Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Die Synagogengemeinde Warendorf von der Gründung 1771 bis zur Auslöschung durch die NS-Diktatur 1940 und das Fortleben nach 1945

Die Synagogengemeinde Warendorf von der Gründung 1771 bis zur Auslöschung durch die NS-Diktatur 1940 und das Fortleben nach 1945 von Gühne,  Ekkehard, Langewand,  Knut, Leidinger,  Paul
Ekkehard Gühne behandelt die Geschichte der 1856 zur Synagogengemeinde Warendorf zusammengelegten jüdischen Gemeinden im Alt-Kreis Warendorf (mit den dazugehörigen Städten und Gemeinden Warendorf, Freckenhorst, Harsewinkel, Beelen, Westkirchen und Hoetmar) von 1770 bis 1940. Auf breiter Quellengrundlage wird die Geschichte der jüdischen Gemeinde und ihrer Mitglieder, ihre rechtliche Stellung seit fürstbischöflicher Zeit und nachfolgender Zeit im bis zur Auslöschung durch die NS-Diktatur. Der Autor stellt das religiöse Leben mit dem Bau einer Synagoge in Warendorf, die schulische und finanzielle Situation Gemeinde, auch die Situation der Juden in der bürgerlichen Gesellschaft ihrer Zeit, ihre gewerblichen und wirtschaftlichen Aktivitäten sowie Möglichkeiten der gesellschaftlichen und politischen Teilnahme vor, bis die NS-Diktatur ab 1933 alle Hoffnung der Juden auf bürgerliche und soziale Gleichberechtigung beendete und ihre totale Vernichtung oder Zwangsauswanderung bewirkte. Der Verfolgung und Auslöschung der Juden durch die NS-Diktatur 1933-1945 ist ebenso ein besonderer Schwerpunkt des Buches gewidmet wie den Schicksalen der dem Holocaust Entkommenen und dem Neubeginn jüdischen Lebens in Warendorf nach 1945. So will das Buch die Geschichte des jahrhundertelangen deutsch-jüdischen Zusammenlebens in Warendorf aufarbeiten und zugleich die Erinnerung an das gewaltsame Ende dieses Zusammenlebens durch die NS-Diktatur wachhalten.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Entscheidungskulturen um 1900

Entscheidungskulturen um 1900 von Langewand,  Knut, Lenser,  Philipp, Stalder,  Jan
Die Zeit um 1900 war eine dynamische Epoche, die auch im Münsterland mannigfaltige Veränderungen und richtungsweisende Entscheidungen mit sich brachte. Dies gilt auch für die lokale Verwaltung. Neue Gemeinden entstanden: fast aus dem Nichts, wie 1899 Neubeckum; oder wie Benteler, das als vormalige Wadersloher Bauerschaft 1898 seine Eigenständigkeit erlangte. In Liesborn wurden nicht nur ein Elektrizitätswerk und eine Sparkasse, sondern auch Bad Waldliesborn geplant und errichtet. Doch wie kam es zu diesen Entscheidungen? Wie verliefen die Entscheidungsprozesse? Wer lenkte das Geschehen? Wann wurde die Hand zur Abstimmung gehoben? Philip Lenser, Jan Stalder und Knut Langewand gehen diesen Fragen nach und zeichnen so ein neues orts- und verwaltungsgeschichtliches Bild der Jahrhundertwende.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Historik im Historismus

Historik im Historismus von Langewand,  Knut
Ernst Bernheim (1850-1942) hat mit dem bekannten Lehrbuch der historischen Methode einen entscheidenden Beitrag zur Grundlegung der geschichtswissenschaftlichen Methodik geleistet. liefert neben einer biographischen Skizze eine Analyse seiner geschichtstheoretischen Schriften. Ferner werden Berührungspunkte seiner Historik mit geschichtsphilosophischen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts aufgezeigt und unter Berücksichtigung des Forschungsstandes Bernheims ‘historistischer Eklektizismus’ herausgearbeitet. Eine Verortung in der Geschichtswissenschaft seiner Zeit und der Epoche des Historismus eröffnet eine Perspektive, wie in der eigentümlichen Verschränkung von «Geist und Methode», also von Geschichtstheorie und Quellensystematik, Bernheims Bedeutung für die heutige Geschichtswissenschaft und ihre Standortbestimmung in Zeiten postmoderner Kritik liegen kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die kranke Republik

Die kranke Republik von Langewand,  Knut
Wie eine Demokratie krank gemacht wird, indem sie als siech, Geschwür oder Virus bezeichnet wird, kann man am Beispiel der Weimarer Republik ablesen. Dieses Buch nähert sich der Verbindung von Krankheit und Krise aus der Perspektive demokratischer Spitzenpolitiker Weimars, die zermürbt von republikfeindlichen Anfeindungen krankheitsbedingt ihr Amt aufgaben. Metaphern wie die des „kranken Volkskörpers" fanden Verbreitung in zeitgenössischen Debatten über Politik – bei Journalisten und Wirtschaftswissenschaftlern ebenso wie in Medizin, Psychologie oder Biologie. Dem Eindruck einer andauernden Krise der Demokratie wurde so Vorschub geleistet. Es zeigt sich, dass Krankheitsmetaphern wegen ihres gegen Moderne und Aufklärung gerichteten Bedeutungskerns und ihres Beitrags zu einer Verengung realer Handlungsoptionen für ein Gemeinwesen problematisch, ja gefährlich sind.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Historik im Historismus

Historik im Historismus von Langewand,  Knut
Ernst Bernheim (1850-1942) hat mit dem bekannten Lehrbuch der historischen Methode einen entscheidenden Beitrag zur Grundlegung der geschichtswissenschaftlichen Methodik geleistet. Historik im Historismus liefert neben einer biographischen Skizze eine Analyse seiner geschichtstheoretischen Schriften. Ferner werden Berührungspunkte seiner Historik mit geschichtsphilosophischen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts aufgezeigt und unter Berücksichtigung des Forschungsstandes Bernheims ‘historistischer Eklektizismus’ herausgearbeitet. Eine Verortung in der Geschichtswissenschaft seiner Zeit und der Epoche des Historismus eröffnet eine Perspektive, wie in der eigentümlichen Verschränkung von «Geist und Methode», also von Geschichtstheorie und Quellensystematik, Bernheims Bedeutung für die heutige Geschichtswissenschaft und ihre Standortbestimmung in Zeiten postmoderner Kritik liegen kann.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Wo bleibt die Aufklärung?

Wo bleibt die Aufklärung? von Güth,  Luise, Hegewisch,  Niels, Langewand,  Knut, Mellies,  Dirk, Richter,  Hedwig
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Langewand, Knut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLangewand, Knut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Langewand, Knut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Langewand, Knut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Langewand, Knut .

Langewand, Knut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Langewand, Knut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Langewand, Knut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.