Inhaltsverzeichnis
Arno Wand
Die Pröpste des Reichsstiftes „Zum Heiligen Kreuz“ in Nordhausen
(1220-1802) Biographische Nachforschungen ………...…………………………..… 5
Marcus Hellwig
Kurze Gedanken zu einem kurzen Gedanken Friedrich Christian Lessers ........... 37
Hans Christoph Rieger und Dieter Weber
Schlaraffen in der Stadt – Der Männerbund „Schlaraffia“ in Nordhausen
von 1877 bis 1937 …………........................................................…………………. 44
Hans-Jürgen Grönke
Eine lange Tradition ging zu Ende
Die Familie Kruse und die Geschichte der Kautabakfirma
Hendeß & Schumann in Nordhausen …………….………..……………….……….. 77
Paul Lauerwald
Paul Oßwald – Nordhäuser Archivar, Historiker und Numismatiker …...………..... 83
Peter Kuhlbrodt
Das Zollgesetz von 1818 und seine Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben,
den Verkehr und den Alltag der Nordhäuser (Teil 1: 1819–1829) ……………....... 97
Ralph Boehm
Wintersport in Bad Sachsa: Vergangene Hochzeiten ……………........................ 114
Heidelore Kneffel
Zwei seltene Drucke aus der Himmelgartenbibliothek - ein Sibyllenbuch
von 1493 und eine Poetenanthologie von 1502 ................................................... 123
Hans-Joachim Winzer
Die Herren von Bartolfelde – ein Ministerialengeschlecht der Grafen
von Scharzfeld-Lauterberg ……………………………………………………….…. 137
Benjamin Rudolph
Die Stadtbefestigung von Nordhausen ………………...……………….……….…. 150
Mario Küßner
Eine außergewöhnliche Grabanlage von der Grenze der Mittelbronzezeit
zur Spätbronzezeit bei Windehausen (Landkreis Nordhausen) ……...……….…. 164
Klaus Liebenrodt
Ilfelder-Alabster-Gips-Fabrik
100 Jahre medizinische Gips- Produkte aus Ilfeld von 1893 bis 1991
Teil 2 / Schluss .................................................................................................... 179
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Ralf Boehm,
Marcus Hellwing ,
Heidelore Kneffel,
Peter Kuhlbrodt,
Mario Küßner,
Paul Lauerwald,
Klaus Liebenrodt,
Hans-Christoph Rieger,
Benjamin Rudolph,
Arno Wand,
Hans-Joachim Winzer
> findR *
Die Festschrift widmen Schüler und Freunde Klaus-Dieter Jäger zu seinem 70. Geburtstag. 42 Fachbeiträge mit Schwerpunktthemen in der Umweltarchäologie, dem Paläolithikum und der Bronzezeitforschung finden sich hier vereint.
Am 23. Januar 2006 vollendete das Gründungsmitglied der Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e. v., Prof. Dr. Klaus-Dieter Jäger, sein 70. Lebensjahr. Er absolvierte nicht nur seine akademische Ausbildung in Thüringen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sondern prägte auch mit vielen wissenschaftlichen Untersuchungen und Publikationen die archäologische, paläobotanische, bodenkundliche und quartärgeologische Forschung der zurückliegenden vier Jahrzehnte in Thüringen ganz wesentlich.
Außerdem verbinden viele der heute in Thüringen auf den genannten Gebieten Tätigen wesentliche Teile ihrer Ausbildung und vielfältige Anregungen für ihre Arbeiten mit Prof. Dr. K.-D. Jäger. Er war und ist an einer großen Zahl wissenschaftlicher Projekte in und für Thüringen beteiligt, so dass seine Wirksamkeit auch für die thüringische Forschung wohl noch weit in die Zukunft reichen wird.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Thomas Weber:
• Laudatio
Sven Ostritz:
• Schriftenverzeichnis K.-D. Jäger
NATUR / UMWELT
Peter Hupfer/Frank-Michael Chmielewski:
• Der thermische Übergang von der ›Kleinen Eiszeit‹ zur gegenwärtigen Warmzeit
Jochaim Schäfer:
• Globale Klimaindikatoren aus dem vorletzten Interglazialkomplex (MIS 7) des Lößprofils von Chonako III (Tadschikistan)
Burkhard Frenzel:
• Über natürliche Störungen der Moorstratigraphie eines subtropischen Dauerfrostgebietes – das Beispiel Tibet
Arthur Brande/Andrea Klimaschewski/Ronny Poppschötz:
• Spätpleistozän-holozäne Sedimentation und Vegetation im Oberspreewald (Brandenburg)
Dietrich Kopp:
• Die Sand-Braunerde als kryogener Boden in ihrer Verzahnung mit temperaten Böden nach forstlichen Standortskarten in den Urstromtälern des nordostdeutschen Tieflandes
Václav Cílek/Vojen Ložek/Radek Mikuláš/Karel Žák:
• The Holocene sedimentation under sandstone rockshelters of Northern Bohemia, Czech Republic
Lutz Christian Maul/Wolf-Dieter Heinrich:
• Neue Daten zur Kleinsäugerbiostratigraphie und Altersabfolge deutscher Quartärfundstellen
Ralf-Dietrich Kahlke/Uwe Kierdorf/Udo Egerer:
• Obere Eckzähne des eurpäischen Rehs Capreolus capreolus L. (Cervidae, Mammalia) aus ontogenetischer und phylogenetischer Sicht
Jan Bouzek/Vojen Lozek:
• Klimatische Entwicklung in der Vorgeschichte Evidenz aus Höhlen und Abris
Norbert Goßler/Susanne Jahns/Günter Wetzel:
• Archäologische Fundplätze auf Flusssedimenten
PALÄOLITHIKUM
Thomas Weber:
• Paläolithische Artefaktinventare analytisch betrachtet Fallbeispiele Clacton und Hoxne
Enrico Brühl/Thomas Laurat:
• Neumark-Nord 1. Der Fundkomplex vom 25. 07. 1995
Dieter Schäfer:
• Paläotechnik, das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf und der wissenschaftliche Erkenntnisprozess
Gerhard Bosinski:
• Archäozoologische Aspekte der Gönnersdorfer Tierdarstellungen
Mario Küßner:
• Mitteldeutsche Fundstellen der Zeit zwischen dem Weichsel-Pleniglazial und dem Ende des Allerød im Kartenbild
Vojen Ložek/Ivan Horáček:
• Molluscan and Vertebrate Successions from the Velká Ružínská Cave (East Slovakia)
MESOLITHIKUM
Bernhard Gramsch:
• Mesolithische Knochenanhänger und gelochte Haselnussschale von Friesack, Land Brandenburg
NEOLITHIKUM
Thomas Terberger:
• Neue Forschungen am steinzeitlichen Fundplatz Ralswiek-Augustenhof, Kr. Rügen
Diethard Walter/Tim Schürer/Mathias Seidel/Sabine Birkenbeil/Ralf-Jürgen Prilloff:
• Mittelneolithische Funde aus dem Einzugsgebiet der Goldenen Aue im südlichen Harzvorland
Jonas Beran:
• Endneolithische Streitäxte aus Litauen
Jörn Jacobs:
• Steinzeit und kein Ende? Fundplätze des ausgehenden Spätneolithikums in Mecklenburg-Vorpommern
BRONZEZEIT
Rolf Breddin:
• Zur »Nordgrenze« der Aunjetitzer Kultur
Jaromír Kovárník:
• Eine dreigliedrige Grabenumzäunung der Úneticer (Aunjetitzer) Kultur bei Hrušovany nad Jevišovkou, Bezirk Znojmo (Tschechische Republik)
Karin Wagner:
• Goldfunde im Hügelgrab Nr. 16 vom jungbronzezeitlichen Hügelgräberfeld in Mescheide, Land Sachsen-Anhalt
Dietmar-Wilfried R. Buck:
• Klein Lieskow und Neuendorf. Zwei Gräberfelder der Lausitzer Kultur
VORRÖMISCHE EISENZEIT / RÖMISCHE KAISERZEIT
Hans Kaufmann:
• Spuren der keltischen Latène-Kultur in Sachsen
Sigrid Dušek:
• Zwei römische Büsten mit »cirrus« aus Thüringen
Matthias Becker:
• Männer und Krieger, Frauen und Knaben. Ein Diskussionsbeitrag zu den goldenen Halsringen der spätrömischen Kaiserzeit und der Spätantike
Christian Rauh/Kristina N. Rauh:
• Das eisenzeitliche Karasura – einige noch nicht beachtete Funde
Armin Jähne:
• Die stadtnahe chora von Chersonesos Taurike als Kriegsschauplatz
MITTELALTER / NEUZEIT
Michael Wendel:
• Der Diospolisstein von Gorno Belovo, Kreis Čirpan, Bulgarien
Volker Schimpff:
• Bemerkungen zu den fränkisch-thüringischen Beziehungen im ersten Drittel des 7. Jahrhunderts
Andreas Christl:
• Gab es im Erzgebirge vor der bäuerlichen Besiedlung eine mittelalterliche Waldnutzung?
Klaus Goldmann:
• Die Wenden oder Wandalen im frühen Mittelalter
Joachim Herrmann:
• Unterschiedliche Typen von Hafenanlagen und Anlegeplätzen im westlichen Ostseegebiet im frühen Mittelalter
Gunnar Möller:
• Mineralischer Baustoffhandel und -transport im Ostseeraum des Spätmittelalters bis zur jüngeren Neuzeit
Torsten Montag:
• Ein Schmelztiegel aus Remda, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
Siegfried Griesa:
• Befestigungsanlagen am Burgwall Frankfurt (Oder)-Lossow
Mechthild Klamm/Olaf Kürbis:
• Gewinnung und Verwendung von Lehm als Baumaterial in prähistorischer und historischer Zeit. Mit Beispielen aus Mitteldeutschland
FORSCHUNGSGESCHICHTE
Berthold Schmidt:
• Diplomrestaurator auf archäologischen Ausgrabungen
Bernd W. Bahn:
• Die Gründung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung
Achim Leube:
• Der Geologe und Heimatkundler Friedrich Solger (1877-1965)
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
In der Festschrift finden sich über 40 wissenschaftliche Beiträge von Freunden und Weggefährten des Jubilars, die die enorme Zeitspanne vom Paläolithikum bis in die frühe Neuzeit abdecken.
Am 20. März 2012 vollendet Thomas Weber sein 60. Lebensjahr. Ein solches Jubiläum ist auch in der Wissenschaft ein willkommener Anlass, zurück und nach vorn zu blicken, um einen Überblick über den zurückgelegten Weg zu erlangen und damit eine solide Grundlage für die Ausrichtung der weiteren Arbeit zu schaffen. In dem großen Kreis von Freunden, Kollegen und Schülern, die den wissenschaftlichen Weg von Thomas Weber in den letzten Jahrzehnten mit ihm gemeinsam beschritten oder ihn begleitet haben, ist darum die Idee entstand, dies gemeinsam zu tun und das Ergebnis in einer Festschrift vorzulegen. Die Herausgeber dieses Bandes haben diese Idee aufgegriffen, Beiträge eingeworben und mit dem Verlag Beier und Beran einen Partner gefunden, der die praktische Umsetzung des Vorhabens (einschließlich der damit verbundenen finanziellen Lasten und Risiken) übernommen hat.
Das fachliche Wirken von Thomas Weber hatte seine Wurzeln stets in der praktischen
Bodendenkmalpflege, für die er seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen tätig war und
ist. Schon daraus ergibt sich eine große thematische Breite seiner Arbeiten und ein sehr weiter Kreis an Kollegen und Partnern. Vor allem im Bereich der Altsteinzeitforschung und auf
methodischem Gebiet hat er immer wieder Akzente gesetzt, die weit darüber hinausreichen
und sicher noch lange ihre Wirkung entfalten werden. Außerdem war und ist Thomas Weber
in vielen Gremien, Vereinen und Organisationen unseres Faches engagiert.
Inhaltsverzeichnis
Tabula Gratulatora
Laudatio
Vorwort
Schriftenverzeichnis Thomas Weber
Karel Valoch
• Das Altpaläolithikum in Böhmen und Mähren
Clemens Pasda
• Wipper, Tiere, Bilzingsleben. Anmerkungen zur archäologischen Taphonomie von Holz im älteren Paläolithikum
Armin Rudolph, Thomas Laurat, Wolfgang Bernhardt
• Bifaziale Geräte des Altpaläolithikums von Wallendorf
Hans-Peter Hinze
• Paläolithische Funde aus den Elbeschottern bei Brambach, Stadtkreis Dessau-Roßlau
Stefan Ertmer
• Die Grabungen in der Parkkiesgrube Hundisburg, Ldkr. Börde, Sachsen-Anhalt
Ulrich Hauer
• Altfunde eiszeitlicher Großsäugerreste aus dem unteren Bebertal im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt
Ralf-Jürgen Prilloff, Hans-Jürgen Döhle
• Neue pleistozäne Funde vom Steppenwisent und Moschusochsen aus dem Magdeburger Elbtal
Ulrich Simon, Luc Moreau
• Ein Aufnahmesystem zur merkmalanalytischen Erfassung jungpaläolithischer Kerntechnologie
Cajus G. Diedrich
• Der spätmesolithische Fundplatz Pöllnitz bei Saalfeld (Thüringen, Mitteldeutschland)
Barbara Fritsch, Johannes Müller
• Großsteingräber in Sachsen-Anhalt
Mario Schmidt
• Eine neolithische Bestattungslandschaft: Die Dölauer Heide als Sepulkralraum
Jörg Wicke, Andreas Neubert, Horst Bruchhaus
• Amphoren und Becher – Ein „anthropologischer Blick“ auf schnurkeramische Gefäßbeigaben
Klaus-Peter Wechler mit Beiträgen von Thomas Hunold und Hans-Volker Karl
• Ein frühbronzezeitliches Grab mit Bogenschützenausstattung aus Heldrungen, Kyffhäuserkreis
Mario Küßner
• Ein außergewöhnlicher Flintdolch von Hardisleben (Lkr. Sömmerda, Freistaat Thüringen)
Jonas Beran, Andreas Kurzhals
• Der frühbronzezeitliche Werkplatz Dyrotz 34
Karin Wagner
• Eine Diskriminanzanalyse und ihre Folgen für die weitere Auswertung der jungbronzezeitlichen Siedlung in der Wismarer Straße, Bezirk Steglitz/Zehlendorf, Land Berlin
Eberhard Bönisch, Małgorzata Daszkiewicz, Gerwulf Schneider
• Gefäßausstattung eines jüngstbronzezeitlichen Kammergrabes der Lausitzer Kultur mit Briquetage. Interpretation unter Einbeziehung von Keramikanalysen
Hartmut Bock, Thomas Janikulla, Lothar Mittag
• Ein kaiserzeitlicher Begräbnis- und Siedlungsplatz bei Dahrendorf im Altmarkkreis Salzwedel
Matthias Becker:
• Ein gutes Händchen
Wolf-Rüdiger Teegen, Ralf-Jürgen Prilloff
• Zur Differentialdiagnose von Lochdefekten an den Rippen ur- und frühgeschichtlicher Pferde aus Thüringen
Felix Biermann, Thomas Schwämmlein, Mathias Seidel
• Die „Gruber Burg“ bei Bachfeld in Südthüringen – eine frühmittelalterliche Fluchtburg?
Rainer Kuhn, Claudia Hartung
• Das Bruchstück einer römischen Marmorbüste vom Magdeburger Domplatz. Bemerkungen zu einem Altfund
Brigitta Kunz
• Die Befestigung des Steilufers der Pfalzen Magdeburg und Duisburg im 10. Jahrhundert
Volker Schimpff
• Ottonische ‚Stadt’planung. Kirchenkreuz in Paderborn? Doppelkathedrale in Magdeburg?
Michael Krecher
• Hohlglasfunde des 13./14. Jahrhunderts aus dem suburbium zu Magdeburg
Rosemarie Leineweber
• Gestrandet – zerschellt – gekentert. Archäologische Zeugnisse der historischen Schifffahrt bei Magdeburg
Bernd W. Bahn, Wernfried Fieber
• Eine Altstraße durch Mitteldeutschland. Zum Verlauf der verschwundenen Fernstraße Lüneburg-Leipzig-Böhmen
Maurizio Paul
• Vom romanischen Wehrturm zur Bastion Cleve. Bauarchäologische Untersuchung am wiederentdeckten Festungswerk der Magdeburger Altstadt
Mechthild Klamm, Caroline Schulz
• Die Identifizierung einer Bestattung des 17. Jhs. aus dem Zeitzer Dom, Zeitz, Burgenlandkreis
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Archäologen berichten über aktuelle Ausgrabungen im Freistaat Thüringen. Die Spannweite reicht von bandkeramischen Funden im Altenburger Land bis hin zu Untersuchungen auf einem neuzeitlichen Friedhof in Pößneck.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Küßner, Mario
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKüßner, Mario ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Küßner, Mario.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Küßner, Mario im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Küßner, Mario .
Küßner, Mario - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Küßner, Mario die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kusstatscher, Erika
- Kusstatscher, Evi
- Kusstatscher, Jutta
- Kußtatscher, Jutta
- Kussy, Frank Werner
- Kussy, W.
- Kussy, Werner
- Kust, Harald
- Küst, Jutta
- Küst, Jutta
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Küßner, Mario und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.