Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-759_LindenauMuseumAltenburg"
2023 feiert das Lindenau-Museum Altenburg sein 175-jähriges Bestehen. Die Gründung der Kunstschule am Altenburger Pohlhof durch Bernhard August von Lindenau und die kurz darauf erfolgte Öffnung des Museums wurden zum Ausgangspunkt für eine beispiellose Museumsgeschichte, die bis in die Gegenwart fortgeschrieben wird. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren setzen sich in der vorliegenden Publikation grundlegend mit der facettenreichen Historie des Hauses und seiner Sammlung auseinander. Schlaglichtartig werden dabei auch Personen, Institutionen und Ereignisse vorgestellt, die die Entwicklung hin zu einem der führenden Kunstmuseen Mitteldeutschlands beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In den 1950er-Jahren fand herman de vries über die informelle Malerei zur Kunst, gehörte in den 1960er-Jahren zur internationalen ZERO-Bewegung und arbeitete an seinen weißen Bildern (white paintings). Aus dieser radikalen Reduktion entstand die Faszination für das Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst. Sein Werk umfasst Gemälde, Collagen, Grafiken, Textbilder, Skulpturen, Künstlerbücher und Installationen für den öffentlichen Raum. Zudem war er als Essayist und Philosoph auch kunsttheoretisch aktiv. Der Gerhard-Altenbourg-Preis 2019 würdigt ein Œuvre, dem ein umfassender Kunstbegriff zugrunde liegt. Der Katalog zeigt Werke aus sieben Jahrzehnten künstlerischer Praxis und behandelt in drei unterschiedlichen Beiträgen die Themen Natur, Philosophie und Kunstgeschichte in de vries' Werk. Einblick in sieben Jahrzehnte künstlerischer Arbeit Zahlreiche bisher unveröffentlichte Werke aus allen Schaffensphasen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-759_LindenauMuseumAltenburg"
2023 feiert das Lindenau-Museum Altenburg sein 175-jähriges Bestehen. Die Gründung der Kunstschule am Altenburger Pohlhof durch Bernhard August von Lindenau und die kurz darauf erfolgte Öffnung des Museums wurden zum Ausgangspunkt für eine beispiellose Museumsgeschichte, die bis in die Gegenwart fortgeschrieben wird. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren setzen sich in der vorliegenden Publikation grundlegend mit der facettenreichen Historie des Hauses und seiner Sammlung auseinander. Schlaglichtartig werden dabei auch Personen, Institutionen und Ereignisse vorgestellt, die die Entwicklung hin zu einem der führenden Kunstmuseen Mitteldeutschlands beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-759_LindenauMuseumAltenburg"
2023 feiert das Lindenau-Museum Altenburg sein 175-jähriges Bestehen. Die Gründung der Kunstschule am Altenburger Pohlhof durch Bernhard August von Lindenau und die kurz darauf erfolgte Öffnung des Museums wurden zum Ausgangspunkt für eine beispiellose Museumsgeschichte, die bis in die Gegenwart fortgeschrieben wird. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren setzen sich in der vorliegenden Publikation grundlegend mit der facettenreichen Historie des Hauses und seiner Sammlung auseinander. Schlaglichtartig werden dabei auch Personen, Institutionen und Ereignisse vorgestellt, die die Entwicklung hin zu einem der führenden Kunstmuseen Mitteldeutschlands beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-759_LindenauMuseumAltenburg"
2023 feiert das Lindenau-Museum Altenburg sein 175-jähriges Bestehen. Die Gründung der Kunstschule am Altenburger Pohlhof durch Bernhard August von Lindenau und die kurz darauf erfolgte Öffnung des Museums wurden zum Ausgangspunkt für eine beispiellose Museumsgeschichte, die bis in die Gegenwart fortgeschrieben wird. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren setzen sich in der vorliegenden Publikation grundlegend mit der facettenreichen Historie des Hauses und seiner Sammlung auseinander. Schlaglichtartig werden dabei auch Personen, Institutionen und Ereignisse vorgestellt, die die Entwicklung hin zu einem der führenden Kunstmuseen Mitteldeutschlands beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-608_GruenesImQuadrat"
Gärten ziehen Menschen in ihren Bann. Bereits in den ältesten Erzählungen der Menschheit wird von Paradiesen mit grünen Wiesen, bunten Blumen und schwer mit Früchten beladenen Bäumen berichtet. Schöne Gärten waren schon im Altertum die Zierde des Landes und sichtbares Zeichen der Repräsentation der Herrscher. Gärten waren aber zugleich Anbauflächen für Nutzpflanzen und lieferten so über Jahrhunderte hinweg den Menschen ihre Nahrungsmittel.
Im Jahr der Bundesgartenschau in Erfurt, der Landeshauptstadt Thüringens, stellen ab Mai 2021 auch die Museen des Altenburger Landes die Gärten in den Mittelpunkt von vier Ausstellungen in drei Häusern. Unter dem gemeinsamen Titel »Grünes im Quadrat – Historische Gärten im Altenburger Land« nähern sich das Ausstellungsprojekt und die begleitende Publikation dem Thema unter kunst- und kulturhistorischen, naturkundlichen wie sozialen Gesichtspunkten an.
Aktualisiert: 2022-01-12
> findR *
Neue Kunst im alten Museum!
Der Kern der Sammlung des Lindenau-Museums Altenburg geht auf seinen Gründer Bernhard August von Lindenau (1776–1854) zurück. Mit dem nach ihm benannten Förderpreis setzt das Museum die Tradition des Lindenau-Stipendiums (seit 1998) in neuer Form fort. Die umliegenden Kunsthochschulen nominieren jeweils zwei Absolventinnen oder Absolventen für die Ausstellung im Lindenau-Museum, wo eine Jury die Preisträgerin oder den Preisträger kürt.
Der diesjährige Katalog vereint die Positionen von sechs jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Mitteldeutschland. Die weltberühmten Sammlungen des Lindenau-Museums treten mit dem alle zwei Jahre vergebenen Förderpreis stets aufs Neue in den Dialog mit der Gegenwart.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *
In dieser Beilage zum Katalog der Preisträgerausstellung des Gerhard-Altenbourg-Preises 2019 an Herman de Vries findet sich die Ausstellungsdokumentation mit Fotos des Erfurter Fotografen Falko Behr im Lindenau-Museum, im Altenburger Schlosspark und an den sogenannten Paditzer Schanzen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
In den 1950er-Jahren fand herman de vries über die informelle Malerei zur Kunst, gehörte in den 1960er-Jahren zur internationalen ZERO-Bewegung und arbeitete an seinen weißen Bildern (white paintings). Aus dieser radikalen Reduktion entstand die Faszination für das Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst. Sein Werk umfasst Gemälde, Collagen, Grafiken, Textbilder, Skulpturen, Künstlerbücher und Installationen für den öffentlichen Raum. Zudem war er als Essayist und Philosoph auch kunsttheoretisch aktiv. Der Gerhard-Altenbourg-Preis 2019 würdigt ein Œuvre, dem ein umfassender Kunstbegriff zugrunde liegt. Der Katalog zeigt Werke aus sieben Jahrzehnten künstlerischer Praxis und behandelt in drei unterschiedlichen Beiträgen die Themen Natur, Philosophie und Kunstgeschichte in de vries' Werk. Einblick in sieben Jahrzehnte künstlerischer Arbeit Zahlreiche bisher unveröffentlichte Werke aus allen Schaffensphasen
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Museen des Altenburger Landes nehmen in einer gemeinsamen Ausstellungsreihe das Leben Alexander von Humboldts und sein Wirken auf die Region in den Blick. Dabei wird deutlich, dass alles mit allem in Zusammenhang steht und Humboldt immer wieder den Mittelpunkt bildet. Von ihm wurden nicht nur bedeutende Wissenschaftler der Region, wie Alfred Brehm oder Anton Goering, inspiriert, sondern auch die Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes und der Herzog von Sachsen-Altenburg.
Die Ausstellungen in den Altenburger Museen und im Museum Burg Posterstein fassen das Wissen um Alexander von Humboldt und die auf sein Vorbild zurückgehenden Forschungen zusammen und erlauben einen naturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Spaziergang durch das Altenburger Land.
Der gemeinsame Katalog ergänzt und begleitet die vier Ausstellungen des Naturkundemuseums Mauritianum, des Residenzschlosses, des Lindenau-Museums Altenburg und des Museums Burg Posterstein.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-460_DasBauhaus"
Im Herbst 1921 präsentierte Walter Gropius am Bauhaus Weimar eines der wichtigsten transnationalen Kunstprojekte nach dem Ersten Weltkrieg: Unter dem Titel »Neue Europäische Graphik« lud er die künstlerische Avantgarde Europas zu einer umfassenden Grafikedition ein. Dem national ausgerichteten Kulturbegriff sollte die Idee eines kosmopolitischen Künstlerbundes entgegengehalten werden.
Dabei entstanden bis 1924 die Mappen I, III, IV und V mit Druckgrafiken deutscher, italienischer und russischer Künstler. Mappe II mit Arbeiten französischer Künstler blieb ein Fragment. Das Lindenau-Museum ist eines der wenigen Museen, das im Besitz aller vier edierten Mappen ist.
Als Beitrag zum Jubiläum »100 Jahre Bauhaus« präsentiert der Katalog alle grafischen Blätter der »Neuen Europäischen Graphik«, darunter Arbeiten von Max Beckmann, Marc Chagall, Giorgio de Chirico, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner und Paul Klee. Daneben werden einige seltene, am Bauhaus entstandene Druckserien von Lyonel Feininger, Gerhard Marcks und Georg Muche vorgestellt, die im Besitz des Lindenau-Museums sind.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-22
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-22
> findR *
Die hier vorgelegte Biographie über den Journalisten und Autor Emil Belzner (1901-1979) ist als Begleitbuch zur Ausstellung erschienen, die das Germanistische Institut der Universität Heidelberg Im März und April 2002 zeigte und die ebenfalls von Krischke konzipiert wurde.
Krischke beschreibt die Jugend in Bruchsal, Ausbildung und Studium von Belzner in Heidelberg, sowie seinen Weg zum Feuilleton-Journalisten. Daran schließt sich die Zeit des Nationalsozialismus an, in der auch die Bücher Belzners verbrannt wurden: „Ich wollte ja nicht einem verhassten Regime dienen“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1946 bis 1969 Leiter der Feuilleton-Redaktion bei der von Theodor Heuss mit gegründeten Rhein-Neckar-Zeitung in Heidelberg.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *
Lucas Cranach der Ältere (um 1472–1553) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Renaissance. Die Bildschöpfungen seiner hochmodernen Werkstatt trugen maßgeblich zur Verbreitung des Reformationsgedankens bei. Der 500. Geburtstag Lucas Cranachs des Jüngeren (1515–1586) ist Anlass für das mit zahlreichen Ausstellungen begangene „Cranachjahr 2015“. Der Kultur-Reiseführer begleitet den Leser in 13 Städte, die mit Leben und Wirken der Malerfamilie Cranach aufs Engste verbunden sind. Stadtpläne, touristische Informationen etc. helfen bei der Reiseplanung.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krischke, Roland
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrischke, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krischke, Roland.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krischke, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krischke, Roland .
Krischke, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krischke, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krischker, G C
- Krischker, Gerhard C.
- Krischker, Geri
- Krischker, Heiko
- Krischker, Nadine
- Krischker, Peter
- Krischker, R.
- Krischker, Ralf
- Krischker, Rowan
- Krischker, Sven
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krischke, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.