Verkehrspolitik in Deutschland ist zu einem Top-Thema der Berichterstattung geworden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, aber auch der vielversprechenden Trends, insbesondere automatisierter vernetzter Mobilität, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir den Verkehr der Zukunft? Die acatech STUDIE Neue autoMobilität_II leistet einen Beitrag zur Vision der Mobilität der Zukunft: orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer, nachhaltig und klimaschonend sowie eingefügt in das Leitbild menschengerechter Siedlungsräume auf dem Land und in der Stadt. Die STUDIE beschreibt ein systemisches Zielbild für den automatisierten vernetzten Verkehr ab dem Jahr 2030+. Der gesellschaftspolitische Schwerpunkt geht der Rolle der Kommunen bei der Neuen autoMobilität nach und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz, Partizipation und ethische Gesichtspunkte. Der technologische Schwerpunkt beschreibt Möglichkeiten einer intelligenten Verkehrssteuerung und neuer Kooperationsformen zwischen unterschiedlich bis gar nicht automatisierten Verkehrsteilnehmern. Zwölf Zukunftsbilder der Mobilität illustrieren diese Themen und vertiefen das Zielbild. Mit innovativen Mobilitätssystemen und -konzepten können wir Ressourcen, Räume, Fahrzeuge und Infrastrukturen effizienter nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Verkehrspolitik in Deutschland ist zu einem Top-Thema der Berichterstattung geworden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, aber auch der vielversprechenden Trends, insbesondere automatisierter vernetzter Mobilität, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir den Verkehr der Zukunft? Die acatech STUDIE Neue autoMobilität_II leistet einen Beitrag zur Vision der Mobilität der Zukunft: orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer, nachhaltig und klimaschonend sowie eingefügt in das Leitbild menschengerechter Siedlungsräume auf dem Land und in der Stadt. Die STUDIE beschreibt ein systemisches Zielbild für den automatisierten vernetzten Verkehr ab dem Jahr 2030+. Der gesellschaftspolitische Schwerpunkt geht der Rolle der Kommunen bei der Neuen autoMobilität nach und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz, Partizipation und ethische Gesichtspunkte. Der technologische Schwerpunkt beschreibt Möglichkeiten einer intelligenten Verkehrssteuerung und neuer Kooperationsformen zwischen unterschiedlich bis gar nicht automatisierten Verkehrsteilnehmern. Zwölf Zukunftsbilder der Mobilität illustrieren diese Themen und vertiefen das Zielbild. Mit innovativen Mobilitätssystemen und -konzepten können wir Ressourcen, Räume, Fahrzeuge und Infrastrukturen effizienter nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Verkehrspolitik in Deutschland ist zu einem Top-Thema der Berichterstattung geworden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, aber auch der vielversprechenden Trends, insbesondere automatisierter vernetzter Mobilität, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir den Verkehr der Zukunft? Die acatech STUDIE Neue autoMobilität_II leistet einen Beitrag zur Vision der Mobilität der Zukunft: orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer, nachhaltig und klimaschonend sowie eingefügt in das Leitbild menschengerechter Siedlungsräume auf dem Land und in der Stadt. Die STUDIE beschreibt ein systemisches Zielbild für den automatisierten vernetzten Verkehr ab dem Jahr 2030+. Der gesellschaftspolitische Schwerpunkt geht der Rolle der Kommunen bei der Neuen autoMobilität nach und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz, Partizipation und ethische Gesichtspunkte. Der technologische Schwerpunkt beschreibt Möglichkeiten einer intelligenten Verkehrssteuerung und neuer Kooperationsformen zwischen unterschiedlich bis gar nicht automatisierten Verkehrsteilnehmern. Zwölf Zukunftsbilder der Mobilität illustrieren diese Themen und vertiefen das Zielbild. Mit innovativen Mobilitätssystemen und -konzepten können wir Ressourcen, Räume, Fahrzeuge und Infrastrukturen effizienter nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Verkehrspolitik in Deutschland ist zu einem Top-Thema der Berichterstattung geworden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, aber auch der vielversprechenden Trends, insbesondere automatisierter vernetzter Mobilität, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir den Verkehr der Zukunft? Die acatech STUDIE Neue autoMobilität_II leistet einen Beitrag zur Vision der Mobilität der Zukunft: orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer, nachhaltig und klimaschonend sowie eingefügt in das Leitbild menschengerechter Siedlungsräume auf dem Land und in der Stadt. Die STUDIE beschreibt ein systemisches Zielbild für den automatisierten vernetzten Verkehr ab dem Jahr 2030+. Der gesellschaftspolitische Schwerpunkt geht der Rolle der Kommunen bei der Neuen autoMobilität nach und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz, Partizipation und ethische Gesichtspunkte. Der technologische Schwerpunkt beschreibt Möglichkeiten einer intelligenten Verkehrssteuerung und neuer Kooperationsformen zwischen unterschiedlich bis gar nicht automatisierten Verkehrsteilnehmern. Zwölf Zukunftsbilder der Mobilität illustrieren diese Themen und vertiefen das Zielbild. Mit innovativen Mobilitätssystemen und -konzepten können wir Ressourcen, Räume, Fahrzeuge und Infrastrukturen effizienter nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Verkehrspolitik in Deutschland ist zu einem Top-Thema der Berichterstattung geworden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, aber auch der vielversprechenden Trends, insbesondere automatisierter vernetzter Mobilität, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir den Verkehr der Zukunft? Die acatech STUDIE Neue autoMobilität_II leistet einen Beitrag zur Vision der Mobilität der Zukunft: orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer, nachhaltig und klimaschonend sowie eingefügt in das Leitbild menschengerechter Siedlungsräume auf dem Land und in der Stadt. Die STUDIE beschreibt ein systemisches Zielbild für den automatisierten vernetzten Verkehr ab dem Jahr 2030+. Der gesellschaftspolitische Schwerpunkt geht der Rolle der Kommunen bei der Neuen autoMobilität nach und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz, Partizipation und ethische Gesichtspunkte. Der technologische Schwerpunkt beschreibt Möglichkeiten einer intelligenten Verkehrssteuerung und neuer Kooperationsformen zwischen unterschiedlich bis gar nicht automatisierten Verkehrsteilnehmern. Zwölf Zukunftsbilder der Mobilität illustrieren diese Themen und vertiefen das Zielbild. Mit innovativen Mobilitätssystemen und -konzepten können wir Ressourcen, Räume, Fahrzeuge und Infrastrukturen effizienter nutzen.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Sie finden die folgenden Inhalte der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen und Kurzfassungen.
Alle Beiträge liegen im Adobe Protable Document Format vor.
Einführung in die Tagungsthematik
Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Markus Oeser, RWTH Aachen
Keynote
Multimodale Reiseplanung: Die Zukunft der Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Infrastrukturengpässe: Seidenfaden und Druckventil für steigende Verkehrsnachfrage
Prof. Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen
Standortfaktor, Wachstumsbremse, Klimaretter: Herausforderungen für den Infrastrukturausbau in Deutschland
Dr. Florian Eck, Deutsches Verkehrsforum e.V.
Session 1: Straße
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Steinauer, RWTH Aachen
Brücken in NRW – Strategie gegen den Kollaps
Ahmed Karroum, Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen
Kapazitätsengpässe aus Nutzerperspektive
Stefan Gerwens, ADAC e.V.
Straße: Strategien der Brückenerhaltung
Dr.-Ing. Jürgen Krieger, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Abteilungsleiter Brücken- und Ingenieurbau
Session 2: Schiene
Moderation: Andreas Busemann, Vossloh
Fahren und Bauen – (k)ein Widerspruch
Dipl.-Ing. Steffen Knape, Knape Gruppe Holding GmbH
Kapazitätsmanagement bei der DB Netz AG
Dipl.-Ing. Thorsten Schaer, DB Netz AG – Zentrale
Die Bedeutung von komplexen Knoten in hochbelasteten Eisenbahnnetzen
Frederik Ropelius, SMA und Partner AG
Session 3: Verkehrsknoten
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Fraunhofer IML
Mobilität in der verdichteten Stadt
Dr. Tina Wagner, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg
Innovative Funktionen des Verkehrsknotens Binnenhafen
Oliver Haas, CTS Container Terminal Köln
Verkehrsknoten Flughafen - Chancen und Herausforderungen bei der Ausweitung von intermodalen Angeboten
Astrid Messmer Rodriguez, Deutsche Lufthansa AG
‚Verkehrsnadelöhr‘ Stadt: Zukunftsweisende Initiativen weltweit
Dr.-Ing. habil. Dirk Heinrichs, KfW Entwicklungsbank
Future multi-modal mobility
Dipl. Ing. Univ. Jürgen Schlaht, Siemens Mobility GmbH
World Café
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Florian Eck,
Stefan Gerwens,
Oliver Hass,
Dirk Heinrichs,
Ahmed Karroum,
Steffen Knape,
Jürgen Krieger,
Tobias Kuhnimhof,
Karsten Lemmer,
Astrid Messmer Rodriguez,
Nils Nießen,
Markus Oeser,
Frederik Ropelius,
Thorsten Schaer,
Jürgen Schlaht,
Tina Wagner
> findR *
Straßen und Schienenwege sind die Lebensadern von Mobilität und Logistik. Angesichts steigender Belastungen der öffentlichen Haushalte gestalten sich Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur jedoch immer schwieriger. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) bereits im Jahr 2006 Vorschläge zur bedarfsorientierten Infrastrukturförderung unterbreitet. In der Studie werden diese überprüft und aktualisiert. Es wird deutlich, dass sich der Trend des regional differenzierten Verkehrswachstums fortsetzt.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Die Inhalte der CD finden Sie in unterschiedlichen Versionen auf der CD vor: Präsentationen und Kurzfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Die prioritären EU-Korridore und ihre Bedeutung für die Eisenbahn
Dr. Gerhard Troche, EU-Kommission, Generaldirektion Move
Infrastrukturausbauförderung durch die Europäische Investitionsbank
Dr. Claus Eberhard, Europäische Investitionsbank (EIB), Luxemburg
Stand und Perspektive von ERTMS in Europa
Dr.-Ing. Ralf Kaminsky, Siemens AG, Braunschweig
Perspektiven für die Europa-Eisenbahn 2025 aus deutscher Sicht
Hansjörg Hess, Vorstand Produktion der DB Netz AG
Ein europäisches HGV-Netz für den Next Generation Train NGT
Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, DLR Braunschweig
Anforderungen an die TEN-Netze der EU aus Sicht des Kombinierten Verkehrs
Thore Arendt, Geschäftsführender Vorstand der SGKV
XRail als Schlüssel zum europaweiten und marktgerechten SGV?
Günther J. Ferk, CEO, Vorstand XRail
Seehäfen und ihre Hinterlandverbindungen auf der Schiene: Erhöhter Trassenbedarf!
Harald Kreft, HPA Hamburg, Leiter Hafenbahn
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lemmer, Karsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLemmer, Karsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lemmer, Karsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lemmer, Karsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lemmer, Karsten .
Lemmer, Karsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lemmer, Karsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lemmerer, Kathrin
- Lemmerer, Martina
- Lemmerer, Simon
- Lemmerer, Ulrike
- Lemmerer, Viktoria
- Lemmerhirt, C
- Lemmerhirt, Sergei J
- Lemmerich, Christian
- Lemmerich, Jost
- Lemmermann, Birgit
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lemmer, Karsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.