»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Aus den Walgreen Lectures hervorgegangen, die er im Oktober 1949 an der University of Chicago hielt, wurde »Naturrecht und Geschichte« das wirkmächtigste Buch von Strauss. Es kombiniert eine Aufsehen erregende Kritik des Historismus und des Positivismus mit dem spektakulär in Szene gesetzten Plädoyer, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Mit seiner Verhandlung von »Ancients and Moderns« am Leitfaden des Naturrechts-Problems wurde es schulbildend. Die philosophische Untersuchung kreist um die Entdeckung der Natur, mit der die Philosophie beginnt, und um den Maßstab, den die Politische Philosophie bereithält, um das Recht der Philosophie zu begründen. Die deutsche Neuübersetzung ist erweitert um Helmut Kuhns Besprechungsaufsatz und Strauss’ Antwort auf Kuhn sowie den umfangreichen Essay »Philosophie und Geschichte« von Heinrich Meier.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Œuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss’ Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.
»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss’ frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet. In die revidierte Edition des deutschen Originals sind erstmals die Ergänzungen und Zusätze der englischen Ausgabe von 1936 eingearbeitet. Hinzu kommen die »Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen« von 1932 mit den Marginalien des Handexemplars von Strauss und neben weiteren unveröffentlichten Texten die 1933/34 geschriebene Monographie »Die Religionskritik des Hobbes. Ein Beitrag zum Verständnis der Aufklärung«. Sie wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt. Dasselbe gilt für die Korrespondenzen mit Gerhard Krüger, Jacob Klein, Karl Löwith und Gershom Scholem, die der zweite Teil des Bandes präsentiert: 320 Briefe und Gegenbriefe aus der Zeit von 1928 bis 1973 auf 400 Druckseiten. Die ungekürzte Publikation der Briefe zeigt den Denkweg von Strauss in einem klaren Licht und hält einige Überraschungen bereit.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Aus den Walgreen Lectures hervorgegangen, die er im Oktober 1949 an der University of Chicago hielt, wurde »Naturrecht und Geschichte« das wirkmächtigste Buch von Strauss. Es kombiniert eine Aufsehen erregende Kritik des Historismus und des Positivismus mit dem spektakulär in Szene gesetzten Plädoyer, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Mit seiner Verhandlung von »Ancients and Moderns« am Leitfaden des Naturrechts-Problems wurde es schulbildend. Die philosophische Untersuchung kreist um die Entdeckung der Natur, mit der die Philosophie beginnt, und um den Maßstab, den die Politische Philosophie bereithält, um das Recht der Philosophie zu begründen. Die deutsche Neuübersetzung ist erweitert um Helmut Kuhns Besprechungsaufsatz und Strauss’ Antwort auf Kuhn sowie den umfangreichen Essay »Philosophie und Geschichte« von Heinrich Meier.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Aus den Walgreen Lectures hervorgegangen, die er im Oktober 1949 an der University of Chicago hielt, wurde »Naturrecht und Geschichte« das wirkmächtigste Buch von Strauss. Es kombiniert eine Aufsehen erregende Kritik des Historismus und des Positivismus mit dem spektakulär in Szene gesetzten Plädoyer, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Mit seiner Verhandlung von »Ancients and Moderns« am Leitfaden des Naturrechts-Problems wurde es schulbildend. Die philosophische Untersuchung kreist um die Entdeckung der Natur, mit der die Philosophie beginnt, und um den Maßstab, den die Politische Philosophie bereithält, um das Recht der Philosophie zu begründen. Die deutsche Neuübersetzung ist erweitert um Helmut Kuhns Besprechungsaufsatz und Strauss’ Antwort auf Kuhn sowie den umfangreichen Essay »Philosophie und Geschichte« von Heinrich Meier.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Œuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss’ Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.
»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss’ frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet. In die revidierte Edition des deutschen Originals sind erstmals die Ergänzungen und Zusätze der englischen Ausgabe von 1936 eingearbeitet. Hinzu kommen die »Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen« von 1932 mit den Marginalien des Handexemplars von Strauss und neben weiteren unveröffentlichten Texten die 1933/34 geschriebene Monographie »Die Religionskritik des Hobbes. Ein Beitrag zum Verständnis der Aufklärung«. Sie wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt. Dasselbe gilt für die Korrespondenzen mit Gerhard Krüger, Jacob Klein, Karl Löwith und Gershom Scholem, die der zweite Teil des Bandes präsentiert: 320 Briefe und Gegenbriefe aus der Zeit von 1928 bis 1973 auf 400 Druckseiten. Die ungekürzte Publikation der Briefe zeigt den Denkweg von Strauss in einem klaren Licht und hält einige Überraschungen bereit.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Aus den Walgreen Lectures hervorgegangen, die er im Oktober 1949 an der University of Chicago hielt, wurde »Naturrecht und Geschichte« das wirkmächtigste Buch von Strauss. Es kombiniert eine Aufsehen erregende Kritik des Historismus und des Positivismus mit dem spektakulär in Szene gesetzten Plädoyer, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Mit seiner Verhandlung von »Ancients and Moderns« am Leitfaden des Naturrechts-Problems wurde es schulbildend. Die philosophische Untersuchung kreist um die Entdeckung der Natur, mit der die Philosophie beginnt, und um den Maßstab, den die Politische Philosophie bereithält, um das Recht der Philosophie zu begründen. Die deutsche Neuübersetzung ist erweitert um Helmut Kuhns Besprechungsaufsatz und Strauss’ Antwort auf Kuhn sowie den umfangreichen Essay »Philosophie und Geschichte« von Heinrich Meier.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Œuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss’ Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.
»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss’ frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet. In die revidierte Edition des deutschen Originals sind erstmals die Ergänzungen und Zusätze der englischen Ausgabe von 1936 eingearbeitet. Hinzu kommen die »Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen« von 1932 mit den Marginalien des Handexemplars von Strauss und neben weiteren unveröffentlichten Texten die 1933/34 geschriebene Monographie »Die Religionskritik des Hobbes. Ein Beitrag zum Verständnis der Aufklärung«. Sie wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt. Dasselbe gilt für die Korrespondenzen mit Gerhard Krüger, Jacob Klein, Karl Löwith und Gershom Scholem, die der zweite Teil des Bandes präsentiert: 320 Briefe und Gegenbriefe aus der Zeit von 1928 bis 1973 auf 400 Druckseiten. Die ungekürzte Publikation der Briefe zeigt den Denkweg von Strauss in einem klaren Licht und hält einige Überraschungen bereit.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
«Der längste Nachmittag» erzählt in einer dichten Beschreibung von einer Schlacht in der Schlacht von Waterloo: der Verteidigung des Meierhofs La Haye Sainte durch die King’s German Legion gegen die anstürmenden Truppen Napoleons. Die Verteidigung misslang zwar letztlich, aber der erreichte Zeitgewinn sorgte dafür, dass die preußischen Truppen unter Feldmarschall Blücher in die Schlacht eingreifen konnten, was entscheidend war für Napoleons Niederlage noch am selben Abend.
Simms’ Buch versieht die blutigen und brisanten Stunden der Verteidigung von La Haye Sainte mit menschlichen Gesichtern. Wir werden nicht Zeugen eines Schlachtgemäldes oder von Strategiespielen, sondern des Schicksals von Individuen: Unbekannte Personen, die an diesem Tag zu Helden wurden, rücken ins Zentrum der Darstellung. Auch die französischen Angreifer werden nicht als eine gesichtslose Masse geschildert, sondern als Menschen aus Fleisch und Blut. Dazu zieht Simms zahlreiche zuvor nicht ausgewertete oder unbekannte Quellen heran und ist so in der Lage, ein lebendigeres Bild als bislang von der Schlacht innerhalb der Schlacht zu zeichnen, die letztere entschied. Sein Buch schließt mit Überlegungen dazu, ob dieser Nachmittag nicht eine andere Tradition deutscher Militärgeschichte begründen könnte.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Respektlos, scharfsinnig und voll abgründigem Witz – ein neuer Gedichtband von Charles Simic
Charles Simic ist einer der großen Lyriker unserer Zeit und einer der feinfühligsten Chronisten des Menschseins. Seine Dichtung ist einzigartig in ihrer Verbindung von Witz und Melancholie, ihrer tiefen Empathie, die selbst der Fliege gilt: „In einem Palast solltest du leben wie ein König / Und nicht auf meiner Küchenwand zittern.“ Geboren in einem Land, das es nicht mehr gibt, hat es den Dichter im Leben herumgetrieben und er lernte die Gerechtigkeit als „eine blinde Dame“ kennen. Was er dabei nie verloren hat, ist die Lust durch die Straßen zu streifen, um das gewöhnliche Leben zu beobachten. Jedes Bild ist ein „kleines Universum für sich“. Dieser Band versammelt Simics schönste Gedichte der letzten Jahre.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
»Der längste Nachmittag« erzählt in einer dichten Beschreibung von einer Schlacht in der Schlacht von Waterloo, der Verteidigung des Meierhofs La Haye Sainte durch die King´s German Legion gegen die anstürmenden Truppen Napoleons. Die Verteidigung misslang zwar letztlich, aber der erreichte Zeitgewinn sorgte dafür, dass die preußischen Truppen unter Feldmarschall Blücher in die Schlacht eingreifen konnten, was entscheidend war für Napoleons Niederlage noch am selben Abend.Simms zieht zahlreiche zuvor nicht ausgewertete oder unbekannte Quellen heran und ist so in der Lage, ein lebendiges Bild dieser Schlacht zu zeichnen und das Schicksal von Individuen nachzuerzählen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Œuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss’ Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.
»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss’ frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet. In die revidierte Edition des deutschen Originals sind erstmals die Ergänzungen und Zusätze der englischen Ausgabe von 1936 eingearbeitet. Hinzu kommen die »Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen« von 1932 mit den Marginalien des Handexemplars von Strauss und neben weiteren unveröffentlichten Texten die 1933/34 geschriebene Monographie »Die Religionskritik des Hobbes. Ein Beitrag zum Verständnis der Aufklärung«. Sie wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt. Dasselbe gilt für die Korrespondenzen mit Gerhard Krüger, Jacob Klein, Karl Löwith und Gershom Scholem, die der zweite Teil des Bandes präsentiert: 320 Briefe und Gegenbriefe aus der Zeit von 1928 bis 1973 auf 400 Druckseiten. Die ungekürzte Publikation der Briefe zeigt den Denkweg von Strauss in einem klaren Licht und hält einige Überraschungen bereit.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Aus den Walgreen Lectures hervorgegangen, die er im Oktober 1949 an der University of Chicago hielt, wurde »Naturrecht und Geschichte« das wirkmächtigste Buch von Strauss. Es kombiniert eine Aufsehen erregende Kritik des Historismus und des Positivismus mit dem spektakulär in Szene gesetzten Plädoyer, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Mit seiner Verhandlung von »Ancients and Moderns« am Leitfaden des Naturrechts-Problems wurde es schulbildend. Die philosophische Untersuchung kreist um die Entdeckung der Natur, mit der die Philosophie beginnt, und um den Maßstab, den die Politische Philosophie bereithält, um das Recht der Philosophie zu begründen. Die deutsche Neuübersetzung ist erweitert um Helmut Kuhns Besprechungsaufsatz und Strauss’ Antwort auf Kuhn sowie den umfangreichen Essay »Philosophie und Geschichte« von Heinrich Meier.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Œuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss’ Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.
»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss’ frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet. In die revidierte Edition des deutschen Originals sind erstmals die Ergänzungen und Zusätze der englischen Ausgabe von 1936 eingearbeitet. Hinzu kommen die »Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen« von 1932 mit den Marginalien des Handexemplars von Strauss und neben weiteren unveröffentlichten Texten die 1933/34 geschriebene Monographie »Die Religionskritik des Hobbes. Ein Beitrag zum Verständnis der Aufklärung«. Sie wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt. Dasselbe gilt für die Korrespondenzen mit Gerhard Krüger, Jacob Klein, Karl Löwith und Gershom Scholem, die der zweite Teil des Bandes präsentiert: 320 Briefe und Gegenbriefe aus der Zeit von 1928 bis 1973 auf 400 Druckseiten. Die ungekürzte Publikation der Briefe zeigt den Denkweg von Strauss in einem klaren Licht und hält einige Überraschungen bereit.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Aus den Walgreen Lectures hervorgegangen, die er im Oktober 1949 an der University of Chicago hielt, wurde »Naturrecht und Geschichte« das wirkmächtigste Buch von Strauss. Es kombiniert eine Aufsehen erregende Kritik des Historismus und des Positivismus mit dem spektakulär in Szene gesetzten Plädoyer, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Mit seiner Verhandlung von »Ancients and Moderns« am Leitfaden des Naturrechts-Problems wurde es schulbildend. Die philosophische Untersuchung kreist um die Entdeckung der Natur, mit der die Philosophie beginnt, und um den Maßstab, den die Politische Philosophie bereithält, um das Recht der Philosophie zu begründen. Die deutsche Neuübersetzung ist erweitert um Helmut Kuhns Besprechungsaufsatz und Strauss’ Antwort auf Kuhn sowie den umfangreichen Essay »Philosophie und Geschichte« von Heinrich Meier.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
»Der längste Nachmittag« erzählt in einer dichten Beschreibung von einer Schlacht in der Schlacht von Waterloo, der Verteidigung des Meierhofs La Haye Sainte durch die King´s German Legion gegen die anstürmenden Truppen Napoleons. Die Verteidigung misslang zwar letztlich, aber der erreichte Zeitgewinn sorgte dafür, dass die preußischen Truppen unter Feldmarschall Blücher in die Schlacht eingreifen konnten, was entscheidend war für Napoleons Niederlage noch am selben Abend.Simms zieht zahlreiche zuvor nicht ausgewertete oder unbekannte Quellen heran und ist so in der Lage, ein lebendiges Bild dieser Schlacht zu zeichnen und das Schicksal von Individuen nachzuerzählen.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Œuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss’ Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.
»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss’ frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet. In die revidierte Edition des deutschen Originals sind erstmals die Ergänzungen und Zusätze der englischen Ausgabe von 1936 eingearbeitet. Hinzu kommen die »Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen« von 1932 mit den Marginalien des Handexemplars von Strauss und neben weiteren unveröffentlichten Texten die 1933/34 geschriebene Monographie »Die Religionskritik des Hobbes. Ein Beitrag zum Verständnis der Aufklärung«. Sie wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt. Dasselbe gilt für die Korrespondenzen mit Gerhard Krüger, Jacob Klein, Karl Löwith und Gershom Scholem, die der zweite Teil des Bandes präsentiert: 320 Briefe und Gegenbriefe aus der Zeit von 1928 bis 1973 auf 400 Druckseiten. Die ungekürzte Publikation der Briefe zeigt den Denkweg von Strauss in einem klaren Licht und hält einige Überraschungen bereit.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Aus den Walgreen Lectures hervorgegangen, die er im Oktober 1949 an der University of Chicago hielt, wurde »Naturrecht und Geschichte« das wirkmächtigste Buch von Strauss. Es kombiniert eine Aufsehen erregende Kritik des Historismus und des Positivismus mit dem spektakulär in Szene gesetzten Plädoyer, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Mit seiner Verhandlung von »Ancients and Moderns« am Leitfaden des Naturrechts-Problems wurde es schulbildend. Die philosophische Untersuchung kreist um die Entdeckung der Natur, mit der die Philosophie beginnt, und um den Maßstab, den die Politische Philosophie bereithält, um das Recht der Philosophie zu begründen. Die deutsche Neuübersetzung ist erweitert um Helmut Kuhns Besprechungsaufsatz und Strauss’ Antwort auf Kuhn sowie den umfangreichen Essay »Philosophie und Geschichte« von Heinrich Meier.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Aus den Walgreen Lectures hervorgegangen, die er im Oktober 1949 an der University of Chicago hielt, wurde »Naturrecht und Geschichte« das wirkmächtigste Buch von Strauss. Es kombiniert eine Aufsehen erregende Kritik des Historismus und des Positivismus mit dem spektakulär in Szene gesetzten Plädoyer, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Mit seiner Verhandlung von »Ancients and Moderns« am Leitfaden des Naturrechts-Problems wurde es schulbildend. Die philosophische Untersuchung kreist um die Entdeckung der Natur, mit der die Philosophie beginnt, und um den Maßstab, den die Politische Philosophie bereithält, um das Recht der Philosophie zu begründen. Die deutsche Neuübersetzung ist erweitert um Helmut Kuhns Besprechungsaufsatz und Strauss’ Antwort auf Kuhn sowie den umfangreichen Essay »Philosophie und Geschichte« von Heinrich Meier.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Œuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss’ Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.
»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss’ frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet. In die revidierte Edition des deutschen Originals sind erstmals die Ergänzungen und Zusätze der englischen Ausgabe von 1936 eingearbeitet. Hinzu kommen die »Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen« von 1932 mit den Marginalien des Handexemplars von Strauss und neben weiteren unveröffentlichten Texten die 1933/34 geschriebene Monographie »Die Religionskritik des Hobbes. Ein Beitrag zum Verständnis der Aufklärung«. Sie wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt. Dasselbe gilt für die Korrespondenzen mit Gerhard Krüger, Jacob Klein, Karl Löwith und Gershom Scholem, die der zweite Teil des Bandes präsentiert: 320 Briefe und Gegenbriefe aus der Zeit von 1928 bis 1973 auf 400 Druckseiten. Die ungekürzte Publikation der Briefe zeigt den Denkweg von Strauss in einem klaren Licht und hält einige Überraschungen bereit.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Meier, Wiebke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeier, Wiebke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meier, Wiebke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Meier, Wiebke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Meier, Wiebke .
Meier, Wiebke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Meier, Wiebke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Meier/Minirth/Hemfeldt, Paul/Frank/Robert
- Meierbeck, Reiner
- Meierding, Gabriele
- Meierdrees, Viviane
- Meierdreeß, Viviane Jasmin
- Meierer-Möger, Sonja
- Meierer-Möger, Sonja
- Meierewert, Dirk
- Meierewert, Frank
- Meierfeld, Melanie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Meier, Wiebke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.