Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden.

Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden. von Höfker,  Gerrit, Lützkendorf,  Thomas, Moosmann,  Cornelia, Schakib-Ekbatan,  Karin, Schweiker,  Marcel, Wagner,  Andreas
Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz in Bürogebäuden. Neben dem thermischen, visuellen, auditiven Komfort und der Luftqualität stellt der Titel auch die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vor. Schließlich wird die Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende. Abschlussbericht.

Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende. Abschlussbericht. von Helbich,  Ute, Lützkendorf,  Thomas, Michl,  Peter, Unholzer,  Matthias, Voss,  Karsten
Mithilfe einer sowohl energetischen als auch ökonomischen Betrachtung von studentischen Wohnanlagen waren benchmarks, sog. Richtwerte oder Kenngrößen, für Studierendenwohnheime aufzustellen. Einbezogen waren sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte der jüngeren Zeit. 21 Studierendenwohnheimen (8 Neubau- und 13 Sanierungsprojekte) an 16 Standorten in Deutschland wurden untersucht. Analysiert wurden die Ressourcenverbräuche (Heizenergie, Wasser, Strom) sowie die Erstellungs- und Folgekosten, auch Baukosten und Baunutzungskosten genannt. Exemplarisch wurden Energiebedarfsberechnungen als Grundlage für vergleichende Prognosedaten durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz. Abschlussbericht.

Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz. Abschlussbericht. von Lützkendorf,  Thomas, Michl,  Peter, Unholzer,  Matthias
Die Beschreibung und Bewertung des Energieaufwandes von Gebäuden erfordert die möglichst vollständige und exakte Berücksichtigung aller Verbraucher in der Planung und bei der Verbrauchserfassung. Mit einem Anteil von ca. 5 Prozent am Energieaufwand können Personenaufzüge nicht vernachlässigt werden. In Normen zur Nachhaltigkeit von Bauwerken werden Aufzüge einbezogen. Insbesondere für die Planung entsteht damit ein Bedarf an geeigneten Energiekennwerten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Performance von Gebäuden.

Performance von Gebäuden. von Herkel,  Sebastian, Kalz,  Doreen, Lützkendorf,  Thomas, Maas,  Anton, Voss,  Karsten, Wagner,  Andreas
"Performance von Gebäuden" zeigt Wege auf, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit der Nutzer erreicht werden kann. Der Fokus liegt auf den Methoden einer fundierten Messung und Bewertung der Gebäudeperformance. Praxisbeispiele verdeutlichen das Performance-Konzept und veranschaulichen Kennwerte und Orientierungsgrößen für die Planung und den Gebäudebetrieb. Ein umfangreicher Anhang stellt praktisch anwendbare Planungs- und Bewertungshilfsmittel vor.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ImmoWert – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht.

ImmoWert – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht. von Gromer,  Christian, Lützkendorf,  Thomas, Rohde,  Christoph, Schäfer,  Henry
Im Projekt ImmoWert wird zum einen die Aufgabe darin gesehen, das weite Spektrum nachhaltigkeitsrelevanter Merkmale von Gebäuden aufzuarbeiten und die mit ihnen verbundenen Risiken sowie deren Einfluss auf den Immobilienwert zu untersuchen. Einen speziellen Schwerpunkt stellt innerhalb des Katalogs nachhaltigkeitsrelevanter Themenfelder der Bereich Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen dar. Den Arbeitsteilen zum Risikoaspekt folgen die Bewertungsfrage und eine adäquate Modellierung, um am Beispiel energetischer Sanierung den Aufbau eines Kausalmodells analytisch herzuleiten. Im Fokus steht hierbei die Wohnimmobilie. Im Schulterschluss mit den vorangegangenen Erkenntnissen zu Risikowirkungen von Nachhaltigkeit bei Wohnimmobilien wurde das Wertänderungsrisiko einer nachhaltigen lmmobilie mit einem stochastischen Prozess einer Gaspreisentwicklung modelliert. Es wurde gezeigt, dass energetische Sanierungsmaßnahmen eine intertemporale Wirkung haben und Risiken, hier in Form von Gaspreisvolatilitäten um so höher den Wert der so nachhaltig gestellten lmmobilie determinieren, je höher die zu erwartenden Preisvolatilität und -steigerung in der Zukunft ist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden.

Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden. von Höfker,  Gerrit, Lützkendorf,  Thomas, Moosmann,  Cornelia, Schakib-Ekbatan,  Karin, Schweiker,  Marcel, Wagner,  Andreas
Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz in Bürogebäuden. Neben dem thermischen, visuellen, auditiven Komfort und der Luftqualität stellt der Titel auch die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vor. Schließlich wird die Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht.

Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht. von Balck,  Henning, Lützkendorf,  Thomas
In dem Forschungsprojekt wurde ein Bewertungssystem entwickelt, um lebenszyklusbezogene Produktinformationen und zugleich Vorteile für Entscheider für vorgegebene Anwendungsfälle ausweisen zu können. Entstanden ist ein einheitliches Bewertungssystem für Produkt-Nutzwertanalysen. Es wurde bei ca. 30 ausgewählten Produkten aus Bautechnik und Gebäudetechnik erfolgreich getestet. Das produktbezogen entwickelte System der Produkt-Nutzwertanalysen ist aber nicht nur für Herstellerfirmen ein geeignetes Instrument für das "Signalisieren" von Qualitätsmerkmalen im Rahmen von Marketing und Vertrieb. Es ist auch umgekehrt für Nachfrager in Beschaffungsprozessen ein geeignetes Medium, um in der Angebotsvielfalt von Produktmärkten die für anstehende Bauaufgaben bestmöglichen Alternativen herauszufinden ("Screening").
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Nachhhaltigkeit im Bauwesen

Nachhhaltigkeit im Bauwesen von Fiedler,  Sebastian, Jarmer,  Tilman, Lützkendorf,  Thomas, Sharmak,  Walter, Walberg,  06.04.1962, Walberg,  Dietmar
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Und was bedeutet der Anspruch an nachhaltige Planung und Realisierung von Bauvorhaben für den Wohnungsbau? Diese Fragen haben wir auf dem 683. Baugespräch im Mai 2021 unter verschiedenen Aspekten erörtert und die spannenden Ergebnisse finden sich in diesem Mitteilungsblatt. Wir werfen einen Blick auf die Grundlagen und Perspektiven der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau, referiert von Thomas Lützkendorf, der findet, dass wir „mit dem Begriff der NACHHALTIGKEIT sparsamer und mit dem Begriff KLIMANEUTRAL präziser umgehen“ sollten, auch um die Fortschritte und Zielvorgaben messbar und evaluierbar zu machen. Nachhaltigkeit im Bauwesen muss nicht zwangsläufig kompliziert sein. Ein neues Forschungsprojekt, das Demonstrativbauvorhaben in Bad Aibling, kann das belegen. Einfach gebaut, in drei unterschiedlichen, einfachen Bauweisen aus Holz, aus Stahlbeton und aus Ziegel, wird an der Realität erprobt und dauerhaft evaluiert, wo das Potenzial des Weglassens anfängt, und wo wir uns wieder auf die Grundprinzipien guter Konstruktion und instandhaltungsarmer Architektur und Technik besin-nen können. Zur Nachhaltigkeit gehört die Energie- und Wärmewende, die wir mit einem Blick auf praktische Beispiele innovativer Energieversorgung und die Potenziale des Mieterstroms im Quartier diskutiert haben, um die Möglichkeiten technischer und energetischer Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Umsetzung der Zielvorgaben der Klimaneutralität im Wohnungsbau zu überprüfen. Es gibt die ersten Erfahrungen mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz, die aus der praktischen Anwendung beleuchtet werden und einen Vergleich mit den Nachweisverfahren und den Ergebnissen der Energieeinsparverordnung ziehen werden. Ein weiteres spannendes Forschungsprojekt, welches von der Technischen Hochschule Lübeck durchgeführt wird: „Die Entwicklung digitaler Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“, haben wir beleuchtet. Dieses sorgte für eine ange-regte Diskussion. Nachhaltigkeit in der Forschung, Nachhaltigkeit in der Planung, Nachhaltigkeit im Bauen und Nachhaltigkeit in der digitalen Zukunft des Bauwesens war der rote Faden durch dieses Baugespräch. Und wir werden weiter diskutieren, um die besten Lösungen für die Zukunft zu finden!
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg „StAR-Bau“ – Schlussbericht des Forschungsvorhabens

Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg „StAR-Bau“ – Schlussbericht des Forschungsvorhabens von Knappe,  Florian, Lützkendorf,  Thomas, Müller,  Richard, Reinhardt,  Joachim, Rimbon,  Jérémy, Schultmann,  Frank, Volk,  Rebekka
Dieser Bericht untersucht aktuelle und zukünftige Stoffströme in einem integrierten, regionalen Stoffstrom- und Akteursmodell für Gebäude und Straßeninfrastrukturen. Die drei Maßnahmen Besteuerung von Primärrohstoffen, Erhöhung von Deponiegebühren und Anpassung von Ausbildungsinhalten ergeben in den Modellberechnungen ein mittleres Ressourcenschonungspotenzial von 30,8 % für Baden-Württemberg bis 2030, also eine Verringerung der kumulierten Stoffstrombilanzen von 119 auf 82 Mio. Tonnen. This report investigates current and future material flows in an integrated, regional material flow and stakeholder model of buildings and road infrastructures. The three measures taxing primary raw materials, increasing landfill fees and adjusting training content result in a mean resource conservation potential of 30.8% for Baden-Württemberg until 2030, that is a reduction of the cumulated material flow balances from 119 to 82 million tons.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien

Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien von Berner,  Fritz, Evert,  Marek, Franke,  Horst, Fretter,  Michael, Kochendörfer,  Bernd, Kohnke,  Tanja, Krecker,  Oliver, Kredel,  Katrin, Kuß,  Matthias, Liebchen,  Jens, Ligner,  Andreas, Lützkendorf,  Thomas, Moldenhauer,  Ralf, Roquette,  Andreas, Ruf,  Lothar, Schmitt,  Steffen, Seehawer,  Sven, Stapenhorst,  Hermann, Steinhage,  Wenzel, Stumpf,  Christof, Viering,  Markus, Wartenberg,  Richard, Zanner,  Christian, Zerr,  Volker
Das Buch ist von Bauingenieuren für Bauingenieure geschrieben, die sich professionell mit der Immobilienwirtschaft beschäftigen. Jedes Gebäude unterliegt einem Lebenszyklus, der Kosten verursacht. Diese vorhersehbaren Kosten müssen bereits bei der zukünftigen Planung berücksichtigt werden. Die Autoren stellen dabei umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Managementleistungen vor, die für eine erfolgreiche Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Immobilie erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden.

Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden. von Höfker,  Gerrit, Lützkendorf,  Thomas, Moosmann,  Cornelia, Schakib-Ekbatan,  Karin, Schweiker,  Marcel, Wagner,  Andreas
Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz in Bürogebäuden. Neben dem thermischen, visuellen, auditiven Komfort und der Luftqualität stellt der Titel auch die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vor. Schließlich wird die Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Performance von Gebäuden.

Performance von Gebäuden. von Herkel,  Sebastian, Kalz,  Doreen, Lützkendorf,  Thomas, Maas,  Anton, Voss,  Karsten, Wagner,  Andreas
"Performance von Gebäuden" zeigt Wege auf, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit der Nutzer erreicht werden kann. Der Fokus liegt auf den Methoden einer fundierten Messung und Bewertung der Gebäudeperformance. Praxisbeispiele verdeutlichen das Performance-Konzept und veranschaulichen Kennwerte und Orientierungsgrößen für die Planung und den Gebäudebetrieb. Ein umfangreicher Anhang stellt praktisch anwendbare Planungs- und Bewertungshilfsmittel vor.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Spezialimmobilien von A bis Z (2018) (E-Book)

Spezialimmobilien von A bis Z (2018) (E-Book) von Adam,  Kim, Albertin,  Thomas, Belgardt,  Klaus, Bobka,  Gabriele, Borutta,  Andreas, Bösch,  Dipl.-Sachv. (DIA) Heidi, Breining,  Linda, Dipl.-Ing. Herbert Troff, Dipl.-Ing. Ullrich Werling, Dipl.-Kffr. Daniela Schaper, Frank Pfaff, Friedel,  Stefan, Jahn,  Wolfgang, Joeris,  Dagmar, Köhler,  Marcel, Konrath,  Dipl.-Imm.-Oec. Andreas, Korduan,  Ralph, Lorenz,  rer.pol. David P., Lützkendorf,  Thomas, Nagel,  Jochen, Nitsch,  Harald, Rehkugler,  Heinz, Sachverständigenbüro, Schwenk,  Walter, Templin,  Ulf, Töllner,  Martin, Unterreiner,  Frank Peter, Will,  Joachim, Zobel,  Christian
Sonder- oder Spezialimmobilien unterliegen spezifischen Besonderheiten, die Sie als Immobilienbewerter kennen müssen. Mit diesem Nachschlagewerk erhalten Sie aktuelle und verlässliche Informationen zu den unterschiedlichsten Spezialimmobilien und ihren Herausforderungen. Neben fundierten Marktanalysen finden Sie die Darstellung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der Spezifika der jeweiligen Nutzungsart und der Vorgehensweise bei der Wertermittlung. Das Werk ist einheitlich strukturiert, klar gegliedert und praxisorientiert aufbereitet. Die anzuwendenden Bewertungsmethoden werden erläutert und durch Grafiken und Beispielen veranschaulicht. Mit seiner Vielzahl an aktuellen Informationen, Checklisten, Beispielgutachten und Zusammenfassungen ist dieses Werk hervorragend für den Einsatz in der Praxis geeignet! Nun kommt es in der 3. Auflage. Nutzen Sie das Wissen, um die Wirtschaftlichkeit und Ertragsfähigkeit der zu bewertenden Immobilien richtig einzuschätzen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Spezialimmobilien von A bis Z (2018)

Spezialimmobilien von A bis Z (2018) von Adam,  Kim, Albertin,  Thomas, Belgardt,  Klaus, Billion,  Falk, Bobka,  Gabriele, Borutta,  Andreas, Bösch,  Dipl.-Sachv. (DIA) Heidi, Breining,  Linda, Dipl.-Ing. Herbert Troff, Dipl.-Ing. Ullrich Werling, Dipl.-Kffr. Daniela Schaper, Frank Pfaff, Friedel,  Stefan, Jahn,  Wolfgang, Joeris,  Dagmar, Köhler,  Marcel, Konrath,  Dipl.-Imm.-Oec. Andreas, Korduan,  Ralph, Lorenz,  rer.pol. David P., Lützkendorf,  Thomas, Nagel,  Jochen, Nitsch,  Harald, Ondrusch,  Stefan, Rehkugler,  Heinz, Sachverständigenbüro, Schwenk,  Walter, Templin,  Ulf, Töllner,  Martin, Unterreiner,  Frank Peter, Will,  Joachim, Zobel,  Christian
Sonder- oder Spezialimmobilien unterliegen spezifischen Besonderheiten, die Sie als Immobilienbewerter kennen müssen. Mit diesem Nachschlagewerk erhalten Sie aktuelle und verlässliche Informationen zu den unterschiedlichsten Spezialimmobilien und ihren Herausforderungen. Neben fundierten Marktanalysen finden Sie die Darstellung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der Spezifika der jeweiligen Nutzungsart und der Vorgehensweise bei der Wertermittlung. Das Werk ist einheitlich strukturiert, klar gegliedert und praxisorientiert aufbereitet. Die anzuwendenden Bewertungsmethoden werden erläutert und durch Grafiken und Beispielen veranschaulicht. Mit seiner Vielzahl an aktuellen Informationen, Checklisten, Beispielgutachten und Zusammenfassungen ist dieses Werk hervorragend für den Einsatz in der Praxis geeignet! Nun kommt es in der 3. Auflage. Nutzen Sie das Wissen, um die Wirtschaftlichkeit und Ertragsfähigkeit der zu bewertenden Immobilien richtig einzuschätzen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz. Abschlussbericht.

Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz. Abschlussbericht. von Lützkendorf,  Thomas, Michl,  Peter, Unholzer,  Matthias
Die Beschreibung und Bewertung des Energieaufwandes von Gebäuden erfordert die möglichst vollständige und exakte Berücksichtigung aller Verbraucher in der Planung und bei der Verbrauchserfassung. Mit einem Anteil von ca. 5 Prozent am Energieaufwand können Personenaufzüge nicht vernachlässigt werden. In Normen zur Nachhaltigkeit von Bauwerken werden Aufzüge einbezogen. Insbesondere für die Planung entsteht damit ein Bedarf an geeigneten Energiekennwerten.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

National Integrated Assessment Modelling zur Bewertung umweltpolitischer Instrumente : Entwicklung des otello-Modellsystems und dessen Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland

National Integrated Assessment Modelling zur Bewertung umweltpolitischer Instrumente : Entwicklung des otello-Modellsystems und dessen Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland von Breun,  Patrick, Comes,  Tina, Doll,  Claus, Fröhling,  Magnus, Hiete,  Michael, Ilsen,  Rebecca, Krail,  Michael, Lützkendorf,  Thomas, Schultmann,  Frank, Stengel,  Julian, Unholzer,  Matthias
Auf internationaler Ebene wurden Ziele zur Minderung von Luftschadstoff- und klimarelevanten Emissionen vereinbart, deren Umsetzung den jeweiligen Unterzeichnerstaaten obliegt. Hierzu existieren zahlreiche umweltpolitische Instrumente, deren Effektivität und Effizienz jedoch schwer abschätzbar sind. Daher ist es das Anliegen des im vorliegenden Buch beschriebenen otello-Modellsystems, solche politischen Instrumente in ihren ökologischen und ökonomischen Wirkungsmechanismen zu bewerten.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Performance von Gebäuden.

Performance von Gebäuden. von Herkel,  Sebastian, Kalz,  Doreen, Lützkendorf,  Thomas, Maas,  Anton, Voss,  Karsten, Wagner,  Andreas
"Performance von Gebäuden" zeigt Wege auf, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit der Nutzer erreicht werden kann. Der Fokus liegt auf den Methoden einer fundierten Messung und Bewertung der Gebäudeperformance. Praxisbeispiele verdeutlichen das Performance-Konzept und veranschaulichen Kennwerte und Orientierungsgrößen für die Planung und den Gebäudebetrieb. Ein umfangreicher Anhang stellt praktisch anwendbare Planungs- und Bewertungshilfsmittel vor.
Aktualisiert: 2019-02-11
> findR *

Kolloquium Investor Hochschule Bauwirtschaft – Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung – 145 Jahre LBI – 60 Jahre Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Kolloquium Investor Hochschule Bauwirtschaft – Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung – 145 Jahre LBI – 60 Jahre Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann von Achammer,  Christoph M., Alfen,  Hans Wilhelm, Bandmann,  Manfred, Bardenhagen,  Harald, Bauer,  Thomas, Baumgart,  Sabine, Berner,  Fritz, Bock,  Thomas, Bohn,  Thomas, Cadez,  Ivan, Diederichs,  Claus Jürgen, Eber,  Wolfgang, Friedrichsen,  Stefanie, Ginevicius,  Romualdas, Girmscheid,  Gerhard, Goris,  Alfons, Heck,  Detlef, Helmus,  Manfred, Jacob,  Dieter, Jodl,  Hans G, Kalusche,  Wolfdietrich, Kippes,  Stephan, Körkemeyer,  Karsten, Kropik,  Andreas, Küchler,  Ferdinand, Lang,  Werner, Lützkendorf,  Thomas, Mayer,  Franz-Xaver, Mayer,  Peter E., Möller,  Joachim, Motzko,  Christoph, Mueller,  Gerhard, Purrer,  Walter, Raps,  Klaus, Rudolph,  Bernd, Saalfrank,  Uli, Schach,  Rainer, Schwarz,  Jürgen, Stützer,  Harald, Tautschnig,  Arnold, Toffel,  Rolf F., Wanninger,  Rainer, Wiegand,  Dietmar, Zilch,  Konrad
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

ImmoWert – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht.

ImmoWert – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht. von Gromer,  Christian, Lützkendorf,  Thomas, Rohde,  Christoph, Schäfer,  Henry
Im Projekt ImmoWert wird zum einen die Aufgabe darin gesehen, das weite Spektrum nachhaltigkeitsrelevanter Merkmale von Gebäuden aufzuarbeiten und die mit ihnen verbundenen Risiken sowie deren Einfluss auf den Immobilienwert zu untersuchen. Einen speziellen Schwerpunkt stellt innerhalb des Katalogs nachhaltigkeitsrelevanter Themenfelder der Bereich Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen dar. Den Arbeitsteilen zum Risikoaspekt folgen die Bewertungsfrage und eine adäquate Modellierung, um am Beispiel energetischer Sanierung den Aufbau eines Kausalmodells analytisch herzuleiten. Im Fokus steht hierbei die Wohnimmobilie. Im Schulterschluss mit den vorangegangenen Erkenntnissen zu Risikowirkungen von Nachhaltigkeit bei Wohnimmobilien wurde das Wertänderungsrisiko einer nachhaltigen lmmobilie mit einem stochastischen Prozess einer Gaspreisentwicklung modelliert. Es wurde gezeigt, dass energetische Sanierungsmaßnahmen eine intertemporale Wirkung haben und Risiken, hier in Form von Gaspreisvolatilitäten um so höher den Wert der so nachhaltig gestellten lmmobilie determinieren, je höher die zu erwartenden Preisvolatilität und -steigerung in der Zukunft ist.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Detail Green Books: Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung

Detail Green Books: Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung von Kohler,  Niklaus, König,  Holger, Kreißig,  Johannes, Lützkendorf,  Thomas
Kompendium über ein Zukunftsthema Der gesamte Lebensweg eines Bauwerks von der Erstellung über Betrieb, Sanierungszyklen und Reparaturen bis hin zum Abriss und Entsorgung ist relevant für die erzeugten Stoffströme. Die entscheidenden Weichen, welche Umweltauswirkungen ein Bauwerk ausübt, werden jedoch meist in einer frühen Planungsphase gestellt. Der effiziente Umgang mit vorhandenen Ressourcen über nachhaltige Bauweisen und eine intelligente Materialwahl bietet ungeahnte Möglichkeiten, bislang vernachlässigte Potenziale auszuschöpfen und den steigenden Anforderungen in diesem Bereich nachzukommen. Der vorliegende Band liefert die oft fehlenden Fakten und Argumente zur Beurteilung von Entwurf, Materialien und Gebäuden.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lützkendorf, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLützkendorf, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lützkendorf, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lützkendorf, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lützkendorf, Thomas .

Lützkendorf, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lützkendorf, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lützkendorf, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.