Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zehn Jahre vor seiner "General Theory" veröffentlichte John Maynard Keynes 1926 eine kleine Schrift "The End of Laissez-faire", die im gleichen Jahr als "Das Ende des Laissez-faire. Ideen zur Verbindung von Privat- und Gemeinwirtschaft" in Deutsch bei Duncker & Humblot erschien und jetzt erneut aufgelegt ist, mit einem Vorwort von Kalmbach und Kromphardt. Keynes setzt sich philosophisch und wirtschaftspolitisch kritisch mit der Laissez-faire-Ideologie auseinander, die bis zum Ersten Weltkrieg sehr einflussreich war und seit den 1970er Jahren eine Wiederbelebung erfuhr. Keynes erörtert die Beziehungen zwischen Privatwirtschaft und Staat, das Ende staatlichen Nichtstuns sowie die Organisation und die Grenzen staatlichen Handelns.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Zehn Jahre vor seiner "General Theory" veröffentlichte John Maynard Keynes 1926 eine kleine Schrift "The End of Laissez-faire", die im gleichen Jahr als "Das Ende des Laissez-faire. Ideen zur Verbindung von Privat- und Gemeinwirtschaft" in Deutsch bei Duncker & Humblot erschien und jetzt erneut aufgelegt ist, mit einem Vorwort von Kalmbach und Kromphardt. Keynes setzt sich philosophisch und wirtschaftspolitisch kritisch mit der Laissez-faire-Ideologie auseinander, die bis zum Ersten Weltkrieg sehr einflussreich war und seit den 1970er Jahren eine Wiederbelebung erfuhr. Keynes erörtert die Beziehungen zwischen Privatwirtschaft und Staat, das Ende staatlichen Nichtstuns sowie die Organisation und die Grenzen staatlichen Handelns.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Zehn Jahre vor seiner "General Theory" veröffentlichte John Maynard Keynes 1926 eine kleine Schrift "The End of Laissez-faire", die im gleichen Jahr als "Das Ende des Laissez-faire. Ideen zur Verbindung von Privat- und Gemeinwirtschaft" in Deutsch bei Duncker & Humblot erschien und jetzt erneut aufgelegt ist, mit einem Vorwort von Kalmbach und Kromphardt. Keynes setzt sich philosophisch und wirtschaftspolitisch kritisch mit der Laissez-faire-Ideologie auseinander, die bis zum Ersten Weltkrieg sehr einflussreich war und seit den 1970er Jahren eine Wiederbelebung erfuhr. Keynes erörtert die Beziehungen zwischen Privatwirtschaft und Staat, das Ende staatlichen Nichtstuns sowie die Organisation und die Grenzen staatlichen Handelns.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die erste Gruppe der Beiträge zu diesem Tagungsband zur neunten Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft am 18./19. Februar 2014 in Darmstadt behandelt Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik, die zweite verschiedene Aspekte der theoretischen Grundlagen für gesamtwirtschaftliche Analysen der europäischen Wirtschaftspolitik.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Große Ökonomen, ihr Werk und ihre Bedeutung kennenlernen.
Bis zur Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Ökonomen und Politiker nehmen Bezug auf den genialen Briten – auch wegen seiner Betonung der Unsicherheit der Zukunft. Jürgen Kromphardt zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellte und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen er daraus ableitete, in späteren Jahren insbesondere für die Weltwährungsordnung. Für deren Umsetzung setzte er sich intensiv ein.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes wurden auf der Tagung der Keynes-Gesellschaft am 18./19. Februar 2019 vorgetragen. Die Tagung stand unter dem Rahmenthema „Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem“, das anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr der Veröffentlichung der „Wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages“ ausgewählt wurde. Die Themen umfassen auch Keynes’ Kampf für eine bessere Weltwährungsordnung in Bretton Woods 1944, die Entwicklung
der internationalen Finanzmärkte nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems, die Konsequenzen aus mehreren Finanz- und Währungskrisen und der Einführung des Euro sowie zukünftige Perspektiven der Weltwährungs- und Finanzordnung.
Inhalt
Stephan Schulmeister: Keynes und die Finanzmärkte
Günther Chaloupek: Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und im Donauraum
Fabian Lindner und Nikolaus Kowall: Die soziale Frage in Weimar. Wie die Nazis das Vakuum füllten, das die SPD hinterließ
Christian Kremser: John Stuart Mill and John Maynard Keynes on the End of Economic History. The Difference between a Social and a Technological Utopia
Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff: Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes
Weltwirtschaftssystem
Hélène de Largentaye: The French Position on the International Monetary System at Bretton Woods and after
Dirk Ehnts: Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrages von Maastricht
Jörg Bibow: Zur US Dollar Hegemonie: Ein Blick zurück und in die Zukunft
Steffen Murau, Joe Rini und Armin Haas: Welche Zukunft für die finanzielle Globalisierung? Vier Szenarien
für das internationale Währungssystem im Jahr 2040
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen der Makroökonomie und deren wesentlichen Aspekte in einer an der gesamtwirtschaftlichen Perspektive ausgerichteten Weise dar. Das sehr gut lesbare Lehrbuch umfasst den gesamten Kanon der Einkommens- und Beschäftigungstheorie, der traditionell im Grundstudium gelehrt wird: volkswirtschaftlicher Kreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Gütermarktgleichgewicht bei autonomen Investitionen, Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, das Zusammenwirken von Güter-, Geld- und Arbeitsmärkten sowie Einkommen und Beschäftigung in einer offener Volkswirtschaft.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
John Maynard Keynes ist zweifelsohne einer der größten Ökonomen. Bis zur aktuellen Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Politiker nehmen immer häufiger Bezug auf den Briten.
Unser Autor zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellt und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen daraus folgten. Seine Betonung der Unsicherheit der Zukunft findet in der Finanzkrise und ihren Folgen erneut ihre Bestätigung.
Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Interessierte aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte.
Fazit: Dem Autor gelingt nicht nur ein kompakter Überblick über die wichtigsten Werke von John Maynard Keynes. Vielmehr beleuchtet er auch den Menschen und den Kontext, in dem er gearbeitet hat.
Dieses Buch ist Teil der UTB-Reihe „Die größten Ökonomen“. Darin stellen Ihnen renommierte Experten wichtige Persönlichkeiten aus den Wirtschaftswissenschaften vor. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf das wissenschaftliche Werk, sondern beleuchten auch den Menschen und den Kontext. In jedem Buch sind zahlreiche Services enthalten: Lebenslauf, Glossarium sowie kommentierte Tipps zu Webseiten und Literatur.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Inhalt
I. Aktuelle Herausforderungen für den Arbeitsmarkt – Joachim Möller: Droht durch Digitalisierung eine neue Form technologischer Arbeitslosigkeit? • Uwe Blien, Oliver Ludwig, Anja Rossen: Arbeitsmarktfolgen des technischen
Fortschritts • Toralf Pusch, Arne Heise: Minimum wages, employment and structural change in a Post-Keynesian Perspective
II. Grundlagen der Theorien von Marx und Keynes – Bertram Schefold: Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich? • Gerhard Michael Ambrosi: Die Aristoteles-Rezeption von Keynes und Marx • Michael Wendl: Die monetäre Werttheorie von Marx. Übereinstimmungen und Differenzen zu Keynes • Fritz Helmedag: Marx und Keynes. Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen III. Ausgewählte Aspekte der Theorie von Keynes – Ingo Barens: Robertsons „Liquiditätsfalle“ als Antwort auf Keynes’ „Bananenparabel“ oder: Hätte die Allgemeine Theorie überhaupt geschrieben werden müssen? • Ronald Schettkat: The Behavioral Economics of John Maynard Keynes • Jürgen Kromphardt: Die Abhängigkeit der Beschäftigung von Güter- und Arbeitsmarkt: Wege und Irrwege ihrer graphischen Veranschaulichung
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Dieser Band enthält 15 Beiträge, die auf der Tagung der Keynes-Gesellschaft am 20./21. Februar 2017 an der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien gehalten wurden. Sie sind in vier Themenbereiche gegliedert. Die Autoren der ersten Gruppe befassen sich mit der Keynes’schen Revolution und den Fragen, wo sie von Keynes nicht vollendet wurde bzw. auf welche Widerstände ihre unverfälschte Interpretation und Durchsetzung stieß. Im zweiten Themenbereich werden ihre ethischen Grundlagen sowie Beiträge einzelner Autoren zu ihrer Weiterführung diskutiert. Die Beiträge der dritten Gruppe
setzen sich mit Problemen der Geldtheorie und der aktuellen Geldpolitik auseinander. In den Beiträgen der vierten Gruppe werden vor allem die Staatsverschuldung und die Austeritätspolitik thematisiert.
Inhalt
I. Die Keynes’sche Revolution: Schwachstellen und Widerstände – S.A. Marglin: The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution • O. Landmann: Ordo, Makro und der Euro. Deutschland in der Kritik • I. Barens: Hicks und Keynes.
II. Die Keynes’sche Revolution: Ethische Grundlagen und Weiterentwickler – Chr. Kremser: Die Ethik des John Maynard Keynes. Eine kritisch-konstruktive Rezeption von G.E. Moores „Principia Ethica“ • D. Ehnts: Geld und Finanzen. Was hat Minsky, was Keynes nicht hat? • A. Guger: Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion „Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit“ • M. Riese: Kazimierz Laski (1921-2015): A First Generation Kaleckian.
III. Probleme der Geldtheorie und Geldpolitik – P. Mooslechner: Wieviel Keynes steckt in der aktuellen (unkonventionellen) Geldpolitik? • H. Schuberth: Geldpolitik und Vermögensverteilung im Euroraum • W. Edelmüller: Die „Modern Money Theory“ als Theorie der fiskalischen Geldpolitik • F. Wenzlaff, A. Löscher: Vollgeld: Eine kritische Betrachtung aus (Monetär-)
Keynesianischer Perspektive.
IV. Staatsschulden und Austeritätspolitik – H. Bortis: Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht • F.C. Englmann: Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle: Zur Nachhaltigkeit realer Staatsschuld • K. Rietzler, A. Truger: Eine vergleichende Analyse der „strukturellen“ Konsolidierung der öffentlichen Haushalte der Gebietskörperschaften
von 1991 bis 2016 • S. Gechert, G. Horn, Chr. Paetz: Long-term effects of stimulus packages and austerity measures in Europe.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Dieser Band enthält 9 Beiträge, die auf der Tagung der Keynes-Gesellschaft im Februar 2016 am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin gehalten wurden. Sie sind in drei Themenbereiche gegliedert: Die Beiträge der ersten Gruppe setzen sich mit der Prognose sowie den Ursachen und Konsequenzen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Eurozone auseinander. Die Autoren der zweiten Gruppe zeigen Lösungsansätze der Krise aus keynesianischer Perspektive auf. Die dritte Gruppe enthält Beiträge, in denen theoretische Grundfragen diskutiert werden.
Inhalt
I. Die Finanzkrise und die Entwicklung danach • Ullrich Heilemann: War der Beginn der Krise 2008-2009 vorauszusehen? Krisenprognose in Deutschland und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen • Tassos Giannitsis: Fiskalkonsolidierung
und Einkommensverteilung: Entscheidende Trade-Offs der Krisensteuerung
in Griechenland • Hubert Gabrisch: Die Effekte grenzüberschreitender Finanzströme für die Realwirtschaft in den Ländern der Eurozone II. Wege aus der Krise der EU • Eckhard Hein, Daniel Detzer: Makroökonomische Ungleichgewichte im Euroraum, Lösungsansätze aus post-keynesianischer Perspektive • Achim Truger: Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen – eine äußerst wirksame Reformoption für die EU-Fiskalregeln • Dirk Ehnts: Die Krise der Eurozone: What would John Maynard do?
III. Ordnungspolitische und theoretische Grundfragen • Reinhard Blomert: War
Keynes ein Liberaler? • Anastasia Biermann: Money, Interest and Profit in the Theory of Distribution: A Sraffian Approach • Fritz Helmedag: Komparative Kostenvorteile, fairer Handel und Beschäftigung
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise belastet die meisten Volkswirtschaften nun schon mehr als zwei Jahre. Sie wird zwar langsam überwunden, aber ihre negativen Folgen sind noch lange nicht ausgeräumt. Umso wichtiger ist es, die Ursachen weiter zu analysieren und daraus Regelungen abzuleiten, die eine erneute Krise verhindern oder ihre Folgen begrenzen. Mit diesen beiden Problembereichen befasste sich erneut die Tagung der Keynes-Gesellschaft im Februar 2010, deren überarbeitete Referate in diesem Tagungsband, versehen mit einem einleitenden Überblick der Herausgeber, abgedruckt sind.
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kromphardt, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKromphardt, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kromphardt, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kromphardt, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kromphardt, Jürgen .
Kromphardt, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kromphardt, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krompholz, Luise
- Krompholz-Roehl, Brigitte
- Kromrei, Claudia
- Kromrey, G.
- Kromrey, Hans
- Kromrey, Helmut
- Kromrey, Ilka
- Kromschröder, B.
- Kromschröder, B.
- Kromschröder, Bernahrd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kromphardt, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.