Kartelltheorie und Internationale Beziehungen

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen von Leonhardt,  Holm A.
Die klassische Theorie unternehmerischer Kartelle galt seit dem Zweiten Weltkrieg als überholt. Sie ist inzwischen weitgehend vergessen. Tatsächlich ist ihr Erkenntniswert als interdisziplinäre und institutionalistische Theorie beträchtlich. Wie im vorliegenden Buch gezeigt wird, eignet sie sich in einer nachgebesserten Form - zur Analyse der Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jh. in Epochen, in welchen Kartelle und Syndikate beherrschende Strukturfaktoren waren, - zur Bestimmung und Abgrenzung von Wirtschaftssystemen, wie der Kriegs- und Lenkungswirtschaft im Dritten Reich, deren Rüstungs- und Versorgungswunder der Wissenschaft bislang Rätsel aufgaben, und - für eine Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in welchen seit langem ein „Elend der Theorie“ beklagt wird. Die neue, kritisch-sozialwissenschaftliche Kartelltheorie vergleicht die Europäische Union mit einem Kartell „höherer Ordnung“, einem „industriellen Syndikat“. Deren Funktionsmängel sind aus ihrer Kartelleigenschaft erklärbar: Die Leiden der EU resultieren aus unzureichend bewältigter Konkurrenz zwischen den Mitgliedstaaten. Nationale Vorbehalte bewirkten u.a. Konstruktionsmängel bei der gemeinsamen Währung Euro und im Aufbau der Gemeinschaftsorgane der EU. Diese Fehler gefährden die Fortentwicklung der Europäischen Union und den Wohlstand ihrer Bürger. Sie lassen die EU in ihrer Konkurrenzfähigkeit hinter anderen Wirtschaftsregionen der Welt zurückfallen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen von Leonhardt,  Holm A.
Die klassische Theorie unternehmerischer Kartelle galt seit dem Zweiten Weltkrieg als überholt. Sie ist inzwischen weitgehend vergessen. Tatsächlich ist ihr Erkenntniswert als interdisziplinäre und institutionalistische Theorie beträchtlich. Wie im vorliegenden Buch gezeigt wird, eignet sie sich in einer nachgebesserten Form - zur Analyse der Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jh. in Epochen, in welchen Kartelle und Syndikate beherrschende Strukturfaktoren waren, - zur Bestimmung und Abgrenzung von Wirtschaftssystemen, wie der Kriegs- und Lenkungswirtschaft im Dritten Reich, deren Rüstungs- und Versorgungswunder der Wissenschaft bislang Rätsel aufgaben, und - für eine Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in welchen seit langem ein „Elend der Theorie“ beklagt wird. Die neue, kritisch-sozialwissenschaftliche Kartelltheorie vergleicht die Europäische Union mit einem Kartell „höherer Ordnung“, einem „industriellen Syndikat“. Deren Funktionsmängel sind aus ihrer Kartelleigenschaft erklärbar: Die Leiden der EU resultieren aus unzureichend bewältigter Konkurrenz zwischen den Mitgliedstaaten. Nationale Vorbehalte bewirkten u.a. Konstruktionsmängel bei der gemeinsamen Währung Euro und im Aufbau der Gemeinschaftsorgane der EU. Diese Fehler gefährden die Fortentwicklung der Europäischen Union und den Wohlstand ihrer Bürger. Sie lassen die EU in ihrer Konkurrenzfähigkeit hinter anderen Wirtschaftsregionen der Welt zurückfallen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen von Leonhardt,  Holm A.
Die klassische Theorie unternehmerischer Kartelle galt seit dem Zweiten Weltkrieg als überholt. Sie ist inzwischen weitgehend vergessen. Tatsächlich ist ihr Erkenntniswert als interdisziplinäre und institutionalistische Theorie beträchtlich. Wie im vorliegenden Buch gezeigt wird, eignet sie sich in einer nachgebesserten Form - zur Analyse der Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jh. in Epochen, in welchen Kartelle und Syndikate beherrschende Strukturfaktoren waren, - zur Bestimmung und Abgrenzung von Wirtschaftssystemen, wie der Kriegs- und Lenkungswirtschaft im Dritten Reich, deren Rüstungs- und Versorgungswunder der Wissenschaft bislang Rätsel aufgaben, und - für eine Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in welchen seit langem ein „Elend der Theorie“ beklagt wird. Die neue, kritisch-sozialwissenschaftliche Kartelltheorie vergleicht die Europäische Union mit einem Kartell „höherer Ordnung“, einem „industriellen Syndikat“. Deren Funktionsmängel sind aus ihrer Kartelleigenschaft erklärbar: Die Leiden der EU resultieren aus unzureichend bewältigter Konkurrenz zwischen den Mitgliedstaaten. Nationale Vorbehalte bewirkten u.a. Konstruktionsmängel bei der gemeinsamen Währung Euro und im Aufbau der Gemeinschaftsorgane der EU. Diese Fehler gefährden die Fortentwicklung der Europäischen Union und den Wohlstand ihrer Bürger. Sie lassen die EU in ihrer Konkurrenzfähigkeit hinter anderen Wirtschaftsregionen der Welt zurückfallen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen von Leonhardt,  Holm A.
Die klassische Theorie unternehmerischer Kartelle galt seit dem Zweiten Weltkrieg als überholt. Sie ist inzwischen weitgehend vergessen. Tatsächlich ist ihr Erkenntniswert als interdisziplinäre und institutionalistische Theorie beträchtlich. Wie im vorliegenden Buch gezeigt wird, eignet sie sich in einer nachgebesserten Form - zur Analyse der Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jh. in Epochen, in welchen Kartelle und Syndikate beherrschende Strukturfaktoren waren, - zur Bestimmung und Abgrenzung von Wirtschaftssystemen, wie der Kriegs- und Lenkungswirtschaft im Dritten Reich, deren Rüstungs- und Versorgungswunder der Wissenschaft bislang Rätsel aufgaben, und - für eine Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in welchen seit langem ein „Elend der Theorie“ beklagt wird. Die neue, kritisch-sozialwissenschaftliche Kartelltheorie vergleicht die Europäische Union mit einem Kartell „höherer Ordnung“, einem „industriellen Syndikat“. Deren Funktionsmängel sind aus ihrer Kartelleigenschaft erklärbar: Die Leiden der EU resultieren aus unzureichend bewältigter Konkurrenz zwischen den Mitgliedstaaten. Nationale Vorbehalte bewirkten u.a. Konstruktionsmängel bei der gemeinsamen Währung Euro und im Aufbau der Gemeinschaftsorgane der EU. Diese Fehler gefährden die Fortentwicklung der Europäischen Union und den Wohlstand ihrer Bürger. Sie lassen die EU in ihrer Konkurrenzfähigkeit hinter anderen Wirtschaftsregionen der Welt zurückfallen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen von Leonhardt,  Holm A.
Die klassische Theorie unternehmerischer Kartelle galt seit dem Zweiten Weltkrieg als überholt. Sie ist inzwischen weitgehend vergessen. Tatsächlich ist ihr Erkenntniswert als interdisziplinäre und institutionalistische Theorie beträchtlich. Wie im vorliegenden Buch gezeigt wird, eignet sie sich in einer nachgebesserten Form - zur Analyse der Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jh. in Epochen, in welchen Kartelle und Syndikate beherrschende Strukturfaktoren waren, - zur Bestimmung und Abgrenzung von Wirtschaftssystemen, wie der Kriegs- und Lenkungswirtschaft im Dritten Reich, deren Rüstungs- und Versorgungswunder der Wissenschaft bislang Rätsel aufgaben, und - für eine Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in welchen seit langem ein „Elend der Theorie“ beklagt wird. Die neue, kritisch-sozialwissenschaftliche Kartelltheorie vergleicht die Europäische Union mit einem Kartell „höherer Ordnung“, einem „industriellen Syndikat“. Deren Funktionsmängel sind aus ihrer Kartelleigenschaft erklärbar: Die Leiden der EU resultieren aus unzureichend bewältigter Konkurrenz zwischen den Mitgliedstaaten. Nationale Vorbehalte bewirkten u.a. Konstruktionsmängel bei der gemeinsamen Währung Euro und im Aufbau der Gemeinschaftsorgane der EU. Diese Fehler gefährden die Fortentwicklung der Europäischen Union und den Wohlstand ihrer Bürger. Sie lassen die EU in ihrer Konkurrenzfähigkeit hinter anderen Wirtschaftsregionen der Welt zurückfallen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen von Leonhardt,  Holm A.
Die klassische Theorie unternehmerischer Kartelle galt seit dem Zweiten Weltkrieg als überholt. Sie ist inzwischen weitgehend vergessen. Tatsächlich ist ihr Erkenntniswert als interdisziplinäre und institutionalistische Theorie beträchtlich. Wie im vorliegenden Buch gezeigt wird, eignet sie sich in einer nachgebesserten Form - zur Analyse der Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jh. in Epochen, in welchen Kartelle und Syndikate beherrschende Strukturfaktoren waren, - zur Bestimmung und Abgrenzung von Wirtschaftssystemen, wie der Kriegs- und Lenkungswirtschaft im Dritten Reich, deren Rüstungs- und Versorgungswunder der Wissenschaft bislang Rätsel aufgaben, und - für eine Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in welchen seit langem ein „Elend der Theorie“ beklagt wird. Die neue, kritisch-sozialwissenschaftliche Kartelltheorie vergleicht die Europäische Union mit einem Kartell „höherer Ordnung“, einem „industriellen Syndikat“. Deren Funktionsmängel sind aus ihrer Kartelleigenschaft erklärbar: Die Leiden der EU resultieren aus unzureichend bewältigter Konkurrenz zwischen den Mitgliedstaaten. Nationale Vorbehalte bewirkten u.a. Konstruktionsmängel bei der gemeinsamen Währung Euro und im Aufbau der Gemeinschaftsorgane der EU. Diese Fehler gefährden die Fortentwicklung der Europäischen Union und den Wohlstand ihrer Bürger. Sie lassen die EU in ihrer Konkurrenzfähigkeit hinter anderen Wirtschaftsregionen der Welt zurückfallen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung

Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung von Ambrosius,  Gerold, Bajon,  Philip, Bossuat,  Gerard, Carl,  Yves, Clemens,  Gabriele, Elvert,  Jürgen, Gilbert,  Mark, Girvin,  Brian, Hauser,  Gunther, Hofmann,  Hans, Hofreither,  Markus F, Küsters,  Hanns Jürgen, Larres,  Klaus W., Laursen,  Johnny, Leonhardt,  Holm A., Leucht,  Brigitte, Mueller,  Wolfgang, Perez,  Sigfrido Ramirez, Pudlat,  Andreas, Ratka,  Thomas, Scarano,  Federico, Schmidt,  Gustav, Seidel,  Katja, Su,  Hungdah, Warlouzet,  Laurent
Am 25. März jährte sich 2007 zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Ihre Entstehungsgeschichte ist relativ gut erforscht, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses für die Europäische Union so grundlegenden Vertragswerks hingegen weit weniger. Im Rahmen einer Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim wurde auf synchronen wie diachronen Ebenen den Fragen nachgegangen, welche Einschätzungen, Konsequenzen und Interpretationen die Römischen Verträge erfahren haben. Zunächst werden Voraussetzungen, d. h. Hintergründe und Motive zur Entstehung des spezifischen Kontextes der Unterzeichnung des EWG- und EURATOM-Vertrags beleuchtet. So dann geht es um die konkreten Folgen und Wirkungen der integrationspolitischen Umsetzung, Entscheidungskonstellationen und widersprechende Integrationskonzepte der verschiedenen Länder von den Gründungsstaaten wie der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, aber auch um Verweigerung und Selbstausschließung durch Großbritannien. Zuletzt steht die nachträgliche Bewertung und Interpretation im Mittelpunkt der Betrachtung mit Länderperspektiven wie der Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien. Darüberhinaus wird gefragt, wie die beiden Supermächte, die USA und die Sowjetunion, mit den Römischen Verträgen umgingen. Der Band arbeitet leistet historische Grundlagenforschung zu den Römischen Verträgen, bestimmt ihre spezifischen Hintergründe, erfasst unmittelbare und mittelfristige Folgen und beleuchtet erinnerungskulturelle und rezeptionsspezifische Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung

Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung von Ambrosius,  Gerold, Bajon,  Philip, Bossuat,  Gerard, Carl,  Yves, Clemens,  Gabriele, Elvert,  Jürgen, Gilbert,  Mark, Girvin,  Brian, Hauser,  Gunther, Hofmann,  Hans, Hofreither,  Markus F, Küsters,  Hanns Jürgen, Larres,  Klaus W., Laursen,  Johnny, Leonhardt,  Holm A., Leucht,  Brigitte, Mueller,  Wolfgang, Perez,  Sigfrido Ramirez, Pudlat,  Andreas, Ratka,  Thomas, Scarano,  Federico, Schmidt,  Gustav, Seidel,  Katja, Su,  Hungdah, Warlouzet,  Laurent
Am 25. März jährte sich 2007 zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Ihre Entstehungsgeschichte ist relativ gut erforscht, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses für die Europäische Union so grundlegenden Vertragswerks hingegen weit weniger. Im Rahmen einer Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim wurde auf synchronen wie diachronen Ebenen den Fragen nachgegangen, welche Einschätzungen, Konsequenzen und Interpretationen die Römischen Verträge erfahren haben. Zunächst werden Voraussetzungen, d. h. Hintergründe und Motive zur Entstehung des spezifischen Kontextes der Unterzeichnung des EWG- und EURATOM-Vertrags beleuchtet. So dann geht es um die konkreten Folgen und Wirkungen der integrationspolitischen Umsetzung, Entscheidungskonstellationen und widersprechende Integrationskonzepte der verschiedenen Länder von den Gründungsstaaten wie der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, aber auch um Verweigerung und Selbstausschließung durch Großbritannien. Zuletzt steht die nachträgliche Bewertung und Interpretation im Mittelpunkt der Betrachtung mit Länderperspektiven wie der Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien. Darüberhinaus wird gefragt, wie die beiden Supermächte, die USA und die Sowjetunion, mit den Römischen Verträgen umgingen. Der Band arbeitet leistet historische Grundlagenforschung zu den Römischen Verträgen, bestimmt ihre spezifischen Hintergründe, erfasst unmittelbare und mittelfristige Folgen und beleuchtet erinnerungskulturelle und rezeptionsspezifische Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung

Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung von Ambrosius,  Gerold, Bajon,  Philip, Bossuat,  Gerard, Carl,  Yves, Clemens,  Gabriele, Elvert,  Jürgen, Gilbert,  Mark, Girvin,  Brian, Hauser,  Gunther, Hofmann,  Hans, Hofreither,  Markus F, Küsters,  Hanns Jürgen, Larres,  Klaus W., Laursen,  Johnny, Leonhardt,  Holm A., Leucht,  Brigitte, Mueller,  Wolfgang, Perez,  Sigfrido Ramirez, Pudlat,  Andreas, Ratka,  Thomas, Scarano,  Federico, Schmidt,  Gustav, Seidel,  Katja, Su,  Hungdah, Warlouzet,  Laurent
Am 25. März jährte sich 2007 zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Ihre Entstehungsgeschichte ist relativ gut erforscht, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses für die Europäische Union so grundlegenden Vertragswerks hingegen weit weniger. Im Rahmen einer Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim wurde auf synchronen wie diachronen Ebenen den Fragen nachgegangen, welche Einschätzungen, Konsequenzen und Interpretationen die Römischen Verträge erfahren haben. Zunächst werden Voraussetzungen, d. h. Hintergründe und Motive zur Entstehung des spezifischen Kontextes der Unterzeichnung des EWG- und EURATOM-Vertrags beleuchtet. So dann geht es um die konkreten Folgen und Wirkungen der integrationspolitischen Umsetzung, Entscheidungskonstellationen und widersprechende Integrationskonzepte der verschiedenen Länder von den Gründungsstaaten wie der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, aber auch um Verweigerung und Selbstausschließung durch Großbritannien. Zuletzt steht die nachträgliche Bewertung und Interpretation im Mittelpunkt der Betrachtung mit Länderperspektiven wie der Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien. Darüberhinaus wird gefragt, wie die beiden Supermächte, die USA und die Sowjetunion, mit den Römischen Verträgen umgingen. Der Band arbeitet leistet historische Grundlagenforschung zu den Römischen Verträgen, bestimmt ihre spezifischen Hintergründe, erfasst unmittelbare und mittelfristige Folgen und beleuchtet erinnerungskulturelle und rezeptionsspezifische Aspekte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung

Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung von Ambrosius,  Gerold, Bajon,  Philip, Bossuat,  Gerard, Carl,  Yves, Clemens,  Gabriele, Elvert,  Jürgen, Gilbert,  Mark, Girvin,  Brian, Hauser,  Gunther, Hofmann,  Hans, Hofreither,  Markus F, Küsters,  Hanns Jürgen, Larres,  Klaus W., Laursen,  Johnny, Leonhardt,  Holm A., Leucht,  Brigitte, Mueller,  Wolfgang, Perez,  Sigfrido Ramirez, Pudlat,  Andreas, Ratka,  Thomas, Scarano,  Federico, Schmidt,  Gustav, Seidel,  Katja, Su,  Hungdah, Warlouzet,  Laurent
Am 25. März jährte sich 2007 zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Ihre Entstehungsgeschichte ist relativ gut erforscht, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses für die Europäische Union so grundlegenden Vertragswerks hingegen weit weniger. Im Rahmen einer Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim wurde auf synchronen wie diachronen Ebenen den Fragen nachgegangen, welche Einschätzungen, Konsequenzen und Interpretationen die Römischen Verträge erfahren haben. Zunächst werden Voraussetzungen, d. h. Hintergründe und Motive zur Entstehung des spezifischen Kontextes der Unterzeichnung des EWG- und EURATOM-Vertrags beleuchtet. So dann geht es um die konkreten Folgen und Wirkungen der integrationspolitischen Umsetzung, Entscheidungskonstellationen und widersprechende Integrationskonzepte der verschiedenen Länder von den Gründungsstaaten wie der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, aber auch um Verweigerung und Selbstausschließung durch Großbritannien. Zuletzt steht die nachträgliche Bewertung und Interpretation im Mittelpunkt der Betrachtung mit Länderperspektiven wie der Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien. Darüberhinaus wird gefragt, wie die beiden Supermächte, die USA und die Sowjetunion, mit den Römischen Verträgen umgingen. Der Band arbeitet leistet historische Grundlagenforschung zu den Römischen Verträgen, bestimmt ihre spezifischen Hintergründe, erfasst unmittelbare und mittelfristige Folgen und beleuchtet erinnerungskulturelle und rezeptionsspezifische Aspekte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen

Kartelltheorie und Internationale Beziehungen von Leonhardt,  Holm A.
Die klassische Theorie unternehmerischer Kartelle galt seit dem Zweiten Weltkrieg als überholt. Sie ist inzwischen weitgehend vergessen. Tatsächlich ist ihr Erkenntniswert als interdisziplinäre und institutionalistische Theorie beträchtlich. Wie im vorliegenden Buch gezeigt wird, eignet sie sich in einer nachgebesserten Form - zur Analyse der Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jh. in Epochen, in welchen Kartelle und Syndikate beherrschende Strukturfaktoren waren, - zur Bestimmung und Abgrenzung von Wirtschaftssystemen, wie der Kriegs- und Lenkungswirtschaft im Dritten Reich, deren Rüstungs- und Versorgungswunder der Wissenschaft bislang Rätsel aufgaben, und - für eine Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in welchen seit langem ein „Elend der Theorie“ beklagt wird. Die neue, kritisch-sozialwissenschaftliche Kartelltheorie vergleicht die Europäische Union mit einem Kartell „höherer Ordnung“, einem „industriellen Syndikat“. Deren Funktionsmängel sind aus ihrer Kartelleigenschaft erklärbar: Die Leiden der EU resultieren aus unzureichend bewältigter Konkurrenz zwischen den Mitgliedstaaten. Nationale Vorbehalte bewirkten u.a. Konstruktionsmängel bei der gemeinsamen Währung Euro und im Aufbau der Gemeinschaftsorgane der EU. Diese Fehler gefährden die Fortentwicklung der Europäischen Union und den Wohlstand ihrer Bürger. Sie lassen die EU in ihrer Konkurrenzfähigkeit hinter anderen Wirtschaftsregionen der Welt zurückfallen.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Leonhardt, Holm A.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeonhardt, Holm A. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leonhardt, Holm A.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Leonhardt, Holm A. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Leonhardt, Holm A. .

Leonhardt, Holm A. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Leonhardt, Holm A. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Leonhardt, Holm A. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.