Die Hamburger Domkirche, das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin, die Pleißenburg in Leipzig oder die Stadtmauern von Frankfurt, sie stehen in keinem Reiseführer, nicht weil sie unbedeutend wären, sondern weil es sie nicht mehr gibt. Sie könnten das Bild der Stadt genauso prägen wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Koblenz, das Residenzschloss in Bonn oder die Stadtmauern in Nürnberg, aber sie sind verschwunden, aus dem Stadtbild wie aus dem Gedächtnis. Abgerissen.
Reiseführer richten ihr Augenmerk auf bedeutende Bauten, die heute zu sehen sind. Der Autor dreht den Blick um 180 Grad: Was hat dem Neuen weichen müssen, was stand vorher an seinem Platz?
Dieses Buch forscht nach Bauwerken, die in unseren Städten nicht mehr zu sehen sind. Was ist hier untergegangen, was uns genauso interessieren und beindrucken könnte wie die heute vorhandenen Sehenswürdigkeiten? Indirekt bestimmt auch das Verlorengegangene unsere heutige Wahrnehmung des öffentlichen Raumes, denn er sähe anders aus, wenn das Alte nicht verschwunden wäre. Gerade in Deutschland sind die Verluste riesig, größer als beispielsweise in Italien und Frankreich.
Die neue Diskussion über das Abgerissene hat ein Doppelgesicht: Der politische Rekonstruktivismus versucht verschwundene Bauwerke wieder auferstehen zu lassen, doch zugleich verschwinden nach wie vor jedes Jahr tausende denkmalgeschützte Bauten in Deutschland. Was lassen wir stehen – was bauen wir wieder auf?
Jürgen Mirow verfolgt die Spur der verlorenen Bauwerke durch ganz Deutschland – dabei gilt sein Interesse nicht den durch Krieg und Katastrophen zerstörten Bauwerken. Er verbindet seine Spurensuche nach den ideologisch und politisch motivierten Abrissen zu einem dichten Narrativ öffentlicher Räume und ihres Erscheinungsbilds. Abrisse, das zeigt dieses Buch auch ganz deutlich, sind vor allem unsichtbare Wegweiser durch unsere Geisteslandschaft, Spiegel der Ideologien und unserer Ideen, zu leben.
Ein Deutschland-Wegweiser mit zahlreichen Abbildungen zu den Orten, die nicht mehr sind. Detailreich, glänzend geschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Hamburger Domkirche, das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin, die Pleißenburg in Leipzig oder die Stadtmauern von Frankfurt, sie stehen in keinem Reiseführer, nicht weil sie unbedeutend wären, sondern weil es sie nicht mehr gibt. Sie könnten das Bild der Stadt genauso prägen wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Koblenz, das Residenzschloss in Bonn oder die Stadtmauern in Nürnberg, aber sie sind verschwunden, aus dem Stadtbild wie aus dem Gedächtnis. Abgerissen.
Reiseführer richten ihr Augenmerk auf bedeutende Bauten, die heute zu sehen sind. Der Autor dreht den Blick um 180 Grad: Was hat dem Neuen weichen müssen, was stand vorher an seinem Platz?
Dieses Buch forscht nach Bauwerken, die in unseren Städten nicht mehr zu sehen sind. Was ist hier untergegangen, was uns genauso interessieren und beindrucken könnte wie die heute vorhandenen Sehenswürdigkeiten? Indirekt bestimmt auch das Verlorengegangene unsere heutige Wahrnehmung des öffentlichen Raumes, denn er sähe anders aus, wenn das Alte nicht verschwunden wäre. Gerade in Deutschland sind die Verluste riesig, größer als beispielsweise in Italien und Frankreich.
Die neue Diskussion über das Abgerissene hat ein Doppelgesicht: Der politische Rekonstruktivismus versucht verschwundene Bauwerke wieder auferstehen zu lassen, doch zugleich verschwinden nach wie vor jedes Jahr tausende denkmalgeschützte Bauten in Deutschland. Was lassen wir stehen – was bauen wir wieder auf?
Jürgen Mirow verfolgt die Spur der verlorenen Bauwerke durch ganz Deutschland – dabei gilt sein Interesse nicht den durch Krieg und Katastrophen zerstörten Bauwerken. Er verbindet seine Spurensuche nach den ideologisch und politisch motivierten Abrissen zu einem dichten Narrativ öffentlicher Räume und ihres Erscheinungsbilds. Abrisse, das zeigt dieses Buch auch ganz deutlich, sind vor allem unsichtbare Wegweiser durch unsere Geisteslandschaft, Spiegel der Ideologien und unserer Ideen, zu leben.
Ein Deutschland-Wegweiser mit zahlreichen Abbildungen zu den Orten, die nicht mehr sind. Detailreich, glänzend geschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Hamburger Domkirche, das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin, die Pleißenburg in Leipzig oder die Stadtmauern von Frankfurt, sie stehen in keinem Reiseführer, nicht weil sie unbedeutend wären, sondern weil es sie nicht mehr gibt. Sie könnten das Bild der Stadt genauso prägen wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Koblenz, das Residenzschloss in Bonn oder die Stadtmauern in Nürnberg, aber sie sind verschwunden, aus dem Stadtbild wie aus dem Gedächtnis. Abgerissen.
Reiseführer richten ihr Augenmerk auf bedeutende Bauten, die heute zu sehen sind. Der Autor dreht den Blick um 180 Grad: Was hat dem Neuen weichen müssen, was stand vorher an seinem Platz?
Dieses Buch forscht nach Bauwerken, die in unseren Städten nicht mehr zu sehen sind. Was ist hier untergegangen, was uns genauso interessieren und beindrucken könnte wie die heute vorhandenen Sehenswürdigkeiten? Indirekt bestimmt auch das Verlorengegangene unsere heutige Wahrnehmung des öffentlichen Raumes, denn er sähe anders aus, wenn das Alte nicht verschwunden wäre. Gerade in Deutschland sind die Verluste riesig, größer als beispielsweise in Italien und Frankreich.
Die neue Diskussion über das Abgerissene hat ein Doppelgesicht: Der politische Rekonstruktivismus versucht verschwundene Bauwerke wieder auferstehen zu lassen, doch zugleich verschwinden nach wie vor jedes Jahr tausende denkmalgeschützte Bauten in Deutschland. Was lassen wir stehen – was bauen wir wieder auf?
Jürgen Mirow verfolgt die Spur der verlorenen Bauwerke durch ganz Deutschland – dabei gilt sein Interesse nicht den durch Krieg und Katastrophen zerstörten Bauwerken. Er verbindet seine Spurensuche nach den ideologisch und politisch motivierten Abrissen zu einem dichten Narrativ öffentlicher Räume und ihres Erscheinungsbilds. Abrisse, das zeigt dieses Buch auch ganz deutlich, sind vor allem unsichtbare Wegweiser durch unsere Geisteslandschaft, Spiegel der Ideologien und unserer Ideen, zu leben.
Ein Deutschland-Wegweiser mit zahlreichen Abbildungen zu den Orten, die nicht mehr sind. Detailreich, glänzend geschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Hamburger Domkirche, das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin, die Pleißenburg in Leipzig oder die Stadtmauern von Frankfurt, sie stehen in keinem Reiseführer, nicht weil sie unbedeutend wären, sondern weil es sie nicht mehr gibt. Sie könnten das Bild der Stadt genauso prägen wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Koblenz, das Residenzschloss in Bonn oder die Stadtmauern in Nürnberg, aber sie sind verschwunden, aus dem Stadtbild wie aus dem Gedächtnis. Abgerissen.
Reiseführer richten ihr Augenmerk auf bedeutende Bauten, die heute zu sehen sind. Der Autor dreht den Blick um 180 Grad: Was hat dem Neuen weichen müssen, was stand vorher an seinem Platz?
Dieses Buch forscht nach Bauwerken, die in unseren Städten nicht mehr zu sehen sind. Was ist hier untergegangen, was uns genauso interessieren und beindrucken könnte wie die heute vorhandenen Sehenswürdigkeiten? Indirekt bestimmt auch das Verlorengegangene unsere heutige Wahrnehmung des öffentlichen Raumes, denn er sähe anders aus, wenn das Alte nicht verschwunden wäre. Gerade in Deutschland sind die Verluste riesig, größer als beispielsweise in Italien und Frankreich.
Die neue Diskussion über das Abgerissene hat ein Doppelgesicht: Der politische Rekonstruktivismus versucht verschwundene Bauwerke wieder auferstehen zu lassen, doch zugleich verschwinden nach wie vor jedes Jahr tausende denkmalgeschützte Bauten in Deutschland. Was lassen wir stehen – was bauen wir wieder auf?
Jürgen Mirow verfolgt die Spur der verlorenen Bauwerke durch ganz Deutschland – dabei gilt sein Interesse nicht den durch Krieg und Katastrophen zerstörten Bauwerken. Er verbindet seine Spurensuche nach den ideologisch und politisch motivierten Abrissen zu einem dichten Narrativ öffentlicher Räume und ihres Erscheinungsbilds. Abrisse, das zeigt dieses Buch auch ganz deutlich, sind vor allem unsichtbare Wegweiser durch unsere Geisteslandschaft, Spiegel der Ideologien und unserer Ideen, zu leben.
Ein Deutschland-Wegweiser mit zahlreichen Abbildungen zu den Orten, die nicht mehr sind. Detailreich, glänzend geschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mirow, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMirow, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mirow, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mirow, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mirow, Jürgen .
Mirow, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mirow, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mirow, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.