In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
Die Abgrenzung zum Tier stellt einen grundlegenden Aspekt menschlicher Selbstdefinition dar. In diesem Band beschäftigen sich Medien- und GeschichtswissenschaftlerInnen mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen anhand von Filmquellen. Untersucht werden Tierdokumentationen, Zeichentrickfilme und Spielfilme wie Tarzan, aber auch TV-Serien, in denen Tiere eine zentrale Rolle spielen. Zeitlich reicht die Spanne von den Anfängen des Kinos bis in die Gegenwart, räumlich wird ein breites Spektrum mit Filmen vor allem aus Europa und den USA abgedeckt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pascal Eitler,
Jens Ivo Engels,
Norbert Finzsch,
Vinzenz Hediger,
Eva Hohenberger,
Christiane König,
Petra Lange-Berndt,
Sulgi Lie,
Gudrun Löhrer,
Dorothe Malli,
Maren Möhring,
Rolf F Nohr,
Massimo Perinelli,
Hendrik Pletz,
Olaf Stieglitz
> findR *
Die Abgrenzung zum Tier stellt einen grundlegenden Aspekt menschlicher Selbstdefinition dar. In diesem Band beschäftigen sich Medien- und GeschichtswissenschaftlerInnen mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen anhand von Filmquellen. Untersucht werden Tierdokumentationen, Zeichentrickfilme und Spielfilme wie Tarzan, aber auch TV-Serien, in denen Tiere eine zentrale Rolle spielen. Zeitlich reicht die Spanne von den Anfängen des Kinos bis in die Gegenwart, räumlich wird ein breites Spektrum mit Filmen vor allem aus Europa und den USA abgedeckt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pascal Eitler,
Jens Ivo Engels,
Norbert Finzsch,
Vinzenz Hediger,
Eva Hohenberger,
Christiane König,
Petra Lange-Berndt,
Sulgi Lie,
Gudrun Löhrer,
Dorothe Malli,
Maren Möhring,
Rolf F Nohr,
Massimo Perinelli,
Hendrik Pletz,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Felix Axster,
Hanjo Berressem,
Eva Bischoff,
Claudia Bruns,
Pablo Dominguez Andersen,
Andreas Eckert,
Elisabeth Engel,
Uta Fenske,
Robert Fischer,
Johnny Golding,
Bernd Greiner,
Silke Hackenesch,
M. Michaela Hampf,
Lois E. Horton,
Karin Hostettler,
Jens Jäger,
Sebastian Jobs,
Frank Kelleter,
Kristoff Kerl,
Christiane König,
Nora Kreuzenbeck,
Astrid Kusser,
Hartmut Lehmann,
Ursula Lehmkuhl,
Gudrun Löhrer,
Barbara Lüthi,
Nina Mackert,
Inge Marszolek,
Jürgen Martschukat,
Stefan Micheler,
Maren Möhring,
Silvan Niedermeier,
Ansgar Nünning,
Vera Nünning,
Dominik Ohrem,
Anke Ortlepp,
Massimo Perinelli,
Barbara Potthast,
Kay Schaffer,
Hanno Scheerer,
Axel Schildt,
Björn A. Schmidt,
Sabine Sielke,
Olaf Stieglitz,
Heiko Stoff,
Susan Strasser,
Hermann Wellenreuther,
Simon Wendt,
Doro Wiese,
Michael Zeuske
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Felix Axster,
Hanjo Berressem,
Eva Bischoff,
Claudia Bruns,
Pablo Dominguez Andersen,
Andreas Eckert,
Elisabeth Engel,
Uta Fenske,
Robert Fischer,
Johnny Golding,
Bernd Greiner,
Silke Hackenesch,
M. Michaela Hampf,
Lois E. Horton,
Karin Hostettler,
Jens Jäger,
Sebastian Jobs,
Frank Kelleter,
Kristoff Kerl,
Christiane König,
Nora Kreuzenbeck,
Astrid Kusser,
Hartmut Lehmann,
Ursula Lehmkuhl,
Gudrun Löhrer,
Barbara Lüthi,
Nina Mackert,
Inge Marszolek,
Jürgen Martschukat,
Stefan Micheler,
Maren Möhring,
Silvan Niedermeier,
Ansgar Nünning,
Vera Nünning,
Dominik Ohrem,
Anke Ortlepp,
Massimo Perinelli,
Barbara Potthast,
Kay Schaffer,
Hanno Scheerer,
Axel Schildt,
Björn A. Schmidt,
Sabine Sielke,
Olaf Stieglitz,
Heiko Stoff,
Susan Strasser,
Hermann Wellenreuther,
Simon Wendt,
Doro Wiese,
Michael Zeuske
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Felix Axster,
Hanjo Berressem,
Eva Bischoff,
Claudia Bruns,
Pablo Dominguez Andersen,
Andreas Eckert,
Elisabeth Engel,
Uta Fenske,
Robert Fischer,
Johnny Golding,
Bernd Greiner,
Silke Hackenesch,
M. Michaela Hampf,
Lois E. Horton,
Karin Hostettler,
Jens Jäger,
Sebastian Jobs,
Frank Kelleter,
Kristoff Kerl,
Christiane König,
Nora Kreuzenbeck,
Astrid Kusser,
Hartmut Lehmann,
Ursula Lehmkuhl,
Gudrun Löhrer,
Barbara Lüthi,
Nina Mackert,
Inge Marszolek,
Jürgen Martschukat,
Stefan Micheler,
Maren Möhring,
Silvan Niedermeier,
Ansgar Nünning,
Vera Nünning,
Dominik Ohrem,
Anke Ortlepp,
Massimo Perinelli,
Barbara Potthast,
Kay Schaffer,
Hanno Scheerer,
Axel Schildt,
Björn A. Schmidt,
Sabine Sielke,
Olaf Stieglitz,
Heiko Stoff,
Susan Strasser,
Hermann Wellenreuther,
Simon Wendt,
Doro Wiese,
Michael Zeuske
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Felix Axster,
Hanjo Berressem,
Eva Bischoff,
Claudia Bruns,
Pablo Dominguez Andersen,
Andreas Eckert,
Elisabeth Engel,
Uta Fenske,
Robert Fischer,
Johnny Golding,
Bernd Greiner,
Silke Hackenesch,
M. Michaela Hampf,
Lois E. Horton,
Karin Hostettler,
Jens Jäger,
Sebastian Jobs,
Frank Kelleter,
Kristoff Kerl,
Christiane König,
Nora Kreuzenbeck,
Astrid Kusser,
Hartmut Lehmann,
Ursula Lehmkuhl,
Gudrun Löhrer,
Barbara Lüthi,
Nina Mackert,
Inge Marszolek,
Jürgen Martschukat,
Stefan Micheler,
Maren Möhring,
Silvan Niedermeier,
Ansgar Nünning,
Vera Nünning,
Dominik Ohrem,
Anke Ortlepp,
Massimo Perinelli,
Barbara Potthast,
Kay Schaffer,
Hanno Scheerer,
Axel Schildt,
Björn A. Schmidt,
Sabine Sielke,
Olaf Stieglitz,
Heiko Stoff,
Susan Strasser,
Hermann Wellenreuther,
Simon Wendt,
Doro Wiese,
Michael Zeuske
> findR *
Die Abgrenzung zum Tier stellt einen grundlegenden Aspekt menschlicher Selbstdefinition dar. In diesem Band beschäftigen sich Medien- und GeschichtswissenschaftlerInnen mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen anhand von Filmquellen. Untersucht werden Tierdokumentationen, Zeichentrickfilme und Spielfilme wie Tarzan, aber auch TV-Serien, in denen Tiere eine zentrale Rolle spielen. Zeitlich reicht die Spanne von den Anfängen des Kinos bis in die Gegenwart, räumlich wird ein breites Spektrum mit Filmen vor allem aus Europa und den USA abgedeckt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Pascal Eitler,
Jens Ivo Engels,
Norbert Finzsch,
Vinzenz Hediger,
Eva Hohenberger,
Christiane König,
Petra Lange-Berndt,
Sulgi Lie,
Gudrun Löhrer,
Dorothe Malli,
Maren Möhring,
Rolf F Nohr,
Massimo Perinelli,
Hendrik Pletz,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Felix Axster,
Hanjo Berressem,
Eva Bischoff,
Claudia Bruns,
Pablo Dominguez Andersen,
Andreas Eckert,
Elisabeth Engel,
Uta Fenske,
Robert Fischer,
Johnny Golding,
Bernd Greiner,
Silke Hackenesch,
M. Michaela Hampf,
Lois E. Horton,
Karin Hostettler,
Jens Jäger,
Sebastian Jobs,
Frank Kelleter,
Kristoff Kerl,
Christiane König,
Nora Kreuzenbeck,
Astrid Kusser,
Hartmut Lehmann,
Ursula Lehmkuhl,
Gudrun Löhrer,
Barbara Lüthi,
Nina Mackert,
Inge Marszolek,
Jürgen Martschukat,
Stefan Micheler,
Maren Möhring,
Silvan Niedermeier,
Ansgar Nünning,
Vera Nünning,
Dominik Ohrem,
Anke Ortlepp,
Massimo Perinelli,
Barbara Potthast,
Kay Schaffer,
Hanno Scheerer,
Axel Schildt,
Björn A. Schmidt,
Sabine Sielke,
Olaf Stieglitz,
Heiko Stoff,
Susan Strasser,
Hermann Wellenreuther,
Simon Wendt,
Doro Wiese,
Michael Zeuske
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-30
Autor:
Felix Axster,
Hanjo Berressem,
Eva Bischoff,
Claudia Bruns,
Pablo Dominguez Andersen,
Andreas Eckert,
Elisabeth Engel,
Uta Fenske,
Robert Fischer,
Johnny Golding,
Bernd Greiner,
Silke Hackenesch,
M. Michaela Hampf,
Lois E. Horton,
Karin Hostettler,
Jens Jäger,
Sebastian Jobs,
Frank Kelleter,
Kristoff Kerl,
Christiane König,
Nora Kreuzenbeck,
Astrid Kusser,
Hartmut Lehmann,
Ursula Lehmkuhl,
Gudrun Löhrer,
Barbara Lüthi,
Nina Mackert,
Inge Marszolek,
Jürgen Martschukat,
Stefan Micheler,
Maren Möhring,
Silvan Niedermeier,
Ansgar Nünning,
Vera Nünning,
Dominik Ohrem,
Anke Ortlepp,
Massimo Perinelli,
Barbara Potthast,
Kay Schaffer,
Hanno Scheerer,
Axel Schildt,
Björn A. Schmidt,
Sabine Sielke,
Olaf Stieglitz,
Heiko Stoff,
Susan Strasser,
Hermann Wellenreuther,
Simon Wendt,
Doro Wiese,
Michael Zeuske
> findR *
Die Abgrenzung zum Tier stellt einen grundlegenden Aspekt menschlicher Selbstdefinition dar. In diesem Band beschäftigen sich Medien- und GeschichtswissenschaftlerInnen mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen anhand von Filmquellen. Untersucht werden Tierdokumentationen, Zeichentrickfilme und Spielfilme wie Tarzan, aber auch TV-Serien, in denen Tiere eine zentrale Rolle spielen. Zeitlich reicht die Spanne von den Anfängen des Kinos bis in die Gegenwart, räumlich wird ein breites Spektrum mit Filmen vor allem aus Europa und den USA abgedeckt.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Pascal Eitler,
Jens Ivo Engels,
Norbert Finzsch,
Vinzenz Hediger,
Eva Hohenberger,
Christiane König,
Petra Lange-Berndt,
Sulgi Lie,
Gudrun Löhrer,
Dorothe Malli,
Maren Möhring,
Rolf F Nohr,
Massimo Perinelli,
Hendrik Pletz,
Olaf Stieglitz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Löhrer, Gudrun
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLöhrer, Gudrun ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Löhrer, Gudrun.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Löhrer, Gudrun im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Löhrer, Gudrun .
Löhrer, Gudrun - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Löhrer, Gudrun die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lohrey, Markus
- Lohrey, Ursula
- Lohri, Andrea
- Lohri, Angela
- Lohri, Franz
- Lohri, Gino
- Lohri, Jaël
- Lohri, Martha
- Lohri-Kerekes, Andrea
- Lohrisch, Ingo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Löhrer, Gudrun und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.