In der dritten, vollständig neu geschriebenen Auflage führt Sie dieses Kompendium in die ABAP-Programmierung unter NetWeaver ein. Basierend auf ABAP Objects, behandelt es umfassend alle Konzepte des modernen ABAP (bis Release 7.0). Neue Themen sind: SAP NetWeaver Application Server ABAP, reguläre Ausdrücke, Shared Objects, klassenbasierte Ausnahmebehandlung, Assertions, Web Dynpro ABAP, Object Services, dynamische Programmierung, Schnittstellen (RFC, ICF, XML) und Testwerkzeuge. Wo unverzichtbar, kommen auch die klassischen Programmiertechniken zur Sprache.Als Beigabe erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose Bestellung der SAP NetWeaver 2004s ABAP Trial Version (“Mini-SAP 7.0“, 30-Tage-Lizenz).Aus dem Inhalt:- SAP NetWeaver Application Server ABAP- Grundlegende Sprachelemente- ABAP Objects - Klassische Modularisierung und Programmausführung - Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung - Persistente Daten- Oberflächenprogrammierung mit Web Dynpro- Daten- und Kommunikationsschnittstellen- Shared Objects, XML, Reguläre Ausdrücke, dynamische Programmierung u.a.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Unternehmensplanung und -steuerung
SAP NetWeaver Application Server ABAP
ABAP Workbench, Object Navigator, Class Builder etc.
Grundlegende Sprachelemente von ABAP Objects
Klassische Modularisierung und Programmausführung
Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung
GUI-Programmierung: Dynpros, Listen, Controls u.v.m.
Persistente Daten: DB-Zugriffe, Object Services etc.
Feldsymbole, RTTS, dynamische Token-Angabe und Prozeduraufruf
Schnittstellen: RFC, ICF, Webservices, XML
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Marina Bay in Singapur hält ein Kaleidoskop an architektonischen Meisterwerken bereit. Folgt man ihrer Promenade, eröffnet jeder Schritt neue Perspektiven
auf die eindrucksvollen Bauwerke, die in der ganzen Welt bekannt sind. Das Marina Bay Sands thront über dem gesamten Areal. Dies soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch andere Orte dort mehr als nur einen zweiten Blick wert sind wie zum Beispiel der Merlion Park oder das ArtScience Museum, um nur zwei zu nennen.
Dieses Buch mit über 60 Fotografien von Sascha Krüger folgt der Uferpromenade und erkundet Singapurs Marina Bay aus allen Richtungen und zu allen Tageszeiten und Lichtstimmungen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Die Marina Bay in Singapur hält ein Kaleidoskop an architektonischen Meisterwerken bereit. Folgt man ihrer Promenade, eröffnet jeder Schritt neue Perspektiven
auf die eindrucksvollen Bauwerke, die in der ganzen Welt bekannt sind. Das Marina Bay Sands thront über dem gesamten Areal. Dies soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch andere Orte dort mehr als nur einen zweiten Blick wert sind wie zum Beispiel der Merlion Park oder das ArtScience Museum, um nur zwei zu nennen.
Dieses Buch mit über 60 Fotografien von Sascha Krüger folgt der Uferpromenade und erkundet Singapurs Marina Bay aus allen Richtungen und zu allen Tageszeiten und Lichtstimmungen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Die Musikbranche im Jahr 2020: Erstmals blickt die US-amerikanische Musikszene im vorangegangenen Jahr auf mehr als eine Billion Streams auf Spotify, der deutsche Musikmarkt knackt aktuell die Grenze von über 100 Milliarden. Viele Songs, die gestreamt wurden, sind das Ergebnis von Arbeiten am heimischen Rechner, in Schlafzimmer- und Privatstudios. Wie hoch der Prozentsatz genau ist, ist kaum zu ermitteln, er dürfte aber locker bei 40-50 Prozent liegen. Und dennoch existieren sie weiter, diese kostspieligen Einrichtungen namens „professionelles Tonstudio“. Was früher der Ort der Sehnsucht eines jeden Musikers war, entwickelt sich, so scheint es, mehr und mehr zum Auslaufmodell. Wer also ist – im besten Sinne des Wortes – so „bekloppt“, sich noch so ein wirtschaftlich schwer aufrecht zu erhaltendes Ding an die Beine zu binden? Das wollte das Team um den Fotografen Thomas Duffé herausfinden – und hat sich (fast) alle Tonstudios Hamburgs sowie im Umkreis angesehen und sich mit den Machern unterhalten.
Zu Beginn dieser Idee hatten die Autoren und der Fotograf keine Ahnung, was für Schätze sie bergen würden. Schätze in Form von Menschen, ihren Geschichten und dem zuweilen skurrilen, technischen Equipment. Jeder Besuch eines Tonstudios war wie der Griff in eine Tüte mit Glückspillen: Nüchtern und neugierig gingen sie hinein, berauscht und voller Bilder kamen sie wieder heraus. Getragen von einer Euphorie, die letztlich eng verbunden ist mit der Leidenschaft der Studio-Betreiber.
Die Geschichten handeln von antiquierten Mischpulten, die mal aus den Niederlanden, dann wieder aus den Abbey Road Studios angeliefert wurden. Sie erzählen von Mikrophonen, über die schon vor einem halben Jahrhundert Nummer-Eins-Hits eingesungen wurden, und von futuristischen Arbeitsplätzen, an denen dreidimensionale Hörbücher entstehen. Von einem Producer, der bei einer HipHop-Produktion den falschen Kanal lauter dreht – und plötzlich eine Knarre vorm Gesicht hat, und einer linksautonomen Keimzelle, in der Alben im Angesicht des heftigsten bürgerlichen Widerstands entstehen. Bis hin zu den Extravaganzen von Superstars wie Mariah Carey, der der Toningenieur für 500 Dollar einen Kochtopf voll Popcorn brutzelt, oder Robbie Williams, der „sein“ Hamburger Studio vor allem dafür schätzt, dass er dort unerkannt auf dem Hof Fußball spielen kann. Weitere Geschichten ranken sich um nationale und internationale Stars, von Otto Waalkes bis Deep Purple, von Simply Red bis Einstürzende Neubauten, von Udo Lindenberg bis Elbow, von Motörhead bis Jan Delay.
Das Buch SOUNDLOTSEN soll diese Euphorie, das Brennen für Details und die Liebe zur Musik, die die Macher bei ihren Besuchen vorfanden, widerspiegeln. SOUNDLOTSEN sind aber auch die Menschen, die für die Magie hinter den Mischpulten sorgen und der Musik eine unverwechselbare Klangfarbe geben. Wir hoffen, dass die besonderen Momente und Geschichten unsere Leser ebenso euphorisieren wie jene, die die Idee zu diesem Buch hatten.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *
Gutes und elegantes ABAP – das ist die Grundvoraussetzung für eine lange Haltbarkeit und eine gute Performance Ihrer Programme. 'ABAP Best Practices' zeigt Ihnen für die täglich wiederkehrenden Aufgaben (Datenbankzugriffe, Dynpro-Programmierung, Dateizugriffe u.v.m.) der SAP-Programmierung exemplarische Lösungsbeispiele: nicht quick-and-dirty, sondern sauber programmiert. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen Schema: Zunächst wird das jeweilige Problem beschrieben, dann werden Ihnen die Lösungsmöglichkeiten vorgestellt und diese dann im Anschluss in ihren Vor- und Nachteilen diskutiert.
Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger, die nach exemplarischen Lösungen suchen, als auch für 'alte ABAP-Hasen', die einmal einem Kollegen über die Schulter schauen wollen.
Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt:
- Softwareentwicklung mit ABAP im Überblick: Klassisch oder objektorientiert, Entwicklungsrichtlinien, wiederverwendbare Komponenten, Ausnahmebehandlung
- Lösungskonzepte für die
tägliche Programmierarbeit: Dynamische und generische Programmierung, RTTI, SQL-Performance, Zeichenkettenverarbeitung, Datumsfelder
- GUI- und Desktopentwicklung: GUI-Controls und das Control Framework, ALV-Grid-Control, Frontend-Kommunikation, Dynpros
- Kommunikation mit der Außenwelt: Applikationsserver, Remote Function Call, FTP-Kommunikation, Datenaustausch mit Word und Excel
- SAP GUI Scripting: Aufzeichnen und Abspielen, fortgeschrittene Scripting-Applikationen
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *
Die Wärmestromdichte ist der auf eine Fläche bezogene Wärmestrom. Die Ermittlung
dieser Größe stellt für Strahlungswärmeübergangsflächen von Dampferzeugern,
die üblicherweise aus Membranwänden aufgebaut sind, eine wichtige Information
mit Bezug auf die Wärmeverteilung, d. h. die lokale Wärmeabgabe in der
Brennkammer, dar. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, anhand der Wärmestromdichte
• die Feuerlage auf dem Rost oder in der Brennkammer,
• Schieflagen der Gasströmung in den Strahlungszügen,
• den lokalen Belegungszustand (Verschmutzungszustand) oder
• den Zustand des Wandaufbaus (Ablösen von Feuerfestmaterial)
zu bewerten.
Gerade die Beläge bzw. deren Vermeidung und Abreinigung sind von großem Interesse,
da die Beläge als Hauptursache für die Verminderung der Anlageneffizienz
und der Verfügbarkeit anzusehen sind.
In der vorliegenden Arbeit wird eine nicht-invasive Methode zur Bestimmung der
Wärmestromdichte an Membranwänden mit und ohne Zustellung sowie deren
Anwendung im technikums- und großtechnischen Maßstab beschrieben.
Die Entwicklung und Anwendung von Wärmestromdichtemessungen an Membranwänden
war bereits Gegenstand vielfacher Forschung in den letzten Jahren.
Zumeist wurden Messzellen entwickelt, zu deren Installation Umbauten am Siederohr,
d. h. am Druck tragenden Teil des Wasser-Dampf-Kreislaufes notwendig
sind. Bei der Auslegung der Messzelle muss grundsätzlich darauf geachtet werden,
dass das zu messende Temperaturprofil durch die Messzelle selbst nicht verändert
wird.
Um den beiden o. g. Umständen zu genügen, gab es Ansätze, anhand der Temperaturverteilung
in der Membranwand selbst die lokal eintretende Wärmestromdichte
zu bestimmen. Diese Methoden, bei denen durch die Messung von Temperaturgradienten
in Materialien mit bekannter Leitfähigkeit und fest vorgegebenen
geometrischen Verhältnissen die Bestimmung der Wärmestromdichte erfolgt, werden
als konduktive Messverfahren bezeichnet.
Die bestehenden konduktiven Verfahren benötigen in vielen Fällen u. a. die feuerraumseitigen
Scheiteltemperaturen der Siederohre. Die Bestimmung dieser Temperaturen
ist nicht ohne größeren technischen Aufwand möglich. Zum einen müssen
die Temperaturmessungen in den Feuerraum eingebracht werden, wo i. d. R.
eine korrosive Atmosphäre herrscht. Zum anderen müssen die Temperaturmessungen
im Siederohr so eingebracht werden, dass keine Verfälschung der Messung
z. B. durch Abstrahlungseffekte auftritt. Hierzu werden diese Temperaturmessungen
zumeist per Bohrungen ins Siederohr eingepasst. Bohrungen in den Siederohren
sind grundsätzlich als kritischer Eingriff bezüglich der mechanischen Festigkeit des Rohres anzusehen und sind nicht ohne größeren technischen Aufwand
möglich.
Aus dem Aufbau der Membranwand - bestehend aus den Siederohren, die mit den
Stegen verschweißt werden - kann prinzipiell aus der Differenztemperatur zweier
charakteristischer Positionen (feuerraumabgewandte Stegmitte und Rohrscheitel)
die Wärmestromdichte auf den Steg bestimmt werden. Hierbei verhält sich der
Steg der Membranwand wie eine einseitig beheizte Rippe, die an beiden Enden von
den Siederohren auf konstantem Temperaturniveau gehalten wird. Abhängig von
dem Aufbau der Wand ergibt sich eine definierte Verteilung der Wärme im Stegund
Scheitelbereich.
Prinzipiell kann das in der vorliegenden Arbeit beschriebene Verfahren bei allen
Membranwänden angewendet werden, unter der Voraussetzung, dass die geometrischen
Gegebenheiten und die Wärmeleitfähigkeiten der im Wandaufbau verwendeten
Materialien bekannt sind.
Anhand von mathematischen Modellen erfolgt die Bestimmung des Temperaturprofils
bzw. die Verteilung der eingetretenen Wärme im Wandaufbau. Somit ist es
für einen entsprechenden Wandaufbau möglich, anhand der mathematischen Modellierung
die gesamte in den Wandaufbau eintretende Wärmestromdichte - aus
der Wärmestromdichte auf den Steg der Membranwand - zu berechnen.
Aus den Modellierungen ergeben sich des Weiteren Informationen zur Anforderung
an die Messtechnik. Für die Erfassung von geringen Temperaturdifferenzen -
bis unter 1K - bei mittleren Grundmaterialtemperaturen von bis zu 300 °C ist die
Verwendung von Thermoelementen u. U. mit Messfehlern behaftet, die größer als
das zu messende Signal sind. Im Rahmen der Arbeit wird eine Möglichkeit zur
Bestimmung von Temperaturdifferenzen an einer Membranwand unter direkter
Nutzung des thermoelektrischen Effektes beschrieben. Weiter wird auf das dynamische
Verhalten der Messtechnik anhand von theoretischen Betrachtungen und
Ergebnissen aus dem Praxisbetrieb eingegangen.
Die Validierung des im Rahmen der Arbeit beschriebenen konduktiven Verfahrens
zur Messung der Wärmestromdichte erfolgt anhand eines kalorimetrischen Verfahrens.
Grundlage für das kalorimetrische Verfahren zur Bestimmung der Wärmestromdichte
ist die Bestimmung der in ein Arbeitsmedium eingebrachten Energie.
Auf die hierzu aufgebaute Versuchsanlage, die ein Modell eines Dampferzeugers
im Technikumsmaßstab darstellt, sowie auf die hiermit erzielten Ergebnisse
wird im Verlauf der Arbeit eingegangen. Die Versuchsanlage ist so ausgelegt, dass
nicht zugestellte Membranwände und Membranwände mit Feuerfestprodukten
eingesetzt werden können. Des Weiteren bietet die Versuchsanlage die Möglichkeit
der Untersuchung von Einflussgrößen, wie z. B. den Wärmeübergang vom Siederohr
zum Siedewasser. Darüber hinaus wird auf theoretische und experimentelle
Untersuchungen zur Thermomechanik von Feuerfestprodukten eingegangen.
Über die mit der Versuchsanlage erzielten Ergebnisse hinaus wird der Praxiseinsatz
der Wärmestrommesstechnik an einem biomassegefeuerten Dampferzeuger
dargestellt. Auf die hier gewonnenen Ergebnisse wird besonders im Hinblick auf die Wirkung der Belagsbildung und der Online-Reinigung eingegangen. Des Weiteren
erfolgen Auswertungen zur Verteilung der lokalen Wärmeabgabe in der
Brennkammer und dem sich daran anschließenden Strahlungszug.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
In der dritten, vollständig neu geschriebenen Auflage führt Sie dieses Kompendium in die ABAP-Programmierung unter NetWeaver ein. Basierend auf ABAP Objects, behandelt es umfassend alle Konzepte des modernen ABAP (bis Release 7.0). Neue Themen sind: SAP NetWeaver Application Server ABAP, reguläre Ausdrücke, Shared Objects, klassenbasierte Ausnahmebehandlung, Assertions, Web Dynpro ABAP, Object Services, dynamische Programmierung, Schnittstellen (RFC, ICF, XML) und Testwerkzeuge. Wo unverzichtbar, kommen auch die klassischen Programmiertechniken zur Sprache.Als Beigabe erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose Bestellung der SAP NetWeaver 2004s ABAP Trial Version (“Mini-SAP 7.0“, 30-Tage-Lizenz).Aus dem Inhalt:- SAP NetWeaver Application Server ABAP- Grundlegende Sprachelemente- ABAP Objects - Klassische Modularisierung und Programmausführung - Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung - Persistente Daten- Oberflächenprogrammierung mit Web Dynpro- Daten- und Kommunikationsschnittstellen- Shared Objects, XML, Reguläre Ausdrücke, dynamische Programmierung u.a.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Unternehmensplanung und -steuerung
SAP NetWeaver Application Server ABAP
ABAP Workbench, Object Navigator, Class Builder etc.
Grundlegende Sprachelemente von ABAP Objects
Klassische Modularisierung und Programmausführung
Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung
GUI-Programmierung: Dynpros, Listen, Controls u.v.m.
Persistente Daten: DB-Zugriffe, Object Services etc.
Feldsymbole, RTTS, dynamische Token-Angabe und Prozeduraufruf
Schnittstellen: RFC, ICF, Webservices, XML
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krüger, Sascha
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrüger, Sascha ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krüger, Sascha.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krüger, Sascha im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krüger, Sascha .
Krüger, Sascha - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krüger, Sascha die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krügerke, Christian
- Krügerq, Matthias
- Kruggel, Frithjof
- Kruggel, Oliver
- Kruggel, Sebastian
- Krüggeler, Michael
- Krüggeler, Michael
- Krüggeler, ThomasKuhn
- Krügl, Gerhard
- Krügl, Sophie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krüger, Sascha und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.