Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie.

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie. von Lageman,  Bernhard, Löbbe,  Klaus, Schrumpf,  Heinz
Der vorliegende Band erscheint anlässlich des Ausscheidens von Herrn Professor Paul Klemmer aus dem Amt des Präsidenten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Er enthält Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts sowie von ehemaligen Mitarbeitern des RWI, die heute in verantwortungsvoller Position an Hochschulen in Deutschland und im Ausland tätig sind. Inhaltlich deckt der Band ein sehr breites Spektrum von Fragestellungen ab und gestattet einen Einblick in die Forschungsarbeit des Instituts. Nicht von ungefähr sind hierbei auch die beiden großen Themenkreise stark vertreten, denen in den zurückliegenden Jahrzehnten das Forschungsinteresse Professor Klemmers in besonderem Maße galt - nämlich die raumwirtschaftliche und regionalpolitische Forschung sowie die Umweltökonomie. Die Vielzahl der Beiträge gerade zu diesen Fragen zeigt, in welchem Maße der Präsident des RWI in seiner Amtszeit Nachwuchswissenschaftler(innen) zu Forschungsarbeiten inspiriert und konzeptionelle Ideen in die Arbeit des Instituts eingebracht hat. Aber auch die Mittelstandsforschung, auf deren strategische Bedeutung für das Institut Professor Klemmer immer wieder hingewiesen und die er im Institut nachdrücklich gefördert hat, ist vertreten. Last, not least ist natürlich die im vorliegenden Band ebenfalls stark präsente sektorale Strukturforschung hervorzuheben, die seit vielen Jahren eines der intellektuellen Flaggschiffe der Forschungsarbeit des RWI ist und in der "Strukturberichterstattung" ihren Ausdruck findet. Aus dem Geleitwort Heinrich Frommknechts
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie.

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie. von Lageman,  Bernhard, Löbbe,  Klaus, Schrumpf,  Heinz
Der vorliegende Band erscheint anlässlich des Ausscheidens von Herrn Professor Paul Klemmer aus dem Amt des Präsidenten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Er enthält Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts sowie von ehemaligen Mitarbeitern des RWI, die heute in verantwortungsvoller Position an Hochschulen in Deutschland und im Ausland tätig sind. Inhaltlich deckt der Band ein sehr breites Spektrum von Fragestellungen ab und gestattet einen Einblick in die Forschungsarbeit des Instituts. Nicht von ungefähr sind hierbei auch die beiden großen Themenkreise stark vertreten, denen in den zurückliegenden Jahrzehnten das Forschungsinteresse Professor Klemmers in besonderem Maße galt - nämlich die raumwirtschaftliche und regionalpolitische Forschung sowie die Umweltökonomie. Die Vielzahl der Beiträge gerade zu diesen Fragen zeigt, in welchem Maße der Präsident des RWI in seiner Amtszeit Nachwuchswissenschaftler(innen) zu Forschungsarbeiten inspiriert und konzeptionelle Ideen in die Arbeit des Instituts eingebracht hat. Aber auch die Mittelstandsforschung, auf deren strategische Bedeutung für das Institut Professor Klemmer immer wieder hingewiesen und die er im Institut nachdrücklich gefördert hat, ist vertreten. Last, not least ist natürlich die im vorliegenden Band ebenfalls stark präsente sektorale Strukturforschung hervorzuheben, die seit vielen Jahren eines der intellektuellen Flaggschiffe der Forschungsarbeit des RWI ist und in der "Strukturberichterstattung" ihren Ausdruck findet. Aus dem Geleitwort Heinrich Frommknechts
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie.

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie. von Lageman,  Bernhard, Löbbe,  Klaus, Schrumpf,  Heinz
Der vorliegende Band erscheint anlässlich des Ausscheidens von Herrn Professor Paul Klemmer aus dem Amt des Präsidenten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Er enthält Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts sowie von ehemaligen Mitarbeitern des RWI, die heute in verantwortungsvoller Position an Hochschulen in Deutschland und im Ausland tätig sind. Inhaltlich deckt der Band ein sehr breites Spektrum von Fragestellungen ab und gestattet einen Einblick in die Forschungsarbeit des Instituts. Nicht von ungefähr sind hierbei auch die beiden großen Themenkreise stark vertreten, denen in den zurückliegenden Jahrzehnten das Forschungsinteresse Professor Klemmers in besonderem Maße galt - nämlich die raumwirtschaftliche und regionalpolitische Forschung sowie die Umweltökonomie. Die Vielzahl der Beiträge gerade zu diesen Fragen zeigt, in welchem Maße der Präsident des RWI in seiner Amtszeit Nachwuchswissenschaftler(innen) zu Forschungsarbeiten inspiriert und konzeptionelle Ideen in die Arbeit des Instituts eingebracht hat. Aber auch die Mittelstandsforschung, auf deren strategische Bedeutung für das Institut Professor Klemmer immer wieder hingewiesen und die er im Institut nachdrücklich gefördert hat, ist vertreten. Last, not least ist natürlich die im vorliegenden Band ebenfalls stark präsente sektorale Strukturforschung hervorzuheben, die seit vielen Jahren eines der intellektuellen Flaggschiffe der Forschungsarbeit des RWI ist und in der "Strukturberichterstattung" ihren Ausdruck findet. Aus dem Geleitwort Heinrich Frommknechts
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Chemiefaserindustrie am Standort Deutschland

Die Chemiefaserindustrie am Standort Deutschland von Löbbe,  Klaus
Gestützt auf Basisinnovationen des frühen 20. Jahrhunderts, ist die deutsche Chemiefaserindustrie bis weit in die siebziger Jahre hinein stürmisch gewachsen. Seit Anfang der 90er Jahre gehen Umsatz und Produktion jedoch zurück, da die Nachfrage in wichtigen Bereichen nachlässt und die Kapazitäten weltweit stark ausgeweitet wurden. Dies hat zu einem bis zuletzt steigenden Importdruck und sinkenden Preisen geführt, denen die deutsche Chemiefaserindustrie durch veränderte Unternehmensstrukturen, Rationalisierung und Erschließung neuer Verwendungsbereiche, etwa in den technischen Einsatzbereichen, zu begegnen versucht. Die Arbeitnehmer haben dies durch moderate Lohnabschlüsse unterstützt und die intensive Nutzung der tariflichen Öffnungsklauseln hingenommen. Gleichwohl sind seit 1995 mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze verloren gegangen. Unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen - hohen Wechselkursen sowie steigenden Energie- und Rohstoffkosten - wird die Branche auch in Zukunft mit einem Rückgang von Umsätzen, Produktion und Beschäftigung rechnen müssen. Die Politik könnte aber zu einer Stabilisierung der Chemiefaserindustrie beitragen, wenn sie den industriellen Kern der deutschen Wirtschaft nicht mehr wie bisher einseitig belasten, sondern als Teil des Industrie- und Dienstleistungsstandortes Deutschland begreifen würde.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Die europäische Chemieindustrie

Die europäische Chemieindustrie von Löbbe,  Klaus
Mit knapp 1,7 Mill. Beschäftigten und einem Umsatz von 528 Mrd. € war die europäische Chemische Industrie auch im Jahre 2002 einer der größten europäischen Industriezweige. Das Wachstum der realen Wertschöpfung übertraf mit 3,1 % p.a. im Zeitraum 1991 bis 2002 den gesamtindustriellen Durchschnitt (1,4 % p.a.) wie auch die gesamtwirtschaftliche Wachstumsrate (2,0 % p.a.) deutlich. Die außenwirtschaftliche Position der Branche im weltweiten Wettbewerb ist nach wie vor beachtlich, trug sie doch 13,5 % zu den Exporten der Europäischen Union bei und verzeichnet nach wie hohe Außenhandelsüberschüsse; mehr als die Hälfte aller Chemieexporte der Welt stammen aus Europa. Neben diesen quantitativen sind aber auch qualitative Aspekte zu bedenken: Die Chemische Industrie steht am Anfang der volkswirtschaftlichen Wertschöpfungskette und stellt innovative Produkte für viele dynamische Branchen wie etwa die Elektrotechnik, die Automobil- und die Papierindustrie bereit. Als Folge hoher Forschungsanstrengungen und Anlageinvestitionen entsprechen die Produkte und Produktionsverfahren stets dem Stand von Wissenschaft und Technik; die Qualifikation der Beschäftigten ist überdurchschnittlich hoch, ihre Arbeitsproduktivität wie auch die Pro-Kopf-Einkommen sind höher als in allen anderen europäischen Industriezweigen. Es ist freilich nicht zu übersehen, dass die letzten Jahre von tief greifenden Veränderungen in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft geprägt waren, die in den Unternehmensbilanzen und Beschäftigungsstrukturen deutliche Spuren hinterlassen haben und hinterlassen werden Hier sind u.a. die zunehmende Bedeutung der IuK-Technik sowie der Bio- und Gentechnologie, die Globalisierung der Märkte und Intensivierung des internationalen Standortwettbewerbs sowie der demographische Wandel zu nennen. Im nationalen wie im europäischen Rahmen wurden durch zahlreiche Vorschriften (Gesundheitsreform, CO2-Emissionshandel, EU-Chemikalienpolitik) neue Rahmenbedingungen gesetzt. Vor diesem Hintergrund versucht die vorliegende Studie, ein umfassendes und zukunftsorientiertes, nach Fachzweigen und Ländern differenziertes Bild der europäischen Chemischen Industrie zu entwerfen. Sie zeigt, dass die Unternehmen der europäischen Chemischen Industrie, insgesamt betrachtet, auf die Herausforderungen der letzten Jahre frühzeitig und entschlossen reagiert haben und heute gute Voraussetzungen für ein weiteres, leicht überdurchschnittliches Wachstum mitbringen. Der Umstrukturierungsprozess war freilich mit dem Verlust zahlreicher, zumeist hochwertiger Arbeitsplätze verbunden: Von 1991 bis 2002 ist die Zahl der Beschäftigten in den Unternehmen der europäischen Industrie um fast 400.000 Personen gesunken; die verbliebenen Beschäftigten mussten sich auf veränderte Arbeitsinhalte einstellen. Es ist anzunehmen, dass sich diese Tendenzen - wenn auch abgeschwächt - fortsetzen werden. Dies stellt für die betroffenen Unternehmen und ihre Beschäftigten, aber auch für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik eine neue, ernste Herausforderung da
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Die gesamtwirtschaftliche und sektorale Entwicklung bis 2020

Die gesamtwirtschaftliche und sektorale Entwicklung bis 2020 von Hillebrand,  Bernhard, Löbbe,  Klaus
In der aktuellen Diskussion um die Zukunft des Industriestandortes Deutschland wie auch in den vorliegenden Langfristprognosen wird das "magische Zieldreieck der Energiepolitik" aus Versorgungssicherheit, Preiswürdigkeit und Ressourcenschonung nicht hinreichend berücksichtigt. Getrieben von der Sorge um die Folgen eines globalen Klimawandels und die drohende Erschöpfung endlicher Ressourcen, glaubte die Politik im letzten Jahrzehnt ehrgeizige ökologische Ziele umsetzen zu können - den Klimaschutz, den Ausstieg aus der Kernenergie, den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien, die Abschöpfung der Ressourcenrente durch Ökosteuern und die Öffnung der Netze der leitungsgebundene Energien - ohne sich um die Folgen für die internationale Wettbewerbsposition der Industrie sorgen zu müssen. Dabei geriet aus dem Blick, dass eine Vielzahl von Arbeitsplätzen vor allem im Verarbeitenden Gewerbe von einem sicheren und preisgünstigen Zugriff auf Energie abhängen. Übersehen wurde aber auch, dass sich die Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten in Deutschland ohnehin nachhaltig verändert haben - als Folge der auf breiter Front steigenden Rohstoffpreise, der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung und des gesellschaftlichen Wertewan-dels einerseits, der Globalisierung der Märkte und der abnehmenden Bedeutung des europäischen Wirtschaftsraumes andererseits. Die Studie zeigt in einem Basisszenario, dass sich bei Fortgeltung der gegenwärtigen Rahmenbedingungen der Zielkonflikt zwischen Sicherheit und Preiswürdigkeit der Energieversorgung einerseits, Ressourcenschonung andererseits weiter verschärfen wird. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum würde gedämpft, die Beschäftigung nur wenig steigen. Betroffen wären vor allem die energie- und stromintensiven Industriezweige des Produzierenden Gewerbes sein. Dieser Konflikt könnte durch eine "aktive Industriepolitik" deutlich entschärft werden. Hier wäre u.a. an die Integration der erneuerbaren Energiequellen in den Strommarkt, die Überprüfung der Laufzeiten der Kernkraftwerke oder die Fortentwicklung des Emissionshandels zu denken. Hierdurch könnte - wie in einem Alternativszenario gezeigt wird - eine spürbare Entlastung in den stromintensiven bzw. grundstoffnahen Bereichen erreicht werden. Im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt und in den meisten Sektoren wäre mit einem rascheren Wachstum der Produktion und positiven Impulsen für die Beschäftigung zu rechnen.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Bauzulieferindustrien in Deutschland – Struktur, Standortbedingungen und Entwicklungsperspektiven bis 2020

Bauzulieferindustrien in Deutschland – Struktur, Standortbedingungen und Entwicklungsperspektiven bis 2020 von Löbbe,  Klaus
Die Anzeichen mehren sich, dass die ein Jahrzehnt anhaltende Talfahrt am Bau zu Ende geht und zukünftig wieder mit moderatem Wachstum der Baunachfrage zu rechnen ist. Diese Frage hat nicht nur für das Baugewerbe, sondern auch für die ihm vorgelagerten Branchen - also die Bauzulieferindustrien - vitale Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird gefragt, wie weit die Investitionsschwäche der Vergangenheit die Bauzulieferindustrien belastet hat, wie die Unternehmen auf die Herausforderungen reagiert haben und welche Chancen sich ihnen und den Beschäftigten auf mittlere Frist bieten. Die Studie legt einen relativ weit gefassten Begriff der Bauzulieferindustrie zugrunde. Strukturelle Veränderungen und fortschreitende Arbeitsteilung haben die Bauzulieferindustrie zu einer Querschnittsbranche mit einer breiten Palette der eingesetzten Rohstoffe, Technologien und Unternehmensformen gemacht. Insgesamt wird das Marktvolumen der Bauzulieferungen für 2005 auf gut 100 Mrd. Euro veranschlagt. Davon entfallen knapp 55 Mrd. Euro auf die Bauzulieferindustrien, der Rest auf den Handel und die Dienstleistungsbereiche. Bedeutende industrielle Zulieferer sind - neben der eigentlichen Baustoffindustrie - Teile der Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, der Chemischen Industrie, des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Insgesamt dürften in diesen Industriezweigen im Jahr 2005 etwa 325.000 Personen von der Nachfrage nach Bauleistungen abhängig gewesen sein. Seit Mitte der neunziger Jahre haben nahezu alle Bauzulieferindustrien deutliche Einbußen bei Umsatz und Beschäftigung hinnehmen müssen: Der nominale Produktionswert ist im Durchschnitt um 1,5 % p.a. gesunken, insgesamt gingen seit 1995 fast 220.000 Arbeitsplätze verloren. Der Rückgang wäre freilich noch schärfer ausgefallen, wenn die Bauunternehmen nicht steigende Teile ihrer Wertschöpfung auf die Lieferanten ausgelagert hätten. Einige Zulieferindustrien konnten überdies von den steigenden Ansprüchen der Verbraucher nach mehr Wohnkomfort, anspruchsvollerem Design und höherer Energieeffizienz profitieren. In den traditionellen Baustoffindustrien hingegen waren die Möglichkeiten, durch Produktinnovationen neue Märkte zu erschließen, den Gebrauchsnutzen der Erzeugnisse zu erhöhen und so die Preiselastizität der Nachfrage zu senken, eher begrenzt. Von dieser Bestandsaufnahme ausgehend, versucht die Studie die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der Bauzulieferindustrien abzuschätzen. So könnte das gesamtwirtschaftliche Wachstum in den Jahren 2005 bis 2020 wieder etwas höher ausfallen als in der Vergangenheit, könnten die Bauinvestitionen und die Bauproduktion mit einer nominalen Jahresrate von etwa 1,6 % wachsen. Obwohl die Hersteller baunaher Produkte aus der Kunststoff- und Gummiverarbeitung, der Chemie, der Holz- und Metallverarbeitung überproportional zulegen würden, bliebe die klassische Baustoffindustrie der bedeutendste Lieferbereich. Zum Abschluss der Studie werden wirtschafts- und industriepolitische Implikationen erörtert und Vorschläge zur Ausgestaltung einer aktiven Industriepolitik unterbreitet.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie.

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie. von Lageman,  Bernhard, Löbbe,  Klaus, Schrumpf,  Heinz
Der vorliegende Band erscheint anlässlich des Ausscheidens von Herrn Professor Paul Klemmer aus dem Amt des Präsidenten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Er enthält Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts sowie von ehemaligen Mitarbeitern des RWI, die heute in verantwortungsvoller Position an Hochschulen in Deutschland und im Ausland tätig sind. Inhaltlich deckt der Band ein sehr breites Spektrum von Fragestellungen ab und gestattet einen Einblick in die Forschungsarbeit des Instituts. Nicht von ungefähr sind hierbei auch die beiden großen Themenkreise stark vertreten, denen in den zurückliegenden Jahrzehnten das Forschungsinteresse Professor Klemmers in besonderem Maße galt - nämlich die raumwirtschaftliche und regionalpolitische Forschung sowie die Umweltökonomie. Die Vielzahl der Beiträge gerade zu diesen Fragen zeigt, in welchem Maße der Präsident des RWI in seiner Amtszeit Nachwuchswissenschaftler(innen) zu Forschungsarbeiten inspiriert und konzeptionelle Ideen in die Arbeit des Instituts eingebracht hat. Aber auch die Mittelstandsforschung, auf deren strategische Bedeutung für das Institut Professor Klemmer immer wieder hingewiesen und die er im Institut nachdrücklich gefördert hat, ist vertreten. Last, not least ist natürlich die im vorliegenden Band ebenfalls stark präsente sektorale Strukturforschung hervorzuheben, die seit vielen Jahren eines der intellektuellen Flaggschiffe der Forschungsarbeit des RWI ist und in der "Strukturberichterstattung" ihren Ausdruck findet. Aus dem Geleitwort Heinrich Frommknechts
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Löbbe, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLöbbe, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Löbbe, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Löbbe, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Löbbe, Klaus .

Löbbe, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Löbbe, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Löbbe, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.