Schaffendes Volk 1937

Schaffendes Volk 1937 von Meier zu Hartum,  Marc
Fast sieben Millionen Besucher zählte die Düsseldorfer "Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937" in nur einem halben Jahr. Etwas weniger als bei der "GeSoLei 1926" elf Jahre zuvor. 80 Jahre später entdeckten wir bei einer Haushaltsauflösung den Nachlaß der Sekretärin des Düsseldorfer Gauleiters, Karl Florian. Ein privates Album vom 2. Oktober 1937 holt die längst vergessene Ausstellung in unbekannten Fotos, Memorabilien und Dokumenten in die Erinnerung zurück. Ein spannender Rundgang durch die Ausstellung zu den Hallen und Pavillons der verschiedenen Industriekonzerne (Henkel, Mannesmann u.v.a.m.) und zur Musterfabrik des amerikanischen Coca-Cola Konzerns. Von der farbenfrohen Gartenschau mit Wasserspielen und Leuchtfontänen führt der Weg zur "Schlageter-Mustersiedlung". Dokumentiert und zusammengestellt aus der Sicht einer Amateurfotografin. Von der damaligen Ausstellung ist heute nicht mehr viel erhalten geblieben. Relikte der Vergangenheit – etwa in Form der Plastiken – sind zum Teil erhalten geblieben, und auch die Gartenschau (Wasserspiele, einige Gebäude) ist noch zu sehen. Durch Umbauten innerhalb der vielen Jahrzehnte sind die ehemaligen „Muster-Siedlungen“ kaum wiederzuerkennen. Die vorliegende Dokumentation verhindert, daß ein Stück Zeitgeschichte dem Vergessen anheim fällt.
Aktualisiert: 2020-12-06
> findR *

Die lustige Hühnerfibel

Die lustige Hühnerfibel von Meier zu Hartum,  Marc
„Die lustige Hühnerfibel“ will das ABC der richtigen Geflügelzucht und -haltung lehren. Es gibt immer neue Erkenntnisse und Regeln, die man wissen muss. Wenn die Fibel auch viel zu lehren hat, so kommt sie doch nicht wie ein weiser Magister daher. Sie kommt mit einem freundlichen Lächeln und geht im Gleichschritt lustiger Verse. Sie zeigt auch ein buntes Band von hübschen Bildern. Was sie lehrt, ist für jeden Geflügelzüchter zu wissen unentbehrlich. Wir halten Hühner und anderes Geflügel nicht nur, um lediglich das Leben und Treiben um uns bunter zu machen; das Geflügel soll uns Eier, Fleisch und Federn liefern! Aus dieser Fibel kannst du lernen, was du tun und beachten musst, um mit billigsten Mitteln möglichst viel Eier, Fleisch und Federn zu gewinnen! Nimm „Die lustige Hühnerfibel“ als lustigen Lehrmeister und folge seinen Ratschlägen!
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Die Gesundheitsfibel

Die Gesundheitsfibel von Meier zu Hartum,  Marc
Das vorliegende Büchlein gehört in die Sammelreihe "Die Lustigen Fibeln", die in humorvoller Form immer wichtige Kernfragen darstellen. So werden hier Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege mit guten Ratschlägen begleitet. Und vom Kindesalter, Jugendzeit bis zum Erwachsenenalter viele Aspekte der gesunden Ernährung, ausreichender Bewegung und ausgleichendem Sport aufgezeigt. Der ernste Kern – in Humor eingekleidet - spricht jeden Leser besonders an. So möge denn auch jeder Leser dieser Gesundheitsfibel nicht nur seine stille Freude an den hübschen Bildern und Versen haben, sondern die darin gegebenen Ratschläge und Hinweise stets beachten. Dann trägt auch dieses Büchlein – genau wie seine lustigen Geschwister – zum Erhalt überlieferten Wissens bei. Die raren lustigen Fibeln sind gesuchte Sammlerstücke und liegen als Nachdruck, lesefreundlich neu gesetzt, in verschiedenen Bänden vor.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Die lustige Hanffibel

Die lustige Hanffibel von Meier zu Hartum,  Marc
Die lustige Hanffibel befaßt sich mit der Nutzpflanze, die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ein wichtiger Rohstofflieferant war. Nahezu jeder Bestandteil der Wunderpflanze konnte verwandt werden, um Taue, Bodenbeläge, Seile, Papier und Tiernahrung daraus herzustellen. Das vorliegende Büchlein gehört in die Familie der Lustigen Fibeln, die in humorvollen Versen und liebevollen Illustrationen wichtige Kernfragen erläutert. Die raren lustigen Fibeln sind gesuchte Sammlerstücke und liegen als Nachdruck, lesefreundlich neu gesetzt, in verschiedenen Bänden vor.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Romy Schneiders Kinderalbum

Romy Schneiders Kinderalbum von Meier zu Hartum,  Marc
Private, unbekannte Fotos von Romy und Magda Schneider aus den 40er Jahren entdeckt. Angefangen hatte alles mit intensiven Nachforschungen im Internet. Ein bekanntes Auktionshaus hatte zwei gut gefüllte Fotoalben aus den Jahren 1942-1944 mit über 300 Fotos im Angebot. Das Höchstgebot bei der Auktion sicherte im Jahre 2011 den Fund. Beim Sichten stellte sich heraus, daß es sich dabei um zwei private Fotoalben einer Familie aus der Schönau bei Berchtesgaden handelt. Umfangreiche Nachforschungen ermöglichten es, die beiden Alben den Eigentümern zurückzugeben, denen sie vor einigen Jahren gestohlen worden waren. Als Dankeschön erlaubte die Familie die Digitalisierung und erstmalige Veröffentlichung der Fotos. Die privaten Fotos zeigen den UFA-Star Magda Schneider zusammen mit ihrer Tochter Romy, die seinerzeit zum Freundeskreis der Familie gehörten. Wanderungen im Berchtesgadener Land und eine Urlaubsreise vom 17. bis 28. August 1944 nach Velden am Wörthersee dürfen als kleine Sensation gewertet werden.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Hitlers Reichskanzlei in Berchtesgaden

Hitlers Reichskanzlei in Berchtesgaden von Meier zu Hartum,  Marc
Mit seiner Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 in Berlin erreicht Hitler den Gipfel der Macht. Doch nicht nur Berlin, auch der Obersalzberg sollte Zentrum der Macht werden. Während längerer Anwesenheit Hitlers sollten von Bertesgaden aus sämtliche Regierungsgeschäfte erledigt werden. In der grandiosen Kulisse des Berchtesgadener Landes ließ Hitler deshalb eine zweite Reichskanzlei bauen. Für Planung und Ausführung war der Architekt Alois Degano, der bereits den Umbau von Hitlers Berghof geleitet hatte, verantwortlich. Im Januar 1937 fand das Richtfest für die Reichskanzlei statt. In der Dienststelle arbeitete und wohnte der Reichsminister und Chef der Reichskanzlei Dr. Heinrich Lammers. Der Film bringt erstmals Außen- und Innenaufnahmen des Komplexes. Das Arbeitszimmer des "Führers" und Teile der Wohnung des Chefs der Reichskanzlei sind nahezu vollständig erhalten. Im Jahre 1943 wurde mit dem Ausbau der Luftschutzräume am Obersalzberg und der Reichskanzlei begonnen. In den Stollengängen 40 Meter unter der Erde scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. In den letzten Tagen des Dritten Reiches wird Berchtesgaden neben der Reichshauptstadt Berlin Schauplatz einer "Götterdämmerung". Der Augenzeuge Dr. Bernhard Frank, SS-Kommandant am Obersalzberg, schildert die Verhaftung des Reichsmarschalls Hermann Göring und des Reichsministers Lammers.
Aktualisiert: 2018-10-13
> findR *

Berchtesgaden – Damals in Farbe

Berchtesgaden – Damals in Farbe von Meier zu Hartum,  Marc
Seltene historische Farbaufnahmen der 1920er Jahre. Seit der Erfindung und Verbreitung der Fotografie durch die Kleinbildkamera in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts kennen wir schwarz-weiß Aufnahmen von Stadtansichten und beeindruckenden Landschaften. Profis und Amateure dokumentierten das Leben damals zu ihrer Zeit und ermöglichten so einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit. Nahezu unbekannt sind die Farbfotografien der Alpen von Garmisch-Partenkirchen bis Berchtesgaden aus der Zeit von 1920-1930. Die Edition Kleeblatt „Damals in Farbe“ bringt Ihnen eine faszinierende vergangene Welt vor Augen, die Sie bisher nur in schwarz-weiß Fotos kannten. Wunderbare Farbfotografien von Berchtesgaden, der Perle der bayerischen Alpen, der berühmten Kurstadt Bad Reichenhall, des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee, Garmisch-Partenkirchen mit der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg bis zum königlichen Schloss Neuschwanstein werden Sie in Ihren Bann ziehen. Folgen Sie uns auf eine Zeitreise in eine farbenprächtige Vergangenheit.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Die Geschichte des BDM-Werkes Glaube und Schönheit

Die Geschichte des BDM-Werkes Glaube und Schönheit von Meier zu Hartum,  Marc
Über acht Millionen Mitglieder zählte die größte Jugendorganisation, die es jemals in Deutschland gab. Die Reichsreferentin des BDM Dr. Jutta Rüdiger ,die Beauftragte des BDM-Werkes, Clementine zu Castell und weitere Zeitzeugen schildern aus ihrer Sicht die verschiedenen Aufgabenfelder, die der Bund Deutscher Mädel von den Anfängen der Bewegung bis zum Kriegende zu bewältigen hatte. Als Erweiterung der Jugenderziehung gründete Reichsjugendführer Baldur von Schirach am 19. Januar 1938 das BDM-Werk Glaube und Schönheit. Welche Aufgabe und Funktion hatte diese Organisation? Dieser und anderen Fragen geht diese Dokumentation nach. In den Jahren 1938/39 entstand im Auftrag der Reichsjugendführung der Film "Glaube und Schönheit". Hinrich Medau, der Begründer der Medau-Gymnastik und die BDM-Werk Beauftragte Clementine zu Castell konnten Hans Ertl für (ihren) diesen Film gewinnen. Es entstand ein Film der die verschiedenen Aufgabenfelder im BDM-Werk anhand von einmaligen Filmaufnahmen darstellt. Unverkennbar im Stil Leni Riefenstahls gestaltet Hans Ertl einen Kulturfilm, der im Oktober 1939 in den Kinos laufen sollte. Dazu kam es jedoch nicht mehr - Propagandaminister Goebbels verbot den Film. Dies ist die "Uraufführung" des Films "Glaube und Schönheit".
Aktualisiert: 2018-10-13
> findR *

Berchtesgaden

Berchtesgaden von Meier zu Hartum,  Marc
Seit der Erfindung und Verbreitung der Fotografie durch die Kleinbildkamera in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts kennen wir schwarz-weiß Aufnahmen von Stadtansichten und beeindruckenden Landschaften. Profis und Amateure dokumentierten das Leben damals zu ihrer Zeit und ermöglichen so einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit. Nahezu unbekannt sind die Farbfotografien der Alpen von Garmisch-Partenkirchen bis Berchtesgaden aus der Zeit von 1920-1930. Die „Edition Kleeblatt“ bringt Ihnen mit der Buchreihe „Damals in Farbe“ eine faszinierende, vergangene Welt vor Augen, die Sie bisher nur in schwarz-weiß kannten. Wunderbare Farbfotografien von Berchtesgaden, der Perle der bayerischen Alpen, von der berühmten Kurstadt Bad Reichenhall, vom prachtvollen Schloß Herrenchiemsee, von Garmisch-Partenkirchen mit der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, und vom königlichen Schloß Neuschwanstein werden Sie in Ihren Bann ziehen. Folgen Sie uns auf eine Zeitreise in eine farbenprächtige Vergangenheit.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *

Die lustige Bienenfibel

Die lustige Bienenfibel von Meier zu Hartum,  Marc
„Die lustige Bienenfibel“ wendet sich mit ihren launigen Worten und den anmutigen Bildern an alle, die naturverbunden die kleine unscheinbare und doch so wertvolle Biene in ihrem Wesen und bei ihrer Arbeit kennenlernen wollen. Die Fibel kündet von der Bedeutung der Bienenwirtschaft, die vor allem durch den Dienst, den die Biene der Pflanze für die Samenbildung leistet, unschätzbar ist. Die Fibel führt aber auch in reizvoller Weise in das wunderbare Wesen dieses kleinsten Haustieres ein und zeigt die Entwicklung vom winzigen Ei bis zur fleißigen Flugbiene, vom ersten Frühlingsausflug bis zum ausziehenden Schwarm. Sie erteilt auch dem Imker gute Ratschläge, die Biene so zu pflegen, daß sie Höchsterträge gibt. Folgen sie der Fibel, lassen Sie sich von der Fibel locken, die Biene zu schätzen und sie als guter Imker zu pflegen. Sie dienen damit sich selbst und Ihrer Umwelt. Die raren lustigen Fibeln sind gesuchte Sammlerstücke und liegen als Nachdruck, lesefreundlich neu gesetzt, in verschiedenen Bänden vor.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Geheimakte Jonastal

Geheimakte Jonastal von Meier zu Hartum,  Marc
Das Jonastal zwischen Arnstadt, Ohrdruf und Crawinkel in Thüringen birgt vielleicht eines der letzten Geheimnisse des Dritten Reiches. Im Trutzgau Thüringen wurde bis kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs an geheimen unterirdischen Anlagen gebaut. Ein Teil der Stollen diente als Produktionsstätte für Wunderwaffen, wie die Me 262 und die Vergeltungswaffen V1 und V2. In der Literatur halten sich bis heute Gerüchte über ein letztes "Führerhauptquartier" im Jonastal. Hohe NS Funktionäre und Militärs, wie Reichbauernführer Richard W. Darré und Generalfeldmarschall Albert Kesselring bezogen in der Region ihr Quartier. Die Einlagerung von Reichsbankgold in Stollen des Kalibergwerkes in Merkers nährten weitere Spekulationen. Es finden sich Autoren die in Thüringen das Bernsteinzimmer vermuten und sogar Atombombentests in dieser Region. Harald Fäth (Buchautor "1945-Thüringens Manhattan Project", "SIII-Jonastal und die Siegeswaffenproduktion", Kopp-Verlag) vermittelt kenntnisreich Fakten zu den zeitgeschichtlich relevanten Orten im Jonastal und offenbart einzigartige Filmaufnahmen der unzugänglichen unterirdischen Anlagen. Bonus: Im Mittelwerk "Dora" in Nordhausen wurden unterirdisch die Vergeltungswaffen V1 und V2 produziert. In Kahla unter dem Decknamen "Lachs" die ersten in Serie gefertigten Strahlenflugzeuge der Welt, die Me 262.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Der Berghof, Teil 2

Der Berghof, Teil 2 von Meier zu Hartum,  Marc
Herbert Döhring war acht Jahre lang, von 1935 bis 1943, als Hausverwalter des Berghofes im persönlichen Dienst Hitlers tätig. Er war einer der Augenzeugen aus der nächsten Umgebung des Diktators. Nach mehr als 60 Jahren kehrte Herbert Döhring noch einmal an den Ort seiner damaligen Tätigkeit zurück. Hitler wählte nach seiner Entlassung aus der Festungshaft in Landsberg am 20. Dezember 1924 den Obersalzberg zunächst als Versteck, dann als festen Wohnsitz. In den Jahren darauf mietete er das Haus Wachenfeld auf den Namen seiner Halbschwester Angela Raubal. Eigentümer des Hauses wurde Hitler erst im Februar 1934. Im Jahr darauf beschloss Hitler das bisherige Haus Wachenfeld in einen repräsentativen Regierungssitz umzubauen. So entstand der Berghof. Von nun an rückte der Obersalzberg in den "Mittelpunkt des Weltgeschehens". Während eines Besuchs des früheren britischen Premierministers Lloyd George auf dem Obersalzberg im September 1936 entstanden einzigartige und bisher unbekannte Farbfilmaufnahmen. Über sechzig Jahre lang waren die Aufnahmen dieses Besuchs unentdeckt. Einem sensationellen Fund im Jahre 1999 ist es zu verdanken, dass die vom Privatsekretär Lloyd George gemachten Farbaufnahmen hier gezeigt werden können. Der Amateurfilm zeigt Hitlers Gast in privater Atmosphäre auf dem Berghof und beim Einkaufen in Berchtesgaden. Umbau des Berghofes, Empfänge, das Kehlsteinhaus u.v.m. aus dem Erinnerungsschatz eines wichtigen Zeitzeugen.
Aktualisiert: 2018-10-13
> findR *

Sagenhaftes Deutschland 2015

Sagenhaftes Deutschland 2015 von Meier zu Hartum,  Marc
Das Jahr hindurch begleiten Sie einmalige Fotos sagenhafter Orten in Deutschland. Zwölf mehr oder weniger bekannte Orte, um die sich Sagen ranken, werden auf den Rückseiten der Kalenderblätter kenntnisreich beschrieben. Burg Eltz (Eifel), Burg Satzvej (Eifel), Die Feuerräder von Lügde (Weserbergland), Schloss Windischleuba (Altenburger Land), Sommersonnenwende am Jenner (Berchtesgadener Alpen), Burgruine Isenberg (Hattingen), Schloss Hämelschenburg (Weserbergland), Der Sachsenhain (Verden an der Aller), Die Walpurgishalle bei Thale (Harz), Schloss Kranichfeld (Thüringen), Kaiserswerth (Düsseldorf), Der Brocken (Harz).
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Steinerne Dokumente des 3. Reiches, Teil 2

Steinerne Dokumente des 3. Reiches, Teil 2 von Meier zu Hartum,  Marc
1933. In Deutschland sind die Nationalsozialisten an die Macht gelangt. Das Regime sieht in der Architektur ein vorzügliches Mittel zur Beeinflussung der Massen. Innerhalb von nur sechs Jahren, von 1933 bis 1939, entstand in Deutschland eine erstaunliche Anzahl von Bauten. Oft waren es Riesenprojekte, die meistens in Rekordzeit verwirklicht wurden. Der zweite Teil unserer Dokumentation "Steinerne Dokumente des 3. Reichs" beschreibt kenntnisreich die Geschichte der drei NS-Ordensburgen Sonthofen, Vogelsang und Crössinsee. Der Film schildert auch das wechselvolle Schicksal der Marienburg an der Nogat. Dieser Burg des Deutschen Ritterordens war zur Zeit des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle zu Teil geworden. Walter Neufeld, ehemaliger NSDAP Kreisleiter der Stadt Marienburg gibt dazu seine Erinnerungen preis. Reichorganisationsleiter Dr. Robert Ley hatte zur Sicherung des Führernachwuchses drei gewaltige Bauwerke errichten lassen. Im Allgäu die NS Ordensburg Sonthofen, Vogelsang in der Eifel und Crössinsee in Pommern. Historisches Filmmaterial zum Teil aus privaten Archiven ehemaliger Eliteschüler und heutige Filmaufnahmen geben umfassende Eindrücke dieser geheimnisvollen Burgen.
Aktualisiert: 2021-10-04
> findR *

Der Berghof, Teil 1

Der Berghof, Teil 1 von Meier zu Hartum,  Marc
Herbert Döhring war acht Jahre lang, von 1935 bis 1943, als Hausverwalter des Berghofes im persönlichen Dienst Hitlers tätig. Er ist einer der letzten noch lebenden Augenzeugen aus Hitlers nächster Umgebung. Nach mehr als 60 Jahren kehrt Herbert Döhring noch einmal an den Ort seiner damaligen Tätigkeit zurück. Hitler wählte nach seiner Entlassung aus der Festungshaft in Landsberg am 20. Dezember 1924 den Obersalzberg zunächst als Versteck, dann als festen Wohnsitz. In den Jahren darauf mietete er das Haus Wachenfeld auf den Namen seiner Halbschwester Angela Raubal. Eigentümer des Hauses wurde Hitler erst im Februar 1934. Im Jahr darauf beschloss Hitler, das bisherige Haus Wachenfeld in einen repräsentativen Regierungssitz umzubauen. So entstand der Berghof. Von nun an rückte der Obersalzberg in den Mittelpunkt des Weltgeschehens. Während eines Besuchs des früheren britischen Premierministers Lloyd George auf dem Obersalzberg im September 1936 entstanden einzigartige und bisher unbekannte Farb- Filmaufnahmen. Über 60 Jahre lange waren die Aufnahmen dieses Besuchs unentdeckt. Einem sensationellen Fund ist es zu verdanken, dass die vom Privatsekretär Lloyd George gemachten Farbaufnahmen hier gezeigt werden können. Der Amateurfilm zeigt u.a. Hitlers Gast in privater Atmosphäre auf dem Berghof und beim Einkaufen in Berchtesgaden.
Aktualisiert: 2018-10-13
> findR *

Das Wilhelm Gustloff-Fotoalbum

Das Wilhelm Gustloff-Fotoalbum von Meier zu Hartum,  Marc
Über 9.000 Menschen, überwiegend Frauen, Kinder und alte Menschen fanden am 30. Januar 1945 in der eisigen Ostsee den Tod. Die größte Schiffskatastrophe der Geschichte ist auch heute noch vielen Menschen in Erinnerung. Das Schicksal des KdF-Schiffes und der Flüchtlinge an Bord ist Gegenstand wissenschaftlicher Bücher des Überlebenden und „Gustloff-Archiv“ Gründers, Heinz Schön. Auch die Novelle „Krebsgang“ von Günter Gass hat die furchtbare Tragödie zum Gegenstand. Nach dem Krieg verfilmte Frank Wisbar die Geschichte der „Deutschen Titanic“. Erst vor wenigen Jahren griff das ZDF den Stoff für einen Mehrteiler auf. Weltweit werden Erinnerungsstücke in Form von Speise- und Fahrkarten, Briefen und Fotoalben gesammelt. Ein Nachdruck des seltenen offiziellen Fotoalbums der Norwegenreisen der MS „Wilhelm Gustloff“ ermöglicht einen exklusiven Rückblick auf die Ära der KdF-Reisen.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Der Kalte Krieg

Der Kalte Krieg von Meier zu Hartum,  Marc
Von 1945 bis in die 80er Jahre wurde der Konflikt zwischen den Westmächten und dem Ostblock auf verschiedenen Ebenen ausgetragen. Dabei versuchten beide Seiten durch militärische, ökonomische und politische Maßnahmen jeweils den eigenen Einfluß zu erhöhen und den Gegner zurückzudrängen. Im Zeitalter des Wettrüstens war die Gefahr eines Krieges, sogar Atomkrieges gegenwärtig. Folgen Sie uns auf einer spannenden Zeitreise zu den Relikten des Kalten Krieges. Unweit der Bundesstraße 45 bei Niddatal befindet sich in zwölf Metern Tiefe der dreigeschossige Atombunker, die „Kommandozentrale der Stadt Frankfurt“. Hinter massiven Stahl-Drucktüren verborgen befindet sich ein Betonlabyrinth mit Lageräumen, Küche, Schlafräumen und technischer Ausstattung für ein autarkes Überleben. Auch die Parolen an den Bunkerwänden sind noch zu lesen, die 1985 bei einem Einbruch durch RAF Sympathisanten hinterlassen wurden. Es scheint, als sei die Zeit hier stehen geblieben. Die zweite Filmdokumentation auf dieser DVD beleuchtet das „Fulda-GAP“ und führt zu dem geheimen Gefechtsstand im Schloss Kransberg, dem NATO-Versorgungsdepot Grebenhain, dem unterirdischen Gerätehauptdepot Wispertal sowie der innerdeutschen Grenze.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Nostalgie Postkarten Berchtesgaden

Nostalgie Postkarten Berchtesgaden von Meier zu Hartum,  Marc
„Sagenhaftes Deutschland“ bringt Ihnen mit der Nostalgie Postkartenserie eine faszinierende, vergangene Welt vor Augen, die Sie bisher nur in schwarz-weiß kannten. Wunderbare Farbfotografien aus der Zeit um 1925 von Berchtesgaden, der Perle der bayerischen Alpen werden Sie in Ihren Bann ziehen. Almbachklamm, Maria Gern mit Untersberg, Hintersee mit Mühlsturzhörnern, Ramsau mit Mühlsturzhörnern und Reiteralpe, Wimbachklamm, Obersee mit den Teufelshörnern, Salettalpe gegen den Watzmann, St. Bartholomä mit Watzmann, Königssee vom Malerwinkel, Dorf Königssee gegen den Watzmann, Berchtesgaden mit Watzmann und Hochkalter, Berchtesgaden mit Watzmann und Schönfeldspitze. Folgen Sie uns auf eine Zeitreise in eine farbenprächtige Vergangenheit.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Zeitzeugen berichten: Über die Zerstörung von Ehrenmalen

Zeitzeugen berichten: Über die Zerstörung von Ehrenmalen von Meier zu Hartum,  Marc
Es steht nicht gut um Ehrenmale für deutsche Soldaten in der BRD. Anhand von drei hochinteressanten Vorträgen soll die Problematik der Umwidmung, Entweihung und Zerstörung von Ehrenmalen verdeutlicht werden. Während auf der einen Seite millionenteure Mahnmale installiert werden, scheint für die Toten des eigenen Volkes auf der anderen Seite kein Gedenken erwünscht zu sein. Geldmangel ist die peinliche Ausrede der etablierten Politiker. Der ehemalige Kommandant von U-995, Oberleutnant zur See d.R. Dr. Hans-Georg Hess schildert packend die Umwidmung des Marine-Ehrenmals in Laboe zu einer Opernbühne. Über die Zerstörung des Ehrenmals des I. SS-Panzerkorps in Marienfels berichtet der ehemalige Offiziersanwärter Gert Rittner. Dabei geht er sachkundig auf die Zerstörung von "Unbekannten" und die der Zerstörung vorausgegangene Kampagne von Medien und Linken ein. Oberstleutnant Walther Held beleuchtet die Geschehnisse um die Zerstörung der Erinnerungsstätte für die ermordeten französischen Soldaten der Division "Charlemagne" am Karlstein in Bad Reichenhall im Oktober des Jahres 2007. Am 29.3.2008 verstarb OLt z.S. Dr. Hess, Kommandant des U-Bootes 995 (heute in Laboe), Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes und Rechtsanwalt. Diesen Film widmen wir Olt z.S. Dr. Hess und allen zivilen deutschen Opfern des Krieges.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *

Spuren der Vergangenheit

Spuren der Vergangenheit von Meier zu Hartum,  Marc
Burgen, heilige Plätze und Kultstätten sind Zeichen unserer Vergangenheit. Seit je her übten Burgen, römische Festungsanlagen und Kultstätten eine mystische Faszination auf geschichtsinteressierte Menschen aus. Der Ausflug zu einer Burg, der Besuch eines Museums oder gar eines archäologischen Freilichtmuseums wecken das Interesse und regen zu eigener Forschung an. Spannender und kreativer ist jedoch die eigenständige Suche nach den Spuren der Vergangenheit. Welche Hilfsmittel gibt es, um Bodendenkmäler zu finden? Hinter welchen Flurbezeichnungen verbergen sich historische Siedlungen und heilige Plätze? Wie gehe ich mit einem Detektor richtig um? Antworten auf diese Fragen und viele wertvolle Tipps für die professionelle Schatzsuche finden Sie in dieser Filmdokumentation.
Aktualisiert: 2020-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Meier zu Hartum, Marc

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeier zu Hartum, Marc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meier zu Hartum, Marc. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Meier zu Hartum, Marc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Meier zu Hartum, Marc .

Meier zu Hartum, Marc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Meier zu Hartum, Marc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Meier zu Hartum, Marc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.