Plus 1,5 Grad Celsius

Plus 1,5 Grad Celsius von Aeschbacher,  Ursi Anna, Micieli,  Francesco
»In solch traumhafter Schwebe und doch entschiedener Dringlichkeit hat bisher wohl noch kein literarischer Text die Verwüstung der Lebensbedingungen auf unserem Planeten angesprochen. Junge Menschen aus allen Erdteilen, die meisten geflüchtet, einige hier aufgewachsen, bringen ihre unterschiedlich erlebten Besorgnisse um das Fortbestehen der Erde, der Menschen, der Tiere, der Wälder zur Sprache. ›Nicht ideologisieren, sondern poetisieren‹, lautet ihre Devise. Die teils geheimnisvollen, teils eingängigen, immer aber inspirierenden Äusserungen vereinigen sich zu einem mehrstimmigen Blues, in dem die melancholische Klage über die zerstörerischen Kräfte sich mischt mit dem nachdrücklichen Bemühen, etwas Neues zu schaffen – sofort. Der Chor der Stimmen hält fest, was zu tun ist, macht im Wortsinn von ›manifest‹ sichtbar, wie der wachsenden Bedrängnis zu begegnen wäre, ermutigt zum Widerstand. Der erste Satz des im Verlauf des Textes allmählich entstehenden Manifests lautet: Wir wollen eine gute Welt für alle. Mit alle meinen wir alle!« Daniel Rothenbühler
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Der lachende Zahn meiner Großmutter

Der lachende Zahn meiner Großmutter von Micieli,  Francesco, Schmitz,  Walter
Längst schon wurde »in der Schule das Ende der Erzählung des Romans gefordert (…), danach kam das Ende des Erzählers und wenig später sprach man vom Tod des Autors.« Und auch die Autofiktion ist nur eine Mode (so der Erzähler in Francesco Micielis Schwazzenbach). Die Dresdner Poetikvorlesungen Micielis führen in eine Erzählwelt, die sich von schlichtem Realismus verabschiedet hat, um unserer Wirklichkeit näher zu kommen, eine Erzählwelt, in der die Fremde, das Andere, die Nichtidentität akzeptiert und verteidigt werden müssen, um Freiheit zu gewinnen. Immer wieder neu verwirklichen die Werke Micielis diese Freiheit. Freiheit lässt dem Schreibenden die Wahl: »Ich habe vier Muttersprachen, drei lasse ich aus.« In seinen Poetikvorlesungen erkundet er die Voraussetzungen eines Lebens und Schreibens, das »mehrheimisch« ist.
Aktualisiert: 2021-10-08
> findR *

Der Auftrag

Der Auftrag von Aeschbacher,  Ursi Anna, Micieli,  Francesco
Was Francesco Micieli als Welt täglich erfährt, notiert er in Form von Gedichten. Die lyrische Stimme dieser »Notizen« ist eine Person, die Helena genannt wird. Sie glaubt, einen Auftrag zu haben, von dem wir weder den Auftraggeber noch den Inhalt kennen. Umwelt und Innenwelt wachsen zu einem lyrischen Inventar zusammen. Die Texte arbeiten über die Haarrisse auf den Bildern des Alltags und am Bericht über die leise Zerstörung des Daseins. »Die Gedichte dieses Bandes sind vertrauliche Mitteilungen an den Leser. Das lyrische Ich schreibt ein poetisches Tagebuch über einen Auftrag, und wir dürfen, ja müssen ihm dabei über die Schulter schauen. Dass wir aus dem Notierten über den Auftrag nichts Näheres erfahren, ist ein Trick, uns in das Geschehen hineinzuziehen. Wir, die Leser, werden so gezwungen, über den Auftrag zu spekulieren und zum Komplizen des lyrischen Ichs zu werden.« Axel Helbig, Zeitschrift für Literatur und Kunst OSTRAGEHEGE
Aktualisiert: 2022-01-29
> findR *

Hundert Tage mit meiner Grossmutter

Hundert Tage mit meiner Grossmutter von Micieli,  Francesco
Letzte Begegnungen Soeben zwanzig geworden und mit dem Gefühl, dass nun das richtige Leben beginnt, erreicht Mario die Nachricht, dass seine Grossmutter im Sterben liege. Wie in einem Computerspiel ist plötzlich ein Hindernis da. Nur mit Vorsicht und Aufmerksamkeit lässt es sich meistern, nötig sind eine ruhige Hand und ein klarer Verstand. Das alles nimmt sich Mario vor, als ihn seine Grossmutter bittet, die, wie sie sagt, «letzten hundert Tage» mit ihr zu verbringen. Sie verspricht ihm dafür grosse und letzte Weisheiten. Sie beide kennen das Spiel mit den Weisheitssätzen, sie haben es schon oft gespielt. Mario mietet ein Zimmer in der Nähe des Pflegeheims, ist jeden Tag bei ihr und führt ein Journal. ‹Hundert Tage mit meiner Grossmutter› ist ein leichter und spielerischer Text. Der nahende Tod lässt die beiden insofern unbeeindruckt, als dass sie Tag für Tag einfach da weitermachen, wo sie ihre Zuwendung hinbringt. Die Begegnung ereignet sich in einem Raum zwischen Wirklichkeit und magischer Welt. Micieli erzählt sparsam und gleichzeitig beglückend reichhaltig von Erinnerung und Hingabe.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Vom Verschwinden der Cousine

Vom Verschwinden der Cousine von Micieli,  Francesco
Die Erinnerungen an die Cousine, die mit vierzig an Herzversagen gestorben ist, treiben den Protagonisten um. Herkunft und eine ähnliche Migrationsge¬schichte verbanden die junge Mutter und den namenlosen Erzähler, sie waren sich wichtige Bezugspersonen. Nun erinnert er sich an ihre Begegnungen, an ihre Worte, auch an ihrer beider Stimmen. Stimmen, die aus einer Zeit zwischen einem zeitlosen Heute und einer längst vergangenen Ursprungszeit zu stammen scheinen und sich auf der Suche nach gelebtem und möglichen Leben immer stärker verweben. Er erzählt von ihren Wahrnehmungen, davon, wie sie ihm von einer weiteren Schwangerschaft berichtet, der sie sich nicht mehr aussetzen will, ihren Entscheidungen. Das Leben scheint ihr immer wieder zu entgleiten oder verschwindet in ein Universum, in dem sich die beiden Stimmen zu einer einzigen Stimme verbinden. Ein raumschaffender und poetischer Text.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Vom Verschwinden der Cousine

Vom Verschwinden der Cousine von Micieli,  Francesco
Die Erinnerungen an die Cousine, die mit vierzig an Herzversagen gestorben ist, treiben den Protagonisten um. Herkunft und eine ähnliche Migrationsge¬schichte verbanden die junge Mutter und den namenlosen Erzähler, sie waren sich wichtige Bezugspersonen. Nun erinnert er sich an ihre Begegnungen, an ihre Worte, auch an ihrer beider Stimmen. Stimmen, die aus einer Zeit zwischen einem zeitlosen Heute und einer längst vergangenen Ursprungszeit zu stammen scheinen und sich auf der Suche nach gelebtem und möglichen Leben immer stärker verweben. Er erzählt von ihren Wahrnehmungen, davon, wie sie ihm von einer weiteren Schwangerschaft berichtet, der sie sich nicht mehr aussetzen will, ihren Entscheidungen. Das Leben scheint ihr immer wieder zu entgleiten oder verschwindet in ein Universum, in dem sich die beiden Stimmen zu einer einzigen Stimme verbinden. Ein raumschaffender und poetischer Text.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Schwazzenbach

Schwazzenbach von Micieli,  Francesco
Am 16. Juni 1970 lehnten die Schweizer Männer die Schwarzenbach-Initiative mit 54 Prozent Nein-Stimmen ab. Der Abstimmungskampf verlief sehr emotional, auch im bernischen Lützelflüh, Schauplatz von Francesco Micielis Erzählung ‹Schwazzenbach›. Die Beatles hatten sich getrennt, Janis Joplin und Jimmy Hendrix waren gestorben, James Schwarzenbach wollte die Italiener dezimieren. Angelo beschloss, seine Haare nicht mehr zu schneiden, und sah aus wie ein Sautschingg. In der Schule musste er auf dem hintersten Platz sitzen, weil sein Afrolook die Sicht auf die Wandtafel versperrte. Vierzig Jahre später: Micielis Alter Ego Angelo ist eingeladen, im Dorf seiner Kindheit, wo er als Migrantensohn aufgewachsen ist, über Gotthelf zu referieren. Den Rahmen der Erzählung bilden die drei Tage, in denen sich der nunmehr arrivierte ‹Emigrant› Zeit nimmt, um sich zu erinnern. Gefühle, Szenen und Bilder tauchen auf, die als ‹nicht eingerichtete Erinnerungen› sein Leben begleiten. Das Falschsein und Fremdfühlen in der eigenen Haut und in der Welt um sich herum: Wir waren Feindgebiet, eine Überwucherung, gefährlich. Wir waren ein unbekanntes Etwas, das den Schweizern die Schweiz wegnahm. Die Mutter, die nie auffallen wollte: Zur Arbeit gehen, ohne im Zug einen Sitzplatz zu besetzen. Nach Hause kommen und sich einschliessen. Die Schweiz sollte gar nicht merken, dass sie da war. Das immer wiederkehrende Gefühl, das Nicht-Wissen, wo zuhause ist. Und schliesslich Heidi, die erste Liebe, bei der Angelo nicht nur damals, sondern auch heute wieder (vergeblich) Zuflucht sucht. Micieli erzählt aus Angelos ganz persönlicher Sicht ein Stück Schweizer Geschichte, die weit über Lützelflüh hinausführt. ‹Schwazzenbach› ist ein eindrückliches, eindringliches und konzentriertes Dokument darüber, welche Spuren gesellschaftspolitische Bedingungen im persönlichen Leben hinterlassen – und dass es dabei kein Entrinnen gibt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Der Agent der kleinen Dinge

Der Agent der kleinen Dinge von Micieli,  Francesco
Angelo, selbst ernannter Privatdetektiv, zweifelt. An der Welt, an sich selbst und zunehmend auch an seinem ersten Fall, der ihn in ein kleines Dorf im Emmental führt. Seine Auftragsgeberin, die schöne, wenn auch etwas undurchsichtige Barbara, fühlt sich bedroht. Anlass dazu gibt ihr ein unmissverständlicher Satz, den sie in einem ausgeliehenen Buch vorfindet. Ob dieser aus der Feder des rigiden Weltverbesserers Wenger stammt? Dann fällt ein Stein durchs Gaststubenfenster, und Angelo ist gefordert. Doch immer wenn es darauf ankommt, holen ihn die Bilder jener Zeit ein, in der er als Migrantenkind in die Schweiz gekommen ist und niemand wissen durfte, dass er da war. Im Wechsel zwischen erinnerter Vergangenheit und erlebter Gegenwart versucht Angelo, dieser Agent der kleinen Dinge, den Boden unter seinen Füssen nicht zu verlieren und der Sache auf die Spur zu kommen. Hat der Wenger etwas mit seinem Vater zu tun? Immer mehr verwebt sich Angelos eigene Geschichte mit derjenigen, der er eben nachspürt. Könnte es sogar sein, dass er es hier mit seinem eigenen Fall zu tun hat? Francesco Micieli hat mit seinem Protagonisten Angelo einen sympathischen, ebenso selbstironischen wie auch leicht melancholischen Antihelden erfunden, dessen kriminalistische Spurensuche über das Emmentaler Dorf hinaus zurück in seine Vergangenheit führt – und Angelo dabei zunehmend zum Ermittler seiner eigenen Sache wird. Corina Lafranchi
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Liebe im Klimawandel

Liebe im Klimawandel von Micieli,  Francesco
«Wenn ich an dieses Buch denke, glaube ich an eine Art Vorsehung, die mich dorthin geführt hat, die das Manuskript auf den Tisch gelegt hat. Drum herum verbrannte Bücher, einige in der Feuerstelle, halb verkohlt. ‹Über Gewissheit›, las ich auf einem Titelblatt. Sonst war nichts zu finden in diesem Raum. Nicht einmal ein Brief. Das Manuskript hat zwei Handschriften: eine weibliche und eine männliche. Die jeweiligen Eintragungen sind mit ‹er› oder ‹sie› übertitelt, haben aber keine Datumsangabe. Die Seiten waren nicht nummeriert. Die vorliegende Reihenfolge entspricht also nicht unbedingt der Wahrheit. Die Sätze, die ich nicht zuordnen konnte, liess ich frei. Sie sind irgendwo im Text. Viele Passagen scheinen mir Zitate. Da sie ohne Angabe waren, beliess ich sie so. Welche Begebenheit dahinter steckt und was sich wirklich ereignet hat, ist mir nicht klar. War es ein Projekt, eine Tragödie, eine seltsame Geschichte, oder gar ein Scherz? In den Medien dieser Zeit konnte ich keine Meldung finden, die mich weitergeführt hätte. Die Zeit der Ereignisse lässt sich auch nicht genau bestimmen. Ich weiss es nicht.» Francesco Micieli
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Kindergedichte

Kindergedichte von Aeschbacher,  Ursi Anna, Micieli,  Francesco
»Die Fremde als Schicksal, als Chance, sogar als allgemeines Recht zu begreifen, ist Micielis zentrales Anliegen. Auch die Sprache der Kinder ist uns zunächst eine Fremdheit. Sie zu verstehen, ist uns Erwachsenen dringlichstes Anliegen. Dass Micieli die Sprache der Kinder poetisch erschliessen kann, hat er bereits mit seinem Roman ›Ich weiss nur, dass mein Vater grosse Hände hat‹ gezeigt. Seine Kinderprosa, seine Kindergedichte sind jedoch keine Kindersprache, sondern lite-rarisch gelungene Simulationen von -Kindersprache. Die Kunst besteht in dem pointierten Setzen von Metaphern, die den Text poetisch tragen. Sie funktionieren, weil sie aus dem Denkraum des Kindes heraus geformt worden sind. ›Der Traum des Schriftstellers ist es, Sprache zu werden‹, sagt Micieli. Mit einigen seiner Texte ist er diesem Traum sehr nahe gekommen.« Axel Helbig »Diese Kindergedichte handeln von Kindern – falls Gedichte überhaupt von etwas handeln können. Aber sie sind nicht nur für Kinder geschrieben. Der unkonventionelle Blick, die ständigen Perspektivwechsel und die Behutsamkeit ihrer Annäherungen an Kernfragen des Lebens machen das Besondere der lyrischen Gebilde Francesco Micielis aus. Seine Kindergedichte sind Aufmerksamkeits- und Achtsamkeitsgedichte. Oder Staungedichte. Das Staunen ist ihr wichtigstes Kennzeichen. Wer im Lauf der Zeiten das Staunen verlernt hat, kann solche Texte nicht schreiben. Lesen aber schon. Um mit ihnen das Staunen neu zu lernen. Vielleicht.« Klaus Hübner
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Mutter, wo übernachtet die Sprache?

Mutter, wo übernachtet die Sprache? von Binggeli,  Ursula, Maurer,  Roland, Mazenauer,  Beat, Micieli,  Francesco, Niederhäusern,  Frank von, Rauch,  Bruno, Staehelin Stadler,  Charlotte, Wottreng,  Willi, Wüst,  Karl
Die Schweiz ist ein Eldorado der Mehrsprachigkeit. Das zeigt sich immer deutlicher auch in der Literatur. Viele Autorinnen und Autoren schreiben nicht mehr nur in einer Sprache. Sie greifen zurück auf eine zweite, die ebenso eng mit ihrem Leben verknüpft ist, und publizieren zweisprachige Lyrik, Romane, Geschichten. Oder sie schreiben in einer Landessprache und übersetzen Texte aus ihrer Muttersprache. Oder sie schreiben in ihrer Muttersprache und übersetzen Schweizer Texte. Permanent wechseln diese Autorinnen und Autoren zwischen verschiedenen Sprachwelten hin und her. Ein Gewinn für sie? Eine harte Herausforderung? Die vierzehn Porträts fragen nach den Beweggründen, literarisch in zwei Sprachen zu arbeiten, und danach, was dieses Schreiben in zwei Sprachen für das Schreiben und die Sprache(n) selbst bedeutet.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *

Hundert Tage mit meiner Grossmutter

Hundert Tage mit meiner Grossmutter von Micieli,  Francesco
Letzte Begegnungen Soeben zwanzig geworden und mit dem Gefühl, dass nun das richtige Leben beginnt, erreicht Mario die Nachricht, dass seine Grossmutter im Sterben liege. Wie in einem Computerspiel ist plötzlich ein Hindernis da. Nur mit Vorsicht und Aufmerksamkeit lässt es sich meistern, nötig sind eine ruhige Hand und ein klarer Verstand. Das alles nimmt sich Mario vor, als ihn seine Grossmutter bittet, die, wie sie sagt, «letzten hundert Tage» mit ihr zu verbringen. Sie verspricht ihm dafür grosse und letzte Weisheiten. Sie beide kennen das Spiel mit den Weisheitssätzen, sie haben es schon oft gespielt. Mario mietet ein Zimmer in der Nähe des Pflegeheims, ist jeden Tag bei ihr und führt ein Journal. ‹Hundert Tage mit meiner Grossmutter› ist ein leichter und spielerischer Text. Der nahende Tod lässt die beiden insofern unbeeindruckt, als dass sie Tag für Tag einfach da weitermachen, wo sie ihre Zuwendung hinbringt. Die Begegnung ereignet sich in einem Raum zwischen Wirklichkeit und magischer Welt. Micieli erzählt sparsam und gleichzeitig beglückend reichhaltig von Erinnerung und Hingabe.
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *

Kleine blaue Nacht

Kleine blaue Nacht von Arber,  Maya, Dickerhof,  Mischa, Dickerhof,  Urs, Micieli,  Francesco
Urs Dickerhof malt Bilder zum Pilatus-Zitat 'Ecce homo' und begleitet diese Arbeit, wie er das meistens tut, mit literarischen Einträgen in ein Notizheft; später nennt er sie die 'Notizen vom Tal'. Er fährt für diese Arbeit ins Tessin. Bilder und Worte finden sich in diesem Buch. Den gesamten Text 'Notizen vom Tal' hat mischa d. vertont. Er findet sich als Hörstück auf der CD hinten im Buch. Maya Arber und Francesco Micieli lesen.
Aktualisiert: 2020-02-05
> findR *

Mein Vater geht jeden Tag vier Mal die Treppe hinauf und herunter

Mein Vater geht jeden Tag vier Mal die Treppe hinauf und herunter von Micieli,  Francesco
Eine italienische Weihnachtsfeier im Emmental, ein Vater, der beim Treppensteigen die Sprache verliert, fiktive Lebensläufe, Lügen. Was die hier versammelten Aufsätze, Kolumnen und Vorträge verbindet, ist die Gewissheit, dass Sprache Sinn und Identität stiftet, dass die „Grenzen unserer Sprache die Grenzen unserer Welt“ (Wittgenstein) sind. Ein verspielt ernstgemeinter Beitrag zu sprachlichen Integrationen.
Aktualisiert: 2020-02-05
> findR *

Liebe im Klimawandel

Liebe im Klimawandel von Micieli,  Francesco
«Wenn ich an dieses Buch denke, glaube ich an eine Art Vorsehung, die mich dorthin geführt hat, die das Manuskript auf den Tisch gelegt hat. Drum herum verbrannte Bücher, einige in der Feuerstelle, halb verkohlt. ‹Über Gewissheit›, las ich auf einem Titelblatt. Sonst war nichts zu finden in diesem Raum. Nicht einmal ein Brief. Das Manuskript hat zwei Handschriften: eine weibliche und eine männliche. Die jeweiligen Eintragungen sind mit ‹er› oder ‹sie› übertitelt, haben aber keine Datumsangabe. Die Seiten waren nicht nummeriert. Die vorliegende Reihenfolge entspricht also nicht unbedingt der Wahrheit. Die Sätze, die ich nicht zuordnen konnte, liess ich frei. Sie sind irgendwo im Text. Viele Passagen scheinen mir Zitate. Da sie ohne Angabe waren, beliess ich sie so. Welche Begebenheit dahinter steckt und was sich wirklich ereignet hat, ist mir nicht klar. War es ein Projekt, eine Tragödie, eine seltsame Geschichte, oder gar ein Scherz? In den Medien dieser Zeit konnte ich keine Meldung finden, die mich weitergeführt hätte. Die Zeit der Ereignisse lässt sich auch nicht genau bestimmen. Ich weiss es nicht.» Francesco Micieli
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *

Schwazzenbach

Schwazzenbach von Micieli,  Francesco
Am 16. Juni 1970 lehnten die Schweizer Männer die Schwarzenbach- Initiative mit 54 Prozent Nein-Stimmen ab. Der Abstimmungskampf verlief sehr emotional, auch im bernischen Lützelflüh, Schauplatz von Francesco Micielis Erzählung ‹Schwazzenbach›. Die Beatles hatten sich getrennt, Janis Joplin und Jimmy Hendrix waren gestorben, James Schwarzenbach wollte die Italiener dezimieren. Angelo beschloss, seine Haare nicht mehr zu schneiden, und sah aus wie ein Sautschingg. In der Schule musste er auf dem hintersten Platz sitzen, weil sein Afrolook die Sicht auf die Wandtafel versperrte. Vierzig Jahre später: Micielis Alter Ego Angelo ist eingeladen, im Dorf seiner Kindheit, wo er als Migrantensohn aufgewachsen ist, über Gotthelf zu referieren. Den Rahmen der Erzählung bilden die drei Tage, in denen sich der nunmehr arrivierte ‹Emigrant› Zeit nimmt, um sich zu erinnern. Gefühle, Szenen und Bilder tauchen auf, die als ‹nicht eingerichtete Erinnerungen› sein Leben begleiten. Das Falschsein und Fremdfühlen in der eigenen Haut und in der Welt um sich herum: Wir waren Feindgebiet, eine Überwucherung, gefährlich. Wir waren ein unbekanntes Etwas, das den Schweizern die Schweiz wegnahm. Die Mutter, die nie auffallen wollte: Zur Arbeit gehen, ohne im Zug einen Sitzplatz zu besetzen. Nach Hause kommen und sich einschliessen. Die Schweiz sollte gar nicht merken, dass sie da war. Das immer wiederkehrende Gefühl, das Nicht-Wissen, wo zuhause ist. Und schliesslich Heidi, die erste Liebe, bei der Angelo nicht nur damals, sondern auch heute wieder (vergeblich) Zuflucht sucht. Micieli erzählt aus Angelos ganz persönlicher Sicht ein Stück Schweizer Geschichte, die weit über Lützelflüh hinausführt. ‹Schwazzenbach› ist ein eindrückliches, eindringliches und konzentriertes Dokument darüber, welche Spuren gesellschaftspolitische Bedingungen im persönlichen Leben hinterlassen – und dass es dabei kein Entrinnen gibt. Corina Lanfranchi '… von diesem bemerkenswerten Schweizer Dichter, dessen so kleine wie feine Textsammlung unbedingt empfehlenswert ist, möchte man gerne noch mehr lesen.' Klaus Hübner, literaturkritik.de 'Mit seiner Literatur schafft er einen Gegenentwurf.' Thomas Gärtner, Dresdener Neuste Nachrichten
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Micieli, Francesco

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMicieli, Francesco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Micieli, Francesco. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Micieli, Francesco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Micieli, Francesco .

Micieli, Francesco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Micieli, Francesco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Micieli, Francesco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.