Der Wundergeiger auf der Palliativstation

Der Wundergeiger auf der Palliativstation von Kim,  Yeon-su, Lee,  Heike, Riggers,  Ok-Hee
In seinem Nachwort zu diesem Erzählband schreibt Kim Yeonsu: „Ich glaube, Erzählungen zu schreiben, ist so etwas wie die Lichter von Yazd – als fahre man auf einer dunklen Straße gemächlich dem hellen Horizont entgegen. Während ich an den Erzählungen dieses Bandes schrieb, dachte ich, meine Geschichten müssten auf jeden Fall schön sein. Wie grausam diese Welt tatsächlich auch sein mochte, wie grässlich unser Leben auch sein mochte, das alles war für mich nicht wichtig. Selbst wenn hier unser Ende sein sollte, sage ich für die Zeit vom Sommer 2008 bis Frühling 2013, als ich diese Erzählungen schrieb: It’s OK. Baby, please don’t cry. Denn sollte es in den Erzählungen des vorliegenden Bandes eine Wahrheit geben, dann, glaube ich, war es so etwas wie der an jenem Abend den gesamten Horizont erfüllende Glanz, von dem wir alle – erschöpft von der Reise wie wir waren – ohne jeden Zweifel überzeugt waren, es seien die Lichter von Yazd. Wichtig war die Zeit, während der wir gemeinsam das Glitzern am fernen Horizont betrachtend gemächlich dahinfuhren. Das waren die Lichter von Yazd, oder selbst wenn sie es nicht waren.“ Kim Yeonsu (geb. 1970) studierte an der Sung-kyunkwan-Universität in Seoul Anglistik und debütierte 1993 mit dem Roman Larvatus prodeo (Ich trete maskiert auf). Es folgten weitere Erzählungen und Romane, u.a. Nationalstraße Nr. 7 (1997), Good bye, Yi Sang (2001), Ich bin ein Phantomschriftsteller (2005), Die Nacht singt (2008) und Freundin am Ende der Welt (2009). Für viele seiner literarischen Werke wurde der Autor bereits mit Preisen geehrt. Für die Erzählung „Fünf Freuden derer, die spazieren gehen“ erhielt er 2009 den Yi-Sang-Literaturpreis. Die elf Erzählungen dieses Bandes entstanden zwischen 2008 und 2013, und das Buch schaffte es im Jahr seines Erscheinens in Korea auf Platz 10 der Bestsellerliste. Heike Lee (geb. 1962) studierte von 1980 bis 1985 an der Humboldt-Universität zu Berlin Koreanistik, wo sie 1991 promovierte. Nach Tätigkeiten als Dolmetscherin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin siedelte sie 1995 in die Republik Korea über, wo sie bis zum Jahr 2003 als Lektorin für deutsche Sprache in Gwangju tätig war. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland widmet sie sich neben ihrer beruflichen Tätigkeit der Übersetzung literarischer Texte aus dem Koreanischen.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens

Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens von Crone,  Thomas, Cui,  Peiling, Harbsmeier,  Christoph, Heinschke,  Martina, Hermann,  Marc, Kautz,  Ulrich, Kauz,  Ralph, Kim,  Edeltrud, Klöpsch,  Volker, Kubin,  Wolfgang, Lee,  Heike, Li,  Wen, Liu,  Yanyan, Motsch,  Monika, Schaab-Hanke,  Dorothee, Schwarz,  Rainer, Stappenbeck,  Frieder, Weber,  Sabine
Dieser Jahresband von "ORIENTIERUNGEN: Zeitschrift zur Kultur Asiens" versammelt siebzehn Studien, die allesamt über das Übersetzen reflektieren. Mehrere erfahrene Übersetzer haben sich bereit erklärt, aus ihrer Praxis zu berichten, Mitarbeiter und Studierende des Bonner Instituts für Orient- und Asienwissenschaften nutzten dieses Forum, um über ihre Erfahrungen mit dem Übersetzen aus Qualifikations- und anderen Arbeiten zu berichten. Zeitlich umspannen die hier besprochenen Übersetzungen Texte vom Altertum bis zur unmittelbaren Gegenwart.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Heimatlos

Heimatlos von Lee,  Heike, Lee,  Hochol, Lee,  Tae Hoon
Der vorliegende Band bietet eine repräsentative Auswahl des erzählerischen Gesamtwerks Lee Hochols (*1932), eines der bekanntesten koreanischen Gegenwartsautoren. Geboren in Wonsan, einer Hafenstadt im heutigen Nordkorea, geriet Lee während der Wirren des Koreakrieges (1950–53) in den Süden des Landes und entschied sich, dort zu bleiben. So befasst er sich in den ersten vier Erzählungen dieses Bandes, die in den 1950er Jahren entstanden, mit der Thematik dieses Krieges. Im Zentrum der in diesem Band vorgestellten Prosa steht jedoch Lees Werk der 1960er und 1970er Jahre, jener Zeit, in der Park Chung Hee als Präsident der 3. und 4. Republik Südkorea in eine Entwicklungsdiktatur führte. Drei Erzählungen aus den 1990er Jahren runden diese Auswahl ab, in ihnen thematisiert Lee noch einmal eines der wichtigsten Anliegen seines gesamten literarischen Schaffens – die Verarbeitung der nationalen Teilung, des Traumas seiner Generation. Im Februar 2013 wurde in Südkorea erstmals eine Frau in das Amt des Präsidenten eingeführt. Park Geun Hye ist die Tochter Park Chung Hees, jenes Mannes, der 1961 durch einen Militärputsch an die Macht kam und bis zu seiner Ermordung 1979 die Geschicke Koreas lenkte. An seiner Person scheiden sich die Geister: Ist er für die einen der Modernisierer par excellence, der „starke Mann“, der in dem zu Beginn der 1960er Jahre noch zu den ärmsten Staaten der Welt gehörenden Südkorea die Grundlagen für eine rasante wirtschaftliche Entwicklung legte, so sehen die anderen in ihm den brutalen Diktator, der Oppositionelle ins Gefängnis werfen ließ und selbst vor Folterungen und politisch motivierten Morden nicht zurückschreckte, unter dem Banner des Antikommunismus demokratische Grundrechte mit Füßen trat und politischen Gehorsam mit wirtschaftlichen Geschenken belohnte. Beide Sichtweisen spiegeln Realität wider, es sind die zwei Seiten einer Medaille – der sogenannten nachholenden Modernisierung. Vor diesem politischen Hintergrund sind die in den 1960er und 1970er Jahren entstandenen Erzählungen dieses Bandes zu verstehen. Lee Hochol hält der Entwicklungsdiktatur den Spiegel vor – jenseits wirtschaftlicher Entwicklungspläne, beeindruckender Exportstatistiken oder erschütternder Berichte über Menschenrechtsverletzungen. Seine Protagonisten sind die „kleinen Leute“. Um ihr Denken und Fühlen, ihre Ängste geht es in seinen Erzählungen. Für sein literarisches Werk erhielt der Autor in Korea zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Hyundai Literaturpreis (1961), den Tongin-Literaturpreis (1962) sowie den Orden für besondere Verdienste im Kulturbereich (2002).
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Ich bin ein Phantomschriftsteller

Ich bin ein Phantomschriftsteller von Kim,  Yeon-su, Lee,  Heike, Lee,  Tae Hoon
„Was ist dieses Ich? Diese Frage bedrängt mich immer. Sie ist auch der Grund, weshalb ich so viele Bücher las, und alle diese Bücher sind in den Erzählungen des vorliegenden Bandes verborgen. Ich begriff, dies alles war vergebliche Mühe, egal, welches Buch ich auch las, es brachte wenig Licht ins Dunkel. Alles, was ich erkannte, war: Auf dieser Welt leben zahllose Menschen, die noch mehr lügen als ich.“, schreibt Kim Yeon-su im Nachwort zu diesem Band. Dessen Erzählungen führen uns in die USA, nach England, China und Korea, wo der Leser Bekanntschaft mit historischen und fiktiven Persönlichkeiten der letzten drei Jahrhunderte macht: Die schöne Kurtisane Chunhyang wartet sehnsüchtig, wenn auch nicht ganz frei von Wutausbrüchen und Zweifeln, auf ihren adligen Geliebten. Sie, die wohl bekannteste Gestalt der vormodernen koreanischen Literatur, lebte der Legende nach im 17. Jahrhundert. Gut zweihundert Jahre später begibt sich ein fiktiver amerikanischer Detektiv aus Boston auf den Weg ins ferne Korea, um für seinen Klienten die ins Eremitenreich entflohene Verlobte aufzufinden und zurückzuholen, und während seiner abenteuerlichen Reise lernt der arrogante Verfechter nordamerikanischen Modernisierungswahns eine fremde Kultur kennen und schätzen. Schauplätze und Zeiten mögen variieren, eine Fragestellung jedoch zieht sich wie eine alles verbindende Idee durch die neun Erzählungen und begründet deren thematischen Konnex: Was ist Geschichte? Was dokumentieren Historiker und warum? Wie ist Historiografie möglich, wenn wir nicht einmal in der Lage sind, die zahllosen kleinen Zufälligkeiten unseres Alltagslebens in einen kausalen Zusammenhang zu bringen? Um die kleinen Erzählungen geht es in Kim Yeon-sus Werk, um diese winzigen Ausschnitte aus der schier unendlichen Menge von Begebenheiten, die Geschichte letztlich ausmachen. Historie als Versuch, vergangene Wirklichkeit wahrheitsgemäß zu rekonstruieren, stellt für ihn ein aussichtsloses Unterfangen dar, nicht viel mehr als ein Spiel mit Erinnerungen, Worten und Texten. Aber eben darin erweist er sich als ausgesprochen talentiert. Für sein literarisches Werk wurde Kim Yeon-su bereits mit vielen Preisen geehrt. Geboren 1970 in Kimch’ôn, einer Kleinstadt in der Provinz Nord-Kyôngsang, studierte er an der Sungkyunkwan-Universität in Seoul Anglistik und debütierte 1993 mit dem Roman Ich trete maskiert auf. Es folgten weitere Erzählungen und zahlreiche Romane, u.a. Nationalstraße Nr.7 (1997) Good bye, Yi Sang (2001), Die Nacht singt (2008) und Wenn die Welle etwas mit dem Meer zu tun hat (2012). Der vorliegende Erzählband entstand 2005 und wurde im selben Jahr mit dem Daesan-Literaturpreis ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Heimat

Heimat von Lee,  Heike, Lee,  Tae Hoon, Yi,  Kiyong
Korea in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Zeit ist aufregend, eine Periode des Umbruchs. Seit 1910 ist Korea japanische Kolonie, die Provinz Chōsen. Die Transformation der gesamten Gesellschaft ist in vollem Gange, als Hijun – Hauptfigur des Romans und in vielerlei Hinsicht Alter Ego des Autors – in seinem Heimatdorf eintrifft und sich begeistert daran macht, die Bauern für die neuen Ideen der Modernisierung zu begeistern. Ernüchterung ist vorprogrammiert, wenn mit jahrhundertealten Traditionen gebrochen werden soll. Den unschätzbaren Wert des Romans macht die plastische und realitätsnahe Schilderung des bäuerlichen Lebens jener Zeit aus. Wenn die Bedeutung der zur Kolonialzeit entstandenen Literatur darin liege, eine Antwort auf die Herausforderungen der damaligen Zeit zu liefern, dann sei, so urteilte ein südkoreanischer Literaturkritiker unlängst, Yi Kiyongs Roman Heimat (Ko-hyang 고향, 故鄉) ein Werk, das jene Periode in aller Schärfe widerspiegle. In Fortsetzungen wurde Heimat ab November 1933 zunächst in der koreanischen Tageszeitung Chosun Ilbo abgedruckt und erschien 1936 als Buchausgabe. 1955 brachte der Autor eine leicht uuml;berarbeitete Fassung in Nordkorea heraus, wohin er 1946 einer Einladung Kim Il Sungs folgend übergesiedelt war. 2005 erschien der Roman in einer auf dem Fortsetzungsroman und der Buchausgabe von 1936 basierenden Neuauflage in Südkorea, der die vorliegende Übersetzung folgt.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lee, Heike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLee, Heike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lee, Heike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lee, Heike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lee, Heike .

Lee, Heike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lee, Heike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lee, Heike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.