Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Ludger Tebartz van Elst,
Almut Zeeck
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Ludger Tebartz van Elst,
Almut Zeeck
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Ludger Tebartz van Elst,
Almut Zeeck
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Ludger Tebartz van Elst,
Almut Zeeck
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Ludger Tebartz van Elst,
Almut Zeeck
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Ludger Tebartz van Elst,
Almut Zeeck
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Ludger Tebartz van Elst,
Almut Zeeck
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Ludger Tebartz van Elst,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Almut Zeeck
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Ludger Tebartz van Elst,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Almut Zeeck
> findR *
Die in den letzten Jahrzehnten deutlich verbesserten Heilungsraten bei Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter basieren auf Therapiestudien, die einen hohen Qualitäts- und Behandlungsstandard nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten. Erfolge der Behandlung haben jedoch auch ihren Preis in Form von Spätfolgen, die unabhängig von der vergangenen Zeit seit Behandlungsende auftreten können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer risikoadaptierten Nachsorge auf Grundlage der verabreichten Therapie. Je länger die Krebsdiagnose zurückliegt, desto schwieriger ist es jedoch, Informationen zur früheren Therapie zu bekommen.
Das vorliegende Buch enthält die Behandlungspläne von über 80 Therapieoptimierungsstudien aus der pädiatrischen Onkologie, die seit 1980 zum Einsatz kamen. Zusätzlich sind die kumulativen Dosierungen der Medikamente in den jeweiligen Studien angegeben, da dies ein wichtiger Parameter der Risikoabschätzung für Spätfolgen ist. Das Buch richtet sich an alle Personen, die in der Versorgung von ehemals krebskranken Kindern tätig sind oder sich mit der Thematik beschäftigen, was auch epidemiologische Fragestellungen einschließt.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
Die in den letzten Jahrzehnten deutlich verbesserten Heilungsraten bei Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter basieren auf Therapiestudien, die einen hohen Qualitäts- und Behandlungsstandard nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten. Erfolge der Behandlung haben jedoch auch ihren Preis in Form von Spätfolgen, die unabhängig von der vergangenen Zeit seit Behandlungsende auftreten können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer risikoadaptierten Nachsorge auf Grundlage der verabreichten Therapie. Je länger die Krebsdiagnose zurückliegt, desto schwieriger ist es jedoch, Informationen zur früheren Therapie zu bekommen.
Das vorliegende Buch enthält die Behandlungspläne von über 80 Therapieoptimierungsstudien aus der pädiatrischen Onkologie, die seit 1980 zum Einsatz kamen. Zusätzlich sind die kumulativen Dosierungen der Medikamente in den jeweiligen Studien angegeben, da dies ein wichtiger Parameter der Risikoabschätzung für Spätfolgen ist. Das Buch richtet sich an alle Personen, die in der Versorgung von ehemals krebskranken Kindern tätig sind oder sich mit der Thematik beschäftigen, was auch epidemiologische Fragestellungen einschließt.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden.
Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet.
Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Monica Biscaldi-Schäfer,
Bettina Brehm,
Ismene Ditrich,
Katharina Domschke,
Dieter Ebert,
Thomas Fangmeier,
Christian Fleischhaker,
Barbara Haack-Dees,
Christoph Klein,
Rudolf Korinthenberg,
Claas Lahmann,
Thorsten Langer,
David E. J. Linden,
Peter Martin,
Swantje Matthies,
Kirsten Müller-Vahl,
Kathrin Nickel,
Reinhold Rauh,
Andreas Riedel,
Tanja Sappok,
Urlich Max Schaller,
Carl Eduard Scheidt,
Tina Schweizer,
Ludger Tebartz van Elst,
Almut Zeeck
> findR *
Die Annahme, dass ein genuines Gespräch zwischen Arzt und Patient von medizinischem Belang sein könnte, ist in der modernen, naturwissenschaftlich geprägten Medizin noch keine hundert Jahre alt.
Dieser Titel stellt die Bedeutung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient dar. Nur so kann eine funktionierende Beziehung zwischen Arzt und Patient gewährleistet werden.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die Annahme, dass ein genuines Gespräch zwischen Arzt und Patient von medizinischem Belang sein könnte, ist in der modernen, naturwissenschaftlich geprägten Medizin noch keine hundert Jahre alt.
Dieser Titel stellt die Bedeutung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient dar. Nur so kann eine funktionierende Beziehung zwischen Arzt und Patient gewährleistet werden.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gehört zu den größten Erfolgsgeschichten der Medizin in den letzten Jahrzehnten. Durchschnittlich 80% der Betroffenen überleben die Krankheit. Dennoch können therapiebedingte Spätfolgen auftreten, auch noch Jahrzehnte später. Dieses Buch stellt den aktuellen Kenntnisstand zur Thematik "Spätfolgen" und "Nachsorge" vor. Außerdem enthält es persönliche Berichte ehemaliger Krebspatienten.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
Die Annahme, dass ein genuines Gespräch zwischen Arzt und Patient von medizinischem Belang sein könnte, ist in der modernen, naturwissenschaftlich geprägten Medizin noch keine hundert Jahre alt.
Dieser Titel stellt die Bedeutung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient dar. Nur so kann eine funktionierende Beziehung zwischen Arzt und Patient gewährleistet werden.
Aktualisiert: 2019-08-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Langer, Thorsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLanger, Thorsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Langer, Thorsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Langer, Thorsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Langer, Thorsten .
Langer, Thorsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Langer, Thorsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Langerbeck, Eva
- Langerbein, Berthold
- Langerbein, Hermann
- Langerbeins, Hans
- Langereis, Sandra
- Langerfeld, Gabriele
- Langerfeld, Harald
- Langerfeldt, Alexander
- Langerfeldt, Michael
- Langerhans, G.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Langer, Thorsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.