Die eigentumspolitische Diskussion hat sich in der Bundesrepublik an der Beob achtung entzündet, daß die Vermögensbildung "der Arbeitnehmer" nach wie vor hinter der der Unternehmer zurückbleibt; "die Armen werden zwar nicht mehr ärmer, aber die Reichen immer reicher", so heißt es 1. Solche Pauschalurteile über ganze Bevölkerungsgruppen werden jedoch der Wirk lichkeit nicht gerecht. Nicht die gesamte Arbeitnehmerschaft, sondern nur ein Teil dieser Gruppe läßt in seiner Vermögensbildung zu wünschen übrig 2, und ebenso wenig kann davon die Rede sein, daß alle Unternehmer nennenswerte Vermögens zuwächse erzielten. Ein Teil der Selbständigen ist im Gegenteil gar nicht in der Lage, eine hinreichende Eigentumsbildung zu betreiben. Man erliegt leicht der Täuschung, bei den Begriffen "selbständig" oder "Mittel stand" an den überbeschäftigten Bauunternehmer oder die florierende Rechts anwaltspraxis zu denken. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Nur ein Viertel aller Selbständigen hat mehr als drei Beschäftigte, über ein Drittel aller Selbständigen hat Nettoeinkünfte von weniger als 800 DM im Monat, und fast ein Drittel aller Selbständigen erklärte unseren Interviewern, sie würden ihre Selbständigkeit gerne aufgeben, wenn sie sie gegen eine gleichwertige Angestellten-Position vertauschen könnten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die eigentumspolitische Diskussion hat sich in der Bundesrepublik an der Beob achtung entzündet, daß die Vermögensbildung "der Arbeitnehmer" nach wie vor hinter der der Unternehmer zurückbleibt; "die Armen werden zwar nicht mehr ärmer, aber die Reichen immer reicher", so heißt es 1. Solche Pauschalurteile über ganze Bevölkerungsgruppen werden jedoch der Wirk lichkeit nicht gerecht. Nicht die gesamte Arbeitnehmerschaft, sondern nur ein Teil dieser Gruppe läßt in seiner Vermögensbildung zu wünschen übrig 2, und ebenso wenig kann davon die Rede sein, daß alle Unternehmer nennenswerte Vermögens zuwächse erzielten. Ein Teil der Selbständigen ist im Gegenteil gar nicht in der Lage, eine hinreichende Eigentumsbildung zu betreiben. Man erliegt leicht der Täuschung, bei den Begriffen "selbständig" oder "Mittel stand" an den überbeschäftigten Bauunternehmer oder die florierende Rechts anwaltspraxis zu denken. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Nur ein Viertel aller Selbständigen hat mehr als drei Beschäftigte, über ein Drittel aller Selbständigen hat Nettoeinkünfte von weniger als 800 DM im Monat, und fast ein Drittel aller Selbständigen erklärte unseren Interviewern, sie würden ihre Selbständigkeit gerne aufgeben, wenn sie sie gegen eine gleichwertige Angestellten-Position vertauschen könnten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die eigentumspolitische Diskussion hat sich in der Bundesrepublik an der Beob achtung entzündet, daß die Vermögensbildung "der Arbeitnehmer" nach wie vor hinter der der Unternehmer zurückbleibt; "die Armen werden zwar nicht mehr ärmer, aber die Reichen immer reicher", so heißt es 1. Solche Pauschalurteile über ganze Bevölkerungsgruppen werden jedoch der Wirk lichkeit nicht gerecht. Nicht die gesamte Arbeitnehmerschaft, sondern nur ein Teil dieser Gruppe läßt in seiner Vermögensbildung zu wünschen übrig 2, und ebenso wenig kann davon die Rede sein, daß alle Unternehmer nennenswerte Vermögens zuwächse erzielten. Ein Teil der Selbständigen ist im Gegenteil gar nicht in der Lage, eine hinreichende Eigentumsbildung zu betreiben. Man erliegt leicht der Täuschung, bei den Begriffen "selbständig" oder "Mittel stand" an den überbeschäftigten Bauunternehmer oder die florierende Rechts anwaltspraxis zu denken. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Nur ein Viertel aller Selbständigen hat mehr als drei Beschäftigte, über ein Drittel aller Selbständigen hat Nettoeinkünfte von weniger als 800 DM im Monat, und fast ein Drittel aller Selbständigen erklärte unseren Interviewern, sie würden ihre Selbständigkeit gerne aufgeben, wenn sie sie gegen eine gleichwertige Angestellten-Position vertauschen könnten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die eigentumspolitische Diskussion hat sich in der Bundesrepublik an der Beob achtung entzündet, daß die Vermögensbildung "der Arbeitnehmer" nach wie vor hinter der der Unternehmer zurückbleibt; "die Armen werden zwar nicht mehr ärmer, aber die Reichen immer reicher", so heißt es 1. Solche Pauschalurteile über ganze Bevölkerungsgruppen werden jedoch der Wirk lichkeit nicht gerecht. Nicht die gesamte Arbeitnehmerschaft, sondern nur ein Teil dieser Gruppe läßt in seiner Vermögensbildung zu wünschen übrig 2, und ebenso wenig kann davon die Rede sein, daß alle Unternehmer nennenswerte Vermögens zuwächse erzielten. Ein Teil der Selbständigen ist im Gegenteil gar nicht in der Lage, eine hinreichende Eigentumsbildung zu betreiben. Man erliegt leicht der Täuschung, bei den Begriffen "selbständig" oder "Mittel stand" an den überbeschäftigten Bauunternehmer oder die florierende Rechts anwaltspraxis zu denken. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Nur ein Viertel aller Selbständigen hat mehr als drei Beschäftigte, über ein Drittel aller Selbständigen hat Nettoeinkünfte von weniger als 800 DM im Monat, und fast ein Drittel aller Selbständigen erklärte unseren Interviewern, sie würden ihre Selbständigkeit gerne aufgeben, wenn sie sie gegen eine gleichwertige Angestellten-Position vertauschen könnten.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die eigentumspolitische Diskussion hat sich in der Bundesrepublik an der Beob achtung entzündet, daß die Vermögensbildung "der Arbeitnehmer" nach wie vor hinter der der Unternehmer zurückbleibt; "die Armen werden zwar nicht mehr ärmer, aber die Reichen immer reicher", so heißt es 1. Solche Pauschalurteile über ganze Bevölkerungsgruppen werden jedoch der Wirk lichkeit nicht gerecht. Nicht die gesamte Arbeitnehmerschaft, sondern nur ein Teil dieser Gruppe läßt in seiner Vermögensbildung zu wünschen übrig 2, und ebenso wenig kann davon die Rede sein, daß alle Unternehmer nennenswerte Vermögens zuwächse erzielten. Ein Teil der Selbständigen ist im Gegenteil gar nicht in der Lage, eine hinreichende Eigentumsbildung zu betreiben. Man erliegt leicht der Täuschung, bei den Begriffen "selbständig" oder "Mittel stand" an den überbeschäftigten Bauunternehmer oder die florierende Rechts anwaltspraxis zu denken. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Nur ein Viertel aller Selbständigen hat mehr als drei Beschäftigte, über ein Drittel aller Selbständigen hat Nettoeinkünfte von weniger als 800 DM im Monat, und fast ein Drittel aller Selbständigen erklärte unseren Interviewern, sie würden ihre Selbständigkeit gerne aufgeben, wenn sie sie gegen eine gleichwertige Angestellten-Position vertauschen könnten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Leverkus, Johann Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeverkus, Johann Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leverkus, Johann Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Leverkus, Johann Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Leverkus, Johann Christoph .
Leverkus, Johann Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Leverkus, Johann Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Levermann, Aloisia M.
- Levermann, Anders
- Levermann, Claus-Peter
- Levermann, Jörg
- Levermann, Katharina Francis
- Levermann, Kirsten
- Levermann, Lisa
- Levermann, Marcel
- Levermann, Susan
- Levermann, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Leverkus, Johann Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.