Kleine Geschichte deutscher Länder

Kleine Geschichte deutscher Länder von March,  Ulrich
Kein anderes europäisches Land weist im Verhältnis zu seiner Größe eine solche regionale Vielfalt auf wie Deutschland. Das Spannungsverhältnis zwischen kaiserlicher Reichsidee und Beharren auf regionaler Eigenständigkeit führte zu einer Herausbildung unterschiedlichster Herrschaftsstrukturen. Große Fürstentümer standen kleinsten adeligen Territorien und den Besitztümern der Reichsritterschaft gegenüber, Fürstbistümer den freien Reichsstädten. Zuletzt hat es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nicht weniger als 1.789 eigenständige Territorien gegeben. Die Entwicklung in den protestantischen Gebieten und den katholischen Bistümern, wo der Bischof zugleich Landesherr war, verlief nicht selten gegensätzlich. Manche Gebiete wurden von der Macht aufstrebender Handelsstädte geprägt, andere blieben ländlich. In den preußischen und österreichischen Ländern entwickelte sich ein mächtiges Landesherrentum, auch die bayerischen, sächsischen und welfischen Herrscher konnten ihre Länder zu einer eigenständigen Entwicklung führen, die sich nicht zuletzt im Charakter der jeweiligen Hauptstädte spiegelt. Anderswo war wiederum die Vielzahl kleiner und kleinster Landesherren für die Entwicklung bestimmend. Das Buch schildert die Geschichte der deutschen Territorien von den Anfängen der frühmittelalterlichen Stammesherzogtümer bis zu den jüngsten Entwicklungen in den deutschen Bundesländern. Auch die 1648 bzw. 1866 aus dem Reichsverband ausgeschiedenen Länder Schweiz und Österreich werden behandelt. Dabei ist es die besondere Fähigkeit des Autors, die in ihrer Vielfalt oft verwirrenden geschichtlichen Entwicklungen knapp und präzise auf den Punkt zu bringen und an typischen Einzelbeispielen zu veranschaulichen. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Bild der deutschen Vielfalt und ihrer historischen Wurzeln. Der Autor: Ulrich March ist unter anderem als Mitautor folgenden Buches hervorgetreten: Kleine Geschichte Europas. Erweitert nach den Ereignissen seit 1986 Edition Antaois, Schnellroda 2004
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Kleine Geschichte deutscher Länder

Kleine Geschichte deutscher Länder von March,  Ulrich
Kein anderes europäisches Land weist im Verhältnis zu seiner Größe eine solche regionale Vielfalt auf wie Deutschland. Das Spannungsverhältnis zwischen kaiserlicher Reichsidee und Beharren auf regionaler Eigenständigkeit führte zu einer Herausbildung unterschiedlichster Herrschaftsstrukturen. Große Fürstentümer standen kleinsten adeligen Territorien und den Besitztümern der Reichsritterschaft gegenüber, Fürstbistümer den freien Reichsstädten. Zuletzt hat es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nicht weniger als 1.789 eigenständige Territorien gegeben. Die Entwicklung in den protestantischen Gebieten und den katholischen Bistümern, wo der Bischof zugleich Landesherr war, verlief nicht selten gegensätzlich. Manche Gebiete wurden von der Macht aufstrebender Handelsstädte geprägt, andere blieben ländlich. In den preußischen und österreichischen Ländern entwickelte sich ein mächtiges Landesherrentum, auch die bayerischen, sächsischen und welfischen Herrscher konnten ihre Länder zu einer eigenständigen Entwicklung führen, die sich nicht zuletzt im Charakter der jeweiligen Hauptstädte spiegelt. Anderswo war wiederum die Vielzahl kleiner und kleinster Landesherren für die Entwicklung bestimmend. Das Buch schildert die Geschichte der deutschen Territorien von den Anfängen der frühmittelalterlichen Stammesherzogtümer bis zu den jüngsten Entwicklungen in den deutschen Bundesländern. Auch die 1648 bzw. 1866 aus dem Reichsverband ausgeschiedenen Länder Schweiz und Österreich werden behandelt. Dabei ist es die besondere Fähigkeit des Autors, die in ihrer Vielfalt oft verwirrenden geschichtlichen Entwicklungen knapp und präzise auf den Punkt zu bringen und an typischen Einzelbeispielen zu veranschaulichen. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Bild der deutschen Vielfalt und ihrer historischen Wurzeln. Der Autor: Ulrich March ist unter anderem als Mitautor folgenden Buches hervorgetreten: Kleine Geschichte Europas. Erweitert nach den Ereignissen seit 1986 Edition Antaois, Schnellroda 2004
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Kleine Geschichte deutscher Länder

Kleine Geschichte deutscher Länder von March,  Ulrich
Kein anderes europäisches Land weist im Verhältnis zu seiner Größe eine solche regionale Vielfalt auf wie Deutschland. Das Spannungsverhältnis zwischen kaiserlicher Reichsidee und Beharren auf regionaler Eigenständigkeit führte zu einer Herausbildung unterschiedlichster Herrschaftsstrukturen. Große Fürstentümer standen kleinsten adeligen Territorien und den Besitztümern der Reichsritterschaft gegenüber, Fürstbistümer den freien Reichsstädten. Zuletzt hat es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nicht weniger als 1.789 eigenständige Territorien gegeben. Die Entwicklung in den protestantischen Gebieten und den katholischen Bistümern, wo der Bischof zugleich Landesherr war, verlief nicht selten gegensätzlich. Manche Gebiete wurden von der Macht aufstrebender Handelsstädte geprägt, andere blieben ländlich. In den preußischen und österreichischen Ländern entwickelte sich ein mächtiges Landesherrentum, auch die bayerischen, sächsischen und welfischen Herrscher konnten ihre Länder zu einer eigenständigen Entwicklung führen, die sich nicht zuletzt im Charakter der jeweiligen Hauptstädte spiegelt. Anderswo war wiederum die Vielzahl kleiner und kleinster Landesherren für die Entwicklung bestimmend. Das Buch schildert die Geschichte der deutschen Territorien von den Anfängen der frühmittelalterlichen Stammesherzogtümer bis zu den jüngsten Entwicklungen in den deutschen Bundesländern. Auch die 1648 bzw. 1866 aus dem Reichsverband ausgeschiedenen Länder Schweiz und Österreich werden behandelt. Dabei ist es die besondere Fähigkeit des Autors, die in ihrer Vielfalt oft verwirrenden geschichtlichen Entwicklungen knapp und präzise auf den Punkt zu bringen und an typischen Einzelbeispielen zu veranschaulichen. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Bild der deutschen Vielfalt und ihrer historischen Wurzeln. Der Autor: Ulrich March ist unter anderem als Mitautor folgenden Buches hervorgetreten: Kleine Geschichte Europas. Erweitert nach den Ereignissen seit 1986 Edition Antaois, Schnellroda 2004
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *

Kleine Geschichte des Ostseeraums

Kleine Geschichte des Ostseeraums von March,  Ulrich
Thema dieses Buches ist die Geschichte der Länder, Völker und Staaten im Ostseeraum. Die Darstellung reicht von dem sagenumwobenen Vineta bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Geschichte und Geopolitik der Ostseeländer werden kurz und verständlich beschrieben und durch entsprechendes Bildmaterial veranschaulicht. Der Autor schlägt einen großen Bogen von den aufstrebenden Hansestädten des Spätmittelalters über das Aufblühen der Kunst und Kultur bis hin zu den Katastrophen des 20. Jahrhunderts und ermöglicht dadurch dem Leser einen guten Überblick über die Entwicklung der Region. Dr. Ulrich March, der zunächst an der Ostseeküste Hinterpommerns seine Kindheit verbrachte, hat dann persönlich die Auswirkungen der Geschichte in Form von Krieg, Flucht und Vertreibung bis hin zum Neuanfang an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins erfahren.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Föderalismus

Föderalismus von March,  Ulrich
Der Bundesstaat ist in weiten Teilen der Erde verbreitet, doch fehlte es bisher an einem knapp gefassten Überblick. Dieses Buch stellt die heutigen Föderationen einzeln vor und kennzeichnet ihre jeweilige Verfassungsordnung. Soweit sie noch in die Gegenwart hineinwirken, sind auch frühere Bundesstaaten berücksichtigt, beispielsweise das Heilige Römische Reich deutscher Nation oder die kommunistischen Scheinföderationen. Das Schwergewicht liegt auf dem deutschsprachigen Mitteleuropa, also auf Deutschland, Österreich und der Schweiz. Faktenorientiert und problembewusst zugleich, unterscheidet die Abhandlung durchgängig zwischen Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit, verdeutlicht das spannungsreiche Verhältnis zwischen Föderalismus und Zentralismus und arbeitet die freiheitlichen Grundvoraussetzungen bundesstaatlicher Ordnungen heraus, insbesondere ihre Unvereinbarkeit mit jeder Form von Diktatur. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft, soweit sich diese heute schon abzeichnet. Eine Fundgrube für jeden politisch Interessierten!
Aktualisiert: 2020-12-21
> findR *

Grundzüge der Militärgeschichte

Grundzüge der Militärgeschichte von March,  Ulrich
Das Buch behandelt in knapper Form wesentliche Vorgänge der Militärgeschichte, vom Zeitalter der frühen Volksheere über das der Ritter- und Söldnerheere bis zu dem der nationalstaatlichen Massenheere des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch die militärgeschichtlichen Wandlungen unserer Tage, etwa die zunehmende Bedeutung des asymmetrischen Krieges, des Terrorismus und des Cyberkrieges, sind berücksichtigt. Da sich Krieg nicht als isoliertes Phänomen verstehen lässt, beschränkt sich die Darstellung nicht auf Kriegs- und Schlachtenbeschreibungen. Vielmehr wird das militärische Geschehen im Zusammenhang mit der politischen Entwicklung im weitesten Sinne betrachtet; auch Gesellschaft und Kultur, Rechts- und Wirtschaftsordnung der jeweiligen Epoche sind mit einbezogen: eine Militärgeschichte auf politisch-allgemeinhistorischer Grundlage.
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von March, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMarch, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher March, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von March, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von March, Ulrich .

March, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von March, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von March, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.