Hochschulrecht in Bund und Ländern

Hochschulrecht in Bund und Ländern von Battis,  Ulrich, Becker,  Stefan, Becker,  Stephan, Blanke,  Hermann-Josef, Bode,  M.A.,  Matthias, Classen,  Claus Dieter, Coelln,  Christian von von, Epping,  Volker, Freund,  Manuela, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Herrmann,  Klaus, Hillermann-Fischer,  Kristina, Karpen,  Ulrich, Kiefer,  Günther, Krause,  Rüdiger, Kreuzer,  Christine, Kronthaler,  Ludwig, Leuze,  Dieter, Lindner,  Josef Franz, Lorenz,  Dieter, Löwer,  Wolfgang, Lynen,  Peter Michael, May,  Thomas, Mülke,  Christoph, Müller,  Heinzjörg, Nolden,  Frank, Oberthür,  Isabelle, Pallme König,  Ulf, Palocsay-Reitz,  Claudia, Pschorr,  Simon, Sandberger,  Georg, Schultz-Gerstein,  Hans G, Seckelmann,  Margrit, Seidler,  Hanns, Stucke,  Andreas, Tangermann,  Christoph, Thieme,  Werner, Waldeyer,  Hans-Wolfgang, Walter,  Hannfried, Welz,  Joachim, Wolff,  Heinrich Amadeus
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert. Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert. Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung. Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hochschulrecht in Bund und Ländern

Hochschulrecht in Bund und Ländern von Battis,  Ulrich, Becker,  Stefan, Becker,  Stephan, Blanke,  Hermann-Josef, Bode,  M.A.,  Matthias, Classen,  Claus Dieter, Coelln,  Christian von von, Epping,  Volker, Freund,  Manuela, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Herrmann,  Klaus, Hillermann-Fischer,  Kristina, Karpen,  Ulrich, Kiefer,  Günther, Krause,  Rüdiger, Kreuzer,  Christine, Kronthaler,  Ludwig, Leuze,  Dieter, Lindner,  Josef Franz, Lorenz,  Dieter, Löwer,  Wolfgang, Lynen,  Peter Michael, May,  Thomas, Mülke,  Christoph, Müller,  Heinzjörg, Nolden,  Frank, Oberthür,  Isabelle, Pallme König,  Ulf, Palocsay-Reitz,  Claudia, Pschorr,  Simon, Sandberger,  Georg, Schultz-Gerstein,  Hans G, Seckelmann,  Margrit, Seidler,  Hanns, Stucke,  Andreas, Tangermann,  Christoph, Thieme,  Werner, Waldeyer,  Hans-Wolfgang, Walter,  Hannfried, Welz,  Joachim, Wolff,  Heinrich Amadeus
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert. Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert. Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung. Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hochschulrecht in Bund und Ländern

Hochschulrecht in Bund und Ländern von Battis,  Ulrich, Becker,  Stefan, Becker,  Stephan, Blanke,  Hermann-Josef, Bode,  M.A.,  Matthias, Classen,  Claus Dieter, Coelln,  Christian von von, Epping,  Volker, Freund,  Manuela, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Herrmann,  Klaus, Hillermann-Fischer,  Kristina, Karpen,  Ulrich, Kiefer,  Günther, Krause,  Rüdiger, Kreuzer,  Christine, Kronthaler,  Ludwig, Leuze,  Dieter, Lindner,  Josef Franz, Lorenz,  Dieter, Löwer,  Wolfgang, Lynen,  Peter Michael, May,  Thomas, Mülke,  Christoph, Müller,  Heinzjörg, Nolden,  Frank, Oberthür,  Isabelle, Pallme König,  Ulf, Palocsay-Reitz,  Claudia, Pschorr,  Simon, Sandberger,  Georg, Schultz-Gerstein,  Hans G, Seckelmann,  Margrit, Seidler,  Hanns, Stucke,  Andreas, Tangermann,  Christoph, Thieme,  Werner, Waldeyer,  Hans-Wolfgang, Walter,  Hannfried, Welz,  Joachim, Wolff,  Heinrich Amadeus
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert. Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert. Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung. Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Bonner Gespräch zum Energierecht

Bonner Gespräch zum Energierecht von Löwer,  Wolfgang
Es gibt keine Ausgabe der sektoralen Fachzeitschriften zu Energierecht und -wirtschaft, die nicht mindestens eine Anzeige für ein energierechtliches bzw. -wirtschaftliches Seminarangebot enthielte. Was rechtfertigt in diesem Überangebot an Informationen dann noch eine weitere Veranstaltung, das hier dokumentierte »Bonner Gespräch zum Energierecht«?Die Fülle detaillierter Einzeluntersuchungen lässt die Konzentration auf Grundsatzfragen vermissen: Hier wird sie in den Diskurs von Wissenschaftlern, Praktikern und Politikern gestellt, um die Qualität von Lösungen und Argumenten im Streitgespräch zu erhärten. Die Themen zum Schwerpunkt Energiepreisregulierung werden selbstverständlich nicht nur rechtsperspektivisch behandelt; ohne die wirtschaftswissen-schaftlichen und tatsächlichen Grundlagen lassen sich energiewirtschaftsrechtliche Fragen auch normativ nicht sinnvoll bewältigen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Neue rechtliche Herausforderungen für den Strommarkt

Neue rechtliche Herausforderungen für den Strommarkt von Löwer,  Wolfgang
Das dritte Bonner Energiegespräch behandelt Grundlagenthemen und aktuelle Entwicklungen in Energierecht und -wirtschaft.Axel Ockenfels geht dem ökonomischen Geschehen der Preisbildung für Strom am Energiemarkt nach. Die Frage des Ownership-Unbundling betrachtet J. Chr. Pielow rechtsvergleichend und Frank Schorkopf aus verfassungs- und europarechtlicher Perspektive. Zum Interventionsinstrumentarium gehört seit Kurzem auch eine verschärfte kartellrechtliche Preiskontrolle; damit setzt sich W. Löwer kritisch auseinander. Fritz Ossenbühl behandelt die Strommengenübertragung nach den Regeln des Atomausstiegs. Einer auch rechtsdogmatisch wichtigen Frage wendet sich Ralf Müller-Terpitz zu, der Probleme des effektiven Rechtsschutzes im Energiekartellrecht behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Neue rechtliche Herausforderungen für den Strommarkt

Neue rechtliche Herausforderungen für den Strommarkt von Löwer,  Wolfgang
Das dritte Bonner Energiegespräch behandelt Grundlagenthemen und aktuelle Entwicklungen in Energierecht und -wirtschaft.Axel Ockenfels geht dem ökonomischen Geschehen der Preisbildung für Strom am Energiemarkt nach. Die Frage des Ownership-Unbundling betrachtet J. Chr. Pielow rechtsvergleichend und Frank Schorkopf aus verfassungs- und europarechtlicher Perspektive. Zum Interventionsinstrumentarium gehört seit Kurzem auch eine verschärfte kartellrechtliche Preiskontrolle; damit setzt sich W. Löwer kritisch auseinander. Fritz Ossenbühl behandelt die Strommengenübertragung nach den Regeln des Atomausstiegs. Einer auch rechtsdogmatisch wichtigen Frage wendet sich Ralf Müller-Terpitz zu, der Probleme des effektiven Rechtsschutzes im Energiekartellrecht behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wettbewerb und Versorgungssicherheit

Wettbewerb und Versorgungssicherheit von Löwer,  Wolfgang
Das zweite Bonner Gespräch zum Energierecht hat im November 2006 namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammengeführt, um über Grundsatzfragen der Versorgungssicherheit nachzudenken.Das vom Grunde her rechtswissenschaftliche Thema wird multidisziplinär auch unter Gesichtspunkten der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre und der internationalen Beziehungen untersucht. Alle Disziplinen, die sich mit diesen hochkomplexen Fragen beschäftigen, sind auf die Erschließung des Tatsachenraums, der einer Vorstellung von Versorgungssicherung zugrunde liegt, angewiesen.Die hier dokumentierten Referate behandeln langfristige Lieferverträge und ihre Rechtfertigung, Wettbewerb und ›service publique‹, Grunddaten für die Teilhabe an den weltweiten Rohstoffressourcen, Anreizregulierung und Netzinvestitionen sowie nationale Versorgungsinteressen in der Europäischen Fusionskontrolle.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wettbewerb und Versorgungssicherheit

Wettbewerb und Versorgungssicherheit von Löwer,  Wolfgang
Das zweite Bonner Gespräch zum Energierecht hat im November 2006 namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammengeführt, um über Grundsatzfragen der Versorgungssicherheit nachzudenken.Das vom Grunde her rechtswissenschaftliche Thema wird multidisziplinär auch unter Gesichtspunkten der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre und der internationalen Beziehungen untersucht. Alle Disziplinen, die sich mit diesen hochkomplexen Fragen beschäftigen, sind auf die Erschließung des Tatsachenraums, der einer Vorstellung von Versorgungssicherung zugrunde liegt, angewiesen.Die hier dokumentierten Referate behandeln langfristige Lieferverträge und ihre Rechtfertigung, Wettbewerb und ›service publique‹, Grunddaten für die Teilhabe an den weltweiten Rohstoffressourcen, Anreizregulierung und Netzinvestitionen sowie nationale Versorgungsinteressen in der Europäischen Fusionskontrolle.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wettbewerb und Versorgungssicherheit

Wettbewerb und Versorgungssicherheit von Löwer,  Wolfgang
Das zweite Bonner Gespräch zum Energierecht hat im November 2006 namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammengeführt, um über Grundsatzfragen der Versorgungssicherheit nachzudenken.Das vom Grunde her rechtswissenschaftliche Thema wird multidisziplinär auch unter Gesichtspunkten der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre und der internationalen Beziehungen untersucht. Alle Disziplinen, die sich mit diesen hochkomplexen Fragen beschäftigen, sind auf die Erschließung des Tatsachenraums, der einer Vorstellung von Versorgungssicherung zugrunde liegt, angewiesen.Die hier dokumentierten Referate behandeln langfristige Lieferverträge und ihre Rechtfertigung, Wettbewerb und ›service publique‹, Grunddaten für die Teilhabe an den weltweiten Rohstoffressourcen, Anreizregulierung und Netzinvestitionen sowie nationale Versorgungsinteressen in der Europäischen Fusionskontrolle.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vielfalt des Energierechts

Vielfalt des Energierechts von Löwer,  Wolfgang
Im Rahmen des vierten Bonner Gesprächs zum Energierecht haben sich im November 2008 erneut namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammengefunden, um sich mit aktuellen Fragen des Energierechts zu befassen. Rüdiger Wolfrum, Richter am Internationalen Seegerichtshof, beschäftigt sich mit der Nutzung des Meeres für energetische Zwecke und gewährt dem Leser Einblicke in das erstaunlich nutzungsfreundliche Rechtsregime des Völkerrechts. Axel Ockenfels geht aus volkswirtschaftlicher Sicht erneut dem zurzeit brisanten Thema der Preiskontrolle auf dem Strommarkt nach. Die Praxis kartellrechtlicher Preiskontrolle wird von Rechtsanwalt Andreas Röhling erläutert, aber auch kritisiert. Daniel Zimmer befasst sich als Mitglied der Monopolkommission mit der Stellung des Kartellrechts zwischen Wettbewerbsprinzip und Verbraucherorientierung, gerade auch mit dem Trend zum Schutz des Verbrauchers vor zu hohen Preisen. Zuletzt widmet sich Christian Koenig der geplanten Vollversteigerung von Emissionszertifikaten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vielfalt des Energierechts

Vielfalt des Energierechts von Löwer,  Wolfgang
Im Rahmen des vierten Bonner Gesprächs zum Energierecht haben sich im November 2008 erneut namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammengefunden, um sich mit aktuellen Fragen des Energierechts zu befassen. Rüdiger Wolfrum, Richter am Internationalen Seegerichtshof, beschäftigt sich mit der Nutzung des Meeres für energetische Zwecke und gewährt dem Leser Einblicke in das erstaunlich nutzungsfreundliche Rechtsregime des Völkerrechts. Axel Ockenfels geht aus volkswirtschaftlicher Sicht erneut dem zurzeit brisanten Thema der Preiskontrolle auf dem Strommarkt nach. Die Praxis kartellrechtlicher Preiskontrolle wird von Rechtsanwalt Andreas Röhling erläutert, aber auch kritisiert. Daniel Zimmer befasst sich als Mitglied der Monopolkommission mit der Stellung des Kartellrechts zwischen Wettbewerbsprinzip und Verbraucherorientierung, gerade auch mit dem Trend zum Schutz des Verbrauchers vor zu hohen Preisen. Zuletzt widmet sich Christian Koenig der geplanten Vollversteigerung von Emissionszertifikaten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Löwer, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLöwer, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Löwer, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Löwer, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Löwer, Wolfgang .

Löwer, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Löwer, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Löwer, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.