Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
'Was wir über unsere Umwelt, über unsere Mitmenschen, ja sogar über uns selbst wissen, haben wir durch Wahrnehmung erfahren. Was ist das nun für ein Prozeß, den wir »Wahrnehmung« nennen? Unsere erlebte Welt wird durch diesen Prozeß definiert." Wir beginnen mit diesem Zitat aus einem psychologischen Wahrnehmungs lehrbuch (MURCH & WOODWORTH 1977, S.11), um damit die Bedeutung zu betonen, die Wahrnehmung aus psychologischer, aber auch aus alltäglicher Perspektive hat. Wahrnehmung definiert unsere erlebte Welt, sie ist die Grundlage unseres Wis sens und Handelns, und es überrascht daher nicht, daß sich Philosophen seit eh und je mit der Frage beschäftigen, worin sich unsere Wahrnehmungen gründen. Sind sie Abbildungen einer externen Welt, oder sind sie geistige Konstruktionen? Der Radikale Konstruktivismus ist eine Kognitionstheorie, die Erkenntnis als kon struiert betrachtet und damit die zweite Anschauung vertritt. Auch psychologi sche Wahrnehmungstheorien (BRUNER 1957, NEISSER 1976) tendieren in diese Richtung, indem sie die Beteiligung interner Faktoren am Wahrnehmungsprozeß postulieren. In letzter Konsequenz können sie die Annahme einer konstruierten Wahrnehmung jedoch nicht akzeptieren. 'Wenn Wahrgenommenes konstruiert ist, wieso ist es normalerweise genau?" fragt sich NEISSER (1979, S.24) und spricht damit die Frage nach der Ursache für die Stabilität der Wahrnehmung an. Wenn diese nicht in der Richtigkeit einer Abbildung gründet, worin dann? Radikale KonstruktivistInnen widmen sich genau dieser Frage und versuchen zu zeigen, nach welchen Prinzipien eine stabil erlebte Welt konstruiert werden kann. Das ist der Anlaß für uns, an psychologische Wahrnehmungstheorien anknüpfend den Radikalen Konstruktivismus in die Wahrnehmungspsychologie hineinzutragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-24
> findR *
'Was wir über unsere Umwelt, über unsere Mitmenschen, ja sogar über uns selbst wissen, haben wir durch Wahrnehmung erfahren. Was ist das nun für ein Prozeß, den wir »Wahrnehmung« nennen? Unsere erlebte Welt wird durch diesen Prozeß definiert." Wir beginnen mit diesem Zitat aus einem psychologischen Wahrnehmungs lehrbuch (MURCH & WOODWORTH 1977, S.11), um damit die Bedeutung zu betonen, die Wahrnehmung aus psychologischer, aber auch aus alltäglicher Perspektive hat. Wahrnehmung definiert unsere erlebte Welt, sie ist die Grundlage unseres Wis sens und Handelns, und es überrascht daher nicht, daß sich Philosophen seit eh und je mit der Frage beschäftigen, worin sich unsere Wahrnehmungen gründen. Sind sie Abbildungen einer externen Welt, oder sind sie geistige Konstruktionen? Der Radikale Konstruktivismus ist eine Kognitionstheorie, die Erkenntnis als kon struiert betrachtet und damit die zweite Anschauung vertritt. Auch psychologi sche Wahrnehmungstheorien (BRUNER 1957, NEISSER 1976) tendieren in diese Richtung, indem sie die Beteiligung interner Faktoren am Wahrnehmungsprozeß postulieren. In letzter Konsequenz können sie die Annahme einer konstruierten Wahrnehmung jedoch nicht akzeptieren. 'Wenn Wahrgenommenes konstruiert ist, wieso ist es normalerweise genau?" fragt sich NEISSER (1979, S.24) und spricht damit die Frage nach der Ursache für die Stabilität der Wahrnehmung an. Wenn diese nicht in der Richtigkeit einer Abbildung gründet, worin dann? Radikale KonstruktivistInnen widmen sich genau dieser Frage und versuchen zu zeigen, nach welchen Prinzipien eine stabil erlebte Welt konstruiert werden kann. Das ist der Anlaß für uns, an psychologische Wahrnehmungstheorien anknüpfend den Radikalen Konstruktivismus in die Wahrnehmungspsychologie hineinzutragen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-11
Autor:
Birgit Blättel-Mink,
Bettina Brohmann,
Rico Defila,
Antonietta Di Giulio,
Daniela Fischer,
Doris Fuchs,
Sebastian Gölz,
Konrad Götz,
Andreas Homburg,
Ruth Kaufmann-Hayoz,
Ellen Matthies,
Gerd Michelsen,
Martina Schäfer,
Syntheseteam des Themenschwerpunkts "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum",
Kerstin Tews,
Sandra Wassermann,
Stefan Zundel
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-02
Autor:
Birgit Blättel-Mink,
Bettina Brohmann,
Rico Defila,
Antonietta Di Giulio,
Daniel Fischer,
Doris Fuchs,
Sebastian Gölz,
Konrad Götz,
Andreas Homburg,
Ruth Kaufmann-Hayoz,
Ellen Matthies,
Gerd Michelsen,
Martina Schäfer,
Syntheseteam des Themenschwerpunkts "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum",
Kerstin Tews,
Sandra Wassermann,
Stefan Zundel
> findR *
'Was wir über unsere Umwelt, über unsere Mitmenschen, ja sogar über uns selbst wissen, haben wir durch Wahrnehmung erfahren. Was ist das nun für ein Prozeß, den wir »Wahrnehmung« nennen? Unsere erlebte Welt wird durch diesen Prozeß definiert." Wir beginnen mit diesem Zitat aus einem psychologischen Wahrnehmungs lehrbuch (MURCH & WOODWORTH 1977, S.11), um damit die Bedeutung zu betonen, die Wahrnehmung aus psychologischer, aber auch aus alltäglicher Perspektive hat. Wahrnehmung definiert unsere erlebte Welt, sie ist die Grundlage unseres Wis sens und Handelns, und es überrascht daher nicht, daß sich Philosophen seit eh und je mit der Frage beschäftigen, worin sich unsere Wahrnehmungen gründen. Sind sie Abbildungen einer externen Welt, oder sind sie geistige Konstruktionen? Der Radikale Konstruktivismus ist eine Kognitionstheorie, die Erkenntnis als kon struiert betrachtet und damit die zweite Anschauung vertritt. Auch psychologi sche Wahrnehmungstheorien (BRUNER 1957, NEISSER 1976) tendieren in diese Richtung, indem sie die Beteiligung interner Faktoren am Wahrnehmungsprozeß postulieren. In letzter Konsequenz können sie die Annahme einer konstruierten Wahrnehmung jedoch nicht akzeptieren. 'Wenn Wahrgenommenes konstruiert ist, wieso ist es normalerweise genau?" fragt sich NEISSER (1979, S.24) und spricht damit die Frage nach der Ursache für die Stabilität der Wahrnehmung an. Wenn diese nicht in der Richtigkeit einer Abbildung gründet, worin dann? Radikale KonstruktivistInnen widmen sich genau dieser Frage und versuchen zu zeigen, nach welchen Prinzipien eine stabil erlebte Welt konstruiert werden kann. Das ist der Anlaß für uns, an psychologische Wahrnehmungstheorien anknüpfend den Radikalen Konstruktivismus in die Wahrnehmungspsychologie hineinzutragen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Lokale Agenda-21- und andere partizipative (Planungs-)Prozesse gehören mittlerweile zum Alltag vieler Kommunen Europas. Unterschiedlichste Gruppen-VertreterInnen aus Politik und Verwaltung ebenso wie Wirtschafts- und Um-weltverbände - sollen in diesen Prozessen gemeinsam mit den BürgerInnen einen Konsens über die zukünftige Stadt- und Gemeindeentwicklung erzielen.
Die Aufbereitung der Erkenntnisse über die vielfältigen Chancen und Probleme, die sich in solchen Prozessen ergeben, steht jedoch erst am Anfang. Wie können Menschen überhaupt zur Beteiligung an lokalen Diskussionsprozessen und Planungen motiviert werden? Welche Vorrausetzungen bringen sie mit? Mit welchen Konflikten ist zu rechnen, und wie können diese bearbeitet werden?
Das Buch greift zur Beantwortung dieser Fragen auf vielfältige Erfahrungen der Umweltpsychologie und anderer psychologischer Disziplinen zurück.
Es wendet sich sowohl an PraktikerInnen, die vor Ort lokale Agenda-21 und andere partizipative Planungsprozesse initiieren, begleiten, leiten und bewerten wollen, als auch an all jene, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit diesen Themen befassen.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die LeserInnen mit dem Themengebiet „Lokale Agenda“ und dem Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ vertraut gemacht. Im zweiten Teil werden psychologische Ansätze vorgestellt, die zum Verstehen und Gestalten von Agenda-Prozessen hilfreich sind (Analysen der Wahrnehmung glo-baler Umweltprobleme, Psychologie der Partizipation, Partizipationsmodelle, Handeln in komplexen Systemen). Der dritte, umfangreichste Teil befasst sich mit der Gestaltung erfolgreicher Agenda-Prozesse, analysiert die Erfolgsfakto-ren, stellt die wesentlichen Methoden vor, konkretisiert die Projektplanung und diskutiert abschließend die Rolle von Indikatoren. Ein Literaturverzeichnis, Adressen und Hinweise zum Thema „Agenda-Prozesse“ sowie ein Glossar run-den das Buch ab.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Matthies, Ellen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMatthies, Ellen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Matthies, Ellen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Matthies, Ellen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Matthies, Ellen .
Matthies, Ellen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Matthies, Ellen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Matthiesen, Aaron
- Matthiesen, Anna
- Matthiesen, Claudia
- Matthiesen, Dagmar
- Matthiesen, Dr. Stephan
- Matthiesen, Emil
- Matthiesen, Ernst
- Matthiesen, Ernst R
- Matthiesen, Freya
- Matthiesen, Hannes
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Matthies, Ellen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.