Die Beiträge aus unterschiedlichen Unternehmen bieten eine fundierte Darstellung zum Einfluss sozialer Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, etc) auf die Kommunikation und Aussendarstellung von Unternehmen sowie auf interne Prozesse. Die Autoren erläutern zunächst den Einfluss auf interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsqualität in sozialen Medien und die Chancen und Risiken der neuen Medien. Die Einflüsse auf die verschiedenen Unternehmensbereiche werden aus der Praxis heraus diskutiert. Zu den adressierten Bereichen gehören die Auswirkungen auf PR und Analyst Relations sowie auf Kommunikation und IT-Infrastruktur. In zwei abschließenden Kapiteln werden auch einzelne Branchen beleuchtet und ein internationaler Vergleich vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beiträge aus unterschiedlichen Unternehmen bieten eine fundierte Darstellung zum Einfluss sozialer Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, etc) auf die Kommunikation und Aussendarstellung von Unternehmen sowie auf interne Prozesse. Die Autoren erläutern zunächst den Einfluss auf interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsqualität in sozialen Medien und die Chancen und Risiken der neuen Medien. Die Einflüsse auf die verschiedenen Unternehmensbereiche werden aus der Praxis heraus diskutiert. Zu den adressierten Bereichen gehören die Auswirkungen auf PR und Analyst Relations sowie auf Kommunikation und IT-Infrastruktur. In zwei abschließenden Kapiteln werden auch einzelne Branchen beleuchtet und ein internationaler Vergleich vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beiträge aus unterschiedlichen Unternehmen bieten eine fundierte Darstellung zum Einfluss sozialer Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, etc) auf die Kommunikation und Aussendarstellung von Unternehmen sowie auf interne Prozesse. Die Autoren erläutern zunächst den Einfluss auf interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsqualität in sozialen Medien und die Chancen und Risiken der neuen Medien. Die Einflüsse auf die verschiedenen Unternehmensbereiche werden aus der Praxis heraus diskutiert. Zu den adressierten Bereichen gehören die Auswirkungen auf PR und Analyst Relations sowie auf Kommunikation und IT-Infrastruktur. In zwei abschließenden Kapiteln werden auch einzelne Branchen beleuchtet und ein internationaler Vergleich vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beiträge aus unterschiedlichen Unternehmen bieten eine fundierte Darstellung zum Einfluss sozialer Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, etc) auf die Kommunikation und Aussendarstellung von Unternehmen sowie auf interne Prozesse. Die Autoren erläutern zunächst den Einfluss auf interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsqualität in sozialen Medien und die Chancen und Risiken der neuen Medien. Die Einflüsse auf die verschiedenen Unternehmensbereiche werden aus der Praxis heraus diskutiert. Zu den adressierten Bereichen gehören die Auswirkungen auf PR und Analyst Relations sowie auf Kommunikation und IT-Infrastruktur. In zwei abschließenden Kapiteln werden auch einzelne Branchen beleuchtet und ein internationaler Vergleich vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beiträge aus unterschiedlichen Unternehmen bieten eine fundierte Darstellung zum Einfluss sozialer Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, etc) auf die Kommunikation und Aussendarstellung von Unternehmen sowie auf interne Prozesse. Die Autoren erläutern zunächst den Einfluss auf interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsqualität in sozialen Medien und die Chancen und Risiken der neuen Medien. Die Einflüsse auf die verschiedenen Unternehmensbereiche werden aus der Praxis heraus diskutiert. Zu den adressierten Bereichen gehören die Auswirkungen auf PR und Analyst Relations sowie auf Kommunikation und IT-Infrastruktur. In zwei abschließenden Kapiteln werden auch einzelne Branchen beleuchtet und ein internationaler Vergleich vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Beiträge aus unterschiedlichen Unternehmen bieten eine fundierte Darstellung zum Einfluss sozialer Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, etc) auf die Kommunikation und Aussendarstellung von Unternehmen sowie auf interne Prozesse. Die Autoren erläutern zunächst den Einfluss auf interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsqualität in sozialen Medien und die Chancen und Risiken der neuen Medien. Die Einflüsse auf die verschiedenen Unternehmensbereiche werden aus der Praxis heraus diskutiert. Zu den adressierten Bereichen gehören die Auswirkungen auf PR und Analyst Relations sowie auf Kommunikation und IT-Infrastruktur. In zwei abschließenden Kapiteln werden auch einzelne Branchen beleuchtet und ein internationaler Vergleich vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Werk
Die seit 2016 geltende Vergabeverordnung (VgV) hat das Vergaberecht maßgeblich neu geordnet. Enthielt die VgV früher nur einige in den Vergabeordnungen vergessene Regelungen, stellt sie seit 2016 die umfassende Grundlage für alle Vergabeverfahren dar, bei denen keine Bauleistungen beschafft werden. Die frühere VOL/A wie auch die VOF sind seitdem Geschichte. Selbst der in einigen Bundesländern bis vor kurzem noch anwendbare 1. Abschnitt der VOL/A ist inzwischen durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ersetzt.
Unter der Herausgeberschaft von vier renommierten Vergaberechtlern werden in diesem Werk VgV und UVgO umfassend und unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Vergabepraxis kommentiert. Dabei gibt die vergaberechtliche Rechtsprechung die wesentliche Orientierung.
Im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte der einzelnen Vorschriften werden auch die EU-Richtlinien, deren Erwägungsgründe und die Rechtsprechung des EuGH besonders berücksichtigt.
Für die Erläuterungen zur UVgO im Bereich der rein nationalen Vergabeverfahren finden auch Ländervorschriften und Entscheidungen der Zivilgerichte aus den einstweiligen Verfügungsverfahren Berücksichtigung.
Vorteile auf einen Blickmit der gemeinsamen Kommentierung von VgV und UVgO wird die Vielzahl der Parallelen ebenso deutlich wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Rechtsanwendung ober- wie unterhalb der Schwellenwerte.Sonderregelungen z.B. für Katastrophenfälle, anlässlich der Covid-19-Pandemie, wegen Störungen der Lieferketten, drastischer Materialpreisanstiege oder aus anderen Gründen werden an den entsprechenden Stellen berücksichtigt.die Kommentierung beachtet stets die praktische Anwendbarkeit, erfolgt aber gleichwohl in wissenschaftlicher Tiefe und mit zahlreichen Fundstellennachweisen
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an Vergabestellen, Bieterunternehmen, Aufsichts- und Prüfungsbehörden ebenso wie an Vergabekammern und Vergabesenate und die im Vergaberecht tätige Rechtsanwaltschaft, juristische Mitarbeitende von Bieterunternehmen, Juristinnen und Juristen in Behörden und Ministerien aber auch an nicht juristisch Vorgebildete, die operativ an Vergabeverfahren beteiligt oder dafür verantwortlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Die seit 2016 geltende Vergabeverordnung (VgV) hat das Vergaberecht maßgeblich neu geordnet. Enthielt die VgV früher nur einige in den Vergabeordnungen vergessene Regelungen, stellt sie seit 2016 die umfassende Grundlage für alle Vergabeverfahren dar, bei denen keine Bauleistungen beschafft werden. Die frühere VOL/A wie auch die VOF sind seitdem Geschichte. Selbst der in einigen Bundesländern bis vor kurzem noch anwendbare 1. Abschnitt der VOL/A ist inzwischen durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ersetzt.
Unter der Herausgeberschaft von vier renommierten Vergaberechtlern werden in diesem Werk VgV und UVgO umfassend und unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Vergabepraxis kommentiert. Dabei gibt die vergaberechtliche Rechtsprechung die wesentliche Orientierung.
Im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte der einzelnen Vorschriften werden auch die EU-Richtlinien, deren Erwägungsgründe und die Rechtsprechung des EuGH besonders berücksichtigt.
Für die Erläuterungen zur UVgO im Bereich der rein nationalen Vergabeverfahren finden auch Ländervorschriften und Entscheidungen der Zivilgerichte aus den einstweiligen Verfügungsverfahren Berücksichtigung.
Vorteile auf einen Blickmit der gemeinsamen Kommentierung von VgV und UVgO wird die Vielzahl der Parallelen ebenso deutlich wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Rechtsanwendung ober- wie unterhalb der Schwellenwerte.Sonderregelungen z.B. für Katastrophenfälle, anlässlich der Covid-19-Pandemie, wegen Störungen der Lieferketten, drastischer Materialpreisanstiege oder aus anderen Gründen werden an den entsprechenden Stellen berücksichtigt.die Kommentierung beachtet stets die praktische Anwendbarkeit, erfolgt aber gleichwohl in wissenschaftlicher Tiefe und mit zahlreichen Fundstellennachweisen
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an Vergabestellen, Bieterunternehmen, Aufsichts- und Prüfungsbehörden ebenso wie an Vergabekammern und Vergabesenate und die im Vergaberecht tätige Rechtsanwaltschaft, juristische Mitarbeitende von Bieterunternehmen, Juristinnen und Juristen in Behörden und Ministerien aber auch an nicht juristisch Vorgebildete, die operativ an Vergabeverfahren beteiligt oder dafür verantwortlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Zum Werk
Die seit 2016 geltende Vergabeverordnung (VgV) hat das Vergaberecht maßgeblich neu geordnet. Enthielt die VgV früher nur einige in den Vergabeordnungen vergessene Regelungen, stellt sie seit 2016 die umfassende Grundlage für alle Vergabeverfahren dar, bei denen keine Bauleistungen beschafft werden. Die frühere VOL/A wie auch die VOF sind seitdem Geschichte. Selbst der in einigen Bundesländern bis vor kurzem noch anwendbare 1. Abschnitt der VOL/A ist inzwischen durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ersetzt.
Unter der Herausgeberschaft von vier renommierten Vergaberechtlern werden in diesem Werk VgV und UVgO umfassend und unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Vergabepraxis kommentiert. Dabei gibt die vergaberechtliche Rechtsprechung die wesentliche Orientierung.
Im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte der einzelnen Vorschriften werden auch die EU-Richtlinien, deren Erwägungsgründe und die Rechtsprechung des EuGH besonders berücksichtigt.
Für die Erläuterungen zur UVgO im Bereich der rein nationalen Vergabeverfahren finden auch Ländervorschriften und Entscheidungen der Zivilgerichte aus den einstweiligen Verfügungsverfahren Berücksichtigung.
Vorteile auf einen Blickmit der gemeinsamen Kommentierung von VgV und UVgO wird die Vielzahl der Parallelen ebenso deutlich wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Rechtsanwendung ober- wie unterhalb der Schwellenwerte.Sonderregelungen z.B. für Katastrophenfälle, anlässlich der Covid-19-Pandemie, wegen Störungen der Lieferketten, drastischer Materialpreisanstiege oder aus anderen Gründen werden an den entsprechenden Stellen berücksichtigt.die Kommentierung beachtet stets die praktische Anwendbarkeit, erfolgt aber gleichwohl in wissenschaftlicher Tiefe und mit zahlreichen Fundstellennachweisen
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an Vergabestellen, Bieterunternehmen, Aufsichts- und Prüfungsbehörden ebenso wie an Vergabekammern und Vergabesenate und die im Vergaberecht tätige Rechtsanwaltschaft, juristische Mitarbeitende von Bieterunternehmen, Juristinnen und Juristen in Behörden und Ministerien aber auch an nicht juristisch Vorgebildete, die operativ an Vergabeverfahren beteiligt oder dafür verantwortlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Leinemann, VOB/B mit FIDIC – Für Rechtssicherheit im Bauvertragsrecht
Auch in Krisenzeiten setzt sich der Bauboom fort. Große neu Projekte zur Energieerzeugung werden gebraucht,
um die erstrebte CO2-Neutralität zu erreichen. Wer Verträge entwirft, verhandelt oder zu beurteilen hat, braucht
Orientierung über die rechtlichen Grundlagen, vor allem über die VOB/B und das BGB-Bauvertragsrecht im Inland
und zu den FIDIC-Conditions im Auslandsbau. Dieser Kommentar ist von langjährig erfahrenen Autor:innen
verfasst und adressiert alle in der Baupraxis auftretenden Fragen.
NEU in der 8. Auflage:
• Intensive Verflechtung zwischen VOB/B-und BGB-Bauvertragsrecht
• Änderungen durch neueste Rechtsprechung des BGH anschaulich erläutert
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Leinemann, VOB/B mit FIDIC – Für Rechtssicherheit im Bauvertragsrecht
Auch in Krisenzeiten setzt sich der Bauboom fort. Große neu Projekte zur Energieerzeugung werden gebraucht,
um die erstrebte CO2-Neutralität zu erreichen. Wer Verträge entwirft, verhandelt oder zu beurteilen hat, braucht
Orientierung über die rechtlichen Grundlagen, vor allem über die VOB/B und das BGB-Bauvertragsrecht im Inland
und zu den FIDIC-Conditions im Auslandsbau. Dieser Kommentar ist von langjährig erfahrenen Autor:innen
verfasst und adressiert alle in der Baupraxis auftretenden Fragen.
NEU in der 8. Auflage:
• Intensive Verflechtung zwischen VOB/B-und BGB-Bauvertragsrecht
• Änderungen durch neueste Rechtsprechung des BGH anschaulich erläutert
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Zum Werk
Das gesamte Werkvertragsrecht neu und vollständig kommentiert. Die Darstellung der neuen Regelungen des Bauvertragsrechts wurden nochmals vertieft und aktualisiert. Insbesondere erste gerichtliche Entscheidungen auch zur einstweiligen Verfügung nach § 650d BGB, die dynamische Diskussion um die Vergütung bei Leistungsänderungen, die Auswirkungen der neuen HOAI auf das Architektenrecht im BGB sowie neueste Literatur werden intensiv ausgewertet.
Vorteile auf einen Blickneues BGB und VOB/B eng verzahnt kommentiertAuswirkungen des neuen Rechts auf die Baupraxis im Zentrum derKommentierungenjahrelange Erfahrungen der Autoren im täglichen Umgang mit Bauverträgen
Zur NeuauflageAuswirkungen der neuen HOAI 2021 auf das Architektenrecht im BGBerste gerichtliche Entscheidungen auch zur einstweiligen Verfügung nach § 650d BGB
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in der Anwaltschaft, bei Bauunternehmen sowie in der Justiz.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Amneh Abu Saris,
Daniel Altenburg,
Stephan Bolz,
Tim Freiheit,
Stefan Geheeb,
Matthias Goede,
Bernhard von Kiedrowski,
Werner Koppmann,
Jarl-Hendrik Kues,
Ralf Leinemann,
Jochen Lüders,
Henrik M. Nonhoff,
Malte Offermann,
Armin Preussler,
Georg Rehbein,
Roman Schlagowsky,
Karl-Heinz Schonebeck,
Marc Steffen,
Felix Thomas,
Martin Vogelsang
> findR *
In Zeiten eines beispiellosen Baubooms ist die sichere Orientierung über die rechtlichen Grundlagen von Bauverträgen
wichtiger denn je. Wesentliche Basis eines Bauvertrags ist in der Praxis nach wie vor die VOB/B.
Der nun bereits in 7. Auflage erscheinende Leinemann-Kommentar ist eine Autorität auf diesem Gebiet.
NEU in der 7. Auflage:
• Bezüge zum neuen Bauvertragsrecht
• Zahlreiche Änderungen in der Rechtsprechung des BGH zu § 642 BGB, zu unwirksamen spekulativen Preisen, zur Auslegung funktionaler Leistungsbeschreibungen und zu unwirksamen Bauvertragsklauseln
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Beiträge aus unterschiedlichen Unternehmen bieten eine fundierte Darstellung zum Einfluss sozialer Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, etc) auf die Kommunikation und Aussendarstellung von Unternehmen sowie auf interne Prozesse. Die Autoren erläutern zunächst den Einfluss auf interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsqualität in sozialen Medien und die Chancen und Risiken der neuen Medien. Die Einflüsse auf die verschiedenen Unternehmensbereiche werden aus der Praxis heraus diskutiert. Zu den adressierten Bereichen gehören die Auswirkungen auf PR und Analyst Relations sowie auf Kommunikation und IT-Infrastruktur. In zwei abschließenden Kapiteln werden auch einzelne Branchen beleuchtet und ein internationaler Vergleich vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Wenn Sie Alles zum Vergaberecht wissen wollen – die 7. Auflage dieses Buchs stellt den aktuellen Stand des Vergaberechts 2020 und viele neue Regelungen im Detail dar. Alles wird sorgfältig erläutert und kommentiert. Die deutlichen Veränderungen, insbesondere in der Neufassung der VOB/A, werden eingehend erläutert.
Der Inhalt erstreckt sich von der Konzipierung einer Beschaffung bis hin zur Vergabenachprüfung in zweiter Instanz vor dem OLG. Bieter, Beschaffer, Berater, Vergabekammern und Gerichte finden die Normen und zugehörige Rechtsprechung ausführlich erläutert und nachgewiesen.
Mit Erläuterungen zu vergaberechtlich heiß diskutierten Fragen und praktischen Anwendungsempfehlungen. Auch zivilrechtliche Berührungspunkte werden umfassend erläutert. Ein Muss für alle, die das neue Vergaberecht 2020 rechtssicher anwenden wollen.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Das Standardhandbuch im Vergaberecht führt seit nunmehr fast 2 Jahrzehnten Bieter, Auftraggeber, Berater, Gerichte und Vergabekammern sicher durch das Vergabeverfahren.
In Anbetracht der Vergaberechtsreform – und den einhergehenden zahlreichen Veränderungen der Vergabe- und Vertragsordnungen – gibt das Buch eine zuverlässige Orientierung und zeigt die Unterschiede zur bisherigen Vergabepraxis auf. Die 6. Auflage dieses Buchs stellt den aktuellen Stand des Vergaberechts 2016 dar. Die deutlichen Veränderungen – insbesondere in den Neufassungen von GWB und VgV - werden eingehend erläutert.
Ein Muss für alle, die auch das neue Vergaberecht rechtssicher anwenden wollen. Die umfangreiche vergaberechtliche Rechtsprechung ist auf den neuesten Stand gebracht. Mit Erläuterungen zu vergaberechtlich heiß diskutierten Fragen. Auch zivilrechtliche Berührungspunkte wie die Kostentragung bei verzögerter Zuschlagserteilung und die Frage und praktischen Anwendungsempfehlungen von Schadensersatzansprüchen der an einem Vergabeverfahren Beteiligten werden umfassend erläutert.
Aktualisiert: 2021-03-17
> findR *
Am 1.1.2018 ist das neue BGB-Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Zum ersten Mal sind damit spezifische gesetzliche Regelungen zum Bauvertrag in das BGB eingeflossen. Alle, die ab dem 1.1.2018 Bauverträge abgeschlossen haben, müssen die Neuregelungen kennen und beachten. Vertragsmuster sind anzupassen und der Umgang insbesondere mit Nachträgen im Bauvertrag ist abweichend von der früheren Praxis zu gestalten.
Die 10. Auflage dieses Werks legt einen besonderen Schwerpunkt auf das neue BGB-Bauvertragsrecht und enthält dazu einen ausführlichen, neuen Erläuterungsteil. Wie gewohnt, wird auch das Bauvergaberecht mit den bereits seit April 2016 geltenden Neuerungen erläutert.
Trotz des im Umfang erhöhten Erläuterungsteils zum neuen BGB-Bauvertragsrecht bleibt das Buch in der seit dem Jahr 2000 nun zum zehnten Mal vorgelegten, aktualisierten Auflage der kompakte Wegweiser durch die Vorschriften zur Handhabung von Bauverträgen und zur Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen.
Aktualisiert: 2019-05-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Leinemann, Ralf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeinemann, Ralf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leinemann, Ralf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Leinemann, Ralf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Leinemann, Ralf .
Leinemann, Ralf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Leinemann, Ralf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Leinen, Alena
- Leinen, Anna-Luisa
- Leinen, Anne
- Leinen, Armin
- Leinen, Frank
- Leinen, Jessica
- Leinen, Jo
- Leinen, Josef
- Leinen, Klaus
- Leinen, Stefan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Leinemann, Ralf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.