Friedrich B. Henkel

Friedrich B. Henkel von Kunze,  Max, Schade,  Kathrin, Sperling,  Jörg
Zahlreiche Reisen führten den Bildhauer und Grafiker Friedrich Bernhard Henkel (geb. am 26. Juli 1936 in Zella/Rhön) in die Mittelmeerregion. Auf diesem Thema liegt der Fokus der Ausstellung im Stendaler Winckelmann-Museum, mit dem der Künstler seit Jahrzehnten eng verbunden ist und das immer wieder Werke von ihm in seinen Sammlungsbestand aufgenommen hat. Die Ausstellung und der vorliegende Katalog präsentieren Steinskulpturen, Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und Radierungen von Henkel, die auf Eindrücke seiner Reisen, zum Beispiel auf die Kykladen oder nach Italien, zurückgehen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Verbreitung und Rezeption des Klassizismus in Mexiko (1783–1866)

Verbreitung und Rezeption des Klassizismus in Mexiko (1783–1866) von Flores,  Oscar H. Flores, Kunze,  Max
Seit seiner Gründung im 16. Jahrhundert war im Vizekönigreich Neuspanien im Allgemeinen und in Mexico-Stadt im Besonderen neben dem Barock auch die antike Kultur immer präsent; aber erst im 18. Jahrhundert wurde dieses Wertesystem bereichert durch das Studium mexikanischer Altertümer und die Fokussierung der Ästhetik auf die griechisch-römische Antike. Das Buch untersucht die Verbreitung und Rezeption der antiken Kunst in Mexiko, von der Gründung der Real Academia de las Tres Nobles Artes de San Carlos im Jahr 1783, der ersten Kunstakademie auf dem amerikanischen Kontinent, bis hin zur klassizistischen Gestaltung von Fresken für die Residenz von Kaiser Maximilian von Habsburg 1866, angeregt von Reproduktionen der Wandmalereien aus Herculaneum in Stichwerken.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *

Marguerite Blume-Cárdenas, Barbara Müller-Kageler

Marguerite Blume-Cárdenas, Barbara Müller-Kageler von Kunze,  Max
Beide Künstlerinnen kennen sich schon lange. Die Malerin Barbara Müller-Kageler zeigt in ihren Ölgemälden Figuren und Landschaften in fein abgestufter Abstraktion und in erdigen, dezent nuancierten Farben. Das Meer mit Menschengruppen und Strandszenen sind ihre bevorzugten Themen. Die Bildhauerin Marguerite Blume-Cárdenas konzentriert sich in ihren Skulpturen, zumeist aus Sandstein, in beeindruckender Weise auf das Elementar-Notwenige. Die Ausstellung präsentiert absichtsvoll ihr großes Repertoire an Figuren der antiken Mythologie, darunter Venus, Prometheus oder Marsyas. Der antike Mythos zählt zu ihren zentralen Motiven, neben biblischen Gestalten, freier menschlicher Figuration und – erschreckenderweise plötzlich wieder sehr aktuell – dem Thema Krieg.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *

Haarblüten und Kunstblumen

Haarblüten und Kunstblumen von Kunze,  Max, Vollkommer,  Rainer
Hochzeit und Begräbnis, Erstkommunion und Konfirmation – Wendepunkte im Leben werden auch heute festlich begangen. Zur Erinnerung an diese Ereignisse gestaltete man im 19. und frühen 20. Jahrhundert Erinnerungsbilder und hängte sie in der guten Stube an die Wand. Sie waren mit Kunstblumen aus Textil und Blüten und Blättern aus menschlichen Haaren geschmückt, zeigten Fotografien von Brautpaaren und Verstorbenen, verrieten auf Zetteln die Namen der Personen, an die man erinnern wollte, den Anlass und das Datum des Ereignisses und verkündeten gute Wünsche und Trostsprüche. Haare wurden bereits in der Antike den Göttern und den Toten geopfert, aber nur im Biedermeier und in der Gründerzeit wurden sorgfältig vorbereitete Haarsträhnen kunstvoll mit feinem Draht zu floralen Gebilden verarbeitet. Sie stammten von Familienangehörigen und lieben Freunden und spiegelten, nun Blüten, Zweige und Kränze an der Wand, die tiefe emotionale Verbundenheit zwischen Spendern und Empfängern der Gedenkbilder. Angefertigt wurden die Gedenkbilder, die zum großen Teil aus einer Privatsammlung stammen, in der gesamten Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Kulturpolitik der Aufklärung

Kulturpolitik der Aufklärung von Kunze,  Max, Mayer,  Gernot
Künste und Wissenschaften stehen gleichfalls in einem sehr grossen Zusammenhang mit dem allgemeinen Besten. Sie sind es, welche die Barbarey vertreiben, die Menschen gesittet und vernünftig machen, mehrere Fähigkeiten und Geschicklichkeiten unter alle Lebens Arten und Nahrungs Stände verbreiten, den Ruhm einer Nation vorzüglich erheben, fremde herbeyziehen, und in unzähligen anderen Arten den erwünschlichsten Einfluß zur Aufnahme eines Staats so wie überhaupt zur Ehre der Menscheit haben. Memoire des Fürsten Kaunitz für Erzherzogin Maria Carolina (1769) Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg (1711–1794) zählt zu den bedeutendsten Politikern des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen dieser Studie wird erstmals sein kulturpolitisches Wirken systematisch untersucht: Sein Engagement im Theaterwesen, sein Einfluss auf das Baugeschehen und die Künstlerausbildung sowie seine Bedeutung für die Etablierung der Institution Museum und das Fach Kunstgeschichte. Kaunitz‘ Agieren wird hierbei im europäischen Kontext verortet und als Fallbeispiel einer Kulturpolitik der Aufklärung analysiert.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Astrid Weichelt

Astrid Weichelt von Kunze,  Max
Das Werk der Berliner Künstlerin Astrid Weichelt überrascht gleich auf dreifache Weise. Zum einen ist es das Material – flaches Büttenpapier – aus dem sie dreidimensionale Bildgeschöpfe formt. Zum zweiten unterliegen ihren Geschöpfen reale Relikte vergangener Kulturen, etwa Fragmente historischer Architektur oder Bruchstücke antiker Plastik, oft auch Büsten bekannter Persönlichkeiten. Zum dritten – und hier vollzieht sich der eigentliche kreative Akt künstlerischer Imagination – werden die originalen Fragmente in der Abformung ihres ursprünglichen Zwecks entzogen und ergeben völlig neue Sinnzusammenhänge. Ihre Abformungen arrangiert Astrid Weichelt dann in Installationen, Wandbildern oder als Einzelobjekte. Durch diese Transformation entstehen ästhetisch reizvolle Figurationen mit überraschenden Wahrnehmungsperspektiven für den Betrachter. Die meist ironisch und zugleich nachdenklich stimmenden Assemblagen sensibilisieren, wecken Erinnerungen an längst Vergangenes und halten uns die Fragilität unseres Seins, die Endlichkeit von Gewohntem und die Vergänglichkeit von Ruhm vor Augen.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Johann Joachim Winckelmann und Bayern

Johann Joachim Winckelmann und Bayern von Biber,  Susanne, Heindl,  Edith, Kunze,  Max
„Der die Bahn eröffnet […], dem bleibt höchster Ruhm.“ Mit diesen Worten würdigte König Ludwig I. von Bayern die herausragende Leistung von Johann Joachim Winckelmann, dem Spiritus Rector des Klassizismus. Seine klassizistische Ästhetik beeinflusste auch die monarchische Kunstpolitik Ludwigs I. grundlegend. Damit setzte der König die Wertschätzung für die „edle Simplicität“ fort, die bereits zu Lebzeiten Winckelmanns unter Kurfürst Max III. Joseph zur Devise für die bayerische Bautätigkeit erhoben wurde. Als schicksalsträchtiger Scheideweg für Winckelmanns Leben sollte sich der Tagungsort Regensburg erweisen: Im Mai 1768 brach der Präfekt der Römischen Altertümer in der Freien Reichsstadt Regensburg seine Deutschlandtour ab, um wieder nach Rom zurückzureisen. Auf dem Weg dorthin wurde er am 8. Juni 1768 in Triest ermordet. Rund 50 Jahre später vollendete Ridolfo Schadow die von Ludwig I. in Auftrag gegebene Marmorbüste Winckelmanns für die Porträtgalerie der Walhalla bei Donaustauf (1831–1842), in deren Baukörper Leo von Klenze die von Winckelmann postulierte Vorbildhaftigkeit der griechischen Kultur einbeschrieb. Auch die Sammlungs- und Bautätigkeit Ludwigs I. in München waren – die Glyptothek zeigt dies exemplarisch – von Winckelmanns wirkmächtiger Vorrangigkeit der griechischen Antike als Ideal der bildenden Kunst und Architektur geprägt. Die Beiträge der im November 2018 in Regensburg durchgeführten Tagung werfen neues Licht auf die bislang nur in Ansätzen erforschte Bedeutung des Begründers der Klassischen Archäologie und neueren Kunstwissenschaft für die bayerische Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *

Römische Schriften

Römische Schriften von Bäbler-Nesselrath,  Balbina, Balensiefen,  Lilian, Ferri,  Davide, Kunze,  Max, Müller,  Adelheid, Welker,  Sabrina
Der zweite Band zu Johann Joachim Winckelmann, Vermischten Schriften zur Kunst, Kunsttheorie und Geschichte enthält seine ,kleinen‘ Schriften und Entwürfe, die in der römischen Zeit (1755-1768) entstanden sind. Er setzt den ersten Teilband fort, der die Schriften der Nöthnitzer und Dresdner Zeit umfasst. Die Ausgabe beginnt mit zwei Aufsätzen, die Winckelmann in der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste“ 1759 veröffentlichte, die Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst und Von der Grazie in Werken der Kunst, jene kleinen ästhetischen Schriften, die früh eine beträchtliche Wirkung auf das europäische Geistesleben hatten. Sie fanden 1763 eine Fortsetzung in der Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterricht in derselben. In dieser Zeit entstanden auch eine Reihe unvollendet gebliebener Entwürfe und ‚Sendschreiben‘. Nur die Beschreibung der Villa Albani gelangte zu einem gewissen Abschluss. Sie waren gedacht als Reisehinweise oder Führungstexte für in Italien reisende Gelehrte, Bibliothekare, Künstler oder überhaupt an der Antike Interessierte. Es sind handschriftlich überlieferte oder später von Adressaten veröffentlichte Texte für die Betrachtung ausgewählter Antiken in Rom wie die Annotazioni sopra le statue di Roma, die zugleich sein System der historischen Ordnung antiker Kunst und der Beschreibung verschiedener Stile zu erläutern suchte, aber auch angefüllt sind mit Hinweisen auf moderne Kunstwerke in den zahlreichen römischen Sammlungen. Zu den bisher unpublizierten Schriften Winckelmanns gehört das lateinische Manuskript Nummi veteres illustrati zu unteritalischen und sizilischen Münzen, ein Entwurf, der zugleich als Baustein seiner Kunstgeschichte für die frühen Phasen griechischer Kunst anzusehen ist. Neu vorleget wird auch der aufgetauchte Briefwechsel zwischen Winckelmann und dem Grafen Wackerbarth-Salmour aus den Jahren 1759-1761, Winckelmanns archäologische Relationen zu den herkulanischen und römischen Entdeckungen, die seine Berichte an das sächsische Könighaus ergänzen. Zu allen Schriften wird ein ausführlicher philologischer, kunsthistorischer und archäologische Kommentar geboten, in dem die in den Texten genannten Kunstwerke identifiziert und in Abbildungen vorgelegt werden, wenn sie nicht bereits in den vorhergehenden Bänden der Edition abgebildet sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst.

Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst. von Borbein,  Adolf H, Hofstetter,  Eva, Kunze,  Max, Müller,  Adelheid, Rügler,  Axel
1766 erschien in Dresden Johann Joachim Winckelmanns „Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst“. Seine ein Jahr vor den „Monumenti antichi inediti“ (Schriften und Nachlaß Bd. 6) publizierte Allegorieschrift widmet sich ikonographisch-hermeneutischen Inhalten und ist somit nicht nur mit diesem Werk eng verbunden, sondern zeigt inhaltlich-sachliche Zusammenhänge zur „Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch“ (Schriften und Nachlaß Bd. 7) sowie zu Winckelmanns Hauptwerk, der „Geschichte der Kunst des Alterthums“ (Schriften und Nachlaß Bd. 4). Über einen langen Entstehungszeitraum hinweg fortgeführt, greift Winckelmann in der Allegorieschrift überdies Gedanken auf, die er bereits in den Frühschriften (Schriften und Nachlaß Bd. 9) angeregt hatte. Nach mehr als einem in Rom verbrachten und vergleichenden Studien gewidmeten Jahrzehnt legte er ein Werk vor, dessen theoretischen Grundlegungen und bildsprachlich-praktischen Handlungsanweisungen sich vor allem an ein künstlerisch tätiges und zugleich an ein gelehrtes Publikum wandten. Die Textgrundlage des vorliegenden Bandes bildet der Erstdruck der Allegorieschrift von 1766. Sie erscheint hier erstmals in einer historisch-kritischen Edition in deutscher Sprache, versehen mit einem umfassenden philologischen, ideengeschichtlichen, kunsthistorischen und archäologischen Kommentar sowie ausgestattet mit Abbildungen der erwähnten Denkmäler. Erweitert wird die historische Textgrundlage durch Einschübe: Diese eigenhändigen Ergänzungen und Korrekturen Winckelmanns, die dieser in sein heute verschollenes Handexemplar der „Allegorie“ eingetragen hatte, publizierte Albert Dressel, ohne die verschiedenen Textqualitäten zu differenzieren, in seiner „Säcularausgabe“ von 1866. Sie sind in unserer Edition farblich gekennzeichnet als Nachträge erkennbar. Zudem sind hier diejenigen Passagen aus den im Pariser Nachlaß erhaltenen Entwürfen zur Allegorieschrift wiedergegeben, die nicht in die Druckfassung übernommen wurden. Auch diese sind kommentiert und exemplarisch durch Faksimiles illustriert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Häfen im Land der Verheissung

Häfen im Land der Verheissung von Kunze,  Max
Die großen Häfen des Landes Akko, Haifa, Atlit, Caesarea, Jaffa, Aschdod, Aschkelon und Gaza sind seit der Antike bekannt und auf den historischen Karten verzeichnet. Seit der Antike haben sie eine wechselvolle Geschichte erlebt, von Alexander dem Großen und den Römern erobert, wurden sie im Mittelalter Bastionen der Kreuzfahrer. Nach der Vertreibung der Kreuzfahrer und der Zerstörung der Häfen durch die Mamelucken Ende des 13. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Pilgerberichte: Besonders seit dem 15. Jahrhundert kamen christliche wie jüdische Reisende in das Land der Verheißung, so dass sich eine reiche, bis in das 20. Jahrhundert hinein lebendige Palästinaliteratur entwickelte. Auch Forschungsreisende und Künstler haben ihre Eindrücke und Erlebnisse in Bildern festgehalten, wie diese Ausstellung zeigt.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17.-19. Jahrhundert

Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17.-19. Jahrhundert von Hansen,  Volkmar, Hillringhaus,  Annette, Hollweg,  Pia, Horstenkamp,  Ulrike, Klosterberg,  Brigitte, Kunze,  Max, Polaschegg,  Andrea, Rommel,  Gabriele, Rügler,  Axel, Wallenstein,  Uta, Weidle,  Gabriele
Wann empfinden wir das Fremde als Faszinosum, wann als Bedrohung? Welchen Einfluss hat die Konfrontation mit dem Neuen, dem Anderen auf die eigene kulturelle Identität? In welcher Weise kann Kultur einen Prozess wechselseitiger Annäherung initiieren bzw. vorantreiben? Wie vermittelt man eine unvoreingenommene Haltung gegenüber dem Fremden und eine Wertschätzung von Vielfalt, die als Potential erkannt wird? Diesen Fragen hat sich der AsKI seit 2005 innerhalb eines 5-Jahres-Programms zum Thema Toleranz und Integration gestellt und versucht, sie im Rahmen von mehreren Veranstaltungen – Vorträgen mit Podiumsdiskussion, einer Fachtagung und nun einer Ausstellung – zu beantworten. Die Reihe will dazu beitragen, das Bewusstsein für eine Vielfalt zu schaffen, die aus der wechselseitigen Anerkennung von Unterschieden erwächst. Die aktuelle AsKI-Gemeinschaftsausstellung und die Publikation "Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17.–19. Jahrhundert" möchte veranschaulichen, in welchem Umfang durch Auseinandersetzung mit einer fremden, nah- und fernöstlichen Kultur damals eine Bereicherung der eigenen stattgefunden hat: Faszinosum statt Bedrohung.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Description des Pierres gravées du feu Baron de Stosch

Description des Pierres gravées du feu Baron de Stosch von Borbein,  Adolf H, Kunze,  Max, Rügler,  Axel, Winckelmann,  Johann
Die beiden Kommentarbände zu Winckelmanns Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch sind nicht die wissenschaftliche Neubearbeitung der Gemmensammlung Stosch, sondern haben das Ziel, den Katalogtext Winckelmanns verständlich zu machen. Zu diesem Zwecke werden erstmals Abbildungen aller in der Description katalogisierten Gemmen geboten. Zudem wurde die in Deutschland bisher rezipierte deutsche Übersetzung der Description aus der 1825-1829 erschienenen Winckelmann-Ausgabe Joseph Eiseleins mit in den Kommentarband aufgenommen. Da sie einige längere Textpassagen auslässt und ungefähr in der Mitte des Kataloges abbricht, wurden die Fehlstellen ergänzt, sodass nun erstmals eine vollständige deutsche Übersetzung vorliegt. Die Kommentare benennen den heutigen Aufbewahrungsort der einzelnen von Winckelmann aufgenommenen Gemmen, vermerken bisher gemachte Datierungsvorschläge und referieren kontroverse Interpretationen der darauf dargestellten Motive. Werke anderer Kunstgattungen und antike Texte, die Winckelmann zum Vergleich und zur Deutung einzelner Gemmen heranzog, werden identifiziert. Um die griechischen und lateinischen Texte allen Benutzern der Edition verständlich zu machen, erscheinen sie grundsätzlich auch in einer deutschen Übertragung. Im Anschluss an den Kommentar folgt eine Sammlung der Rezensionen des 18. Jahrhunderts zur Description. Mehrere umfangreiche Register schließen die Bände ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kunze, Max

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKunze, Max ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kunze, Max. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kunze, Max im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kunze, Max .

Kunze, Max - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kunze, Max die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kunze, Max und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.