Sacra civitatium Etruriae

Sacra civitatium Etruriae von Behrwald,  Ralf, Calapà,  Annalisa, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Tietz,  Werner
Als Rom seine Herrschaft in Italien ausdehnte, war die italische Halbinsel ein vielfältiges, durch mehrere Völker und Kulturen geprägtes Gebiet. Das religiöse Leben in den Städten Italiens wurde von der Eingliederung in den römischen Staat in unterschiedlichem Ausmaß beeinflusst. Annalisa Calapà widmet sich in ihrer Untersuchung der Entwicklung einheimischer Kulte in Etrurien - jenem Gebiet Mittelitaliens, welches das Kernland des etruskischen Volkes darstellte. Durch eine sorgfältige, von den einzelnen Städten ausgehende Quellenanalyse geht sie der Frage nach, inwieweit und wie sich lokale kultische Besonderheiten unter der römischen Herrschaft bewahren konnten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild der Wechselwirkungen zwischen ortsgebundenen Traditionen und römischen Einflüssen. Die Studie stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des antiken Italien dar und trägt zur Erforschung der "Romanisierung" bei.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sacra civitatium Etruriae

Sacra civitatium Etruriae von Behrwald,  Ralf, Calapà,  Annalisa, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Tietz,  Werner
Als Rom seine Herrschaft in Italien ausdehnte, war die italische Halbinsel ein vielfältiges, durch mehrere Völker und Kulturen geprägtes Gebiet. Das religiöse Leben in den Städten Italiens wurde von der Eingliederung in den römischen Staat in unterschiedlichem Ausmaß beeinflusst. Annalisa Calapà widmet sich in ihrer Untersuchung der Entwicklung einheimischer Kulte in Etrurien - jenem Gebiet Mittelitaliens, welches das Kernland des etruskischen Volkes darstellte. Durch eine sorgfältige, von den einzelnen Städten ausgehende Quellenanalyse geht sie der Frage nach, inwieweit und wie sich lokale kultische Besonderheiten unter der römischen Herrschaft bewahren konnten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild der Wechselwirkungen zwischen ortsgebundenen Traditionen und römischen Einflüssen. Die Studie stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des antiken Italien dar und trägt zur Erforschung der "Romanisierung" bei.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sacra civitatium Etruriae

Sacra civitatium Etruriae von Behrwald,  Ralf, Calapà,  Annalisa, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Tietz,  Werner
Als Rom seine Herrschaft in Italien ausdehnte, war die italische Halbinsel ein vielfältiges, durch mehrere Völker und Kulturen geprägtes Gebiet. Das religiöse Leben in den Städten Italiens wurde von der Eingliederung in den römischen Staat in unterschiedlichem Ausmaß beeinflusst. Annalisa Calapà widmet sich in ihrer Untersuchung der Entwicklung einheimischer Kulte in Etrurien - jenem Gebiet Mittelitaliens, welches das Kernland des etruskischen Volkes darstellte. Durch eine sorgfältige, von den einzelnen Städten ausgehende Quellenanalyse geht sie der Frage nach, inwieweit und wie sich lokale kultische Besonderheiten unter der römischen Herrschaft bewahren konnten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild der Wechselwirkungen zwischen ortsgebundenen Traditionen und römischen Einflüssen. Die Studie stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des antiken Italien dar und trägt zur Erforschung der "Romanisierung" bei.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Iberia Caucasica

Iberia Caucasica von Behrwald,  Ralf, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Schleicher,  Frank, Tietz,  Werner
In the course of the war against Mithridates VI of Pontus, the Romans advanced into the territories in the isthmus between the Black Sea and Caspian Sea in the first century BCE. In the central part of the region, south of the Greater Caucasus, lay the kingdom of Iberia (modern eastern Georgia), which thereafter became a target of attention for both Roman and Persian interests and was involved in the border policies of the two great empires. Frank Schleicher provides an overview of the historical development of Iberia and the entire region, from the first contact with Rome to the Arab conquest in the seventh century, tracing social, cultural, and religious developments. Central to the presentation are the key questions of what role Iberia played in broader political relations between Rome and Persia, how it was culturally shaped by the two great empires, and what scope for action arose for its elites and rulers as a result of its particular geographical location.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Iberia Caucasica

Iberia Caucasica von Behrwald,  Ralf, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Schleicher,  Frank, Tietz,  Werner
In the course of the war against Mithridates VI of Pontus, the Romans advanced into the territories in the isthmus between the Black Sea and Caspian Sea in the first century BCE. In the central part of the region, south of the Greater Caucasus, lay the kingdom of Iberia (modern eastern Georgia), which thereafter became a target of attention for both Roman and Persian interests and was involved in the border policies of the two great empires. Frank Schleicher provides an overview of the historical development of Iberia and the entire region, from the first contact with Rome to the Arab conquest in the seventh century, tracing social, cultural, and religious developments. Central to the presentation are the key questions of what role Iberia played in broader political relations between Rome and Persia, how it was culturally shaped by the two great empires, and what scope for action arose for its elites and rulers as a result of its particular geographical location.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Xerxes

Xerxes von Behrwald,  Ralf, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Tietz,  Werner
Der Griechenland-Feldzug des persischen Großkönigs Xerxes I. ist bislang nicht aus einer konsequent östlichen Perspektive untersucht worden. Die Inschrift des Xerxes aus Persepolis XPl bietet methodisch dafür eine Grundlage als Leitfaden einer achaimenidischen Programmatik. Die Neubewertung des Griechenlandfeldzuges anhand dieser Inschrift ist weder ein Korrektiv der bestehenden Forschung noch ein Versuch, den Feldzug ereignis- oder militärgeschichtlich umfänglich zu rekonstruieren. Vielmehr nutzt Hilmar Klinkott sie als Schlüssel für das Verständnis ganz anderer, großköniglicher Akzente, Zielsetzungen und Bewertungen, die damit auch das Gesamtbild des Feldzuges prägen. Denn anders als aus griechischer Sicht war das Unternehmen für Xerxes unter gewissen Aspekten durchaus ein Erfolg.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Iberia Caucasica

Iberia Caucasica von Behrwald,  Ralf, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Schleicher,  Frank, Tietz,  Werner
In the course of the war against Mithridates VI of Pontus, the Romans advanced into the territories in the isthmus between the Black Sea and Caspian Sea in the first century BCE. In the central part of the region, south of the Greater Caucasus, lay the kingdom of Iberia (modern eastern Georgia), which thereafter became a target of attention for both Roman and Persian interests and was involved in the border policies of the two great empires. Frank Schleicher provides an overview of the historical development of Iberia and the entire region, from the first contact with Rome to the Arab conquest in the seventh century, tracing social, cultural, and religious developments. Central to the presentation are the key questions of what role Iberia played in broader political relations between Rome and Persia, how it was culturally shaped by the two great empires, and what scope for action arose for its elites and rulers as a result of its particular geographical location.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Xerxes

Xerxes von Behrwald,  Ralf, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Tietz,  Werner
Der Griechenland-Feldzug des persischen Großkönigs Xerxes I. ist bislang nicht aus einer konsequent östlichen Perspektive untersucht worden. Die Inschrift des Xerxes aus Persepolis XPl bietet methodisch dafür eine Grundlage als Leitfaden einer achaimenidischen Programmatik. Die Neubewertung des Griechenlandfeldzuges anhand dieser Inschrift ist weder ein Korrektiv der bestehenden Forschung noch ein Versuch, den Feldzug ereignis- oder militärgeschichtlich umfänglich zu rekonstruieren. Vielmehr nutzt Hilmar Klinkott sie als Schlüssel für das Verständnis ganz anderer, großköniglicher Akzente, Zielsetzungen und Bewertungen, die damit auch das Gesamtbild des Feldzuges prägen. Denn anders als aus griechischer Sicht war das Unternehmen für Xerxes unter gewissen Aspekten durchaus ein Erfolg.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Xerxes

Xerxes von Behrwald,  Ralf, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Tietz,  Werner
Der Griechenland-Feldzug des persischen Großkönigs Xerxes I. ist bislang nicht aus einer konsequent östlichen Perspektive untersucht worden. Die Inschrift des Xerxes aus Persepolis XPl bietet methodisch dafür eine Grundlage als Leitfaden einer achaimenidischen Programmatik. Die Neubewertung des Griechenlandfeldzuges anhand dieser Inschrift ist weder ein Korrektiv der bestehenden Forschung noch ein Versuch, den Feldzug ereignis- oder militärgeschichtlich umfänglich zu rekonstruieren. Vielmehr nutzt Hilmar Klinkott sie als Schlüssel für das Verständnis ganz anderer, großköniglicher Akzente, Zielsetzungen und Bewertungen, die damit auch das Gesamtbild des Feldzuges prägen. Denn anders als aus griechischer Sicht war das Unternehmen für Xerxes unter gewissen Aspekten durchaus ein Erfolg.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kaiserliche Autorität in Kult- und Göttermotiven

Kaiserliche Autorität in Kult- und Göttermotiven von Behrwald,  Ralf, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Rassiller,  Mareile, Tietz,  Werner
Noch heute zeigen die Motive auf römischen Münzen, wie die Macht des Kaisers begründet und vermittelt wurde. Auffällig ist dabei die zentrale Stellung religiöser Bezüge. Wie ist etwa die Nennung der Priestertitel des Kaisers auf Münzen inhaltlich zu gewichten? Welche Rolle spielte die "Frömmigkeit" eines Kaisers? Und welchen Sinn ergibt es, wenn Götter selbst als Opfernde abgebildet wurden? Mareile Rassiller analysiert die umfänglich erhaltene kaiserliche Münzprägung mit Blick auf Bezüge zum römischen Kultwesen und die Darstellung göttlicher Unterstützung. Mit einer Mischung aus quantitativem Überblick und Detailanalyse der Motive in ihrem spezifischen Kontext gelangt die Autorin zu neuen Erkenntnissen über die Rolle der römischen Religion für die Darstellung und Legitimation kaiserlicher Autorität.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kaiserliche Autorität in Kult- und Göttermotiven

Kaiserliche Autorität in Kult- und Göttermotiven von Behrwald,  Ralf, Harter-Uibopuu,  Kaja, Klinkott,  Hilmar, Mann,  Christian, Rassiller,  Mareile, Tietz,  Werner
Noch heute zeigen die Motive auf römischen Münzen, wie die Macht des Kaisers begründet und vermittelt wurde. Auffällig ist dabei die zentrale Stellung religiöser Bezüge. Wie ist etwa die Nennung der Priestertitel des Kaisers auf Münzen inhaltlich zu gewichten? Welche Rolle spielte die "Frömmigkeit" eines Kaisers? Und welchen Sinn ergibt es, wenn Götter selbst als Opfernde abgebildet wurden? Mareile Rassiller analysiert die umfänglich erhaltene kaiserliche Münzprägung mit Blick auf Bezüge zum römischen Kultwesen und die Darstellung göttlicher Unterstützung. Mit einer Mischung aus quantitativem Überblick und Detailanalyse der Motive in ihrem spezifischen Kontext gelangt die Autorin zu neuen Erkenntnissen über die Rolle der römischen Religion für die Darstellung und Legitimation kaiserlicher Autorität.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“

„Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“ von Mann,  Christian
Die Gladiatorenkämpfe verbreiteten sich während der römischen Kaiserzeit im ganzen Reich, auch in den griechischen Provinzen. Gerne betrachtet man sie als sicht- und meßbaren Ausdruck der Romanisierung. Doch wie „römisch“ waren die Gladiatorenkämpfe, welche Bedeutung hatte ihr römischer Ursprung aus der Perspektive der Griechen? In dieser Studie werden die Triebkräfte der Ausbreitung, vor allem aber die Wahrnehmung der Gladiatorenkämpfe durch die Griechen behandelt. Literarische Quellen zeigen, daß Gladiatorenkämpfe weniger zur Verhandlung eines Gegensatzes zwischen griechischer und römischer Kultur benutzt, sondern vielmehr in griechische Diskurse eingebunden wurden. Anhand der Grabdenkmäler läßt sich nachweisen, daß die Gladiatoren im Osten eine Selbstdarstellung an den Tag legten, die sich an derjenigen der Athleten orientierte; die Protagonisten der römischen Institution griffen damit auf griechische Traditionen zurück. Die Grabdenkmäler werden wegen ihrer besonderen Bedeutung für die behandelte Fragestellung in einem Katalog präsentiert. Die Forschungen zu den öffentlichen Spielen der Antike werden mit diesem Buch um einen bislang wenig erforschten Aspekt ergänzt. Gleichzeitig wird ein Beitrag zur Debatte über die Romanisierung der römischen Provinzen geleistet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

„Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“

„Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“ von Mann,  Christian
Die Gladiatorenkämpfe verbreiteten sich während der römischen Kaiserzeit im ganzen Reich, auch in den griechischen Provinzen. Gerne betrachtet man sie als sicht- und meßbaren Ausdruck der Romanisierung. Doch wie „römisch“ waren die Gladiatorenkämpfe, welche Bedeutung hatte ihr römischer Ursprung aus der Perspektive der Griechen? In dieser Studie werden die Triebkräfte der Ausbreitung, vor allem aber die Wahrnehmung der Gladiatorenkämpfe durch die Griechen behandelt. Literarische Quellen zeigen, daß Gladiatorenkämpfe weniger zur Verhandlung eines Gegensatzes zwischen griechischer und römischer Kultur benutzt, sondern vielmehr in griechische Diskurse eingebunden wurden. Anhand der Grabdenkmäler läßt sich nachweisen, daß die Gladiatoren im Osten eine Selbstdarstellung an den Tag legten, die sich an derjenigen der Athleten orientierte; die Protagonisten der römischen Institution griffen damit auf griechische Traditionen zurück. Die Grabdenkmäler werden wegen ihrer besonderen Bedeutung für die behandelte Fragestellung in einem Katalog präsentiert. Die Forschungen zu den öffentlichen Spielen der Antike werden mit diesem Buch um einen bislang wenig erforschten Aspekt ergänzt. Gleichzeitig wird ein Beitrag zur Debatte über die Romanisierung der römischen Provinzen geleistet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

„Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“

„Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“ von Mann,  Christian
Die Gladiatorenkämpfe verbreiteten sich während der römischen Kaiserzeit im ganzen Reich, auch in den griechischen Provinzen. Gerne betrachtet man sie als sicht- und meßbaren Ausdruck der Romanisierung. Doch wie „römisch“ waren die Gladiatorenkämpfe, welche Bedeutung hatte ihr römischer Ursprung aus der Perspektive der Griechen? In dieser Studie werden die Triebkräfte der Ausbreitung, vor allem aber die Wahrnehmung der Gladiatorenkämpfe durch die Griechen behandelt. Literarische Quellen zeigen, daß Gladiatorenkämpfe weniger zur Verhandlung eines Gegensatzes zwischen griechischer und römischer Kultur benutzt, sondern vielmehr in griechische Diskurse eingebunden wurden. Anhand der Grabdenkmäler läßt sich nachweisen, daß die Gladiatoren im Osten eine Selbstdarstellung an den Tag legten, die sich an derjenigen der Athleten orientierte; die Protagonisten der römischen Institution griffen damit auf griechische Traditionen zurück. Die Grabdenkmäler werden wegen ihrer besonderen Bedeutung für die behandelte Fragestellung in einem Katalog präsentiert. Die Forschungen zu den öffentlichen Spielen der Antike werden mit diesem Buch um einen bislang wenig erforschten Aspekt ergänzt. Gleichzeitig wird ein Beitrag zur Debatte über die Romanisierung der römischen Provinzen geleistet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

„Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“

„Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“ von Mann,  Christian
Die Gladiatorenkämpfe verbreiteten sich während der römischen Kaiserzeit im ganzen Reich, auch in den griechischen Provinzen. Gerne betrachtet man sie als sicht- und meßbaren Ausdruck der Romanisierung. Doch wie „römisch“ waren die Gladiatorenkämpfe, welche Bedeutung hatte ihr römischer Ursprung aus der Perspektive der Griechen? In dieser Studie werden die Triebkräfte der Ausbreitung, vor allem aber die Wahrnehmung der Gladiatorenkämpfe durch die Griechen behandelt. Literarische Quellen zeigen, daß Gladiatorenkämpfe weniger zur Verhandlung eines Gegensatzes zwischen griechischer und römischer Kultur benutzt, sondern vielmehr in griechische Diskurse eingebunden wurden. Anhand der Grabdenkmäler läßt sich nachweisen, daß die Gladiatoren im Osten eine Selbstdarstellung an den Tag legten, die sich an derjenigen der Athleten orientierte; die Protagonisten der römischen Institution griffen damit auf griechische Traditionen zurück. Die Grabdenkmäler werden wegen ihrer besonderen Bedeutung für die behandelte Fragestellung in einem Katalog präsentiert. Die Forschungen zu den öffentlichen Spielen der Antike werden mit diesem Buch um einen bislang wenig erforschten Aspekt ergänzt. Gleichzeitig wird ein Beitrag zur Debatte über die Romanisierung der römischen Provinzen geleistet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

„Demokratie“ im Hellenismus

„Demokratie“ im Hellenismus von Mann,  Christian, Scholz,  Peter
Im Zuge einer generellen Neubewertung der hellenistischen Polis wird in der aktuellen Froschung auch die Entwicklung der politischen Ordnung intensiv diskutiert. Gegen die einstige Vorstellung, eine „Demokratie“ habe im Hellenismus nur noch formal bestanden, faktisch sei die Willensbildung in der Polis von einer kleinen Elite kontrolliert worden, vertreten jüngere Arbeiten die These, die Macht des Volkes sei ähnlich stark gewesen wie im klassischen Athen; erst die Dominanz Roms über das östliche Mittelmeer im 2. Jahrhundert v.Chr. habe zu einer Oligarchisierung geführt. Die Beiträge dieses Bandes, aus einer Sektion des Deutschen Historikertages 2008 hervorgegangen, sind durch die Auffassung verbunden, daß die Diskussion über eine hellenistische Demokratie nicht allein auf verfassungsrechtliche Aspekte beschränkt bleiben darf, sondern, stärker als bisher geleistet, auch die sozialen Bedingungen politischen Handelns berücksichtigen muß. Das Spektrum der gewählten Ansätze ist deshalb weit, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen: Die in den Dekreten zum Ausdruck kommenden Gleichheitsvorstellungen werden ebenso in den Blick genommen wie die Entwicklung der Volksgerichte, die Konzentration von Ämtern in den Händen aristokratischer Familien, die allgemeinen Vorstellungen der städtischen Führungsschichten über die Kennzeichen einer demokratischen Ordnung und die diesbezüglichen philosophischen Diskurse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

„Demokratie“ im Hellenismus

„Demokratie“ im Hellenismus von Mann,  Christian, Scholz,  Peter
Im Zuge einer generellen Neubewertung der hellenistischen Polis wird in der aktuellen Froschung auch die Entwicklung der politischen Ordnung intensiv diskutiert. Gegen die einstige Vorstellung, eine „Demokratie“ habe im Hellenismus nur noch formal bestanden, faktisch sei die Willensbildung in der Polis von einer kleinen Elite kontrolliert worden, vertreten jüngere Arbeiten die These, die Macht des Volkes sei ähnlich stark gewesen wie im klassischen Athen; erst die Dominanz Roms über das östliche Mittelmeer im 2. Jahrhundert v.Chr. habe zu einer Oligarchisierung geführt. Die Beiträge dieses Bandes, aus einer Sektion des Deutschen Historikertages 2008 hervorgegangen, sind durch die Auffassung verbunden, daß die Diskussion über eine hellenistische Demokratie nicht allein auf verfassungsrechtliche Aspekte beschränkt bleiben darf, sondern, stärker als bisher geleistet, auch die sozialen Bedingungen politischen Handelns berücksichtigen muß. Das Spektrum der gewählten Ansätze ist deshalb weit, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen: Die in den Dekreten zum Ausdruck kommenden Gleichheitsvorstellungen werden ebenso in den Blick genommen wie die Entwicklung der Volksgerichte, die Konzentration von Ämtern in den Händen aristokratischer Familien, die allgemeinen Vorstellungen der städtischen Führungsschichten über die Kennzeichen einer demokratischen Ordnung und die diesbezüglichen philosophischen Diskurse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mann, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMann, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mann, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mann, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mann, Christian .

Mann, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mann, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mann, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.