Als er in die Schule kommt, nehmen ihn die Eltern beiseite und sagen: »David, ab heute heißt du Dieter.« Sie waren im KZ und wollen nicht, dass ihr Sohn schon an seinem Namen als Jude erkennbar ist. Diese und andere Geschichten aus seinem Leben erzählt Dieter Graumann im sehr persönlichen und aufschlussreichen Gespräch mit den FAZ-Redakteuren Werner D’Inka und Peter Lückemeier. Der Präsident des Zentralrats der Juden geht auch ein auf Antisemitismus und das Leben der Juden in Deutschland, und positioniert sich in aktuellen Debatten um die Beschneidung, das NPD-Verbot und die Altersarmut jüdischer Zuwanderer.Graumann beharrt auf einem Akzentwechsel des deutschen Judentums, das seine Rolle nicht allein im Erinnern und Anklagen finden darf, sondern vor allem zukunftsgerichtet sein soll.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als er in die Schule kommt, nehmen ihn die Eltern beiseite und sagen: »David, ab heute heißt du Dieter.« Sie waren im KZ und wollen nicht, dass ihr Sohn schon an seinem Namen als Jude erkennbar ist. Diese und andere Geschichten aus seinem Leben erzählt Dieter Graumann im sehr persönlichen und aufschlussreichen Gespräch mit den FAZ-Redakteuren Werner D’Inka und Peter Lückemeier. Der Präsident des Zentralrats der Juden geht auch ein auf Antisemitismus und das Leben der Juden in Deutschland, und positioniert sich in aktuellen Debatten um die Beschneidung, das NPD-Verbot und die Altersarmut jüdischer Zuwanderer.Graumann beharrt auf einem Akzentwechsel des deutschen Judentums, das seine Rolle nicht allein im Erinnern und Anklagen finden darf, sondern vor allem zukunftsgerichtet sein soll.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als er in die Schule kommt, nehmen ihn die Eltern beiseite und sagen: »David, ab heute heißt du Dieter.« Sie waren im KZ und wollen nicht, dass ihr Sohn schon an seinem Namen als Jude erkennbar ist. Diese und andere Geschichten aus seinem Leben erzählt Dieter Graumann im sehr persönlichen und aufschlussreichen Gespräch mit den FAZ-Redakteuren Werner D’Inka und Peter Lückemeier. Der Präsident des Zentralrats der Juden geht auch ein auf Antisemitismus und das Leben der Juden in Deutschland, und positioniert sich in aktuellen Debatten um die Beschneidung, das NPD-Verbot und die Altersarmut jüdischer Zuwanderer.Graumann beharrt auf einem Akzentwechsel des deutschen Judentums, das seine Rolle nicht allein im Erinnern und Anklagen finden darf, sondern vor allem zukunftsgerichtet sein soll.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Sie sind Kult: Die »Herzblatt-Geschichten« von Peter Lückemeier in der ›Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung‹. Woche für Woche durchsucht er dafür die Knallpresse von ›Bunte‹ bis zum ›Goldenen Blatt‹ nach den heftigsten Vorgängen zwischen rotem Teppich und Bettkante. Mal böse, mal verwundert, kommentiert er Meldungen, die das Herz bewegen. Und manchmal helfen ihm dabei seine bildhübschen Redaktionsassistentinnen, vorwiegend aus Osteuropa.
Zum Stammpersonal der Herzblatt-Geschichten zählen Camilla und Charles, Prinz William, Roberto Blanco, Udo Jürgens, Kronprinzessin Victoria von Schweden, aber auch Lichtgestalten wie Dieter Bohlen, Boris Becker oder der Lodda.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Schnorren mit Richard Wagner. Ein guter Mensch werden mit Mutter Teresa. Oder bei Woody Allen abgucken, wie man Macken in Kreativität verwandelt – Peter Lückemeier zeigt uns Normalos, was bedeutende Frauen und Männer geleistet haben und wie wir ihnen nacheifern können. Amüsante Lebenshilfe, Unterhaltung auf hohem Niveau und immer wieder hinreißende Lebensgeschichten: Der Autor von »Männer verstehen« und »Neue Herzblatt-Geschichten« gibt viele geldwerte Tipps für Neuanfänge, Kehrtwenden und Besserungen jeder Art.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Als er in die Schule kommt, nehmen ihn die Eltern beiseite und sagen: »David, ab heute heißt du Dieter.« Sie waren im KZ und wollen nicht, dass ihr Sohn schon an seinem Namen als Jude erkennbar ist. Diese und andere Geschichten aus seinem Leben erzählt Dieter Graumann im sehr persönlichen und aufschlussreichen Gespräch mit den FAZ-Redakteuren Werner D’Inka und Peter Lückemeier. Der Präsident des Zentralrats der Juden geht auch ein auf Antisemitismus und das Leben der Juden in Deutschland, und positioniert sich in aktuellen Debatten um die Beschneidung, das NPD-Verbot und die Altersarmut jüdischer Zuwanderer.Graumann beharrt auf einem Akzentwechsel des deutschen Judentums, das seine Rolle nicht allein im Erinnern und Anklagen finden darf, sondern vor allem zukunftsgerichtet sein soll.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Als er in die Schule kommt, nehmen ihn die Eltern beiseite und sagen: »David, ab heute heißt du Dieter.« Sie waren im KZ und wollen nicht, dass ihr Sohn schon an seinem Namen als Jude erkennbar ist. Diese und andere Geschichten aus seinem Leben erzählt Dieter Graumann im sehr persönlichen und aufschlussreichen Gespräch mit den FAZ-Redakteuren Werner D’Inka und Peter Lückemeier. Der Präsident des Zentralrats der Juden geht auch ein auf Antisemitismus und das Leben der Juden in Deutschland, und positioniert sich in aktuellen Debatten um die Beschneidung, das NPD-Verbot und die Altersarmut jüdischer Zuwanderer.Graumann beharrt auf einem Akzentwechsel des deutschen Judentums, das seine Rolle nicht allein im Erinnern und Anklagen finden darf, sondern vor allem zukunftsgerichtet sein soll.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Im Juni 2023 eröffnet in Wiesbaden das Museum mre für abstrakte Kunst, gestiftet von Reinhard Ernst, ein Gebäude »von strahlender Präsenz und gleichzeitiger räumlicher Selbstverständlichkeit«. Im persönlichen Gespräch gewährt der Kunstsammler und Namensgeber Reinhard Ernst Einblicke in die Geschichte seiner Kindheit in Bremthal, seine Jahre als Fabrikant, seine erste Zeit als gelegentlicher Museumsbesucher, die allmähliche Entstehung seiner umfassenden Sammlung mit eigener »Handschrift« sowie seine Gedanken und Überzeugungen, die in seiner kuratorischen Arbeit Ausdruck finden.
Kunst darf nicht den Sammelnden alleine gehören, sondern sollte jedermann zugänglich gemacht werden. Ernsts leidenschaftliches Anliegen, Menschen jeden Alters an abstrakte Kunst heranzuführen, teilt er mit seiner Frau Sonja, mit der er gemeinsam die Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung unterhält. Ein Band über die Lust an einer Kunst ohne Vorschriften und über das Sammeln und Teilen abstrakter Malerei.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Sie sind Kult: Die »Herzblatt-Geschichten« von Peter Lückemeier in der ›Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung‹. Woche für Woche durchsucht er dafür die Knallpresse von ›Bunte‹ bis zum ›Goldenen Blatt‹ nach den heftigsten Vorgängen zwischen rotem Teppich und Bettkante. Mal böse, mal verwundert, kommentiert er Meldungen, die das Herz bewegen. Und manchmal helfen ihm dabei seine bildhübschen Redaktionsassistentinnen, vorwiegend aus Osteuropa.
Zum Stammpersonal der Herzblatt-Geschichten zählen Camilla und Charles, Prinz William, Roberto Blanco, Udo Jürgens, Kronprinzessin Victoria von Schweden, aber auch Lichtgestalten wie Dieter Bohlen, Boris Becker oder der Lodda.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Schnorren mit Richard Wagner. Ein guter Mensch werden mit Mutter Teresa. Oder bei Woody Allen abgucken, wie man Macken in Kreativität verwandelt – Peter Lückemeier zeigt uns Normalos, was bedeutende Frauen und Männer geleistet haben und wie wir ihnen nacheifern können. Amüsante Lebenshilfe, Unterhaltung auf hohem Niveau und immer wieder hinreißende Lebensgeschichten: Der Autor von »Männer verstehen« und »Neue Herzblatt-Geschichten« gibt viele geldwerte Tipps für Neuanfänge, Kehrtwenden und Besserungen jeder Art.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Im Juni 2023 eröffnet in Wiesbaden das Museum mre für abstrakte Kunst, gestiftet von Reinhard Ernst, ein Gebäude »von strahlender Präsenz und gleichzeitiger räumlicher Selbstverständlichkeit«. Im persönlichen Gespräch gewährt der Kunstsammler und Namensgeber Reinhard Ernst Einblicke in die Geschichte seiner Kindheit in Bremthal, seine Jahre als Fabrikant, seine erste Zeit als gelegentlicher Museumsbesucher, die allmähliche Entstehung seiner umfassenden Sammlung mit eigener »Handschrift« sowie seine Gedanken und Überzeugungen, die in seiner kuratorischen Arbeit Ausdruck finden.
Kunst darf nicht den Sammelnden alleine gehören, sondern sollte jedermann zugänglich gemacht werden. Ernsts leidenschaftliches Anliegen, Menschen jeden Alters an abstrakte Kunst heranzuführen, teilt er mit seiner Frau Sonja, mit der er gemeinsam die Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung unterhält. Ein Band über die Lust an einer Kunst ohne Vorschriften und über das Sammeln und Teilen abstrakter Malerei.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *
„Vor allem möchte ich ein Kommunikator sein.“ Am 31. Mai 2022 wurde Boris Rhein zum Hessischen Ministerpräsidenten gewählt und löste den langjährigen Amtsinhaber Volker Bouffier ab. Doch bereits Jahre zuvor ist Boris Rhein schon in der hessischen Politik aktiv: Sei es im Frankfurter Stadtrat, als Staatssekretär, Innenminister, Wissenschaftsminister oder Landtagspräsident. Man muss über die großen Themen diskutieren Im Gespräch mit dem ehemaligen F.A.Z.-Lokalchef Peter Lückemeier erzählt er nun, was ihn auf seinem Weg menschlich und politisch prägte: • Seine Kindheit als Nachzügler, die Verbindung zur Kirche und hitzige politische Debatten mit seinem Vater. • Seine Frau als Ratgeberin bei wichtigen Entscheidungen und wie die Freude an Akten entstand. • Seine innige Beziehung zur Heimatstadt Frankfurt und die Niederlage bei der Frankfurter OB-Wahl. • Was er von Volker Bouffier gelernt hat. „Politik kann die Welt verändern“ gibt tiefe Einblicke in das politische Leben und Denken von Boris Rhein. In dem unterhaltenden und höchst interessanten Gespräch führt Lückemeier den Hessischen Ministerpräsidenten gezielt zu den drängenden Fragen der Zeit und zu seinen Plänen für die Zukunft Hessens.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Im November 2016 jährt sich der Geburtstag Friedrich Stoltzes, des wohl bekanntesten Frankfurter Dichters zum 200sten Mal. Stoltze steht nicht nur für den liberalen Geist eines sich emanzipierenden demokratischen Bürgertums, sondern war auch Begründer einer der ersten politischen Satirezeitschriften im modernen Sinne, der „Frankfurter Latern“, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1891 herausgegeben hat. „Es is kaa Stadt uff der weite Welt, die so merr wie mei Frankfort gefällt, un es will merr net in mein Kopp enei: Wie kann nor e Mensch net von Frankfort sei!“ Neben diesem wohl populärsten Bekenntnis des Dichters hat Peter Lückemeier, Lokalchef der FAZ, Fundstücke, Gedichte und Prosatexte zusammengetragen, die das Werk des Satirikers und Mundart-Dichters würdigen.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Werner D’Inka und Peter Lückemeier haben Volker Bouffier auf den Zahn gefühlt, und zwar gleich mehrfach. Anders als in ihren Interview-Formaten für die F. A. Z. („Gesprächsstoff“) oder auch Rhein-MainTV haben sie den hessischen Landesvater nicht nur zu einem Termin getroffen und gesprochen. Volker Bouffier stand für eine ganze Reihe von Gesprächen zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen sowohl mit hessen- als auch bundes- und europaweiter Relevanz zur Verfügung. Seine Antworten werden in diesem schönen Gesprächsband ediert.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Als er in die Schule kommt, nehmen ihn die Eltern beiseite und sagen: »David, ab heute heißt du Dieter.« Sie waren im KZ und wollen nicht, dass ihr Sohn schon an seinem Namen als Jude erkennbar ist. Diese und andere Geschichten aus seinem Leben erzählt Dieter Graumann im sehr persönlichen und aufschlussreichen Gespräch mit den FAZ-Redakteuren Werner D’Inka und Peter Lückemeier. Der Präsident des Zentralrats der Juden geht auch ein auf Antisemitismus und das Leben der Juden in Deutschland, und positioniert sich in aktuellen Debatten um die Beschneidung, das NPD-Verbot und die Altersarmut jüdischer Zuwanderer.Graumann beharrt auf einem Akzentwechsel des deutschen Judentums, das seine Rolle nicht allein im Erinnern und Anklagen finden darf, sondern vor allem zukunftsgerichtet sein soll.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Sie sind Kult: Die »Herzblatt-Geschichten« von Peter Lückemeier in der ›Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung‹. Woche für Woche durchsucht er dafür die Knallpresse von ›Bunte‹ bis zum ›Goldenen Blatt‹ nach den heftigsten Vorgängen zwischen rotem Teppich und Bettkante. Mal böse, mal verwundert, kommentiert er Meldungen, die das Herz bewegen. Und manchmal helfen ihm dabei seine bildhübschen Redaktionsassistentinnen, vorwiegend aus Osteuropa.
Zum Stammpersonal der Herzblatt-Geschichten zählen Camilla und Charles, Prinz William, Roberto Blanco, Udo Jürgens, Kronprinzessin Victoria von Schweden, aber auch Lichtgestalten wie Dieter Bohlen, Boris Becker oder der Lodda.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Schnorren mit Richard Wagner. Ein guter Mensch werden mit Mutter Teresa. Oder bei Woody Allen abgucken, wie man Macken in Kreativität verwandelt – Peter Lückemeier zeigt uns Normalos, was bedeutende Frauen und Männer geleistet haben und wie wir ihnen nacheifern können. Amüsante Lebenshilfe, Unterhaltung auf hohem Niveau und immer wieder hinreißende Lebensgeschichten: Der Autor von »Männer verstehen« und »Neue Herzblatt-Geschichten« gibt viele geldwerte Tipps für Neuanfänge, Kehrtwenden und Besserungen jeder Art.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
Unzählige Bestsellerplatzierungen, höchst erfolgreiche Romanverfilmungen, Bühnenfassungen, die ein breites Publikum begeistern – Iny Lorentz ist ein Phänomen, das Millionen Menschen in den Bann zieht. Wie aber lässt sich dieses Phänomen erklären? Was ist das Geheimnis des Erfolgs von Iny Lorentz? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert der FAZ-Journalist Peter Lückemeier, der das Autorenpaar befragt und ihm erstaunliche Antworten entlockt hat.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Taunus und seine Orte sind von zahlreichen Dichtern gepriesen, besungen und beschrieben worden. Solche Zeugnisse aus zwei Jahrhunderten hat der langjährige Lokalchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Peter Lückemeier, zusammengetragen und fotografisch in Szene setzen lassen. Entstanden ist eine Ode an den Taunus, in Hochdeutsch und Dialekt, von Friedrich Stoltze über Georg Schudt und Alois Henninger bis zu Johann Wolfgang von Goethe. Der schöne Bildband macht Lust auf den Taunus und öffnet die Augen für die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft zwischen Kronberg, Königstein, Homburg, Orschel, Schmitten, Soden Eppenhain, Friedrichsdorf, Lorsbach, Hornau und Usingen.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
Der Schnee beginnt leise zu rieseln, auf dem Römer ist die Riesentanne festlich geschmückt und erleuchtet. Bei Glühwein und Kerzenschein bummeln die Frankfurter – und annere Leut’ – gemütlich über den Weihnachtsmarkt zwischen Paulskirche und Eisernem Steg. Ein Wohlfühlbuch für die ganze Familie, das jeden Gabentisch vorbildlich schmückt. Und ein Muss für Frankfurter mit Herz!
Aktualisiert: 2022-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lückemeier, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLückemeier, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lückemeier, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lückemeier, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lückemeier, Peter .
Lückemeier, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lückemeier, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lückemeyer, Kai
- Lückemeyer, Kai
- Lückemeyer, Karsten
- Lückemeyer, Karsten R
- Lückemeyer, Karsten R
- Lücken, Arno
- Lücken, Arno
- Lücken, Céline Fabienne
- Lücken, Claus-Joachim
- Lücken, Claus-Joachim
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lückemeier, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.