Alles begann im Freudentaumel der Wiedervereinigung. Ein West-Berliner Freundeskreis ging gemeinsam auf Landpartie ins Brandenburgische – und überlegte, wie sich nach Jahrzehnten der Teilung Ost und West, aber auch Berlin und das Umland wieder näher kommen könnten. Mit Musik!, lautete ihre Lösung. Die Idee der Brandenburgischen Sommerkonzerte war geboren. In diesem Jahr feiert das Festival seine 25. Saison.
Festivalgründer Werner Martin und der langjährige Ministerpräsident des Landes, Manfred Stolpe, erinnern an die Euphorie der Anfangsjahre und laden zum Staunen ein über die großartige Entwicklung der Brandenburgischen Kulturlandschaft im vergangenen Vierteljahrhundert. Mit Beiträgen der Festivalmacher von heute, von Gastautoren und aus den Almanachen der Brandenburgischen Sommerkonzerte.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
Das Werk trägt einerseits dazu bei, dem interessierten Leser die Beziehungen des Cusanus zu seiner zeitweiligen Pfründe St. Wendel zu erläutern und nahe zu bringen. Andererseits versteht es sich als Beitrag und Versuch, durch Aufzeigen neuer Entdeckungen und Darlegung darauf basierender neuer Erkenntnisse das offensichtlich bislang erhebliche Defizit der Cusanus-Forschung zu diesem Beziehungsgeflecht abzubauen.
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
Der hier vorliegende Teil liefert Fakten und Zusammenhänge, die zuvor nicht bekannt waren oder nur ungenügend von der Forschung berücksichtigt wurden. Er legt dar, wie Cusanus in den Besitz der St. Wendeler Pfründe kam, wie lange er sie besaß, und warum diese Gegebenheit bisher vernachlässigt worden ist.Er macht auf Ornamente in St. Wendel aufmerksam, die auf Cusanus als Pythagoreer hinweisen. Zudem charakterisieren die Darlegungen mit seiner Erkenntnis der Messbarkeit Cusanus als Vorläufer des Galilei.Weiter zeigt der Teil Indizien auf, denen zufolge Cusanus aufgrund genauer Beobachtung des variablen Sonnenstandes mit seinem Torquetum die Bedingungen für eine programmierte Schattenbildung nach dem Umbau der Kirche erzielte. Diese Schattenbildung zeigt einerseits die Uhrzeit an und veranschaulicht andererseits das in seiner „belehrten Unwissenheit“ als grundlegend erkannte Dreier-Prinzip.Mutmaßlich ermunterte das so gelungene Experiment Cusanus dazu, auch den Zeitpunkt des Endgerichts zu berechnen. Wie es ebenfalls als Vorarbeit diente für die Einrichtung der Schattenbildung durch Papst Pius II. zur Tag- und Nachtgleiche in dessen Stadtplanung für Pienza.
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
RFID, die Radio-Frequenz-Identifikation oder auch Funkerkennung genannt, ist heute in aller Munde. Verfügbare leistungsfähige RFID-Hardware, praxistaugliche Komponenten und nicht zuletzt auch sinkende Preise haben die Voraussetzungen für den RFID-Einsatz in nahezu allen Branchen geschaffen.
Mit dem Begriff werden jedoch hauptsächlich der METRO Future Store, die Rückverfolgbarkeit und nahtlose Überwachung von Lebensmitteln und die Diskussionen zum Datenschutz beim Einsatz der RFID-Technologie im Handel verbunden. Dabei wird oft übersehen, dass die Verbreitung von RFID in der industriellen Anwendung viel weiter fortgeschritten ist als in diesen Bereichen.
Die Industrie hat erkannt, welche Nutzenpotenziale die Zukunftstechnologie RFID vor allem für eine Optimierung der Prozesse in Logistik, Produktion, Service, Instandhaltung und Ersatzteilmanagement bietet.
Insbesondere die Global Player haben zumindest schon Pilotinstallationen in diesen Bereichen realisiert, und die Resultate haben die Erwartungen in der Mehrzahl der Fälle bei Weitem übertroffen. Es hat sich herauskristallisiert, dass sich insbesondere für die Instandhaltung Nutzenpotenziale bieten, die bis vor Kurzem so nicht realisiert werden konnten.
Diese Implementierungen haben außerdem deutlich gemacht, dass der RFID-Einsatz nicht nur eine Frage der Technik ist. RFID verändert vor allem die Prozesse in den Unternehmen, dies gilt insbesondere für Instandhaltungsprozesse. Der Einsatz von RFID in der Instandhaltung ist dann von Nutzen, wenn die Prozesse sicherer, einfacher und schneller werden.
Dieses Buch von Praktikern für Praktiker soll dazu beitragen, dass die Nutzenpotenziale von RFID für die Instandhaltung, die sich insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen erschließen lassen, einen hohen Bekanntheits- und Verbreitungsgrad erreichen. Dazu werden neben den Praxisbeispielen die technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – immer gespiegelt am konkreten Einsatzfall Instandhaltung – beleuchtet und praxisgerecht aufbereitet beschrieben. Der Praktiker erhält so Entscheidungsunterstützung und lernt mit den Autoren Ansprechpartner kennen, an die er sich mit seinen Fragen wenden kann.
Das Forum Vision Instandhaltung e.V. verfolgt damit den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, praxisgerechte Informationen und Tipps zur Instandhaltung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen bereitzustellen.
Aktualisiert: 2020-01-24
Autor:
Gerhard Bandow,
Frank Bruderreck,
Karsten Huffstadt,
Manfred Jeude,
Reihard Jurisch,
Ralf Kluschewski,
Oliver Kösterke,
Johannes Madelartz,
Werner Martin,
Gerhard Mueller,
Cathrin Plate,
Thomas Rauch,
Klaus Richter,
Michael Schenk,
Diethelm Schüller,
Angelika Wiersgalla
> findR *
Im „Legendenbuch von der Hailigen leben und ungleublichen wundertaten“ wurde 1472 in Augsburg erstmals eine deutschsprachige Legende unter dem Titel „Von sant Wendel“ abgedruckt. Im Gegensatz zur älteren lateinischen Legende belegt sie als hoch interessantes Merkmal der zeitgemäßen Modernisierung unseres Heiligen die Umformung des Wendelin vom vormals missionierenden Mönch in einen handwerklich fachkundigen guten Hirten. Die Entstehung der Legende lässt sich den Jahrzehnten 1450 - 1470 zuordnen. Der Beitrag führt eine Reihe von Anhaltspunkten dafür an, dass Cusanus diese Ausführung mitgestaltet oder maßgeblich beeinflusst und schließlich zur Aufnahme in die Legenden-Sammlung vermittelt hat.
Der andere Beitrag behandelt den Besuch von Kaiser Maximilian I. in St. Wendel, den der Kaiser in der Woche vor Palmsonntag 1512 unternahm, als er zum Reichstag in Trier weilte. Gegen die bisherige Auffassung, der Besuch in St. Wendel sei lediglich ein Jagd-Ausflug gewesen, führt der Beitrag wichtige Anhaltspunkte an, die nahe legen, der Kaiser holte sich für die Verhandlungen beim Reichstag Motivation von der Wappenmalerei. Diese befindet sich an der Kirchendecke als politisches Predigt-Programm zum Thema „Regierung in Kirche und Reich“ über der Kanzel und wird konzeptionell Cusanus zugeschrieben, dem früheren Pfarrherrn der Kirche. Beim Betrachten des väterlichen Wappens und den Wappen weiterer ihm vertrauter Persönlichkeiten begegnete dem Kaiser dazu eindrucksvoll die eigene Vergangenheit.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Der zunehmende Wettbewerbsdruck und die Globalisierung der Märkte haben in allen Industriezweigen zum Einsatz moderner, hoch automatisierter und unter-nehmensübergreifend verketteter Anlagen, Systeme und Herstellverfahren geführt. Die damit verfolgten Ziele lassen sich jedoch nur realisieren, wenn diese Anlagen den hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bei wettbewerbsfähigen Kosten entsprechen. Diese Anforderungen in der Praxis zu realisieren, ist für die Instandhaltung gleichzeitig originäre Aufgabe und immer wieder neue Herausforderung.
Zur Lösung der damit verbundenen Aufgabenstellungen stehen dem Instandhalter neue Technologien, Methoden und Konzepte zur Verfügung.
In der Fachliteratur finden sich zu den einzelnen Konzepten ausführliche Beschreibungen. Diese behandeln allerdings immer nur die theoretischen Grundlagen der Konzepte, also was verbirgt sich hinter dem Konzept, was sind die einzelnen Methoden und Werkzeuge, welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Instandhaltung, welche theoretische Vorgehensweise empfiehlt sich zur Einführung des Konzeptes. Es fehlt jedoch in der Regel die Beschreibung der konkreten Umsetzung in die Praxis und es fehlen konkrete Beispiele aus der Praxis, wie und was von den Konzepten angepasst werden musste, um umgesetzt werden zu können. Auch auf den vielen Veranstaltungen der Konferenz-, Seminar- und Kongress-veranstalter wird nur wenig »aus dem Nähkästchen geplaudert«. Diese Informationen lassen sich den Referenten allenfalls in Pausengesprächen »entlocken«. Dadurch wird eine Vielzahl von Instandhaltern nicht erreicht, insbesondere Instandhalter aus kleinen und mittleren Unternehmen, die nur selten solche Veranstaltungen besuchen können. Zu groß ist mittlerweile der Zeitdruck und zu klein die verfügbare Personalkapazität.
Die vorliegende Publikation des Forums Vision Instandhaltung e.V. (FVI) enthält daher Beiträge aus der Praxis für die Praxis, die sich nicht »bei den theoretischen Grundlagen der modernen Instandhaltungskonzepte aufhalten«, sondern auch Tipps und Tricks zur Umsetzung der Konzepte in die Praxis an konkreten Beispielen beschreiben und erläutern.
Aktualisiert: 2020-01-24
Autor:
Gerhard Bandow,
Uwe Ernst,
Josef Finger,
Bruno van den Heuvel,
Jochen Holstein,
Horst Karbaum,
Axel Kuhn,
Helmut Littl,
Werner Martin,
Hartmut May,
Harald Neuhaus,
Claus Rathjen,
Marcus Schnell,
Günther Schuh,
Bernhard Werner,
Alfred J Wolff
> findR *
Der Weg zum Erfolg führt über die Instandhaltung! Die positive betriebswirtschaftliche Wirkung von Instandhaltungsleistungen ist unter Praktikern und Wissenschaftlern unbestritten.
Für produzierende Unternehmen lässt sich folgende Ursache-Wirkungskette definieren: Ohne leistungsfähige Instandhaltung keine funktionsfähigen Anlagen und Maschinen, ohne funktionsfähige Anlagen keine Produktion, ohne Produktion keine Produkte, ohne Produkte kein Geschäftserfolg, ohne Geschäftserfolg kein Gewinn.
Dennoch hat die Instandhaltung weder den Stellenwert noch die Wertschätzung, die dieser Einschätzung zugrunde liegt. Die Ursache liegt in der bis heute mangelhaften Beweisführung. Hier besteht in Theorie und Praxis eine konzeptionelle Lücke. Nach wie vor haben Instandhalter Probleme, das Potenzial und den Beitrag der Instandhaltung zur Steigerung des Unternehmensgewinns zu quantifizieren. Die Bewertung der Instandhaltungsleistung wird überwiegend intuitiv durchgeführt.
Die Referenten des Instandhaltungs-Forums 2007 werden für ausgewählte Bereiche der Instandhaltung überzeugende Lösungswege zur Realisierung der dringend erforderliche Beweisführung aufzeigen und deutlich machen, welche Erfolge dadurch heute in der Praxis erreicht werden können.
Ziel ist es, Ihnen wertvolle Anregungen zu liefern, die helfen, eine neue Qualität in der Instandhaltung, maximalen Kundennutzen und maximale Wirtschaftlichkeit zu realisieren.
Aktualisiert: 2020-01-24
Autor:
Gerd Bandow,
Gerhard Bandow,
Wolfgang Ewald,
Stefan Grüßer,
Horst Heinen,
Klaus Hempel,
Bruno van den Heuvel,
Karsten Huffstadt,
Norbert Loth,
Werner Martin,
Harald Neuhaus,
Thomas Rauch,
Norbert Spörk,
Jörg Wahle
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Martin, Werner
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMartin, Werner ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Martin, Werner.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Martin, Werner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Martin, Werner .
Martin, Werner - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Martin, Werner die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Martin, Werner und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.