Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Ästhetik und Architektur

Ästhetik und Architektur von Feige,  Daniel Martin, Meireis,  Sandra
Die ästhetische Tradition hat die Architektur im Gefolge der Moderne als randständiges Phänomen behandelt. Eine am Paradigma autonomer Kunst oder einer kontemplativ verstandenen Theorie sinnlicher Erfahrung orientierte Ästhetik wusste mit ihr nicht immer viel anzufangen. Die Beiträger*innen fragen danach, was es für die Grundbegriffe der Ästhetik heißt, sie ausgehend von der Architektur und somit einer immer auch funktionalen Kunst neu zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Mikro-Utopien der Architektur

Mikro-Utopien der Architektur von Meireis,  Sandra
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Meireis, Sandra

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeireis, Sandra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meireis, Sandra. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Meireis, Sandra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Meireis, Sandra .

Meireis, Sandra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Meireis, Sandra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Meireis, Sandra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.