Wer Rudolf Steiners mantrische Dichtung Zwölf Stimmungen kennenlernt, könnte sich an ein Wort Schillers aus der Huldigung der Künste erinnert fühlen.
Die ‚Poesie‘ spricht:
Mein unermeßlich Reich ist der Gedanke,
Und mein geflügelt Werkzeug ist das Wort.
Die Worte und Verse der Zwölf Stimmungen sind solch ein ‚geflügelt Werkzeug‘, - ihr Sinn ist nicht definierbar. - Der Kanon der zwölf Tierkreis-Meditationen ist einmalig in der Geistlyrik des Abendlandes.
Sie sind ein Vermächtnis, das jedem Menschen ermöglichen kann, sich selbst Schritt für Schritt einer intuitiven Geisteswissenschaft zu nähern. – Ohne Rückgriffe auf Bibliotheken. – Ohne theosophische Begriffe. – Ohne esoterische oder mystische Terminologien. – Und ohne Wörter religiöser Dogmatik, gleich welcher Konfession, Religion oder Philosophie. – Vor allem aber auch ohne verabredete Bedeutungskonventionen.
Trotzdem kann jeder ‚Interpret‘ der Zwölf Stimmungen die Verse aus seinen Einsichten über die Welt und das Leben oder gar über das johanneische Christentum für sich selbst individuell vertiefen. Die Interpretation ist dann – wie diese Darstellung – ein Weg zu den Zwölf Stimmungen, neben dem andere Wege möglich sind.
Doch wie lassen sich Meditation und Gebet in das alltägliche Leben einbeziehen? Wie sind erste Schritte zu einem individuellen Erkenntnisweg möglich? - Differenzierte Anregungen aus der Poetik, der pythagoräischen Zahlenweis- heit, aus künstlerisch-biographischen Skizzen über die Lebensdramatik und Erkenntnissuche einzelner Weltanschauungsnuancen, durch Darstellung des johanneischen Jüngerkreises und der zwölf Protagonisten der Mysteriendra- men Rudolf Steiners sowie durch die Charakterisierung der eurythmischen Tierkreis- und Planetengesten anhand der Schraffuren von Assja Turgenieff mögen dem künftigen Interpreten einen Fundus bereitstellen für einen individuellen Weg zur Geistrealität der Sprache des Kosmos.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *
Das Buch enthält mehrere Übersetzungen der Briefe des Johannes und eine griechisch-deutsche Interlinearversion.
Außerdem wird nicht nur der griechische Text zusätzlich erklärt und abgedruckt, sondern Erläuterungen zur Aussprache und zu grammatischen Formen sind beigefügt. Ein Wörterbuch macht auf den spezifisch johanneischen Gebrauch griechischer Worte bei Johnannes aufmerksam. - So wird ein Leser durch wiederholtes Befragen, Meditieren und Beten allmählich die Aussage dieses rätselvollsten und letzten Werkes des ‚Jüngers, den der Herr lieb hatte‘ auch im Urtext erleben können.
Vor allem aber zeigen die vielen Übersetzungen, dass dieser oft verkannte und unbeachtete Brief eigentlich ein Grundstein eines überkonfessionellen Christentums ist, ja einer Weltreligion, die der individuellen Suche nach dem Schöpfer der Welt, dem Sinn des Lebens gilt.
Der Johannes Brief ist das Vermächtnis des einzigen Jüngers und Evangelisten, der Augenzeuge des Mysteriums von Golgatha war.
Obwohl dieser dritte und letzte Band der Übersetzungen des johanneischen Werkes durch Bernd Lampe seit etwa 1991/2 langsam entstanden ist, berücksichtigt er doch die Forschungsergebnisse, die 2003 in der neuesten Ausgabe der ‚Editio Critica Maior‘ veröffentlicht worden sind. Viele Varianten wurden so zugänglich, die tiefere Zusammenhänge belegen und sogar den Zahlenaufbau, sowie Vermutungen zur Entstehungszeit dieser Wortfuge begründen können.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *
Eine dramatische Erzählung und eine Einführung in die Welt der Ikonen zugleich ist diese Legende, die durch Jahrhunderte im Norden Russlands erzählt wurde. - In einem Anhang sind fünf unbekannte Hausikonen im Kunstdruck beigefügt, die den Motiven der Erzählung entsprechen.
Hiermit ist auch ein Beitrag zur Wiedergewinnung der großen Jahreszeitenfeste gegeben; handelt es sich doch um Imaginationen für Michaeli, Weihnachten, Ostern und Pfingsten.
Zur Legende: Tobins Vater ist »am Geschmeiß der Spatzen« erblindet. Tobin sucht ein Heilmittel. Auf seinem Weg begegnet er dem Mann in dem schwarzen Kaftan, dem Lehrer eines kranken Kindes: - dem Starzen Johannes, einem Ikonenmaler; - Arina, dem stummen (oder nur schweigenden?) Mädchen; - einem wissenden Narr, Ilja und schließlich, so ganz anders als erwartet, dem »goldenen Fisch«.
Diese Erzählung ist aussergewöhnlich dramatisch und malt zugleich in feinsinniger Naturliebe und Menschenerkenntnis Bilder, die Keimkräfte der slawischen Kultur ahnen lassen, die in den Wirren der Gegenwart so oft vergessen oder überdeckt werden.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Neunzehn Jahre nach der ersten Ausgabe dieser Übertragung der ‚Offenbarung des Johannes‘ erschien 2013 eine vierte, wesentlich ergänzte und erweiterte Auflage. Auch wurden Zwischenbemerkungen hinzugefügt, die einen ursprünglichen Aufbau des Werkes erkennen lassen.
Die «Offenbarung» wurde aus dem Griechischen noch einmal neu übertragen und der ältesten Überlieferung entsprechend gegliedert. Diese Ausgabe berücksichtigt den neuesten Stand der Forschung und gibt an, wo Textstellen ergänzt, gestrichen oder verändert wurden. Es ist damit zum ersten Mal in einer lesbaren Fassung der «Apokalypse» möglich zu erkennen, welche Textteile wirklich von Johannes stammen können. Die Übertragung folgt der Johannes eigenen Wortsemantik des griechischen Textes, meidet theologische oder dogmatische Gewohnheiten und fragt bei jedem Wort auch nach dessen Bedeutung im Umkreis der johanneischen Gemeinde. - So kann auch der Frage nachgegangen werden, ob die acht (sieben?) großen Imaginationen vielleicht doch auf einen noch umfangreicheren Urtext deuten.
Oft hat Johannes einen sehr eigenen und unerwarteten Wortgebrauch, der sich nur aus dem johanneischen Werk und der Lebens- und Erkenntnissituation der frühen Christen erschliessen kann. Etymologie und Volksetymologie helfen da meist mehr zum Verständnis als die schematische Übernahme lexikalischer Bedeutungen aus der Zeit der griechischen Klassik oder gar orthodoxe Fixierungen in theologischen Lexika oder humanistische Denkgewohnheiten. Ausführliche Essays zum Stil der »Apokalypse« runden den Text ab:
1. Das Wort im Wort
2. Kosmos - Biblion - Sophia
3. Die Vielgestalt des Bösen - Die Überwindung des Dualismus
4. Bemerkungen zu einigen Worten und Zahlen
5. Betrachtungen zu den acht Imaginationen
6. Die acht Imaginationen
Aus Kommentaren:
5. Mai 2014 «Diese 4. Auflage der ist unbedingt den älteren vorzuziehen. Sie gibt einen nochmals tieferen Einblick in den Text und enthält Übersetzungsvarianten, die zu einer neuen Sicht der Apokalypse führen können. Das Buch ist keine Schreckensvision mehr, denn der Urtext wurde so erklärt und übertragen, dass die Zukunft als ein Weg zur Heilung der Erde und der Menschheit erscheint. Ausführliche Kommentare erläutern Wortbedeutungen und Aufbau.»
18. September 2016 «Dieser Band 1 des johanneischen Werkes ist ... eine fundierte und sehr zeitgemäße Übertragung der Offenbarung des Johannes. Sie eröffnet Perspektiven, die ich vorher nicht ahnte. Und bei aller wissenschaftlichen Gründlichkeit ist auch ein gut lesbares Buch entstanden, zu dem man gern immer wieder greifen wird.»
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Nach der Darstellung des Gralsweges (Parzival) und des Artusweges (Gawan) erarbeitet Bernd Lampe nun im dritten und letzten Band seiner »Parzival« -Trilogie, wie Wolfram von Eschenbach seine Hörer zur Erfahrung der Heilung des Anfortas führt. - So steht ein Urproblem auch des Menschen der Gegenwart in dem scheinbar unheilbaren Leiden des »sündigen Gralshüters« vor dem Leser. Mittelpunkt des Buches ist das Gespräch Parzivals mit dem Einsiedler Trevrizent. Aber auch die vier Sigune-Begegnungen und Fragen nach dem Wesen des Gral werden erörtert. Exkurse führen zu einer Zusammenschau gotischer Baukunst in Wolframs »Parzival« mit den Bauformen und der Fenster- und Skulpturensprache der Kathedrale von Chartres. Alle Teile des Buches durchziehen Gedanken über die Kain-Legende, den Manichäismus und die Frage nach einem Sakramentalismus der Arbeit. Das Wort Rudolf Steiners, daß die wahre Taufe der Zukunft die Spiritualisierung der Arbeit sei, steht neben Gedanken über die »selbstauferlegte Buße«, das »Leben im Angesicht des Todes«, die »Berufung des Unberufenen« und die »Ehe als Gralsdienst«. In diesem Sinne wird der Leser vor die Frage gestellt, ob die manichäische Heiltat Parzivals den Grals- und Artusweg in überhöhender Einheit zusammenfaßt und ob der Mensch der Gegenwart gerade deshalb an Parzivals Weg zu Anfortas erkennen kann, wie geistige Kräfte den Leib des Menschen wie den sozialer Lebensräume und der Erde heilen können.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Die vier Schauspiele dieses Bandes führen zu einer zeitgemäszen Begegnung mit Menschen historischer Wendezeiten.
Julian erscheint nicht als der abtrünnige Heide, sondern als ein Mensch, der Christentum und Mysterienweisheit vereinen wollte. Seine Ermordung lässt ahnen, welche Aufgaben vor der Menschheit stehen, die jede Form eines religiösen oder weltanschaulichen Fanatismus überwinden muss.
Kolumbus, Cristóbal Colón, suchte nicht nur einen Seeweg nach Indien. Das einseitig von politischen Sichtweisen entstellte Bild des grossen Entdeckers, erscheint in seiner wahren Tragik, wenn auch der Philosoph und Naturkundler, der Prophet Colón entdeckt wird. Er wollte die Inquisition überwinden, sprach von einem Aufbruch der Menschheit in eine andere Welt.
Das Schauspiel Kaspar Hauser in Treblinka stellt einen Lageraufstand im polnischen Treblinka dar. Der Schriftsteller Yarik, der Treblinka überlebte, hatte im Lager Treblinka ein Schauspiel über Kaspar Hauser geschrieben, dass zur Tarnung eines Aufstandes diente. Er erkennt Zusammenhänge zwischen dem Schicksal Kaspar Hausers und dem Geschehen nach 1933. Er warnt vor einer Zukunft, in der die Menschen wieder dem gleichen Bösen verfallen, weil sie es in veränderter Maske nicht erkennen.
Mit Patmos kam ein Schauspiel auf die Bühne, das kurz vor Tschernobyl die Ereignisse des folgenreichen Reaktorunglücks vorwegnahm. Sieben differenziert gezeichnete alltägliche Menschen erleben sich plötzlich als Gefangene der Folgen eines fernen Atomunglücks, so wie Johannes auf Patmos Gefangener des Cäsarenwahns war. Was kann jetzt noch helfen? Ein Gespräch mit einer Toten, mit einer Frau, Liv-Marie Malmkvist, die sterben musste, weil die jetzt Gefangenen sie aus ihrem Leben gedrängt haben? Eine Gestalt der Gotlandsaga, Thjelvar wird Bote zwischen hüben und drüben.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *
Die zu Johanni 2017 erschienene 7. Auflage der Übertragung des Johannes-Evangeliums ist eine vollständig neue Übersetzung der seit 1988 edierten Ausgabe. Sie unterscheidet sich wesentlich von den sechs vorangehenden.
Diese Übertragung wurde noch mehr der Satzmelodie des johanneischen Textes angeglichen und berücksichtigt den für Johannes charakteristischen Wortgebrauch. Auf viele Besonderheiten der Sprache des Johannes wurde hingewiesen. Auch ist wieder die ursprüngliche Folge der Erzählung zu Grunde gelegt, die inzwischen nach 2002 besonders von angelsächsischen Forschern ebenfalls geltend gemacht wurde. Spätere Hinzufügungen und Kommentare wurden als solche gekennzeichnet, dogmatische Entstellungen aufgezeigt und erklärt.
Ein Kommentar in Fußnoten mit ergänzenden Hinweisen zum Text sowie redaktionelle Zwischenbemerkungen wurden deshalb dem Werk hinzugefügt.
Außerdem wurde das Buch durch sechs ausführliche Essays erweitert, die Baugesetze und weiterweisende Zusammenhänge erörtern:
1) Hinweise zur Textgestalt und zu Baugesetzen
2) Der Weg der Zeichentaten
3) Die IchBin-Worte Christi
4) Der johanneische Kreis
5) Die Frauen im Evangelium des Johannes
6) Die Namen Jesu Christi
Bildfolgen, Zähl- wie Zahlgesetze sowie Wortperspektiven können auf verborgene Aussagen deuten, die sich dem ruhenden Betrachten – gleich einem ‚offenbaren Geheimnis‘ – erst allmählich erschließen. - Auf sie wurde in dieser Auflage auch durch Marginalien hingewiesen.
Wer das Evangelium des Johannes zunächst nur kennenlernen und im Lesen und Sinnen erleben und hören möchte, kann diese Marginalien, Zwischentexte und Fußnoten erst einmal übersehen und nur lesen, was ohne Einrückungen und gestrichene Verse im Normaldruck vorliegt. Dann erklingt die Partitur und vertieft sich im Hören aus den Seelenwegen, die sich der Leser oder Hörer erschließt.
Es ist so ein Meditations- und Gebetsbuch gegeben, das durch eine Fülle weiteren Studienmaterials auch individuelle Wege der eigenen Forschung ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Bernd Lampes Buch ermöglicht durch eine sorgfältige und vielseitige Interpretation einen neuen Zugang zum »Parzival« des Wolfram von Eschenbach. Alle für die Darstellung wesentlichen Textstellen sind in Mittelhochdeutsch und in einer differenzierten Übertragung abgedruckt. Es werden außerdem die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge mittelalterlicher Kunst behandelt, Fragen nach dem Wesen von Artus- und Gralsritterschaft gestellt sowie die »Sieben Freien Künste« skizziert. Darüberhinaus wird Wolframs »Parzival« als ein Werk erkennbar, das unmittelbar Probleme und Aufgaben des Menschen im zwanzigsten Jahrhundert behandelt, wie die verschiedenen Lebensaufgaben von Mann und Frau, den Konflikt und die helfende Synthese der Geschlechter, Methoden der Schicksalserkenntnis und des Anthroposophischen Schulungsweges. Ein Buch über den Gralsweg Parzivals liegt vor, das selber Weg zum Gral sein will und verständlich macht, warum Rudolf Steiner über Wolfram von Eschenbach sagen konnte, er sei »ein gründlich Eingeweihter«
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Der Norweger Gâwân wurde bisher weniger beachtet als der Gralssucher Parzival. Dennoch war Wolfram von Eschenbach davon überzeugt, daß seine Gâwân-Legende als ein inspiriertes Werk zu verstehen ist und ihm ein wesentlicher künstlerischer Schritt über die Parzival-Handlung hinaus gelungen sei.
In dem Buch von Bernd Lampe wird zum ersten Mal die Gâwân-Legende mit der gleichen Sorgfalt geschildert wie in Band I dieser Schriftreihe der Parzival.
So kann ein Bild Gâwâns entstehen, der eigentlich eine noch zukünftige Gestalt ist : Er »kämpft nicht gern«, kennt sich in der Heilkunst aus und ist immer zu Gesprächen bereit. Letztlich liegt Gâwâns Größe darin, daß er sich »neigen« kann, er kann aus selbstlosem Selbstbewußtsein dienen. Und so handelt das Buch auch von der »christlichen Einweihung«, von der Bedeutung des »Vaterunsers« und von der Verschiedenartigkeit einer Artus- und einer Gralsströmung.
Weiterhin werden Fragen nach der spirituellen Wirklichkeit der Gralsburg und der Anti-Gralsburg (Clinschors Reich) gestellt, und die Frage >Wer war Kyot?< wird noch einmal vertieft.
Betrachtungen über Merlin und Richard Wagner runden die Darstellung.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Drei Menschen - eine Musikerin, ein Student der Literaturwissenschaft und ein in stiller Zurückgezogenheit nach Erkenntnis strebender Mensch, genannt der Laie - beschreiten gemeinsam einen Weg, auf dessen Verlauf sie einem inneren Verständnis des Vater Unser näher kommen wollen. In neunzehn Gesprächen begegnen sie sich und spüren dabei den Worten und Versen des Textes nach. Gemäsz der jeweiligen Lebens- und Erkenntnissituation der Beteiligten geschieht dies mit wechselndem Hintergrund, manches Mal musikalischen, dann wieder semantischen Gesetzmäszigkeiten folgend, einerseits gefühlsbetont, dann wieder eher analytisch, dabei aber immer durch den Laien über diese einzelnen Gesichtspunkte hinaushebend und synthetisierend in einer solche Weise, dasz der Leser wie in einen Atemstrom gerät, der ihn im Gespräch mitschwingen und auch innerlich mitsprechen läszt.
Verschiedene Übertragungen des Vater Unser, Betrachtungen über Silbenrhythmus und Worttakt, musikalische und zahlen-semantische Baugesetze, semantische und volksetymologische Interlinearversion, das Vater Unser im Jahreskreislauf, sowie zwei Fassungen nach Mätthäus und drei Fassungen nach Lukas schlieszen sich im Anhang an die Gespräche an.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *
Das Osterspiel, das besonders durch diese neue Chorfassung in der christlichen Tradition der Oster- und Mysterienspiele steht, ist nach einer Dichtung von Hrotsvith von Gandersheim gestaltet worden. In Konstantin und Julian werden Repräsentanten eines Hirten- und eines Königsweges zur Erfahrung Christi gezeichnet. Metamorphosen des Erlebens von Wärme und Licht durchziehen die Szenen. Besonderheiten des Spiels sind der griechisch-moderne Chor und außerdem eine zeitlose Rahmenhandlung, in der eine Menschengemeinschaft um eine spirituell-künstlerische Festgestaltung ringt. Für den bewegten und ständig differenzierten Chor ist charakteristisch, daß viele Rollen des Stückes aus ihm gestaltet werden. Aufgeführt wurde die Urfassung dieses Osterspieles in Freiburg, Wanne-Eickel, Nürnberg und am Goetheanum in Dornach.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
In den 57 Gesprächen über die Verse ‚Im Urbeginn war das Wort‘ unterhalten sich Luka, ein Ikonenmaler, - Andrej, ein Philosoph und Lehrer, ein jüngeres Paar, Arina und Tobin, und ein Straßensänger, Ilja. Sie sind zu den Ålands geflohen und treffen sich regelmäßig in einem Holzhaus, zu dem auch die Åländer Lars und Bente kommen.
Die Gespräche weiten sich aus und so wird der Prolog des Johannes-Evangeliums ein Schlüssel für die aristotelische Weltenschrift, die Kategorien, und die Hierarchienlehre des Dionysios. Auch über die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte ergeben sich ganz neue Einsichten. Das wird dadurch möglich, dass der åländische Pfarrer Tore Tomasson sich zu den Gesprächsteilnehmern gesellt.
Viele weitere Personen wirken mit den schon genannten zusammen. Theologen aus einer Tagung in Uppsala sorgen für einigen Tumult. - Ilja, der Straßensänger, belebt und schockiert durch groteske und sinnig-humorvolle Einwürfe. - Arinas Bruder, Nikolai, bringt als Mathematiker immer wieder Aspekte der Rationalität und Sachlichkeit; - und es verwundert, dass gerade er zusammen mit einem russischen Fürsten zum Ende der Gespräche hin das Rätsel ‚Wer war, wer ist Johannes‘ durch einen mathematischen Blick auf den Text des ganzen Prologes auf den Weg zu einer Lösung bringen kann. - Nicht ganz so segensreich ist die Mitarbeit zweier deutscher Sommergäste.
Lebensdramatik durchzieht all diese Gespräche. Tragische Wendungen des Schicksals unterbrechen die gemeinsame Suche der Sprechenden. Die russischen Immigranten sind schließlich über die Ostsee nach Åland geflohen; in Mitteleuropa herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Ein Bergmann aus dem Harz kann Jefim, einen entlaufenen Mönch, zu seinen russischen Freunden führen.
Der Leser wird durch die Gespräche in die Bedeutung einer okkulten Schrift eingeführt. Die ephesischen Urworte des Johannes über den Logos, die Fragen nach der Wirklichkeit der Engelwesen, nach der Schöpfung erscheinen in einem neuen Licht.
Weil die Gespräche aber keine akademischen Belehrungen sind und nie verkündend wirken, sondern immer im Hinblick auf das Leben und für das Leben des Menschen gestaltet sind, führen sie den Leser zugleich zu Fragen über den Sinn des Lebens, über Erziehung und Ehe, eben über die Esoterik des Alltags. Wenn der Ikonenmaler spricht, wird die biblische Schöpfungsgeschichte mit Goethes Farbmeditation in Beziehung gesetzt, wenn ein junger Dichter Beiträge gibt, klingen Hintergründe der nordischen Mythologie an.
Ein Übungsbuch ist entstanden, dass für Menschen in gefährdeter Zeit die Weisheiten vergangener Kultur gegenwärtig macht und zu Fragen des Lebens am Abgrund unserer Zeit werden lässt. - Ein unerzählter Roman erschließt sich dem Leser. Er nimmt Teil an künstlerischen Gesprächen. Und doch, die Gespräche vermitteln heute not-wendige Einsichten in Fragen der Philosophie, der Kosmologie und der Religion.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lampe, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLampe, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lampe, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lampe, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lampe, Bernd .
Lampe, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lampe, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lampedusa, Giuseppe Tomasi di
- Lampeitl, Franz
- Lampel, Dennis
- Lampel, Edeltraut
- Lampel, Joseph
- Lämpel, Maximilian
- Lampel, Roman
- Lampel, Walter
- Lampelsdorfer, Wolfgang
- Lampen, A.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lampe, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.