Als größte in Backstein erbaute Burg der Welt steht die an den Ufern des Flusses Nogat errichtete Marienburg seit Jahrhunderten im Zentrum der polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte. Sie erlebte seit dem Mittelalter einen vielfachen Funktionswandel im Kontext von Rivalitäten, Konfrontationen und Kooperationen.Die ehemalige Hauptburg des Deutschen Ordens war zunächst Schauplatz militärischer Konflikte, ging dann in den Besitz der polnischen Krone über und rückte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert ins symbolische Zentrum politischer Vereinnahmungen durch Polen und Deutschland. Die Autoren dieses Bandes verfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Marienburg als politisches Symbol vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So wird die Geschichte eines mitteleuropäischen Erinnerungsortes ebenso fundiert wie facettenreich geschildert.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Udo Arnold,
Lukas Aufgebauer,
Sigita Barniskiene,
Christoph Garstka,
Bernd Ulrich Hucker,
Jürgen Joachimsthaler,
Christoph Kienemann,
Andrzej Kopiczko,
Pawel Kosinski,
Eugen Kotte,
Alina Kuzborska,
Klaus Militzer,
Izabela M.A. Mittwollen-Stefaniak,
Bernd Nicolai,
Tomasz Torbus,
Christine Vogel,
Jan Werquet
> findR *
Der Band beleuchtet das als kulturelle und historische Erscheinung gegen den Strich der bisherigen Forschung zur Apokalypse und den Untergansvisionen. Präsentiert werden End- und Apokalypse-Konzepte als reine imaginative Vorstellung, aus denen sich literaturwissenschaftliche Herangehensweisen ableiten lassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band beleuchtet das als kulturelle und historische Erscheinung gegen den Strich der bisherigen Forschung zur Apokalypse und den Untergansvisionen. Präsentiert werden End- und Apokalypse-Konzepte als reine imaginative Vorstellung, aus denen sich literaturwissenschaftliche Herangehensweisen ableiten lassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band beleuchtet das als kulturelle und historische Erscheinung gegen den Strich der bisherigen Forschung zur Apokalypse und den Untergansvisionen. Präsentiert werden End- und Apokalypse-Konzepte als reine imaginative Vorstellung, aus denen sich literaturwissenschaftliche Herangehensweisen ableiten lassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
A. Kuzborska/A. Jachimowicz: Auf der Suche nach dem verlorenen Ursprung – W. Gilmanov: Die Teleologie der Anfänge in der Königsberger Ideengeschichte, oder ein Versuch über die letzte Ehrlichkeit – K. Sauerland: Der Anfang im Unbegrenzten und der archäologische Blick – A. Jachimowicz: Der Anfang in der Postmoderne – C. Zittel: Der Anfang der Kulturwissenschaft im „ersten Buch“ von Nietzsches Fröhlicher Wissenschaft – F. Mauch: Anfang, Ende und Zyklizität in Spenglers Geschichtsdenken – A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs Höhlenausgänge - W. Neuber: „Im Anfang ist die Kopie“. Zur Entstehungsgeschichte des deutschen Prosaromans in der Frühen Neuzeit – S. Lesniak: Der Essay als Mythos? (Zum Verhältnis von schriftlicher und mündlicher Ausdrucksmodalität bei Rudolf Kassner) – W. Brylla: ‚Auferstanden aus Ruinen?. Zertrümmertes Erzählen in der deutschen Kurzgeschichte der Nachkriegszeit – M. Ge: Anfang des neuen Erzählens. Zum ästhetischen Potential des Raumerzählens anhand des Romans Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge – B. Sommerfeld: Anfang als Motivation und ‚mystische Partizipation?. Demontage und alternative Modelle des Anfangs in Robert Musils Romanfragment Der Mann ohne Eigenschaften – B. Surowska: Ein anscheinend leichter Anfang – B. Giblak: Hass-Liebe in einer Kleinstadt. Der Anfang des Romans Cajetan Schaltermann von Max Herrmann-Neiße – S. Barniškiene: Korrelation von Anfang und Ende in den Gedichten Johannes Bobrowskis – Stefan Lindinger: „Das Streben ist der Anfang“. Anfänge in Adalbert Stifters Witiko – P. Hegel: Verschobene Anfänge in Hoffmanns Der Artushof – R. Trejnowska-Supranowicz: Neue Ära politischer Dichtung im Vormärz am Beispiel von Robert Prutz – A. Gajdis: „Gesichts- und geschichtslose Frauen“ des südlichen Mare Balticums. Zum Schreiben von deutschen Autorinnen um 1800 – G. Jelitto-Piechulik: Der notwendige Neuanfang nach 1945 in der Sicht von Ricarda Huch – Wege zur moralischen Besserung der deutschen Nation und zum Rechtsstaat – C. Herrmann: Die Marienburg und die Anfänge der Romantik in Preußen – A. Kuzborska: Von Barbaren zu Vorfahren: Der Anfang der Preußen in der Literatur – B. Sapala: (Neu)anfänge. Ostdeutsche Kalender nach 1945 – R. Supranowicz: Ein schwieriger Anfang. Zum Bild des „transferierten“ Menschen in den Aussagen des Tygodnik Powszechny in den ersten Jahren nach 1945 – K. Wójcik: Der Anfang des NS-Regimes in den literarischen Notizen von Victor Klemperer und Anton Sobanski – A. Greda: Zum Postdramatischen in ausgewählten Theatertexten von Peter Handke. Fallbeispiel: Kaspar-Inszenierung im Breslauer Theater der Gegenwart
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Als größte in Backstein erbaute Burg der Welt steht die an den Ufern des Flusses Nogat errichtete Marienburg seit Jahrhunderten im Zentrum der polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte. Sie erlebte seit dem Mittelalter einen vielfachen Funktionswandel im Kontext von Rivalitäten, Konfrontationen und Kooperationen.Die ehemalige Hauptburg des Deutschen Ordens war zunächst Schauplatz militärischer Konflikte, ging dann in den Besitz der polnischen Krone über und rückte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert ins symbolische Zentrum politischer Vereinnahmungen durch Polen und Deutschland. Die Autoren dieses Bandes verfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Marienburg als politisches Symbol vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So wird die Geschichte eines mitteleuropäischen Erinnerungsortes ebenso fundiert wie facettenreich geschildert.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Udo Arnold,
Lukas Aufgebauer,
Sigita Barniskiene,
Christoph Garstka,
Bernd Ulrich Hucker,
Jürgen Joachimsthaler,
Christoph Kienemann,
Andrzej Kopiczko,
Pawel Kosinski,
Eugen Kotte,
Alina Kuzborska,
Klaus Militzer,
Izabela M.A. Mittwollen-Stefaniak,
Bernd Nicolai,
Tomasz Torbus,
Christine Vogel,
Jan Werquet
> findR *
Das Ende als eine anthropologische Kategorie und Anschauungsform prägte schon immer die kulturellen Diskurse. Der Band versammelt Beiträge über die verschiedensten Imaginationen des Endes, begonnen mit den Untergangsvisionen der altorientalischen Welt und der Offenbarung des Johannes über die mittelalterlichen Apokalypsen und messianischen Konzepte bis hin zu den Untergangsvorstellungen der Moderne (etwa vom Ende der Geschichte) und den postapokalyptischen Narrationen. Das Ende wird nur selten als ein absolutes aufgefasst. Zumeist soll es zu einem Neuanfang führen, auch wenn sich dieser als Leere erweisen sollte.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Preußen war von jeher ein transnationales, ein europäisches Phänomen. Vor diesem Hintergrund veranstalteten deutsche und polnische Wissenschaftler im September 2002 eine Tagung zum Thema Preußen als geistig-literarisches Phänomen in Allenstein/Olsztyn, um das geistige Preußen und den sog. preußischen Geist einer kritischen Revision aus deutsch-polnischer Sicht zu unterziehen.
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung, die sich zu einem rund vier Jahrhunderte umspannenden literaturhistorischen Bild zusammenfügen. Neben überblickshaften Beiträgen über die staatliche und geistige Tradition Preußens versammelt das Buch Studien, die sich mit den unterschiedlichen Perspektiven deutscher, polnischer und litauischer Schriftsteller auf Preußen auseinandersetzen.
Die Zusammenstellung der Beiträge verfolgt dabei nicht zuletzt das Ziel, einen nachhaltigen literaturhistorischen Eindruck von den Veränderungen und Kontinuitäten zu vermitteln, die die Auseinandersetzung mit Preußen als geistig-literarischem Phänomen seit der Entstehung des preußischen Staatsgebildes bis in die Zeit der deutschen Teilung bestimmt haben.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kuzborska, Alina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKuzborska, Alina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kuzborska, Alina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kuzborska, Alina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kuzborska, Alina .
Kuzborska, Alina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kuzborska, Alina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kuzdrowska, Magdalena
- Kuze, Gaku
- Kuze, Koji
- Kuzeawu, Afi Sika
- Kuzelka, Lea
- Kuzev, Pencho
- Kuzewitz, Johanna
- Kuzey, Muharrem
- Kuzia, Thomas R
- Kuzias, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kuzborska, Alina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.