Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das linguistische und didaktische Aspekte integriert, steht eine empirische Studie zu folgenden Fragen: Welche Medienerfahrungen haben Schülerinnen und Schüler der achten Klasse? Welche subjektiven Theorien zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit haben sie entwickelt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Schulform und medialer Sozialisation? Die Ergebnisse dieser Studie, die die methodischen Standards der Sozialwissenschaften berücksichtigt und quantitative mit qualitativen Verfahren kombiniert, lassen Rückschlüsse darauf zu, ob und inwiefern die neuen Medien das sprachliche Verhalten beeinflussen oder verändern. Daraus ergibt sich als Aufgabe für den Deutschunterricht, die Medienerfahrungen der Lerner stärker zu berücksichtigen. Dabei bieten sich Möglichkeiten für Sprachreflexion und damit eine Anknüpfung an traditionelle Lernbereiche -- >SprechenSchreibenMündlichkeitSchriftlichkeit<. Von den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien wird der Schwerpunkt der Medienerziehung auf die Sekundarstufe 1 gelegt. Allerdings mangelt es für diese Altersstufe im Hinblick auf sprachdidaktische Fragestellungen nicht nur an empirischen Untersuchungen, sondern auch an einer konkreten, curricular angelegten Ausgestaltung des Bereichs Medienerziehung/-didaktik in sinnvoller Verbindung mit den Belangen des Deutschunterrichts. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das linguistische und didaktische Aspekte integriert, steht eine empirische Studie zu folgenden Fragen: Welche Medienerfahrungen haben Schülerinnen und Schüler der achten Klasse? Welche subjektiven Theorien zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit haben sie entwickelt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Schulform und medialer Sozialisation? Die Ergebnisse dieser Studie, die die methodischen Standards der Sozialwissenschaften berücksichtigt und quantitative mit qualitativen Verfahren kombiniert, lassen Rückschlüsse darauf zu, ob und inwiefern die neuen Medien das sprachliche Verhalten beeinflussen oder verändern. Daraus ergibt sich als Aufgabe für den Deutschunterricht, die Medienerfahrungen der Lerner stärker zu berücksichtigen. Dabei bieten sich Möglichkeiten für Sprachreflexion und damit eine Anknüpfung an traditionelle Lernbereiche -- >SprechenSchreibenMündlichkeitSchriftlichkeit<. Von den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien wird der Schwerpunkt der Medienerziehung auf die Sekundarstufe 1 gelegt. Allerdings mangelt es für diese Altersstufe im Hinblick auf sprachdidaktische Fragestellungen nicht nur an empirischen Untersuchungen, sondern auch an einer konkreten, curricular angelegten Ausgestaltung des Bereichs Medienerziehung/-didaktik in sinnvoller Verbindung mit den Belangen des Deutschunterrichts. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das linguistische und didaktische Aspekte integriert, steht eine empirische Studie zu folgenden Fragen: Welche Medienerfahrungen haben Schülerinnen und Schüler der achten Klasse? Welche subjektiven Theorien zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit haben sie entwickelt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Schulform und medialer Sozialisation? Die Ergebnisse dieser Studie, die die methodischen Standards der Sozialwissenschaften berücksichtigt und quantitative mit qualitativen Verfahren kombiniert, lassen Rückschlüsse darauf zu, ob und inwiefern die neuen Medien das sprachliche Verhalten beeinflussen oder verändern. Daraus ergibt sich als Aufgabe für den Deutschunterricht, die Medienerfahrungen der Lerner stärker zu berücksichtigen. Dabei bieten sich Möglichkeiten für Sprachreflexion und damit eine Anknüpfung an traditionelle Lernbereiche -- >Sprechen< und >Schreiben< oder >Mündlichkeit< und >Schriftlichkeit<. Von den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien wird der Schwerpunkt der Medienerziehung auf die Sekundarstufe 1 gelegt. Allerdings mangelt es für diese Altersstufe im Hinblick auf sprachdidaktische Fragestellungen nicht nur an empirischen Untersuchungen, sondern auch an einer konkreten, curricular angelegten Ausgestaltung des Bereichs Medienerziehung/-didaktik in sinnvoller Verbindung mit den Belangen des Deutschunterrichts. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das linguistische und didaktische Aspekte integriert, steht eine empirische Studie zu folgenden Fragen: Welche Medienerfahrungen haben Schülerinnen und Schüler der achten Klasse? Welche subjektiven Theorien zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit haben sie entwickelt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Schulform und medialer Sozialisation? Die Ergebnisse dieser Studie, die die methodischen Standards der Sozialwissenschaften berücksichtigt und quantitative mit qualitativen Verfahren kombiniert, lassen Rückschlüsse darauf zu, ob und inwiefern die neuen Medien das sprachliche Verhalten beeinflussen oder verändern. Daraus ergibt sich als Aufgabe für den Deutschunterricht, die Medienerfahrungen der Lerner stärker zu berücksichtigen. Dabei bieten sich Möglichkeiten für Sprachreflexion und damit eine Anknüpfung an traditionelle Lernbereiche -- >Sprechen< und >Schreiben< oder >Mündlichkeit< und >Schriftlichkeit<. Von den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien wird der Schwerpunkt der Medienerziehung auf die Sekundarstufe 1 gelegt. Allerdings mangelt es für diese Altersstufe im Hinblick auf sprachdidaktische Fragestellungen nicht nur an empirischen Untersuchungen, sondern auch an einer konkreten, curricular angelegten Ausgestaltung des Bereichs Medienerziehung/-didaktik in sinnvoller Verbindung mit den Belangen des Deutschunterrichts. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kurzrock, Tanja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKurzrock, Tanja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kurzrock, Tanja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kurzrock, Tanja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kurzrock, Tanja .
Kurzrock, Tanja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kurzrock, Tanja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kurzthaler, Markus
- Kurztisch, Friedo
- Kurzweg, Christian
- Kurzweg, Diana
- Kurzweg, Jo
- Kurzweg, Joe
- Kurzweg, Martina
- Kurzweg, Paul W. A.
- Kurzweg, Volker
- Kurzweil, Amy
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kurzrock, Tanja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.