„Wo sind all die Indianer hin?“, fragt die Gruppe Pur in ihrem Lied „Indianer“ seit 1993. Der Text bezieht sich nicht auf den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (vor allem mit diesem Bezug handelt es sich freilich um eine äußerst berechtigte Frage, die allerdings eine deutsche Außenministerin ihren US-Partnern wohl leider nie stellen würde), sondern auf Kindheitserinnerungen und die Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchmachen. Sie ist heutzutage – nach der so genannten „Winnetou-Debatte“ - gar nicht einfach zu beantworten. Dort wollten nämlich selbsternannte deutsche Sprachpolizistinnen und -polizisten ihren Mitmenschen verbieten, das Wort „Indianer“ überhaupt zu benutzen.
Doch diese Debatte war Unsinn. Der Begriff Indianer hat im Deutschen keinerlei negative Zuschreibung. Im Gegenteil: Gemeint sind – um bei Pur zu bleiben – ganz positiv die „Brüder vom Stamm der Gerechtigkeit“. Die Schwestern natürlich auch.
Im aktuellen Zitate-Buch aus dem THL-Verlag geht es deshalb um Indianer. Und um ihre Weisheiten. Die lassen erahnen, wie die Geschichte Nordamerikas hätte verlaufen können, wen nicht ein Großteil der Indianer ausgerottet und die Überlebenden mit brutalem Druck gezwungen worden wären, sich zu assimilieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
„Wo sind all die Indianer hin?“, fragt die Gruppe Pur in ihrem Lied „Indianer“ seit 1993. Der Text bezieht sich nicht auf den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (vor allem mit diesem Bezug handelt es sich freilich um eine äußerst berechtigte Frage, die allerdings eine deutsche Außenministerin ihren US-Partnern wohl leider nie stellen würde), sondern auf Kindheitserinnerungen und die Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchmachen. Sie ist heutzutage – nach der so genannten „Winnetou-Debatte“ - gar nicht einfach zu beantworten. Dort wollten nämlich selbsternannte deutsche Sprachpolizistinnen und -polizisten ihren Mitmenschen verbieten, das Wort „Indianer“ überhaupt zu benutzen.
Doch diese Debatte war Unsinn. Der Begriff Indianer hat im Deutschen keinerlei negative Zuschreibung. Im Gegenteil: Gemeint sind – um bei Pur zu bleiben – ganz positiv die „Brüder vom Stamm der Gerechtigkeit“. Die Schwestern natürlich auch.
Im aktuellen Zitate-Buch aus dem THL-Verlag geht es deshalb um Indianer. Und um ihre Weisheiten. Die lassen erahnen, wie die Geschichte Nordamerikas hätte verlaufen können, wen nicht ein Großteil der Indianer ausgerottet und die Überlebenden mit brutalem Druck gezwungen worden wären, sich zu assimilieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
„Wo sind all die Indianer hin?“, fragt die Gruppe Pur in ihrem Lied „Indianer“ seit 1993. Der Text bezieht sich nicht auf den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (vor allem mit diesem Bezug handelt es sich freilich um eine äußerst berechtigte Frage, die allerdings eine deutsche Außenministerin ihren US-Partnern wohl leider nie stellen würde), sondern auf Kindheitserinnerungen und die Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchmachen. Sie ist heutzutage – nach der so genannten „Winnetou-Debatte“ - gar nicht einfach zu beantworten. Dort wollten nämlich selbsternannte deutsche Sprachpolizistinnen und -polizisten ihren Mitmenschen verbieten, das Wort „Indianer“ überhaupt zu benutzen.
Doch diese Debatte war Unsinn. Der Begriff Indianer hat im Deutschen keinerlei negative Zuschreibung. Im Gegenteil: Gemeint sind – um bei Pur zu bleiben – ganz positiv die „Brüder vom Stamm der Gerechtigkeit“. Die Schwestern natürlich auch.
Im aktuellen Zitate-Buch aus dem THL-Verlag geht es deshalb um Indianer. Und um ihre Weisheiten. Die lassen erahnen, wie die Geschichte Nordamerikas hätte verlaufen können, wen nicht ein Großteil der Indianer ausgerottet und die Überlebenden mit brutalem Druck gezwungen worden wären, sich zu assimilieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
„Wo sind all die Indianer hin?“, fragt die Gruppe Pur in ihrem Lied „Indianer“ seit 1993. Der Text bezieht sich nicht auf den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (vor allem mit diesem Bezug handelt es sich freilich um eine äußerst berechtigte Frage, die allerdings eine deutsche Außenministerin ihren US-Partnern wohl leider nie stellen würde), sondern auf Kindheitserinnerungen und die Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchmachen. Sie ist heutzutage – nach der so genannten „Winnetou-Debatte“ - gar nicht einfach zu beantworten. Dort wollten nämlich selbsternannte deutsche Sprachpolizistinnen und -polizisten ihren Mitmenschen verbieten, das Wort „Indianer“ überhaupt zu benutzen.
Doch diese Debatte war Unsinn. Der Begriff Indianer hat im Deutschen keinerlei negative Zuschreibung. Im Gegenteil: Gemeint sind – um bei Pur zu bleiben – ganz positiv die „Brüder vom Stamm der Gerechtigkeit“. Die Schwestern natürlich auch.
Im aktuellen Zitate-Buch aus dem THL-Verlag geht es deshalb um Indianer. Und um ihre Weisheiten. Die lassen erahnen, wie die Geschichte Nordamerikas hätte verlaufen können, wen nicht ein Großteil der Indianer ausgerottet und die Überlebenden mit brutalem Druck gezwungen worden wären, sich zu assimilieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Natürlich war es unausweichlich. Wenn es um Zitate geht, kommt man im deutschen Sprachraum an Johann Wolfgang Goethe nicht vorbei, am Universalgenie und „Dichterfürsten“. Ihm ist also unser neuestes Zitate-Buch gewidmet.
Interessant ist diesmal, dass Goethe auch Staatsmann war, Jurist, Beamter, Minister. Er hatte am Hof zu Weimar zahlreiche politische und administrative Ämter inne. Eine gewisse Nähe zum Feld der Kommunalpolitik ist also direkt gegeben. Und wie schreibt er so schön: „Ich hasse alle Pfuscherei wie die Sünde, besonders aber die Pfuscherei in Staatsangelegenheiten, woraus für Tausende und Millionen nichts als Unheil hervorgeht.“ Und an anderer Stelle: „Ich weiß wohl, dass Politik selten Treu und Glauben halten kann, dass sie Offenheit, Gutherzigkeit, Nachgiebigkeit aus unsern Herzen ausschließt.“
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
KEHLEN: GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN KINETIK WTB 148 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
KEHLEN: GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN KINETIK WTB 148 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Thüringen sei das Land der „vier W“, wurde schon gewitzelt: Weimar, Wartburg, Wald und Wurst. Doch wie wäre es mit Mord? Nein, natürlich nicht wirklich, sondern literarisch!
Dieser Frage widmen sich in der vorliegenden Anthologie zehn Autorinnen und Autoren in zwölf gelungenen Kurzkrimis, die in Thüringen handeln oder Thüringen zum Thema haben. Sie tun dies aus ganz unterschiedlichen, aber immer „kriminell“-originellen Perspektiven. Da ist eine spannende und unterhaltsame Lektüre garantiert!
Aktualisiert: 2022-12-02
> findR *
Natürlich war es unausweichlich. Wenn es um Zitate geht, kommt man im deutschen Sprachraum an Johann Wolfgang Goethe nicht vorbei, am Universalgenie und „Dichterfürsten“. Ihm ist also unser neuestes Zitate-Buch gewidmet.
Interessant ist diesmal, dass Goethe auch Staatsmann war, Jurist, Beamter, Minister. Er hatte am Hof zu Weimar zahlreiche politische und administrative Ämter inne. Eine gewisse Nähe zum Feld der Kommunalpolitik ist also direkt gegeben. Und wie schreibt er so schön: „Ich hasse alle Pfuscherei wie die Sünde, besonders aber die Pfuscherei in Staatsangelegenheiten, woraus für Tausende und Millionen nichts als Unheil hervorgeht.“ Und an anderer Stelle: „Ich weiß wohl, dass Politik selten Treu und Glauben halten kann, dass sie Offenheit, Gutherzigkeit, Nachgiebigkeit aus unsern Herzen ausschließt.“
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Die Chemiegeschichte in Halle zeigt eindrucksvoll das neuzeitliche Leitmotiv des verifizierbaren Experiments. Die alten Meister trugen ihre Inspirationen und Erkenntnisse aus der experimentellen Forschung stets an ihre Schüler weiter und standen damit für eine Entwicklung an der Universität Halle, die bereits früh der Alchemie, Medizin und Pharmazie entwachsen war und mit Persönlichkeiten wie Richard Felix Marchand, Heinrich Wilhelm Heintz und dem Liebig-Schüler Jacob Volhard einen einzigartigen Aufstieg erlebte. Diese Tradition setzte sich im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkten wie Flüssigkristalle, Polymerisationskatalyse oder Stereochemie fort und wird anhand ihrer Protagonisten erzählt. Eine Linksammlung zu digitalisierten Quellen sowie ein Personenregister mit Lebensdaten machen das Buch zu einem Nachschlagewerk über eine lange unterschätzte hallesche Wissenschaftskultur.
gnt-verlag.de/1140
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *
Die Chemiegeschichte in Halle zeigt eindrucksvoll das neuzeitliche Leitmotiv des verifizierbaren Experiments. Die alten Meister trugen ihre Inspirationen und Erkenntnisse aus der experimentellen Forschung stets an ihre Schüler weiter und standen damit für eine Entwicklung an der Universität Halle, die bereits früh der Alchemie, Medizin und Pharmazie entwachsen war und mit Persönlichkeiten wie Richard Felix Marchand, Heinrich Wilhelm Heintz und dem Liebig-Schüler Jacob Volhard einen einzigartigen Aufstieg erlebte. Diese Tradition setzte sich im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkten wie Flüssigkristalle, Polymerisationskatalyse oder Stereochemie fort und wird anhand ihrer Protagonisten erzählt. Eine Linksammlung zu digitalisierten Quellen sowie ein Personenregister mit Lebensdaten machen das Buch zu einem Nachschlagewerk über eine lange unterschätzte hallesche Wissenschaftskultur.
gnt-verlag.de/1535
Aktualisiert: 2022-09-04
> findR *
KEHLEN: GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN KINETIK WTB 148 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
KEHLEN: GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN KINETIK WTB 148 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Kommunen sind Lebens- und Demokratieorte. Alle kommunalen Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Arbeits-, Wohn- und Lebensbedingungen der hier lebenden Menschen. Die Kommunen schaffen auch wesentliche Voraussetzung für die Wirtschaft, das Handwerk, den Handel und die Tätigkeit der Vereine und Verbände. Die demokratische Beteiligung an den Entscheidungsprozessen ist in den Kommunen am weitesten ausgeprägt.
Es ist deshalb folgerichtig, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlichen Mandatsträger und die kommunalen Wahlbeamten sehr intensiv mit dem Kommunalrecht und dessen praktischen Anwendungsbereichen beschäftigen. Das Kompaktlexikon soll dazu als Handreichung dienen, ist als ein Einführungswerk in das Kommunalrecht zu verstehen und soll vor allem Lust auf mehr machen. Das Lexikon ist keine juristische Abhandlung, sondern erläutert in verständlicher Sprache Grundbegriffe der Kommunalpolitik.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *
William Shakespeare, ein wahrer Gigant des Wortes. Wussten Sie eigentlich, dass dieser Shakespeare in seinen Werken etwa 29.000 verschiedene Wörter nutzt? Das sind sechsmal so viele wie in der englischsprachigen King-James-Bibel! Und die soll ja bekanntlich von niemand geringerem als Gott persönlich stammen!
Unser Prinzip: wir verknüpfen die ausgewählten Zitate (hier die von William Shakespeare) mit Begriffen aus der Kommunalpolitik. Einmal mehr, einmal weniger passend – es soll aber immer unterhaltsam sein. So jedenfalls das Ziel. Ob das gelungen ist, entscheiden wie immer nur Sie. Probieren Sie es aus!
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Bodo Ramelow ist fraglos eine Ausnahmeer- scheinung in der deutschen Politik, ein „Exot“: Der erste und bisher einzige Ministerpräsident der Partei DIE LINKE, Protagonist der stärksten Kraft in einer rot-rot-grünen Koalition in Thüringen; ein aus Westdeutschland stammender Gewerkschafter und evangelischer Christ, der in einem weithin säkularen ostdeutschen Bundesland gleichwohl als ein „Landesvater“ im besten Sinne gilt, mit dessen Arbeit laut Umfrageergebnissen mehr als 60 Prozent der Menschen in Thüringen zufrieden sind; meinungsstark und streitbar. Das Buch versammelt Aussprüche aus der Zeit seit seiner ersten Wahl zum Thüringer Ministerpräsidenten im Dezember 2014.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Die Vergabe öffentlicher Aufträge bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungen stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Die Kommunen sind dabei der mit Abstand größte öffentliche Auftraggeber. Umso wichtiger ist es, dass kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger über anwendungsbereites Wissen zum Vergaberecht verfügen und Gestaltungsoptionen nutzen können. Das Buch soll ihnen (sowie Beschäftigten der Kommunen) das notwendige Handwerkszeug für die öffentliche Auftragsvergabe liefern. Grundlage ist das novellierte Thüringer Vergaberecht vom Juli 2019.
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *
Die Geschichte der Physikalischen Chemie an der Universität Halle konzentrierte sich bis 2009 auf einen einzigen Gebäudekomplex – die Mühlpforte 1. Der Autor, der als Mitarbeiter und Hochschullehrer hier drei Jahrzehnte tätig war, zeichnet die Entfaltung dieser Disziplin in Halle und die Baugeschichte des Gebäudekomplexes nach. Mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen und einem Personenregister, Bookmarks und verlinktem Inhaltsverzeichnis. Das PDF entspricht in der Paginierung der Druckausgabe und ist daher wissenschaftlich zitierbar.
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kuschel, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKuschel, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kuschel, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kuschel, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kuschel, Frank .
Kuschel, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kuschel, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kuscheltier, Cubanty
- Kuscher, Astrid Elisabeth
- Kuscher, Danilo
- Kuscher, Jeannette
- Kuscher, Volker
- Kuschert, Rolf
- Kuschetzki, Horst
- Kuschewitz, Henning
- Kuschewski, Paul
- Kuschewski, Philipp
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kuschel, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.