Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Frank Adloff,
Helmut K. Anheier,
Michael Borgolte,
Kai Brauer,
Stephan A. Jansen,
Jürgen Kocka,
Diana Leat,
Gabriele Lingelbach,
Kathleen D. McCarthy,
Volker Meyer-Guckel,
Helga Nowotny,
Kenneth Prewitt,
Günter Stock
> findR *
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Frank Adloff,
Helmut K. Anheier,
Michael Borgolte,
Kai Brauer,
Stephan A. Jansen,
Jürgen Kocka,
Diana Leat,
Gabriele Lingelbach,
Kathleen D. McCarthy,
Volker Meyer-Guckel,
Helga Nowotny,
Kenneth Prewitt,
Günter Stock
> findR *
Various challenges for Germany as a business location were already emerging even before the pandemic, and some of them are now becoming even more acute. Experts have confirmed that the country has tremendous deficiencies in digitalization. The environment and climate change require immense efforts. Globalization is intensifying competition and demanding more agile companies and much greater dynamism in business start-ups. The ?new normal= needs to be established in working life. Regulatory changes are also indispensable, but they usually become matters of controversy and are only being implemented tentatively. Alongside scientists and politicians, representatives of the business community in particular have their say in this volume on the topic of Germany as a business location. All of the authors carry out trenchant stocktaking on their respective topics and present clear and practical options for action.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Blum,
Benedikt Brechtken,
Claudia Bünte,
Dago Diedrich,
Ulf-Daniel Ehlers,
Dirl Flege,
Andreas Freytag,
Carlos Frischmuth,
Werner Gleißner,
Holger Glockner,
Wolfgang Grosse-Entrup,
Sarah Henkelmann,
Hans Heinrich Kleuker,
Georg Licht,
Heinz-Peter Meidinger,
Matthias Menter,
Volker Meyer-Guckel,
Boris Palmer,
Dirk Ramhorst,
Wolfgang Reuter,
Florian Roth,
Jutta Rump,
Wolfgang Scherf,
Nadine Schön,
Dieter Thomaschewski,
Michael Vassiliadis,
Rainer Völker,
Reinhold von Eben-Worlée,
Stephan Weber,
Volker Wissing,
Jörg Wuttke
> findR *
Various challenges for Germany as a business location were already emerging even before the pandemic, and some of them are now becoming even more acute. Experts have confirmed that the country has tremendous deficiencies in digitalization. The environment and climate change require immense efforts. Globalization is intensifying competition and demanding more agile companies and much greater dynamism in business start-ups. The ?new normal= needs to be established in working life. Regulatory changes are also indispensable, but they usually become matters of controversy and are only being implemented tentatively. Alongside scientists and politicians, representatives of the business community in particular have their say in this volume on the topic of Germany as a business location. All of the authors carry out trenchant stocktaking on their respective topics and present clear and practical options for action.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Blum,
Benedikt Brechtken,
Claudia Bünte,
Dago Diedrich,
Ulf-Daniel Ehlers,
Dirl Flege,
Andreas Freytag,
Carlos Frischmuth,
Werner Gleißner,
Holger Glockner,
Wolfgang Grosse-Entrup,
Sarah Henkelmann,
Hans Heinrich Kleuker,
Georg Licht,
Heinz-Peter Meidinger,
Matthias Menter,
Volker Meyer-Guckel,
Boris Palmer,
Dirk Ramhorst,
Wolfgang Reuter,
Florian Roth,
Jutta Rump,
Wolfgang Scherf,
Nadine Schön,
Dieter Thomaschewski,
Michael Vassiliadis,
Rainer Völker,
Reinhold von Eben-Worlée,
Stephan Weber,
Volker Wissing,
Jörg Wuttke
> findR *
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Frank Adloff,
Helmut K. Anheier,
Michael Borgolte,
Kai Brauer,
Stephan A. Jansen,
Jürgen Kocka,
Diana Leat,
Gabriele Lingelbach,
Kathleen D. McCarthy,
Volker Meyer-Guckel,
Helga Nowotny,
Kenneth Prewitt,
Günter Stock
> findR *
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Frank Adloff,
Helmut K. Anheier,
Michael Borgolte,
Kai Brauer,
Stephan A. Jansen,
Jürgen Kocka,
Diana Leat,
Gabriele Lingelbach,
Kathleen D. McCarthy,
Volker Meyer-Guckel,
Helga Nowotny,
Kenneth Prewitt,
Günter Stock
> findR *
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Frank Adloff,
Helmut K. Anheier,
Michael Borgolte,
Kai Brauer,
Stephan A. Jansen,
Jürgen Kocka,
Diana Leat,
Gabriele Lingelbach,
Kathleen D. McCarthy,
Volker Meyer-Guckel,
Helga Nowotny,
Kenneth Prewitt,
Günter Stock
> findR *
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Frank Adloff,
Helmut K. Anheier,
Michael Borgolte,
Kai Brauer,
Stephan A. Jansen,
Jürgen Kocka,
Diana Leat,
Gabriele Lingelbach,
Kathleen D. McCarthy,
Volker Meyer-Guckel,
Helga Nowotny,
Kenneth Prewitt,
Günter Stock
> findR *
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Frank Adloff,
Helmut K. Anheier,
Michael Borgolte,
Kai Brauer,
Stephan A. Jansen,
Jürgen Kocka,
Diana Leat,
Gabriele Lingelbach,
Kathleen D. McCarthy,
Volker Meyer-Guckel,
Helga Nowotny,
Kenneth Prewitt,
Günter Stock
> findR *
Various challenges for Germany as a business location were already emerging even before the pandemic, and some of them are now becoming even more acute. Experts have confirmed that the country has tremendous deficiencies in digitalization. The environment and climate change require immense efforts. Globalization is intensifying competition and demanding more agile companies and much greater dynamism in business start-ups. The ?new normal= needs to be established in working life. Regulatory changes are also indispensable, but they usually become matters of controversy and are only being implemented tentatively. Alongside scientists and politicians, representatives of the business community in particular have their say in this volume on the topic of Germany as a business location. All of the authors carry out trenchant stocktaking on their respective topics and present clear and practical options for action.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ulrich Blum,
Benedikt Brechtken,
Claudia Bünte,
Dago Diedrich,
Reinhold von Eben-Worlée,
Ulf-Daniel Ehlers,
Dirl Flege,
Andreas Freytag,
Carlos Frischmuth,
Werner Gleißner,
Holger Glockner,
Wolfgang Grosse-Entrup,
Sarah Henkelmann,
Hans Heinrich Kleuker,
Georg Licht,
Heinz-Peter Meidinger,
Matthias Menter,
Volker Meyer-Guckel,
Boris Palmer,
Dirk Ramhorst,
Wolfgang Reuter,
Florian Roth,
Jutta Rump,
Wolfgang Scherf,
Nadine Schön,
Dieter Thomaschewski,
Michael Vassiliadis,
Rainer Völker,
Stephan Weber,
Volker Wissing,
Jörg Wuttke
> findR *
Various challenges for Germany as a business location were already emerging even before the pandemic, and some of them are now becoming even more acute. Experts have confirmed that the country has tremendous deficiencies in digitalization. The environment and climate change require immense efforts. Globalization is intensifying competition and demanding more agile companies and much greater dynamism in business start-ups. The ?new normal= needs to be established in working life. Regulatory changes are also indispensable, but they usually become matters of controversy and are only being implemented tentatively. Alongside scientists and politicians, representatives of the business community in particular have their say in this volume on the topic of Germany as a business location. All of the authors carry out trenchant stocktaking on their respective topics and present clear and practical options for action.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ulrich Blum,
Benedikt Brechtken,
Claudia Bünte,
Dago Diedrich,
Reinhold von Eben-Worlée,
Ulf-Daniel Ehlers,
Dirl Flege,
Andreas Freytag,
Carlos Frischmuth,
Werner Gleißner,
Holger Glockner,
Wolfgang Grosse-Entrup,
Sarah Henkelmann,
Hans Heinrich Kleuker,
Georg Licht,
Heinz-Peter Meidinger,
Matthias Menter,
Volker Meyer-Guckel,
Boris Palmer,
Dirk Ramhorst,
Wolfgang Reuter,
Florian Roth,
Jutta Rump,
Wolfgang Scherf,
Nadine Schön,
Dieter Thomaschewski,
Michael Vassiliadis,
Rainer Völker,
Stephan Weber,
Volker Wissing,
Jörg Wuttke
> findR *
Various challenges for Germany as a business location were already emerging even before the pandemic, and some of them are now becoming even more acute. Experts have confirmed that the country has tremendous deficiencies in digitalization. The environment and climate change require immense efforts. Globalization is intensifying competition and demanding more agile companies and much greater dynamism in business start-ups. The ?new normal= needs to be established in working life. Regulatory changes are also indispensable, but they usually become matters of controversy and are only being implemented tentatively. Alongside scientists and politicians, representatives of the business community in particular have their say in this volume on the topic of Germany as a business location. All of the authors carry out trenchant stocktaking on their respective topics and present clear and practical options for action.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ulrich Blum,
Benedikt Brechtken,
Claudia Bünte,
Dago Diedrich,
Reinhold von Eben-Worlée,
Ulf-Daniel Ehlers,
Dirl Flege,
Andreas Freytag,
Carlos Frischmuth,
Werner Gleißner,
Holger Glockner,
Wolfgang Grosse-Entrup,
Sarah Henkelmann,
Hans Heinrich Kleuker,
Georg Licht,
Heinz-Peter Meidinger,
Matthias Menter,
Volker Meyer-Guckel,
Boris Palmer,
Dirk Ramhorst,
Wolfgang Reuter,
Florian Roth,
Jutta Rump,
Wolfgang Scherf,
Nadine Schön,
Dieter Thomaschewski,
Michael Vassiliadis,
Rainer Völker,
Stephan Weber,
Volker Wissing,
Jörg Wuttke
> findR *
Various challenges for Germany as a business location were already emerging even before the pandemic, and some of them are now becoming even more acute. Experts have confirmed that the country has tremendous deficiencies in digitalization. The environment and climate change require immense efforts. Globalization is intensifying competition and demanding more agile companies and much greater dynamism in business start-ups. The ?new normal= needs to be established in working life. Regulatory changes are also indispensable, but they usually become matters of controversy and are only being implemented tentatively. Alongside scientists and politicians, representatives of the business community in particular have their say in this volume on the topic of Germany as a business location. All of the authors carry out trenchant stocktaking on their respective topics and present clear and practical options for action.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulrich Blum,
Benedikt Brechtken,
Claudia Bünte,
Dago Diedrich,
Ulf-Daniel Ehlers,
Dirl Flege,
Andreas Freytag,
Carlos Frischmuth,
Werner Gleißner,
Holger Glockner,
Wolfgang Grosse-Entrup,
Sarah Henkelmann,
Hans Heinrich Kleuker,
Georg Licht,
Heinz-Peter Meidinger,
Matthias Menter,
Volker Meyer-Guckel,
Boris Palmer,
Dirk Ramhorst,
Wolfgang Reuter,
Florian Roth,
Jutta Rump,
Wolfgang Scherf,
Nadine Schön,
Dieter Thomaschewski,
Michael Vassiliadis,
Rainer Völker,
Reinhold von Eben-Worlée,
Stephan Weber,
Volker Wissing,
Jörg Wuttke
> findR *
In diesem Band:
Seite 5: Professionelle Drittmittelakquise: Forschungsmanagement – Professionalisierungsstrategien – Mittelgeber (Martina Schmette, Bernd Remmele)
Seite 33: Hochschulfundraising (Aurelia Berke, Frauke Klemm)
Seite 53: Wissenschaftsfinanzierung durch Stiftungen: Prinzipien – Förderinstrumente – Tipps zur Antragstellung (Volker Meyer-Guckel, Melanie Schneider, Heinz-Rudi Spiegel)
Seite 71: Rechtssicherer Umgang mit Drittmitteln: Ein Beispiel aus dem Land Baden-Württemberg (Rudolf Kaiser)
Seite 89: Internationalisierung in der europäischen Förderung – Herausforderung und Chance (Matthias Winker, Frank Bösenberg)
Seite 105: Aus Ideen Geld machen: Tipps zur Verwertung von Patenten aus Forschungseinrichtungen (Helmut Schubert)
Aktualisiert: 2022-12-19
Autor:
Aurelia Berke,
Frank Bösenberg,
Rudolf Kaiser,
Frauke Klemm,
Volker Meyer-Guckel,
Bernd Remmele,
Martina Schmette,
Melanie Schneider,
Helmut Schubert,
Heinz-Rudi Spiegel,
Matthias Winker
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
In diesem Band:
Seite 5: Professionelle Drittmittelakquise: Forschungsmanagement – Professionalisierungsstrategien – Mittelgeber (Martina Schmette, Bernd Remmele)
Seite 33: Hochschulfundraising (Aurelia Berke, Frauke Klemm)
Seite 53: Wissenschaftsfinanzierung durch Stiftungen: Prinzipien – Förderinstrumente – Tipps zur Antragstellung (Volker Meyer-Guckel, Melanie Schneider, Heinz-Rudi Spiegel)
Seite 71: Rechtssicherer Umgang mit Drittmitteln: Ein Beispiel aus dem Land Baden-Württemberg (Rudolf Kaiser)
Seite 89: Internationalisierung in der europäischen Förderung – Herausforderung und Chance (Matthias Winker, Frank Bösenberg)
Seite 105: Aus Ideen Geld machen: Tipps zur Verwertung von Patenten aus Forschungseinrichtungen (Helmut Schubert)
Aktualisiert: 2022-12-19
Autor:
Aurelia Berke,
Frank Bösenberg,
Rudolf Kaiser,
Frauke Klemm,
Volker Meyer-Guckel,
Bernd Remmele,
Martina Schmette,
Melanie Schneider,
Helmut Schubert,
Heinz-Rudi Spiegel,
Matthias Winker
> findR *
Mehrere Jahre folgten vier Fotografen und acht AutorInnen Jugendlichen auf ihren Streifzügen durch den subkulturellen Dschungel deutscher Großstädte. Was sie dabei erlebten, kam ihnen nicht selten fremder und exotischer vor als alles, was sie früher bei ihren Reisen in entfernteste Regionen der Erde gesehen, gehört und gefühlt hatten.
"Mit Artificial Tribes ist Klaus Farin und Hendrik Neubauer ein kleines Meisterwerk gelungen, das Einblick & Orientierung in die Szene gibt."
COCKTAIL 3/02
„Fotografen und Autoren haben sich in die Tiefen der Stammeskulturen begeben, in die der Rockabillies & Psychobillies, der Skinheads, der Punks, der Gothics, der Heavy-Metal-Fans, der HipHopper und der Techno-Raver. Die einzelnen Kapitel bieten einen spannenden Einblick und durch zahlreiche Statements von ’Stammesmitgliedern’ wird auch die Innensicht den LeserInnen näher gebracht. Damit wird ein Verständnis gefördert, das vorschnelle Verurteilungen und Vorurteile abbaut und der öffentlichen Diskussion in einer demokratischen Gesellschaft gut ansteht.“
Lothar Mikos in: Medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik
Ganz zu Recht wird bereits zu Beginn der Lektüre darauf verwiesen, dass die Ausdifferenzierung jugendlicher Kulturen dazu geführt hat, dass nicht nur professionelle Jugendforscher, sondern zum Teil auch die Jugendlichen selbst mittlerweile weder Überblick noch Orientierung in selbigen haben. Als theoretisches Werkzeug kommt genau in diesem Dilemma der Begriff "Stammeskulturen" zum Einsatz. Stammeskulturen verfügen demnach über Merkmale wie gleiches Outfit, eigene Sprache, eigene Rituale, eigene "Reservate" und vor allem eigene Musik der zugehörigen Individuen. Das leuchtet nicht nur auf den ersten Eindruck ein, es ist eine folgerichtige Weiterentwicklung solcher Begriffe wie "Subkulturen", "Szenen" und "Milieus". Der wesentliche Unterschied zu den eben genannten besteht sicher darin, dass die Bildung von Stämmen von innen nach außen geschieht und die Abgrenzung zu anderen Stämmen über eigene Codes gewährleistet wird. Bisherige Annahmen waren eher klassifizierend und idealtypischer Natur. Systemisches Denken nun also auch in voller Breitseite im Bereich der Jugendforschung.
Was ist für den Leser im Einzelnen zu erfahren? Nun, ganz á la "Bilder einer Ausstellung" gibt's wissenswertes über Rockabillies, Psychobillies, Skinheads, Punks, Gothics, Schwermetaller, HipHopser und Technoide. Die Artikel sind überwiegend ebenso informativ wie flüssig und unterhaltsam geschrieben. Einige der Autoren setzen sich zudem noch explizit mit wissenschaftstheoretischen Ansätzen über die jeweils vorgestellten Stämme auseinander. Passend dazu gibt’s erstklassige Fotos, welche die Texte stimmungsvoll ergänzen. Alles in allem ein höchst empfehlenswertes "Brehms Tierleben" in menschlicher Adaption.
Thomas Feist in: Crossover - Netzwerk für Jugendkultur, www.crossover-agm.de
Aktualisiert: 2017-12-05
Autor:
Yavuz Arslan,
Patrick Bierther,
Sebastian Bolesch,
Friedhelm Böpple,
Arvid Dittmann,
Klaus Farin,
René Martens,
Markus Matzel,
Volker Meyer-Guckel,
Hendrik Neubauer,
Elke Nolteernsting,
Rupert Oberhäuser,
Markus Rohde,
Matthias Rottler,
Thomas Stuckert
> findR *
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Frank Adloff,
Helmut K. Anheier,
Michael Borgolte,
Kai Brauer,
Stephan A. Jansen,
Jürgen Kocka,
Diana Leat,
Gabriele Lingelbach,
Kathleen D. McCarthy,
Volker Meyer-Guckel,
Helga Nowotny,
Kenneth Prewitt,
Günter Stock
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Meyer-Guckel, Volker
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeyer-Guckel, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meyer-Guckel, Volker.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Meyer-Guckel, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Meyer-Guckel, Volker .
Meyer-Guckel, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Meyer-Guckel, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Meyer-Haake, Klaus Peter
- Meyer-Haberhauer, Stefanie
- Meyer-Hamme, Alexa
- Meyer-Hamme, Johannes
- Meyer-Hanno, Andreas
- Meyer-Hanschen, Ulrike
- Meyer-Hansen, Ralf
- Meyer-Harport, Dirk
- Meyer-Harter, Renate
- Meyer-Hauser, Bernhard F
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Meyer-Guckel, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.