Mit dieser Arbeit wird ein entscheidender Beitrag zur Untersuchung der Psychogenese der aufgeklärten Literatur und Gesellschaft geleistet und das bisherige Bild der Forschung von der leidenschaftsfeindlichen Aufklärung gründlich revidiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit dieser Arbeit wird ein entscheidender Beitrag zur Untersuchung der Psychogenese der aufgeklärten Literatur und Gesellschaft geleistet und das bisherige Bild der Forschung von der leidenschaftsfeindlichen Aufklärung gründlich revidiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Matthias Luserke legt die erste wissenschaftliche Einführung in das Werk des österreichischen Schriftstellers Robert Musil vor. Neben dem 'Mann ohne Eigenschaften' werden auch der 'Törleß', die Essays, Theaterstücke, die kurze Prosa und der Nachlass gebührend vorgestellt. Luserke gibt Anregungen für eine neue Lesart des Musilschen Werks und versucht, die Musil-Forschung aus ihrer jahrzehntelangen Isolation herauszuführen und an derzeitige literaturwissenschaftliche Standards anzuschließen. Ein beigefügtes Stichwortregister zum Mann ohne Eigenschaften hilft, diesen Roman zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Matthias Luserke legt die erste wissenschaftliche Einführung in das Werk des österreichischen Schriftstellers Robert Musil vor. Neben dem 'Mann ohne Eigenschaften' werden auch der 'Törleß', die Essays, Theaterstücke, die kurze Prosa und der Nachlass gebührend vorgestellt. Luserke gibt Anregungen für eine neue Lesart des Musilschen Werks und versucht, die Musil-Forschung aus ihrer jahrzehntelangen Isolation herauszuführen und an derzeitige literaturwissenschaftliche Standards anzuschließen. Ein beigefügtes Stichwortregister zum Mann ohne Eigenschaften hilft, diesen Roman zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Matthias Luserke legt die erste wissenschaftliche Einführung in das Werk des österreichischen Schriftstellers Robert Musil vor. Neben dem 'Mann ohne Eigenschaften' werden auch der 'Törleß', die Essays, Theaterstücke, die kurze Prosa und der Nachlass gebührend vorgestellt. Luserke gibt Anregungen für eine neue Lesart des Musilschen Werks und versucht, die Musil-Forschung aus ihrer jahrzehntelangen Isolation herauszuführen und an derzeitige literaturwissenschaftliche Standards anzuschließen. Ein beigefügtes Stichwortregister zum Mann ohne Eigenschaften hilft, diesen Roman zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Goethe hat seinen sensationell erfolgreichen Briefroman des Jahres 1774 dreizehn Jahre später für seine gesammelten Schriften aus biographischer und poetologischer Distanz zu den Sturm-und-Drang-Zeiten stark umgearbeitet. Die Reclam-Ausgabe von Matthias Luserke, Spezialist für Sturm-und-Drang und den jungen Goethe, druckt beide Fassungen parallel ab und ermöglicht so auf denkbar einfache Weise einen exakten Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Mit dieser Arbeit wird ein entscheidender Beitrag zur Untersuchung der Psychogenese der aufgeklärten Literatur und Gesellschaft geleistet und das bisherige Bild der Forschung von der leidenschaftsfeindlichen Aufklärung gründlich revidiert.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Matthias Luserke legt die erste wissenschaftliche Einführung in das Werk des österreichischen Schriftstellers Robert Musil vor. Neben dem 'Mann ohne Eigenschaften' werden auch der 'Törleß', die Essays, Theaterstücke, die kurze Prosa und der Nachlass gebührend vorgestellt. Luserke gibt Anregungen für eine neue Lesart des Musilschen Werks und versucht, die Musil-Forschung aus ihrer jahrzehntelangen Isolation herauszuführen und an derzeitige literaturwissenschaftliche Standards anzuschließen. Ein beigefügtes Stichwortregister zum Mann ohne Eigenschaften hilft, diesen Roman zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Schillers klassische Dramen gehören zu jenen Texten der deutschen Literaturgeschichte, um die sich Mythen von Unnahbarkeit einerseits, von "Volksnähe" andererseits ranken. Der Band, ein Kernstück der besten Schiller-Ausgabe unserer Zeit, bietet zuverlässige Texte und zu jedem Stück kompakte Information über Entstehung, Quellen, Wirkung, Deutung nebst umfangreichen Kommentaren zu einzelnen Stellen.
Schillers klassische Dramen in zuverlässigen Texten nach der besten derzeit greifbaren Ausgabe
Gegenüberstellung von historischer Wirklichkeit und Schillers Adaption des Stoffes: etwa in Auszügen aus den Gerichtsprotokollen des Verfahrens gegen die historische Jeanne d’Arc
Kompakter Kommentar zu allen Aspekten der Entstehung, Wirkung und Deutung
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Der dritte Band des Lenz-Jahrbuchs vereint Studien von Maria E. Müller zu Lenz‘ Jugenddrama „Der verwundete Bräutigam“, von Sabina Becker zur Lenz-Rezeption im Naturalismus, von Karin A. Wurst zu Lenz‘ narrative Strategien in „Zerbin oder die neuere Philosophie“ sowie von Christoph Weiß über die „Waldbruder“-Fragmente. Weiter handelt Werner H. Preuß über den Anteil von Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“, Ralph-Rainer Wuthenow zu den Tagebüchern von Johann Anton Leisewitz, Gert Theile zu Wilhelm Heinse, Astrid Grieger zu den Kriterien bürgerlicher Kunstanschauung am Beispiel Johann Heinrich Mercks sowie Ursula Caflisch-Schnetzler zu dem Verhältnis von Johann Heinrich Füssli und Johann Caspar Lavater. Beschlossen wird der Band von Rezensionen.
Aktualisiert: 2022-06-14
Autor:
Sabina Becker,
Ursula Caflisch-Schnetzler,
Astrid Grieger,
Matthias Luserke,
Maria E. Müller,
Werner H Preuss,
Gerhard Sauder,
Gert Theile,
Christoph Weiss,
Reiner Wild,
Karin A. Wurst,
Ralph R Wuthenow
> findR *
Die Lebensdaten von J.M.R. Lenz begrenzen eine entscheidende Phase der deutschen Literaturgeschichte, die mit Begriffen wie ‚Empfindsamkeit’, ‚Spätaufklärung’ oder ‚Sturm und Drang’ nur teilweise beschrieben ist. Ziel des Lenz-Jahrbuchs ist, verstärkt mitzuarbeiten an einer Kultur- und Mediengeschichte der Literatur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Der Band 18 (2011) enthält neben aktuellen Rezensionen folgende Beiträge:
Heinrich Bosse: Jakob Michael Reinhold Lenz: Bittschrift eines Liguriers an den Adel von Ligurien (Teutscher Merkur 3 [1776], S. 151-156). Text und Kommentar
Gaby Pailer: Narrativer und dramatischer Modus. Zur Bühnenadaption von Frances Sheridans Sidney Bidulph-Romanen in Friederike Sophie Hensels Die Familie auf dem Lande / Die Entführung
Hans-Joachim Jakob: Kleine Schönheitsfehler im Zeitschriftenparadies. Das Bielefelder Volltextportal von Friedrich Nicolais Allgemeiner deutscher Bibliothek und das Problem der Rezensentenkürzel – ein Überblick
David Hill: Fragments in the Sturm und Drang and Romanticism: Goethe, Coleridge and Herder
Gesa Dane: „Das noch nie erklärte böse Ding“: Zur Anthropologie der Sünde in Goethes Bekenntnisse einer schönen Seele
Margrit Vogt: Die Entstehung der deutschsprachigen Bildkritik in Periodika der Aufklärung: Betrachtung eines Kultur- und Medientransfers
Matthias Luserke-Jaqui: Mozarts Krönungsmesse. Eine Miszelle
Gerd Thur: Lenz’ Hofmeister – zwei Drucke, eine Variante der Erstausgabe. Miszelle eines Sammlers.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Theodor Gottlieb von Hippel (1741-1796) ist vor allem durch seinen Roman Lebensläufe nach Aufsteigender Linie (1778/81) sowie seine beiden Schriften Über die Ehe (1774) und Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (1792) bekannt geworden. In seiner Nachricht die v. K---sche Untersuchung betreffend geht es Hippel um das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts viel diskutierte Thema »Kindsmord«. Ausgangspunkt seiner »juristischen Geschichtserzählung« ist der Prozeß gegen Margarethe v. K---, die wegen Kindsmordes zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Hippel verbindet juristische Aktenstücke mit Auszügen aus medizinischen Gutachten und Verhörprotokollen und führt die damals gängige Rechtspraxis drastisch vor Augen. Hippels Nachricht stellt in der Kindsmordliteratur den ersten Versuch dar ? und unterscheidet sich in diesem Punkt beispielsweise von Wagners Kindermörderinn ?, die Fiktion in den Rahmen des Dokumentierbaren einzubinden und davon ausgehend eine grundsätzliche Diskussion über die Angemessenheit der Bestrafung von vorehelicher Sexualität bzw. von Kindsmord zu erörtern. Das juristische Anliegen erfährt in seinem Text eine politisch-gesellschaftliche Ausrichtung, welche die Diskussion am Ende des 18. Jahrhunderts resümiert, deren Bogen sich von Goethes Margaretha zu Hippels Margarethe spannt.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
Goethe hat seinen sensationell erfolgreichen Briefroman des Jahres 1774 dreizehn Jahre später für seine gesammelten Schriften aus biographischer und poetologischer Distanz zu den Sturm-und-Drang-Zeiten stark umgearbeitet. Die Reclam-Ausgabe von Matthias Luserke, Spezialist für Sturm-und-Drang und den jungen Goethe, druckt beide Fassungen parallel ab und ermöglicht so auf denkbar einfache Weise einen exakten Vergleich.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *
Aktualisiert: 2018-09-13
Autor:
Otto Dann,
Heinz Gerd Ingenkamp,
Rolf-Peter Janz,
Gerhard Kluge,
Herbert Kraft,
Georg Kurscheidt,
Matthias Luserke,
Norbert Oellers,
Friedrich Schiller,
Mirjam Springer,
Frithjof Stock
> findR *
In diesem Buch sind ausgewählte Aufsätze zu Jakob Michael Reinhold Lenz in überarbeiteter Form zusammengefasst und durch neue Studien ergänzt. Literaturgeschichtliche Zusammenhänge (Aufklärung, Sturm und Drang) werden ebenso ausführlich diskutiert wie verschiedene Aspekte zum Werk. Neue Überlegungen und Thesen werden in mikrologischen Lektüren vorgestellt.
Behandelt werden u.a. »Die Anmerkungen übers Theater«, »Der Hofmeister«, »Die Soldaten« und »Pandämonium Germanikum«.
Matthias Luserke lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist Mitherausgeber des Lenz-Jahrbuchs/Sturm und Drang Studien und ausgewiesener Lenz-Forscher. Seine wissenschaftlichen Interessen reichen von der Literatur des Mittelalters bis zur Gegenwart.
Zuletzt sind von ihm erschienen: »Der junge Goethe« (1999) und »Schule erzählt. Literarische Spiegelbilder im 19. und 20. Jahrhundert« (1999).
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Die wenigen Jahre zwischen 1770 und 1780 tragen in der Literaturgeschichte den schwungvollen Titel des Sturm und Drang und gelten als eine Periode innerhalb der Epoche der Aufklärung.
Matthias Luserke interpretiert die Werke der »Stürmer und Dränger« wie Goethe und Lenz im Kontext dichterischer Gruppenbildung. Außerdem fächert er die poetischen und poetologischen Themen auf, die die Dichter in die Literatur der Aufklärung neu einbrachten: Genieästhetik (Shakespeare), das Konzept der Volkspoesie (Ossian), das Nachdenken über menschliche Natur und Leidenschaften jenseits des Disziplinierungsgebots (Werther, Kindermörderinnen).
Aktualisiert: 2020-09-08
> findR *
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Luserke, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLuserke, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Luserke, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Luserke, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Luserke, Matthias .
Luserke, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Luserke, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lusga, Günter
- Lusga, Günter
- Lush, Anthony
- Lush, Gjergji
- Lush, Wiebke
- Lushaj, Dana
- Lushchevska, Oksana
- Lushington, Nolan
- Lushpin, Evgeny
- Lusiardi, Ralf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Luserke, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.