Aachen – Aken – Aix la Chapelle – Mini-E-Book

Aachen – Aken – Aix la Chapelle – Mini-E-Book von Mäurer,  Reinhard
Aachen - Aken - Aix la chapelle ... Drei Stadtnamen in drei Sprachen im Dreiländereck ... Das ist Aachen: Universitätsstadt, Kurstadt, Oberzentrum und Stadt der Schokolade (und die war hier immer schon Trumpf). Mein Stadtbummel führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und gibt Ihnen kurz und kompakt die wichtigsten Informationen an die Hand über Dom und Rathaus, Aachener Leckereien und Tipps zum Relaxen - was würden wir nur ohne Anglizismen machen - zeitlos, sozusagen. Wann immer Sie Lust, wann immer Sie Zeit haben, egal von welchem Ort Sie starten - ein Stadtbummel nur für Sie. Möchten Sie etwas über Aachen wissen, ziehen Sie den stillen Begleiter und laufen Sie los. Wollen Sie mehr wissen? Dann fragen Sie! Wer viel fragt, der weiß viel und wer viel weiß, kann viel fragen. Anders rum, funktioniert das nicht. Zur ersten Orientierung hilft Ihnen die Inhaltsübersicht weiter. Neugierig geworden - auf geht's! Ich wünsche Ihnen völl plaisir.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Streifzüge durch die Nordeifel

Streifzüge durch die Nordeifel von Mäurer,  Reinhard
Reinhard Mäurer besucht die unterschiedlichsten Orte in der Eifel. Seine Streifzüge führen ihn, von Aachen ausgehend, unter anderem nach Eupen, in die schöne Landschaft des Hohen Venns und in die Perle der Eifel, das beschauliche Monschau. Auch stattet er dem Kneippkurort Bad Münstereifel sowie der berühmten Apollinarisquelle bei Bad Neuenahr einen Besuch ab. Ein Besuch der Abtei Mariawald bei Heimbach ist wegen ihrer berühmten "Eazezupp" ebenso ein Muss. Neben kulturellen und kulinarischen Aspekten seiner Streifzüge stehen auch landschaftliche Highlights, verbunden mit geschichtlichem Hintergrundwissen, im Mittelpunkt diese Werks. Reinhard Mäurer macht einen Abstecher nach Hellenthal zum Wildgehege und der bekannten Greifvogelstation, wo atemberaubende Flugvorführungen stattfinden, und in den Nationalpark Nordeifel, der eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens - wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die "Bürgersteige hochgeklappt", wird "die Kurve gekratzt", "blau gemacht" , "nichts auf die lange Bank geschoben" und Vorsicht "der Hexenschuss" kann jeden an vielen Orten treffen - so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen "goldenen Boden", wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen - die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die "galante" Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen - die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der "schwarze Tod" bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens - wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die "Bürgersteige hochgeklappt", wird "die Kurve gekratzt", "blau gemacht" , "nichts auf die lange Bank geschoben" und Vorsicht "der Hexenschuss" kann jeden an vielen Orten treffen - so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen "goldenen Boden", wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen - die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die "galante" Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen - die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der "schwarze Tod" bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Streifzüge durch die Nordeifel

Streifzüge durch die Nordeifel von Mäurer,  Reinhard
Reinhard Mäurer besucht die unterschiedlichsten Orte in der Eifel. Seine Streifzüge führen ihn, von Aachen ausgehend, unter anderem nach Eupen, in die schöne Landschaft des Hohen Venns und in die Perle der Eifel, das beschauliche Monschau. Auch stattet er dem Kneippkurort Bad Münstereifel sowie der berühmten Apollinarisquelle bei Bad Neuenahr einen Besuch ab. Ein Besuch der Abtei Mariawald bei Heimbach ist wegen ihrer berühmten "Eazezupp" ebenso ein Muss. Neben kulturellen und kulinarischen Aspekten seiner Streifzüge stehen auch landschaftliche Highlights, verbunden mit geschichtlichem Hintergrundwissen, im Mittelpunkt diese Werks. Reinhard Mäurer macht einen Abstecher nach Hellenthal zum Wildgehege und der bekannten Greifvogelstation, wo atemberaubende Flugvorführungen stattfinden, und in den Nationalpark Nordeifel, der eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Streifzüge durch die Nordeifel

Streifzüge durch die Nordeifel von Mäurer,  Reinhard
Reinhard Mäurer besucht die unterschiedlichsten Orte in der Eifel. Seine Streifzüge führen ihn, von Aachen ausgehend, unter anderem nach Eupen, in die schöne Landschaft des Hohen Venns und in die Perle der Eifel, das beschauliche Monschau. Auch stattet er dem Kneippkurort Bad Münstereifel sowie der berühmten Apollinarisquelle bei Bad Neuenahr einen Besuch ab. Ein Besuch der Abtei Mariawald bei Heimbach ist wegen ihrer berühmten "Eazezupp" ebenso ein Muss. Neben kulturellen und kulinarischen Aspekten seiner Streifzüge stehen auch landschaftliche Highlights, verbunden mit geschichtlichem Hintergrundwissen, im Mittelpunkt diese Werks. Reinhard Mäurer macht einen Abstecher nach Hellenthal zum Wildgehege und der bekannten Greifvogelstation, wo atemberaubende Flugvorführungen stattfinden, und in den Nationalpark Eifel, der eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens – wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die „Bürgersteige hochgeklappt“, wird „die Kurve gekratzt“, „blau gemacht“ , „nichts auf die lange Bank geschoben“ und Vorsicht „der Hexenschuss“ kann jeden an vielen Orten treffen – so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen „goldenen Boden“, wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen – die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die „galante“ Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen – die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der „schwarze Tod“ bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen. Ein düsteres Kapitel deutscher Rechtsgeschichte wird aufgeschlagen: die Hexenprozesse, auch in Aachen. Alter Glaube – neuer Glaube: Die „Neugläubigen“ finden den Weg in die Stadt. Die Reformationszeit beginnt in Aachen etwas später und führt zu heftigen Auseinandersetzungen. Wenig ehrbare Zeitgeister beschäftigen die Justiz, selbst ein Priester wird zum „Vampir“ und ein Fürstabt wird ermordet und eine Frau versucht ihren Mann tot zu beten – Geschichten, die „auf keine Kuhhaut“ gehen. In unserer Stadt wird auch das Brauchtum gepflegt, das zeigt ein Schöffenlied und ein Baum zur rechten Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Streifzüge durch die Nordeifel

Streifzüge durch die Nordeifel von Mäurer,  Reinhard
Reinhard Mäurer besucht die unterschiedlichsten Orte in der Eifel. Seine Streifzüge führen ihn, von Aachen ausgehend, unter anderem nach Eupen, in die schöne Landschaft des Hohen Venns und in die Perle der Eifel, das beschauliche Monschau. Auch stattet er dem Kneippkurort Bad Münstereifel sowie der berühmten Apollinarisquelle bei Bad Neuenahr einen Besuch ab. Ein Besuch der Abtei Mariawald bei Heimbach ist wegen ihrer berühmten "Eazezupp" ebenso ein Muss. Neben kulturellen und kulinarischen Aspekten seiner Streifzüge stehen auch landschaftliche Highlights, verbunden mit geschichtlichem Hintergrundwissen, im Mittelpunkt diese Werks. Reinhard Mäurer macht einen Abstecher nach Hellenthal zum Wildgehege und der bekannten Greifvogelstation, wo atemberaubende Flugvorführungen stattfinden, und in den Nationalpark Eifel, der eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens – wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die „Bürgersteige hochgeklappt“, wird „die Kurve gekratzt“, „blau gemacht“ , „nichts auf die lange Bank geschoben“ und Vorsicht „der Hexenschuss“ kann jeden an vielen Orten treffen – so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen „goldenen Boden“, wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen – die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die „galante“ Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen – die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der „schwarze Tod“ bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen. Ein düsteres Kapitel deutscher Rechtsgeschichte wird aufgeschlagen: die Hexenprozesse, auch in Aachen. Alter Glaube – neuer Glaube: Die „Neugläubigen“ finden den Weg in die Stadt. Die Reformationszeit beginnt in Aachen etwas später und führt zu heftigen Auseinandersetzungen. Wenig ehrbare Zeitgeister beschäftigen die Justiz, selbst ein Priester wird zum „Vampir“ und ein Fürstabt wird ermordet und eine Frau versucht ihren Mann tot zu beten – Geschichten, die „auf keine Kuhhaut“ gehen. In unserer Stadt wird auch das Brauchtum gepflegt, das zeigt ein Schöffenlied und ein Baum zur rechten Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Streifzüge durch die Nordeifel

Streifzüge durch die Nordeifel von Mäurer,  Reinhard
Reinhard Mäurer besucht die unterschiedlichsten Orte in der Eifel. Seine Streifzüge führen ihn, von Aachen ausgehend, unter anderem nach Eupen, in die schöne Landschaft des Hohen Venns und in die Perle der Eifel, das beschauliche Monschau. Auch stattet er dem Kneippkurort Bad Münstereifel sowie der berühmten Apollinarisquelle bei Bad Neuenahr einen Besuch ab. Ein Besuch der Abtei Mariawald bei Heimbach ist wegen ihrer berühmten "Eazezupp" ebenso ein Muss. Neben kulturellen und kulinarischen Aspekten seiner Streifzüge stehen auch landschaftliche Highlights, verbunden mit geschichtlichem Hintergrundwissen, im Mittelpunkt diese Werks. Reinhard Mäurer macht einen Abstecher nach Hellenthal zum Wildgehege und der bekannten Greifvogelstation, wo atemberaubende Flugvorführungen stattfinden, und in den Nationalpark Eifel, der eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens – wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die „Bürgersteige hochgeklappt“, wird „die Kurve gekratzt“, „blau gemacht“ , „nichts auf die lange Bank geschoben“ und Vorsicht „der Hexenschuss“ kann jeden an vielen Orten treffen – so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen „goldenen Boden“, wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen – die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die „galante“ Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen – die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der „schwarze Tod“ bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen. Ein düsteres Kapitel deutscher Rechtsgeschichte wird aufgeschlagen: die Hexenprozesse, auch in Aachen. Alter Glaube – neuer Glaube: Die „Neugläubigen“ finden den Weg in die Stadt. Die Reformationszeit beginnt in Aachen etwas später und führt zu heftigen Auseinandersetzungen. Wenig ehrbare Zeitgeister beschäftigen die Justiz, selbst ein Priester wird zum „Vampir“ und ein Fürstabt wird ermordet und eine Frau versucht ihren Mann tot zu beten – Geschichten, die „auf keine Kuhhaut“ gehen. In unserer Stadt wird auch das Brauchtum gepflegt, das zeigt ein Schöffenlied und ein Baum zur rechten Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens - wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die "Bürgersteige hochgeklappt", wird "die Kurve gekratzt", "blau gemacht" , "nichts auf die lange Bank geschoben" und Vorsicht "der Hexenschuss" kann jeden an vielen Orten treffen - so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen "goldenen Boden", wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen - die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die "galante" Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen - die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der "schwarze Tod" bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Aachen – Aken – Aix la Chapelle – Mini-E-Book

Aachen – Aken – Aix la Chapelle – Mini-E-Book von Mäurer,  Reinhard
Aachen - Aken - Aix la chapelle ... Drei Stadtnamen in drei Sprachen im Dreiländereck ... Das ist Aachen: Universitätsstadt, Kurstadt, Oberzentrum und Stadt der Schokolade (und die war hier immer schon Trumpf). Mein Stadtbummel führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und gibt Ihnen kurz und kompakt die wichtigsten Informationen an die Hand über Dom und Rathaus, Aachener Leckereien und Tipps zum Relaxen - was würden wir nur ohne Anglizismen machen - zeitlos, sozusagen. Wann immer Sie Lust, wann immer Sie Zeit haben, egal von welchem Ort Sie starten - ein Stadtbummel nur für Sie. Möchten Sie etwas über Aachen wissen, ziehen Sie den stillen Begleiter und laufen Sie los. Wollen Sie mehr wissen? Dann fragen Sie! Wer viel fragt, der weiß viel und wer viel weiß, kann viel fragen. Anders rum, funktioniert das nicht. Zur ersten Orientierung hilft Ihnen die Inhaltsübersicht weiter. Neugierig geworden - auf geht's! Ich wünsche Ihnen völl plaisir.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Aachen – Aken – Aix la Chapelle – Mini-E-Book

Aachen – Aken – Aix la Chapelle – Mini-E-Book von Mäurer,  Reinhard
Aachen - Aken - Aix la chapelle ... Drei Stadtnamen in drei Sprachen im Dreiländereck ... Das ist Aachen: Universitätsstadt, Kurstadt, Oberzentrum und Stadt der Schokolade (und die war hier immer schon Trumpf). Mein Stadtbummel führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und gibt Ihnen kurz und kompakt die wichtigsten Informationen an die Hand über Dom und Rathaus, Aachener Leckereien und Tipps zum Relaxen - was würden wir nur ohne Anglizismen machen - zeitlos, sozusagen. Wann immer Sie Lust, wann immer Sie Zeit haben, egal von welchem Ort Sie starten - ein Stadtbummel nur für Sie. Möchten Sie etwas über Aachen wissen, ziehen Sie den stillen Begleiter und laufen Sie los. Wollen Sie mehr wissen? Dann fragen Sie! Wer viel fragt, der weiß viel und wer viel weiß, kann viel fragen. Anders rum, funktioniert das nicht. Zur ersten Orientierung hilft Ihnen die Inhaltsübersicht weiter. Neugierig geworden - auf geht's! Ich wünsche Ihnen völl plaisir.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens - wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die "Bürgersteige hochgeklappt", wird "die Kurve gekratzt", "blau gemacht" , "nichts auf die lange Bank geschoben" und Vorsicht "der Hexenschuss" kann jeden an vielen Orten treffen - so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen "goldenen Boden", wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen - die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die "galante" Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen - die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der "schwarze Tod" bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens - wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die "Bürgersteige hochgeklappt", wird "die Kurve gekratzt", "blau gemacht" , "nichts auf die lange Bank geschoben" und Vorsicht "der Hexenschuss" kann jeden an vielen Orten treffen - so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen "goldenen Boden", wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen - die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die "galante" Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen - die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der "schwarze Tod" bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Streifzüge durch die Nordeifel

Streifzüge durch die Nordeifel von Mäurer,  Reinhard
Reinhard Mäurer besucht die unterschiedlichsten Orte in der Eifel. Seine Streifzüge führen ihn, von Aachen ausgehend, unter anderem nach Eupen, in die schöne Landschaft des Hohen Venns und in die Perle der Eifel, das beschauliche Monschau. Auch stattet er dem Kneippkurort Bad Münstereifel sowie der berühmten Apollinarisquelle bei Bad Neuenahr einen Besuch ab. Ein Besuch der Abtei Mariawald bei Heimbach ist wegen ihrer berühmten "Eazezupp" ebenso ein Muss. Neben kulturellen und kulinarischen Aspekten seiner Streifzüge stehen auch landschaftliche Highlights, verbunden mit geschichtlichem Hintergrundwissen, im Mittelpunkt diese Werks. Reinhard Mäurer macht einen Abstecher nach Hellenthal zum Wildgehege und der bekannten Greifvogelstation, wo atemberaubende Flugvorführungen stattfinden, und in den Nationalpark Nordeifel, der eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Streifzüge durch die Nordeifel

Streifzüge durch die Nordeifel von Mäurer,  Reinhard
Reinhard Mäurer besucht die unterschiedlichsten Orte in der Eifel. Seine Streifzüge führen ihn, von Aachen ausgehend, unter anderem nach Eupen, in die schöne Landschaft des Hohen Venns und in die Perle der Eifel, das beschauliche Monschau. Auch stattet er dem Kneippkurort Bad Münstereifel sowie der berühmten Apollinarisquelle bei Bad Neuenahr einen Besuch ab. Ein Besuch der Abtei Mariawald bei Heimbach ist wegen ihrer berühmten "Eazezupp" ebenso ein Muss. Neben kulturellen und kulinarischen Aspekten seiner Streifzüge stehen auch landschaftliche Highlights, verbunden mit geschichtlichem Hintergrundwissen, im Mittelpunkt diese Werks. Reinhard Mäurer macht einen Abstecher nach Hellenthal zum Wildgehege und der bekannten Greifvogelstation, wo atemberaubende Flugvorführungen stattfinden, und in den Nationalpark Nordeifel, der eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Koblenz an einem Tag

Koblenz an einem Tag von Lehmstedt,  Mark, Mäurer,  Reinhard
Gelegen am Zusammenfluss von Mosel und Rhein, fungiert Koblenz als »Tor« zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Ursprünglich als römisches Kastell angelegt, später politisch bedeutend als Residenz der Kurfürsten von Trier, brachte die exponierte Lage der Stadt Wohlstand, aber auch vielfache Zerstörungen. Mit dem Deutschen Eck und der Festung Ehrenbreitstein verfügt die Stadt über zwei der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *

Leben in Aquisgranum

Leben in Aquisgranum von Mäurer,  Reinhard
Der Christoffel berichtet über das Leben der Menschen in Aachen in vielen Facetten des Lebens - wie sie leben, wovon sie und mit wem sie leben, aber auch wie sie leiden vom Spätmittelalter bis zum Ende 18. Jahrhundert. Diese Zeit, häufig als düster und brutal geschildert, ist aber auch eine innovative Zeit und wenn sie beim Lesen eine Brille benötigen, dann tragen sie das Mittelalter auf der Nase. Und auf dem Weg durch die Stadt werden die "Bürgersteige hochgeklappt", wird "die Kurve gekratzt", "blau gemacht" , "nichts auf die lange Bank geschoben" und Vorsicht "der Hexenschuss" kann jeden an vielen Orten treffen - so manches geflügelte Wort wird fallen. Berichtet wird von der Entstehung einer (mittelalterlichen) Stadt der Händler und Gewerbetreibenden und ihren Zünften. Das Handwerk hat auch in Aachen "goldenen Boden", wie die Arbeit der Tuchmacher, Nadler, Kupferschläger, Glockengießer, Bäcker u. a. zeigt, auch die Bader und Wundärzte sind Handwerker, lassen sich nieder und heilen auf manch schmerzvolle Weise. Die Aachener Heiligtumsfahrt bringt nicht nur die Pilger in die Stadt, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Aachen - die Stadt des Wassers, die zum Kurort wird. Kaiser, Könige und Fürsten, Päpste, Schwärmer und Schwindler. Die Kurgäste bringen aber nicht nur viel Geld in die Stadt, sie bringen auch Krankheiten mit wie die "galante" Krankheit; gefürchtet und hochansteckend. Aachen - die Krönungsstadt deutscher Könige. Warum eigentlich in Aachen? Und die gekrönten Häupter wissen zu feiern ... Der "schwarze Tod" bedroht die Existenz der Stadt und das Leben der Menschen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mäurer, Reinhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMäurer, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mäurer, Reinhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mäurer, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mäurer, Reinhard .

Mäurer, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mäurer, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mäurer, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.