Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolititische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert. Die erste Auflage wurde gründlich redaktionell überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt. Insbesondere wurde ein zusätzliches Kapitel über umweltpolitische Handlungsprinzipien angefügt, in dem die Autoren ihre Erfahrungen zusammenfassen, die sie seit Erscheinen der ersten Auflage in Diskussionen mit Vertretern von Politik, Behörden, Verbänden, Industrie und Wissenschaft gewonnen haben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft von Michaelis,  Peter
Die vorliegende Studie zeigt auf, wie umweltökonomisches Instrumentarium zur Analyse abfallwirtschaftlicher Fragestellungen angewandt werden kann und welche Empfehlungen sich hieraus für die umweltpolitische Rahmensetzung ableiten lassen. Nach einer Einführung in die abfallwirtschaftlichen und methodischen Grundlagen wird ein intertemporales Umwelt-Rohstoff-Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Deponierung, Verbrennung und Verwertung von Produktionsabfällen steht. Hieraus werden Bedingungen für eine volkswirtschaftlich optimale Kombination von Entsorgungsstrategien abgeleitet. Anhand eines Vergleichs des zugehörigen optimalen Preissystems mit der Gebührenpolitik im bundesdeutschen Entsorgungssektor wird nachgewiesen, daß das Abfallaufkommen in der Bundesrepublik Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht zu hoch ist und daß eine suboptimale Kombination von Entsorgungsstrategien angewandt wird. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird anschließend die Abfallvermeidung als vorsorgende Strategie der Umweltpolitik diskutiert. Neben einer ökonomischen Analyse des ordnungsrechtlichen Instrumentariums der bundesdeutschen Abfallwirtschaftspolitik wird insbesondere untersucht, wie die Entwicklung und Einführung abfallarmer Produktionstechnologien durch die Erhebung von Entsorgungsabgaben beschleunigt werden kann. Hierbei wird nicht nur auf die Ergebnisse des theoretischen Ansatzes zurückgegriffen, sondern es wird auch erörtert, wie eine Abgabenlösung aus politischer Sicht ausgestaltet werden könnte. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie ergänzt und illustriert durch eine empirische Analyse der abfallwirtschaftlichen Entwicklung im Produzierenden Gewerbe der Bundesrerepublik Deutschland.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft von Michaelis,  Peter
Die vorliegende Studie zeigt auf, wie umweltökonomisches Instrumentarium zur Analyse abfallwirtschaftlicher Fragestellungen angewandt werden kann und welche Empfehlungen sich hieraus für die umweltpolitische Rahmensetzung ableiten lassen. Nach einer Einführung in die abfallwirtschaftlichen und methodischen Grundlagen wird ein intertemporales Umwelt-Rohstoff-Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Deponierung, Verbrennung und Verwertung von Produktionsabfällen steht. Hieraus werden Bedingungen für eine volkswirtschaftlich optimale Kombination von Entsorgungsstrategien abgeleitet. Anhand eines Vergleichs des zugehörigen optimalen Preissystems mit der Gebührenpolitik im bundesdeutschen Entsorgungssektor wird nachgewiesen, daß das Abfallaufkommen in der Bundesrepublik Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht zu hoch ist und daß eine suboptimale Kombination von Entsorgungsstrategien angewandt wird. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird anschließend die Abfallvermeidung als vorsorgende Strategie der Umweltpolitik diskutiert. Neben einer ökonomischen Analyse des ordnungsrechtlichen Instrumentariums der bundesdeutschen Abfallwirtschaftspolitik wird insbesondere untersucht, wie die Entwicklung und Einführung abfallarmer Produktionstechnologien durch die Erhebung von Entsorgungsabgaben beschleunigt werden kann. Hierbei wird nicht nur auf die Ergebnisse des theoretischen Ansatzes zurückgegriffen, sondern es wird auch erörtert, wie eine Abgabenlösung aus politischer Sicht ausgestaltet werden könnte. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie ergänzt und illustriert durch eine empirische Analyse der abfallwirtschaftlichen Entwicklung im Produzierenden Gewerbe der Bundesrerepublik Deutschland.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik

Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik von Michaelis,  Peter
Dieses Lehrbuch vermittelt einen aktuellen Überblick über die ökonomische Theorie der Umweltpolitik und beschäftigt sich insbesondere mit der Frage der umweltpolitischen Instrumentenwahl. Es begnügt sich nicht damit, nur einmal mehr die Überlegenheit ökonomischer Instrumente unter idealtypischen Modellannahmen zu demonstrieren. Es untersucht auch, wie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Abgaben und Zertifikaten durch ökonomische, technische, ökologische, rechtliche und (fiskal-)politische Rahmenbedingungen determiniert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolitische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolitische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolitische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolititische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert. Die erste Auflage wurde gründlich redaktionell überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt. Insbesondere wurde ein zusätzliches Kapitel über umweltpolitische Handlungsprinzipien angefügt, in dem die Autoren ihre Erfahrungen zusammenfassen, die sie seit Erscheinen der ersten Auflage in Diskussionen mit Vertretern von Politik, Behörden, Verbänden, Industrie und Wissenschaft gewonnen haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolititische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert. Die erste Auflage wurde gründlich redaktionell überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt. Insbesondere wurde ein zusätzliches Kapitel über umweltpolitische Handlungsprinzipien angefügt, in dem die Autoren ihre Erfahrungen zusammenfassen, die sie seit Erscheinen der ersten Auflage in Diskussionen mit Vertretern von Politik, Behörden, Verbänden, Industrie und Wissenschaft gewonnen haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolititische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert. Die erste Auflage wurde gründlich redaktionell überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt. Insbesondere wurde ein zusätzliches Kapitel über umweltpolitische Handlungsprinzipien angefügt, in dem die Autoren ihre Erfahrungen zusammenfassen, die sie seit Erscheinen der ersten Auflage in Diskussionen mit Vertretern von Politik, Behörden, Verbänden, Industrie und Wissenschaft gewonnen haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolititische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert. Die erste Auflage wurde gründlich redaktionell überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt. Insbesondere wurde ein zusätzliches Kapitel über umweltpolitische Handlungsprinzipien angefügt, in dem die Autoren ihre Erfahrungen zusammenfassen, die sie seit Erscheinen der ersten Auflage in Diskussionen mit Vertretern von Politik, Behörden, Verbänden, Industrie und Wissenschaft gewonnen haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft von Michaelis,  Peter
Die vorliegende Studie zeigt auf, wie umweltökonomisches Instrumentarium zur Analyse abfallwirtschaftlicher Fragestellungen angewandt werden kann und welche Empfehlungen sich hieraus für die umweltpolitische Rahmensetzung ableiten lassen. Nach einer Einführung in die abfallwirtschaftlichen und methodischen Grundlagen wird ein intertemporales Umwelt-Rohstoff-Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Deponierung, Verbrennung und Verwertung von Produktionsabfällen steht. Hieraus werden Bedingungen für eine volkswirtschaftlich optimale Kombination von Entsorgungsstrategien abgeleitet. Anhand eines Vergleichs des zugehörigen optimalen Preissystems mit der Gebührenpolitik im bundesdeutschen Entsorgungssektor wird nachgewiesen, daß das Abfallaufkommen in der Bundesrepublik Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht zu hoch ist und daß eine suboptimale Kombination von Entsorgungsstrategien angewandt wird. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird anschließend die Abfallvermeidung als vorsorgende Strategie der Umweltpolitik diskutiert. Neben einer ökonomischen Analyse des ordnungsrechtlichen Instrumentariums der bundesdeutschen Abfallwirtschaftspolitik wird insbesondere untersucht, wie die Entwicklung und Einführung abfallarmer Produktionstechnologien durch die Erhebung von Entsorgungsabgaben beschleunigt werden kann. Hierbei wird nicht nur auf die Ergebnisse des theoretischen Ansatzes zurückgegriffen, sondern es wird auch erörtert, wie eine Abgabenlösung aus politischer Sicht ausgestaltet werden könnte. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie ergänzt und illustriert durch eine empirische Analyse der abfallwirtschaftlichen Entwicklung im Produzierenden Gewerbe der Bundesrerepublik Deutschland.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolitische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *

Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik

Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik von Michaelis,  Peter
Dieses Lehrbuch vermittelt einen aktuellen Überblick über die ökonomische Theorie der Umweltpolitik und beschäftigt sich insbesondere mit der Frage der umweltpolitischen Instrumentenwahl. Es begnügt sich nicht damit, nur einmal mehr die Überlegenheit ökonomischer Instrumente unter idealtypischen Modellannahmen zu demonstrieren. Es untersucht auch, wie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Abgaben und Zertifikaten durch ökonomische, technische, ökologische, rechtliche und (fiskal-)politische Rahmenbedingungen determiniert werden.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Umdenken in der Abfallwirtschaft

Umdenken in der Abfallwirtschaft von Faber,  Malte, Michaelis,  Peter, Stephan,  Gunter
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise große Mengen an Hausmüll. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit über die Hälfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Gründen ist das noch verfügbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfälle müssen in großen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, daß Produktions- und Verbrauchsweise sich ändern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfälle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgelösten Anpassungsprozesse erläutert, umweltpolititische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert. Die erste Auflage wurde gründlich redaktionell überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt. Insbesondere wurde ein zusätzliches Kapitel über umweltpolitische Handlungsprinzipien angefügt, in dem die Autoren ihre Erfahrungen zusammenfassen, die sie seit Erscheinen der ersten Auflage in Diskussionen mit Vertretern von Politik, Behörden, Verbänden, Industrie und Wissenschaft gewonnen haben.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft von Michaelis,  Peter
Die vorliegende Studie zeigt auf, wie umweltökonomisches Instrumentarium zur Analyse abfallwirtschaftlicher Fragestellungen angewandt werden kann und welche Empfehlungen sich hieraus für die umweltpolitische Rahmensetzung ableiten lassen. Nach einer Einführung in die abfallwirtschaftlichen und methodischen Grundlagen wird ein intertemporales Umwelt-Rohstoff-Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Deponierung, Verbrennung und Verwertung von Produktionsabfällen steht. Hieraus werden Bedingungen für eine volkswirtschaftlich optimale Kombination von Entsorgungsstrategien abgeleitet. Anhand eines Vergleichs des zugehörigen optimalen Preissystems mit der Gebührenpolitik im bundesdeutschen Entsorgungssektor wird nachgewiesen, daß das Abfallaufkommen in der Bundesrepublik Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht zu hoch ist und daß eine suboptimale Kombination von Entsorgungsstrategien angewandt wird. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird anschließend die Abfallvermeidung als vorsorgende Strategie der Umweltpolitik diskutiert. Neben einer ökonomischen Analyse des ordnungsrechtlichen Instrumentariums der bundesdeutschen Abfallwirtschaftspolitik wird insbesondere untersucht, wie die Entwicklung und Einführung abfallarmer Produktionstechnologien durch die Erhebung von Entsorgungsabgaben beschleunigt werden kann. Hierbei wird nicht nur auf die Ergebnisse des theoretischen Ansatzes zurückgegriffen, sondern es wird auch erörtert, wie eine Abgabenlösung aus politischer Sicht ausgestaltet werden könnte. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie ergänzt und illustriert durch eine empirische Analyse der abfallwirtschaftlichen Entwicklung im Produzierenden Gewerbe der Bundesrerepublik Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Banking und Borrowing im Europäischen Emissionshandel

Banking und Borrowing im Europäischen Emissionshandel von Michaelis,  Peter, Schlatterer,  Florian
Eine der wirksamsten Maßnahmen für den Klimaschutz besteht in der Vermeidung von Treibhausgasemissionen. Der Handel mit Emissionszertifikaten ist ein dafür in Frage kommendes umweltpolitisches Instrument. Dieser erlaubt eine kosteneffiziente langfristige Vermeidung, wenn den Emittenten ein flexibler intertemporaler Emissionspfad ermöglicht wird. Aus diesem Grund stehen in dieser Arbeit die Instrumente Banking und Borrowing im Mittelpunkt, mit denen die Emittenten ihre zugeteilten Zertifikate zusätzlich intertemporal umverteilen können. Diese Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit den Anreizbedingungen für die Nutzung von Banking und Borrowing und deren Auswirkungen auf die intertemporale Zertifikatpreisentwicklung. Die Untersuchung erfolgt zunächst anhand eines theoretischen intertemporalen Emissionshandelsmodells und anschließend empirisch für die zweite Handelsperiode des Europäischen Emissionshandelssystems. Die Ergebnisse beider Teile zeigen die Bedeutung von intertemporaler Flexibilität für eine kosteneffiziente Vermeidung.
Aktualisiert: 2020-08-19
> findR *

Jena Wegweiser

Jena Wegweiser von Michaelis,  Peter, Platen,  Michael
Die Universitäts- und Zeiss-Stadt Jena, herrlich gelegen im mittleren Saaletal, weist eine wechselvolle Geschichte auf. Bereits im Mittelalter eine nicht unbedeutende Handels- und Gewerbestadt, erlangte sie nach der Gründung einer Universität (1558) nationale Bedeutung. Ein weiterer tiefer Einschnitt in der Stadtentwicklung war die Entstehung der Zeiss-Werke im 19. Jahrhundert. Neben der anschaulichen Darstellung der Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart wird ein zweiteiliger Stadtrundgang empfohlen und ein „Kleiner Wegweiser“ und eine Karte vermitteln weitere Sachinformationen.
Aktualisiert: 2019-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Michaelis, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMichaelis, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Michaelis, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Michaelis, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Michaelis, Peter .

Michaelis, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Michaelis, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Michaelis, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.