Von Niedermayer und die Ostlegionen der Wehrmacht

Von Niedermayer und die Ostlegionen der Wehrmacht von Carlos,  Caballero Jurado, Lauer,  Jaime P.K.
Als die Wehrmacht im Verlauf des Rußlandfeldzuges auch personell an ihre Grenzen stieß, entschloß man sich nach anfänglichem Zögern zu einem drastischen Mittel: Der Aufstellung der Ostlegionen. Der Zulauf war erstaunlich: Aus den asiatischen Teilen der Sowjetunion meldeten sich Freiwillige in solcher Zahl, daß mit ihnen rund hundert Bataillone Kampfeinheiten und dazu zahllose Unterstützungstruppenteile aufgestellt werden konnten! Kaukasier und Männer aus Russisch-Zentralasien wollten damit ihren Beitrag zur Befreiung ihrer Heimat vom verhaßten Sowjetimperialismus leisten. Die Haltung der deutschen Führung blieb zwiespältig... Dieser Band schildert detailliert in Wort und Bild die Geschichte dieser Einheiten, ihre ethnischen Besonderheiten, ihre Aufstellung, Gliederung und Einsätze, ihre Uniformierung und ihre Abzeichen. Der Schlüssel zum Erfolg war eine heute halbvergessene Persönlichkeit: Der bayerische Offizier Oskar von Niedermeyer, Orientexperte und schon im I. Weltkrieg Leiter einer waghalsigen Afghanistan-Expedition. Sein Soldatenleben, das erst die Grundlage für die erfolgreiche Aufstellung der Ostlegionen bildete, wird ebenfalls ausführlich und interessant geschildert.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Ilmensee, 1942

Ilmensee, 1942 von González,  Oscar, Lauer,  Jaime P.K., Sagarra,  Pablo
Im Januar 1942 kämpfte am Nordabschnitt der Ostfront, am Ilmensee, die deutsche 16. Armee mit der sowjetischen 11. Armee unter Morosow um den Besitz der strategisch wichtigen Stadt Staraja Russa. In dieser Schlacht, von der Militärgeschichtsschreibung bisher zu Unrecht vernachlässigt, kämpfte auch die legendäre „Blaue Division“ mit ihrer Skijägerkompanie 250. Die spanischen Ostfront-Freiwilligen durchlebten und durchlitten zusammen mit ihren deutschen und lettischen Kameraden härteste Kämpfe im erbarmungslosen russischen Winter... Dieses Buch umreißt nicht nur den strategischen Rahmen der Schlacht - auch aus sowjetischem Blickwinkel -, es schildert darüber hinaus auch die tragischen menschlichen Schicksale, die hinter den militärischen Ereignissen standen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Krieg in Indochina –

Krieg in Indochina – von Lauer,  Jaime P.K., Rodrigo Fernández,  José Alberto
Wer erinnert sich heute noch an jene Schlacht, die 1954 in einem entlegenen Tal im nördlichen Vietnam ausgefochten wurde? Und doch beendete diese vergessene Schlacht die Kolonialherrschaft der Franzosen in Ostasien und markierte damit zugleich den Anfang vom Ende des französischen Kolonialreiches. Zurück blieb ein geteiltes Land... und eine siegreiche Armee, die nur wenige Jahre später den unvorsichtigen Amerikanern eine ähnlich blamable Niederlage bereiten sollte: Der Viet Cong. Zuversichtlich zogen die Franzosen in diese Schlacht. Doch die Unterschätzung des Gegners durch die französische Führung sollte sich bitter rächen: Der Dschungelkrieg verzeiht keine Fehler. Ungeachtet des tapferen Widerstandes solch bewährter Elitetruppen wie der Fremdenlegion oder der französischen Fallschirmjäger - der legendären „Paras“ - siegten in diesem Titanenkampf schließlich die zähen Vietnamesen unter ihrem genialen General Giap. Dieses Buch faßt die packenden Ereignisse zusammen, schildert in allen wesentlichen Punkten den Verlauf der Schlacht und stellt die Kommandeure beider Seiten und ihre Truppen einander vergleichend gegenüber. Viele historische Originalfotos, Landkarten und Farbzeichnungen illustrieren das übersichtliche Werk. So entsteht vor den Augen des Lesers die Darstellung eines der größten militärischen Desaster der Kolonialgeschichte. Zugleich beleuchtet es die Schicksale der Soldaten beider Seiten.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Der Reichsarbeitsdienst (RAD)

Der Reichsarbeitsdienst (RAD) von Caballero Jurado,  Carlos, Lauer,  Jaime P.K.
Die verschiedenen Aspekte des III. Reiches wurden von den Historikern schon vielfach untersucht. Doch während einige sich einer fast schon überzogenen Aufmerksamkeit erfreuten, blieben andere ein Stiefkind der Zeitgeschichtsschreibung. Zu letzteren zählt der Reichsarbeitsdienst oder kurz RAD, als Pflichtarbeitsdienst gewissermaßen das zivile Gegenstück zur millitärischen Wehrpflicht. Ein solcher Arbeitsdienst war bereits im I. Weltkrieg angedacht worden, um alle nicht zum Wehrdienst Eingezogenen oder in der Rüstungsindustrie Tätigen in die Kriegsanstrengungen einzugliedern - etwa in der Landwirtschaft, im Verkehrswesen oder in Gewerbebetrieben. In übersichtlicher Form schildert dieser Band die gesamte Geschichte des RAD: Seine Anfänge in den 20er Jahren, seine Organisation, seine Tätigkeiten in Krieg und Frieden, seinen weiblichen Zweig, seine Verbindungen zur Flak und zur Waffen-SS. Breiter Raum gewährt wird dabei der Darstellung der RAD-Einsätze an allen Fronten des II. Weltkrieges, vom Polenfeldzug 1939 bis zum Endkampf um Berlin 1945, wo immerhin noch zwei Kampfgruppen und mehrere Batterien des RAD unter extremen Bedingungen zum Einsatz gelangten.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Die Hitlerjugend

Die Hitlerjugend von Lauer,  Jaime P.K., Torres Gallego,  Gregorio
Die Hitlerjugend zählt in ihrer Gesamtheit zu den in der breiten Öffentlichkeit bekanntesten nationalsozialistischen Organisationen – und zugleich zu den unbekanntesten, was die Einzelheiten anbelangt. Bisher gab es nur wenige Spezialwerke, die sich detailliert mit den einzelnen Aspekten der HJ befaßten, ihrer genauen Geschichte, ihrer Struktur, ihren Tätigkeiten, ihren Symbolen und Abzeichen... Das vorliegende Werk will eine Antwort auf all diese offenen Fragen geben und gliedert sich daher in zwei klar voneinander geschiedene Abschnitte. Die erste Hälfte des Buches wendet sich vor allem an den Historiker. Gestützt von ausgewählten historischen Originalfotos, schildert und analysiert sie die immerhin rund zwanzigjährige Geschichte der Hitlerjugend, erläutert ihre Ziele, ihre Organisationsstruktur und die Ereignisse, bei denen diese Parteijugend eine Rolle spielte. Die zweite Hälfte wendet sich besonders an den Sammler: Hier erfährt er alles Wissenswerte über die Collectabilia der HJ, von Uniformen, Fahnen und Standarten bis zu ihren Metall- und Stoffabzeichen, unterstützt durch etliche Farbfotos originaler Belegstücke aus der Sammlung des Verfassers. Ein kompaktes und übersichtliches Werk, das Historiker und Sammler gleichermaßen ansprechen wird.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Die Schlacht von Stalingrad 1942-43

Die Schlacht von Stalingrad 1942-43 von Lauer,  Jaime P.K., Váquez García,  Juan
Nachdem die Wehrmacht unter hohen Verlusten den ersten Kriegswinter im Osten überlebt hatte, fehlten ihr die nötigen Reserven zum gleichzeitigen Vorstoß an allen drei Frontabschnitten, wie noch zu Beginn des Rußlandfeldzuges. Im Sommer 1942 entschied man sich daher für eine Großoffensive am Südabschnitt. Das strategische Ziel: Die Ölfelder des Kaukasus. Nach und nach aber geriet dabei eine Stadt in den Blickpunkt, die im ursprünglichen Angriffsplan überhaupt keine Rolle gespielt hatte, und wurde schließlich zum Inbegriff des Kampfes auf Leben und Tod zwischen Deutschland und der Sowjetunion: Stalingrad. Die Sechste Armee wurde in unübersehbare Straßenkämpfe verwickelt, die es ihr verwehrten, ihre taktische und strategische Überlegenheit zur Geltung zu bringen. Die Kämpfe waren von einer Heftigkeit, wie man es selbst an der Ostfront noch nicht erlebt hatte. Die Wehrmacht mußte einen überdehnten Frontabschnitt halten und wandte so eine verwundbare Flanke der Roten Armee zu, die ihre Chance zu nutzen wußte und einen Gegenangriff gegen den schwächsten Punkt der Deutschen führte. Doch Stalins ursprüngliches Ziel war allzu ehrgeizig gewesen. Seine unrealistischen Pläne, mit vier gleichzeitigen Großoffensiven der Wehrmacht einen tödlichen Schlag zu versetzen, führten zwar zur Vernichtung der Sechsten Armee, forderten jedoch einen äußerst hohen Blutzoll auch von der Roten Armee. Auf den anfänglichen Triumph folgte die bittere Niederlage bei Charkow, woraufhin an der Ostfront ein strategisches Unentschieden erreicht war. Daran sollte sich ein ganzes Jahr lang nichts mehr ändern.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Krieg in Finnland 1939-1944

Krieg in Finnland 1939-1944 von Lauer,  Jaime P.K., Váquez García,  Juan
In der Endphase des I. Weltkrieges durchlitt Finnland einen blutigen Bürgerkrieg zwischen prosowjetischen „Roten“ und den bürgerlichen „Weißen“, deren Führer größtenteils noch dem Offizierskorps der alten kaiserlich-russischen Armee entstammten. Ende der 30er Jahre hatten die sowjetischen Forderungen an die junge finnische Nation ein unerträgliches Ausmaß angenommen, teils auch als folge des von Ribbentrop und Molotow am 23. August 1939 unterzeichneten „Hitler-Stalin-Paktes“, dem zufolge Finnland in die sowjetische Einflußzone fiel. Die Finnen beantworteten die überzogenen sowjetischen Forderungen abschlägig und verstärkten zugleich die sogenannte Mannerheim-Linie, eine Befestigungslinie über die Karelische Landenge, das natürliche Einfallstor für den befürchteten sowjetischen Angriff. Stalin, der völlig den Kontakt zur Wirklichkeit verloren hatte, bildete sich allen Ernstes ein, die Mehrheit des finnischen Volkes würde die Rote Armee mit offenen Armen als Befreier willkommen heißen, war Finnland doch in seinem Weltbild eine Nation kommunistischer Arbeiter, die sich von einer bürgerlichen Diktatur unterdrückt fühlen mußten. Bald schon mußte er feststellen, wie sehr er sich geirrt hatte.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Krise im Pazifik: Korallenmeer und Midway

Krise im Pazifik: Korallenmeer und Midway von Galeano Martínez,  Luis, Lauer,  Jaime P.K., Váquez García,  Juan
Der japanische Siegeslauf quer durch den Pazifik schien unaufhaltsam. Scheinbar mühelos fegten die Soldaten des Tenno sämtliche alliierten Einheiten hinweg, die sich ihnen in den Weg zu stellen wagten. Die Teikoku Kaigun - die japanische Kriegsmarine - stand vor den Toren Australiens, und nichts schien sie aufhalten zu können. Im Korallenmeer – englisch „Coral Sea“ – entbrannte die erste Seeschlacht der Kriegsgeschichte zwischen Flugzeugträgern und die erste Luftschlacht zwischen Seefliegerverbänden, deren Stützpunkte Hunderte von Kilomentern voneinander entfernt lagen. Die Ära des Schlachtschiffes war zu Ende. Durch ihren Mißerfolg im Korallenmeer behindert, doch keineswegs besiegt, beschlossen die Japaner, die amerikanischen Flugzeugträger bei der Insel Midway in eine Falle zu locken und dort den entscheidenden Vernichtungsschlag gegen sie zu führen. Doch nur fünf hochdramatische Minuten sollten für den Pazifikkrieg einen Kurswechsel um 180° bedeuten...
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Die Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive von Lauer,  Jaime P.K., Váquez García,  Juan
Ende 1944 schien der Krieg bereits entschieden und sein Ende nah. Die deutsche Wehrmacht war eingekreist und erschöpft. Doch Hitler suchte das Kriegsglück zu wenden - mit einer letzten Großoffensive im Westen das Kriegsglück zu wenden: Wäre sie erfolgreich, so könnte man die Westalliierten womöglich zu einem Separatfrieden zwingen und danach alle deutschen Kräfte gegen den gefährlichsten Gegner werfen, die Sowjetunion. Für die geplante Offensive wählte man einen Frontabschnitt, der schon 1940 einen spektakulären Überraschungssieg ermöglicht hatte: Die Ardennen. In den undurchdringlich erscheinenden Gebirgswäldern ließen sich unbemerkt von den vertrauensseligen Alliierten die nötigen Truppen sammeln. Die mit starker Panzerunterstützung vorgetragene Ardennenoffensive überraschte die Amerikaner vollständig. Während der entscheidenden ersten 48 Stunden schien es, als ob den Deutschen ihre offenkundige qualitative und taktische Überlegenheit den Sieg gewährleisten würde. Doch bald schon verflüchtigte sich diese Illusion angesichts des unerwartet hartnäckigen Widerstandes und der sich allmählich wieder bemerkbar machenden zahlenmäßigen Überlegenheit des Gegners. Der unvermeidliche alliierte Gegenangriff stellte das militärische Gleichgewicht an der Front wieder her. Die letzte aussichtsreiche deutsche Großoffensive im Westen war damit gescheitert.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Der Erste Weltkrieg in Afrika

Der Erste Weltkrieg in Afrika von Lauer,  Jaime P.K., Rodrigo,  Rafael
Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges besaß Deutschland mehrere Kolonien in Afrika, freilich über den ganzen Erdteil verstreut. Da man zunächst von einer nur kurzen Kriegsdauer ausging, hielt man die Kolonien für militärstrategisch zweitrangig. Doch je mehr sich der Krieg in die Länge zog, desto mehr wurde auch Afrika ein Kriegsschauplatz von geradezu epischem Charakter. Das kleine Togo, ringsum von Feindesland umgeben, hielt nur wenige Wochen aus. Deutsch-Südwestafrika leistete den Südafrikanern erbitterten Widerstand, fiel aber 1915. Die deutschen Truppen in Kamerun hielten ohne äußere Hilfe zwei Jahre lang tapfer durch. Doch eine wirklich herausragende Rolle spielte Deutsch-Ostafrika. Hier konnte der legendär gewordene General von Lettow-Vorbeck einem weit überlegenen Feind eine Niederlage um die andere zufügen. Seine Truppen waren die einzigen, die auf britisches Territorium vordrangen und bis Kriegsende einsatzfähig blieben. In Anerkennung dieser Leistungen waren von Lettow-Vorbeck und seine Männer die einzigen deutschen Soldaten, denen nach Ende des Ersten Weltkrieg eine Siegesparade durch Berlin gewährt wurde.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Seekrieg 1914-1918

Seekrieg 1914-1918 von García,  Juan Vázquez, Lauer,  Jaime P.K.
Die Indienststellung des britischen Schlachtschiffes "Dreadnought" revolutionierte die Technik und Taktik des Seekrieges und gab den Startschuß für einen maritimen Rüstungswettlauf zwischen den damals größten Seemächten - Deutschland und Großbritannien. Zwei Kriegsflotten von einer Größe, welche die Welt bis dahin noch nicht gesehen hatte, standen 1914 bereit zum großen Duell. Ihre Technik war so neuartig, so unerprobt, daß der Ausgang kaum vorhersehbar schien. Der Panzerkreuzer-einst Inbegriff moderner Seerüstun - hatte bereits Platz gemacht für die neuen Schlachtschiffe, die nach ihrem weltweit nachgeahmten britischen Vorbild oft als "Dreadnought's" bezeichnent wurden. Dazu kam das gänzlich neue Konzept des Schlachtkreuzers. Die Briten konnten die weitaus größere Zahl von Kriegsschiffen aufbieten, doch hielten die Deutschen mit überlegener Technik dagegen. Die größte Seeschlacht der Kriegsgeschichte - an der Gesamttonnage der beteiligten Schiffe gemessen -, die Skagerrak-Schlacht, war für Deutschland ein taktischer Sieg, doch eine strategische Niederlage. Als letzter Trumpf blieben den Deutschen ihre U-Boote, um den Briten vielleicht doch noch die Seeherrschaft zu entreißen und sie durch eine Seeblockade in die Knie zu zwingen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Luftkrieg 1914-1918

Luftkrieg 1914-1918 von García,  Juan Vázquez, Lauer,  Jaime P.K.
1914 glaubte kaum jemand an irgendeinen militärischen Nutzen der noch sehr jungen Fliegerei. Die meisten Militärs konnten sich Flugzeuge und Luftschiffe allenfalls zur Aufklärung und Artilleriebeobachtung vorstellen, ähnlich den bereits zaghaft in Dienst gestellten Fesselballonen. Doch vier Jahre später mußten sie feststellen, daß die neue Waffengattung die Kriegführung revolutioniert hatte! So groß war der technische Fortschritt in diesem kurzen Zeitraum, daß keiner mehr die entscheidende Bedeutung der Luftwaffe in einem modernen Krieg bezweifeln konnte. Im Ersten Weltkrieg wurden Luftkriegstaktiken von zeitloser Gültigkeit entwickelt: Klassische Luftkämpfe zwischen Jagdflugzeugen („Dogfights“), Abfangjagd, strategische Bombenangriffe oder taktische Erdkampfeinsätze. Selbst die Marinefliegerei machte ihre ersten Gehversuche. Zugleich erschienen die ersten Fliegerasse, eine massenpsychologische Notwendigkeit zu einer Zeit, da alle Nationen ihre Kriegshelden haben wollten. Einige der von diesen Männern entwickelten Flugmanöver und Luftkampftaktiken bilden noch immer die Grundregeln des modernen Luftkampfes, wie sie der berühmte deutsche Jagdflieger Boelcke in seinen „Dicta“ schon damals treffend zusammenfasste. Nie zuvor und nie danach hat eine neue Waffengattung in diesem Ausmaß die Kriegführung verändert.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Die Schlacht von Verdun

Die Schlacht von Verdun von García,  Juan Vázquez, Lauer,  Jaime P.K.
Die Indienststellung des britischen Schlachtschiffes "Dreadnought" revolutionierte die Technik und Taktik des Seekrieges und gab den Startschuß für einen maritimen Rüstungswettlauf zwischen den damals größten Seemächten - Deutschland und Großbritannien. Zwei Kriegsflotten von einer Größe, welche die Welt bis dahin noch nicht gesehen hatte, standen 1914 bereit zum großen Duell. Ihre Technik war so neuartig, so unerprobt, daß der Ausgang kaum vorhersehbar schien. Der Panzerkreuzer-einst Inbegriff moderner Seerüstun - hatte bereits Platz gemacht für die neuen Schlachtschiffe, die nach ihrem weltweit nachgeahmten britischen Vorbild oft als "Dreadnought's" bezeichnent wurden. Dazu kam das gänzlich neue Konzept des Schlachtkreuzers. Die Briten konnten die weitaus größere Zahl von Kriegsschiffen aufbieten, doch hielten die Deutschen mit überlegener Technik dagegen. Die größte Seeschlacht der Kriegsgeschichte - an der Gesamttonnage der beteiligten Schiffe gemessen -, die Skagerrak-Schlacht, war für Deutschland ein taktischer Sieg, doch eine strategische Niederlage. Als letzter Trumpf blieben den Deutschen ihre U-Boote, um den Briten vielleicht doch noch die Seeherrschaft zu entreißen und sie durch eine Seeblockade in die Knie zu zwingen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

U.S. Marines in Vietnam

U.S. Marines in Vietnam von Demiquels,  Martí, Lauer,  Jaime P.K.
Im Jahre 1965 stellte das US Marine Corps - die legendären "Ledernacken" - die ersten größeren Einheiten der US-Bodentruppen in Vietnam. Der Auftrag der amerikanischen Militärmission in Südvietnam lautete: Unterstützung der Republik Südvietnam (RVN) in ihrem Kampf gegen die kommunistischen Partisanen des Viet Cong, die personell und materiell von der Volksrepublik Nordvietnam (RDVN) unterstützt wurden. In diesem Buch lernen wir in allen Einzelheiten die Uniformierung und persönliche Ausrüstung der Marines im Vietnamkrieg kennen: Jacken und Hosen, Hemden und Mützen, Schuhe und Stiefel, Stahlhelme und Schutzwesten, Marsch- und Sturmgepäck, Schanzwerkzeug, Feldeßgeschirr samt Eisernen Rationen und schließlich auch die Dienstgradabzeichen. In allen Einzelheiten lernen wir auch die eingesetzten Waffen - den massigen Kampfpanzer M48, die leichte Panzerfaust LAW und das Granatgewehr M79 und schließlich die Waffen, die - im Guten oder im Bösen - das Bild des Vietnamkrieges bis heute prägen: Das Maschinengewehr M60, das umstrittene Sturmgewehr M16 und last but not least das legendäre Kampfmesser "Ka-Bar", eines der ersten modernen Survival-Messer seiner Art.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Die Schlacht um Berlin 1945

Die Schlacht um Berlin 1945 von García,  Juan Vázquez, Lauer,  Jaime P.K.
Die Schlacht um Berlin bildete zugleich den Schluß- und Höhepunkt des Kampfes an der Ostfront: In ihr finden wir alle Formen der Panzerkriegsführung wieder, die den II. Weltkrieg prägten und teilweise bis heute ihre Gültigkeit behalten haben. Mit dem Fall von Berlin und dem Tode Hitlers neigte sich der II. Weltkrieg in Europa seinem Ende zu. Wie von Churchill vorausgesagt, machte die Sowjetunion ihren ganzen Einfluß geltend, um Marionettenregierungen in Osteuropa einzusetzen mit dem Ziel, von dort aus den Weltkommunismus zu verbreiten: Es war der Beginn einer Nachkriegsordnung, die das Gesicht Europas und der Welt entscheidend prägte und bis Ende der 1980er Jahre Bestand haben sollte.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Iwo Jima – Krieg im Pazifik

Iwo Jima – Krieg im Pazifik von Lauer,  Jaime P.K., Martinez,  Luis Galeano
Anfang Februar 1945 waren die US-Amerikaner bereits in den innersten Ring der japanischen Vorfeldverteidigung eingedrungen und bereiteten sich zum letzten, entscheidenden Stoß ins Herz des Kaiserreiches vor. Die japanischen Luftstreitkräfte stellten nach verlustreichen Abnutzungskämpfen keine ernsthafte Bedrohung mehr dar, und auch die japanische Kriegsmarine hatte ihre letzten Reserven verschlissen bei dem vergeblichen Versuch, die Nordamerikaner vor den Philippinen im Golf von Leyte aufzuhalten. Die USA hatten den Japanern nicht nur jede Siegeszuversicht genommen, sie bedrohten nun sogar das Mutterland, den geheiligten Boden Nippons. Die amerikanischen Planer sahen in der kleinen Insel Iwo Jima - etwa auf halbem Wege zwischen den Marianen-Inseln und Japan gelegen - einen idealen Stützpunkt für die Kampfeinsätze ihrer schweren B-29-Fernbomber und ihrer Begleitjäger gegen Japan. Am 19. Februar 1945 begann der Sturm auf diese kleine Insel im Nampo-Archipel. Der vermeintliche Nebenkriegsschauplatz sollte zu einer der blutigsten Schlachten des ganzen Pazifikkrieges werden: In kaum 20 Tagen hatten beide Seiten zusammen rund 45.000 Gefallene verloren…!
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Fern von Spanien und doch für Spanien

Fern von Spanien und doch für Spanien von Castillo,  Victor, Lauer,  Jaime P.K., Sagarra,  Pablo
Über die „Blaue Division“, jene legendäre Division spanischer Ostfrontfreiwilliger, die auf deutscher Seite gegen die Sowjetunion kämpfte, wurde schon viel Tinte vergossen. Dieses Buch geht einen anderen Weg: Eine Bilderschau zur „Blauen Division“, wie es sie in dieser Ausführlichkeit noch nie zuvor gegeben hat! Der gesamte Weg der Division von der Aufstellung bis zum Einsatz und darüber hinaus zur Repatriierung wird auf unzähligen packenden Originalaufnahmen nachvollzogen, chronologisch und damit übersichtlich. Kein Aspekt wurde vergessen – weder die Vorgeschichte noch die Aufstellung, weder der Fronteinsatz noch das Etappenleben. So entsteht auf neuartige Weise im buchstäblichen Sinne ein aufschlußreiches Bild dieser legendären Truppe.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Erprobungsverbände der Legion Condor

Erprobungsverbände der Legion Condor von Lauer,  Jaime P.K., Molina,  Lucas, Permuy,  Rafael A.
In Ihren Händen halten Sie ein untypisches Buch über die Legion Condor. Untypisch, da es zwei deutsche Fliegerverbände behandelt, die bisher das Stiefkind der Fachliteratur waren: Die Erprobungsverbände, die das Deutsche Reich nach Spanien entsandte, um dort 1936-1939 auf nationaler Seite - auf der Seite General Francos – am Bürgerkrieg teilzunehmen. Obwohl beide Einheiten gut dokumentiert wurden und die dort erprobten Flugzeugtypen im Zweiten Weltkrieg die Speerspitze der deutschen Luftwaffe bildeten, waren diese Versuchsverbände in der bisherigen Fachliteratur arg vernachlässigt worden. Was man fand, waren ein paar kurze Kommentare oder bestenfalls ein Textabschnitt von wenigen Seiten ... Hier ist das anders! In diesem Buch finden Sie viele seltene Originalfotos und höchst aufschlußreiches Hintergrundwissen zu den Erprobungsverbänden der Legion Condor - eine kurze, aber prägende Episode in der Geschichte dieser legendären Einheit. Die damaligen Erfahrungen mit Jägern und Schnellbombern, mit seinerzeit brandneuen Flugzeugmustern wie Bf 109 und He 112, Do 17 und He 111 - um nur einige zu nennen -, beeinflußten die deutsche Luftrüstung bis weit in den Zweiten Weltkrieg hinein! Unternehmen Sie mit diesem Buch eine spannende Reise in ein geheimnisumwittertes Kapitel der Luftkriegsgeschichte.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Auszeichnungen des Dritten Reiches

Auszeichnungen des Dritten Reiches von Lauer,  Jaime P.K., Torres Gallego,  Gregorio
Schon lange vor Beginn des II. Weltkrieges hatte die deutsche Reichsregierung damit begonnen, die Symbolik der deutschen Streitkräfte den neuen Gegebenheiten anzupassen. Dazu gehörte die Modernisierung der Uniform, die Verwendung neuer Symbole auf Flaggen, Abzeichen und Emblemen der verschiedenen Truppengattungen und Truppenverbände sowie schließlich die einschlägige Abänderung traditioneller militärischer Ehrenzeichen, wobei zugleich neue Auszeichnungen für die eilig aufgerüstete neue Wehrmacht geschaffen wurden. Als schließlich 1939 der Krieg begann, der sich fast sechs Jahre hinziehen sollte, wuchs die Anzahl der Medaillen, Orden und militärischen Ehrenzeichen aller Art: Es umfasst u.a. Auszeichnungen des spanischen Bürgerkrieges, der Wehrmacht, Erinnerungsabzeichen, Kampfabzeichen von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, etc. Alle Abbildungen zeigen Originalstücke. So erwuchs eine reiche Vielfalt militärischer Auszeichnungen, zur Freude der damals Beliehenen wie auch der immer größer werdenden Sammlergemeinde rund um die Welt.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

U-Boote

U-Boote von García,  Juan Vázquez, Lauer,  Jaime P.K.
Schon im Ersten Weltkrieg hatte die deutsche U-Bootwaffe die einzige ernste Bedrohung für Großbritannien dargestellt, weshalb sie im Versailler Vertrag verboten wurde. Nach Hitlers Machtübernahme erfolgte eine Revision jenes Vertrages, und ein neuer deutsch-britischer Flottenvertrag von 1935 erlaubte es der deutschen Kriegsmarine, eine U-Bootwaffe von bis zu 45% der britischen zu unterhalten. Auch im Zweiten Weltkrieg hatte die U-Bootwaffe dann als einzige Waffengattung die Chance, Großbritannien in die Knie zu zwingen, indem sie die Insel von ihrem überseeischen Nachschub abzuschneiden versuchte. Sie versenkte rund 3.000 Handelsschiffe mit zusammen über 14 Mio. Bruttoregistertonnen, dazu 187 Kriegsschiffe und ein Dutzend Hilfskreuzer. Doch dafür zahlte sie einen hohen Preis. Von 1.131 in Dienst gestellten U-Booten und 863 Booten, die auf Feindfahrt gingen, wurden 754 versenkt. Von 39.000 Mann auf den Frontbooten starben 28.730 den Seemannstod – fast drei Viertel. Trotz dieser enormen Verluste fehlte es niemals an Freiwilligen, die dieser Elite der Kriegsmarine angehören wollten. Das größte Lob kam aus dem Munde von Winston Churchill: „Das einzige, was mir während des Krieges wirklich Angst machte, waren die U-Boote“.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lauer, Jaime P.K.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLauer, Jaime P.K. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lauer, Jaime P.K.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lauer, Jaime P.K. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lauer, Jaime P.K. .

Lauer, Jaime P.K. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lauer, Jaime P.K. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lauer, Jaime P.K. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.