Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt

Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt von Davis,  Natalie Zemon, Löw Beer,  Nele, Schindler,  Norbert
Die in diesem Band versammelten Essays der berühmten amerikanischen Historikerin Natalie Zemon Davis geben eine subtile und faszinierend konkrete Darstellung des gesellschaftlichen Umbruchs am Beginn der Neuzeit, der nicht nur die Lebensweise der Eliten, sondern auch der unteren Bevölkerungsschichten verändert hat. Die populäre Kultur erscheint selbst als dynamisches Moment dieses Umbruchs.Mit ihrer »dichten Beschreibung« der städtischen Kultur des 16. Jahrhunderts eröffnete die Autorin neue historische Sichtweisen und setzte einen Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Geschichtsschreibung. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt

Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt von Davis,  Natalie Zemon, Löw Beer,  Nele, Schindler,  Norbert
Die in diesem Band versammelten Essays der berühmten amerikanischen Historikerin Natalie Zemon Davis geben eine subtile und faszinierend konkrete Darstellung des gesellschaftlichen Umbruchs am Beginn der Neuzeit, der nicht nur die Lebensweise der Eliten, sondern auch der unteren Bevölkerungsschichten verändert hat. Die populäre Kultur erscheint selbst als dynamisches Moment dieses Umbruchs.Mit ihrer »dichten Beschreibung« der städtischen Kultur des 16. Jahrhunderts eröffnete die Autorin neue historische Sichtweisen und setzte einen Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Geschichtsschreibung. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Darmstadt-Quiz

Darmstadt-Quiz von Löw Beer,  Nele
Wen bezeichnete Kurt Tucholsky als »Darmstädter Armleuchter«? Welcher Sohn der Stadt entdeckte das Chloroform? Was hat der Ehemann von Queen Elisabeth II. mit Darmstadt zu tun? Wo läutet das »Arme-Sünder-Glöckchen?« Und wer oder was ist eigentlich ein »Lapping«? Das »Darmstadt-Quiz« im dekorativen schwarzen Schmuck­kästchen bietet eine ­vergnügliche und zugleich lehrreiche Reise durch zahl­reiche Wissensgebiete wie Geschichte, Architektur, Kultur, Politik, Sport, Wirtschaft, Brauch­tum und Prominenz. Die Fragen sind so ausgewählt, daß sie für Einheimische und natürlich auch für alle Besucher, Freunde und Kenner der Stadt interessant und lösbar sind; die Antworten liefern spannende Zusatzinformationen. Dabei spannt sich der Bo­gen von Friedrich dem Großen über Friedensreich Hundertwasser bis zu Georg Büchner, vom Stadion am Böllenfalltor bis zum Residenzschloß und vom größten Musikfestival Hessens über die Fernsehserie »Diese Drombuschs« bis hin zu den Darmstädter Meisterbauten. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdotentausch ergeben sich dabei ganz von selbst – ein ­geselliger Wissens­wettstreit mit vielen interessanten Informationen und eine passende Geschenk­idee für zahlreiche Anlässe!
Aktualisiert: 2021-12-08
> findR *

Frankfurt-Quiz

Frankfurt-Quiz von Kammann,  Petra, Löw Beer,  Nele
Welche Zutaten gehören in die »Grie' Soß«? Wo in Frankfurt befindet sich das »Paradiesgärtlein«? Und was hat es eigentlich mit dem »Affentor« auf sich? 100 kluge Fragen auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen bieten einen informativen Streifzug durch mehr als 20 Wissensgebiete wie Geschichte, Architektur, Kultur, Politik, Wirtschaft, Sport, Brauchtum und Prominenz. Petra Kammann und Nele Löw Beer haben einen weiten Bogen von Johann Wolfgang von Goethe bis Robert Gernhardt gespannt, von der »Krawallschachtel« bis zum »Tortenstück« und von der Buchmesse bis zur Börse. Die Fragen sind so ausgewählt, daß sie für Einheimische und natürlich auch für alle Besucher, Freunde und Kenner der schönen Stadt am Main interessant und lösbar sind. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdotenaustausch ergeben sich dabei ganz von selbst – ein geselliger Wissenswettstreit mit vielen Zusatzinformationen und eine passende Geschenkidee für viele Anlässe!
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Löw Beer, Nele

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLöw Beer, Nele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Löw Beer, Nele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Löw Beer, Nele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Löw Beer, Nele .

Löw Beer, Nele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Löw Beer, Nele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Löw Beer, Nele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.