Relevanz hermeneutischer Lektüre aufzeigen, sondern die Genese von Kafkas Literatur vorstellen, die von Anfang an ihre Themen besaß. Damit ist das Buch ebenso als werkhistorische Hinführung zu Kafkas mittlerem Werk zu verstehen wie als Vorwort zur 2017 erschienenen Monographie desselben Verfassers über den ‚Landarzt‘-Zyklus.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Krings’ Kafka-Monographie schließt als erste ausführliche Gesamtuntersuchung des ‚Landarzt‘-Zyklus eine germanistische Forschungslücke. Aus den Tagebüchern und nachgelassenen Schriften entwickelt die Arbeit Kafkas zentrale Themen Freiheit, Schrift und Judentum und liest den Zyklus vor ihrem Hintergrund zum ersten Mal als ein kohärentes Text- und Motivuniversum. Aus ihm spricht nicht nur die Klage über den fehlenden Willen zur Selbstrechtfertigung oder über die Unmöglichkeit einer ‚reinen‘ Literatur, sondern vor allem die Sorge über den prekären Zustand alles Jüdischen in der Moderne.
Wie Kafka seine Religion durch das Literaturprojekt eines ‚Neuen Judentums‘ neu und anders fundieren wollte, legt die Studie ebenso dar, wie sie sich zuletzt der aus dem Zyklus aussortierten ‚Kübelreiter‘-Erzählung widmet. So stellt die Monographie einen lesbaren Kafka vor und weist in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschung die Plausibilität hermeneutischer Lektüre nach.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen führt, aber auch für Strategien des make believe genutzt werden kann. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem schönen Schein nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein eigentlich Gemeintes zurückführt. Solch bilderkritische Negativität erlaubt dabei nicht nur eine neue Deutung der Romane, sondern lässt sich als entscheidendes Merkmal moderner Literatur profilieren.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Anhand von 4 exemplarischen Prosawerken untersucht die Studie, wie die subjektive Bedingung des Schreibens nach Nietzsche und der vermeintlichem Absage an ein mit sich identisches Selbstbewusstsein in der Moderne neu fundiert wird.
Aktualisiert: 2017-11-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krings, Marcel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrings, Marcel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krings, Marcel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krings, Marcel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krings, Marcel .
Krings, Marcel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krings, Marcel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krini, Ossmane
- Krininger, Doris
- Krinitsyna, Natalia
- Krinitz, Hartmut
- Krink, Sava
- Krinke, Jens
- Krinke, Verena
- Krinkel-Carcinescu, Martina
- Krinn, Carsten
- Krinn, Helmut
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krings, Marcel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.